Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–10 von 10
sortiert nach:
-
1Ockenfeld, M. (Hrsg.): Informationsqualität und Wissensgenerierung, Frankfurt am Main, 8. - 9. Mai 2014 : Proceedings.
Frankfurt. / M. : DGI, 2014. 194 S.
ISBN 978-3-925474-73-6
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 17) (Jahrestagung der DGI ; 66) (DGI-Konferenz ; 3)
RSWK: Informationsmanagement / Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt am Main <2014>
-
2Ockenfeld, M., I. Peters u. K. Weller (Hrsg.): Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012.
Frankfurt. / M. : DGI, 2012. 472 S.
ISBN 978-3-925474-72-9
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 16) (Jahrestagung der DGI ; 64) (DGI-Konferenz ; 2)
Inhalt: Vgl.: http://d-nb.info/1021717517/04.
Themenfeld: Internet
RSWK: Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 54.65 (Webentwicklung / Webanwendungen) ; 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 006.75 / DDC22ger ; 025.04 / DDC22ger ; 004.678
GHBS: QGTU (SI)
RVK: AP 15965 ; MS 5920
-
3Ockenfeld, M. (Hrsg.): Semantic web & linked data : Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis.
Frankfurt. / M. : DGI, 2010. 272 S.
ISBN 978-3-925474-70-5
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1)
Abstract: Informationswissenschaft und Informatik nähern sich auf vielen Gebieten bei ihren Projekten und in ihren Zielsetzungen immer stärker an. Ganz besonders deutlich wird dies vor dem Hintergrund von Semantic Web und Linked Data. Die Textanalyse und Fixierung der Essenz einer Publikation in Form ihrer belastbaren Aussagen und zugrunde liegender Daten sowie deren Speicherung und Aufbereitung für die Nutzung gehören zu den professionellen Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute. Das Semantic Web versprocht, bei entsprechender intellektueller Vorarbeit, diese Tätigkeiten künftig zu erleichtern. Der Tgaungsband macht an vielen Beispielen anschaulich klar, wie die in Informationswissenschaft und -praxis über Jahrzehnte erarbeiteten Grundlagen und Werkzeuge jetzt für den Aufbau der zukünftigen Informationsinfrastrukturen eingesetzt werden können. Er vereint die Textfassungen der Beiträge, die durch das Programmkomitee für die 1. DGI-Konferenz angenommen worden sind, dazu gehören u.a. wissensbasierte Anwendungen in der Wirtschaft, Aufbau von Ontologien mittels Thesauri, Mehrsprachigkeit und Open Data.
Inhalt: Enthält die Beiträge: ONTOLOGIEN UND WISSENSREPRÄSENTATIONEN: DIE VERLINKUNG ZWISCHEN INFORMATIONSSUCHENDEN UND INFORMATIONSRESSOURCEN Die Verwendung von SKOS-Daten zur semantischen Suchfragenerweiterung im Kontext des individualisierbaren Informationsportals RODIN / Fabio Ricci und Rene Schneider - Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter Parameter bei der Ontologieabfrage / Sonja Öttl, Daniel Streiff, Niklaus Stettler und Martin Studer - Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web / Katrin Weller SEMANTIC WEB & LINKED DATA: WISSENSBASIERTE ANWENDUNGEN IN DER WIRTSCHAFT Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote. Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen / Ruth Göbel - Semantische wissensbasierte Suche in den Life Sciences am Beispiel von GoPubMed / Michael R. Alvers Produktion und Distribution für multimedialen Content in Form von Linked Data am Beispiel von PAUX / Michael Dreusicke DAS RÜCKRAT DES WEB DER DATEN: ONTOLOGIEN IN BIBLIOTHEKEN Linked Data aus und für Bibliotheken: Rückgratstärkung im Semantic Web / Reinhard Altenhöner, Jan Hannemann und Jürgen Kett - MODS2FRBRoo: Ein Tool zur Anbindung von bibliografischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes / Hans-Georg Becker - Suchmöglichkeiten für Vokabulare im Semantic Web / Friederike Borchert ; LINKED DATA IM GEOINFORMATIONSBEREICH - CHANCEN ODER GEFAHR? Geodaten - von der Verantwortung des Dealers / Karsten Neumann - Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points Of Interest / Peter Bäcker und Ugur Macit VON LINKED DATA ZU VERLINKTEN DIALOGEN Die globalisierte Semantic Web Informationswissenschaftlerin / Dierk Eichel - Kommunikation und Kontext. Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft / Ben Kaden und Maxi Kindling - Konzeptstudie: Die informationswissenschaftliche Zeitschrift der Zukunft / Lambert Heller und Heinz Pampel SEMANTIC WEB & LINKED DATA IM BILDUNGSWESEN Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung / Carola Carstens und Marc Rittberger - Bedarfsgerecht, kontextbezogen, qualitätsgesichert: Von der Information zum Wertschöpfungsfaktor Wissen am Beispiel einer Wissenslandkarte als dynamisches System zur Repräsentation des Wissens in der Berufsbildungsforschung / Sandra Dücker und Markus Linten - Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung: Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften / Matthias Schulze ; OPEN DATA - OPENS PROBLEMS? Challenges and Opportunities in Social Science Research Data Management / Stefan Kramer - Aktivitäten von GESIS im Kontext von Open Data und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen / Anja Wilde, Agnieszka Wenninger, Oliver Hopt, Philipp Schaer und Benjamin Zapilko NUTZER UND NUTZUNG IM ZEITALTER VON SEMANTIC WEB & LINKED DATA Die Erfassung, Nutzung und Weiterverwendung von statistischen Informationen - Erfahrungsbericht / Doris Stärk - Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen / Richard Huber, Adrian Paschke, Georges Awad und Kirsten Hantelmann OPEN DATA: KONZEPTE - NUTZUNG - ZUKUNFT Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliographische Daten / Adrian Pohl und Felix Ostrowski - Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen / Lars Ludwig - Linked Open Projects: Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data / Kai Eckert AUSBLICK INFORMATIONSKOMPETENZ GMMIK ['gi-mik] - Ein Modell der Informationskompetenz / Aleksander Knauerhase WORKSHOP Wissensdiagnostik als Instrument für Lernempfehlungen am Beispiel der Facharztprüfung / Werner Povoden, Sabine Povoden und Roland Streule
Themenfeld: Semantic Web
RSWK: Semantic Web / Indexierung/ Information Retrieval / Kongress / Frankfurt
DDC: 025.04 / DDC22ger
GHBS: TVK 273
-
4Ockenfeld, M. (Hrsg.): Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis.
Frankfurt, M. : DGI, 2008. 296 S.
ISBN 978-3-925474-63-7 * ; 3-925474-63-3
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 11)
Abstract: Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
RSWK: Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt(GBV) ; Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
BK: 06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines ; 06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines ; 06.74 / Informationssysteme ; 02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit ; 54.82 / Textverarbeitung; 06.35 / Informationsmanagement ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
-
5Ockenfeld, M. (Hrsg.): Content : 28. Online-Tagung der DGI / 58. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 4. - 6. Oktober 2006: Proceedings.
Frankfurt am Main : DGI, 2006. 288 S.
ISBN 3-925474-58-6
-
6Ockenfeld, M. (Hrsg.): Leitbild Informationskompetenz : Positionen - Praxis - Perspektiven im europäischen Wissensmarkt. 27. Online-Tagung der DGI 2005/ 57. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 23. bis 25. Mai 2005: Proceedings.
Frankfurt am Main : DGI, 2005. 279 S.
ISBN 3-925474-54-4
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft fu?r Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 7)
RSWK: Information Retrieval / Kongress / Frankfurt ; Informationskompetenz / Kongress / Frankfurt ; Wissensorganisation / Kongress / Frankfurt ; Europa / Informationskompetenz / Kongress (SBPK)
BK: 06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines ; 06.74 Informationssysteme ; 06.30 Bibliothekswesen ; 06.35 Informationsmanagement
RVK: AN 90600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte periodisch (CSN)
-
7Ockenfeld, M. (Hrsg.): Information Professional 2011 : Strategien - Allianzen - Netzwerke. 26. Online-Tagung der DGI 2004 / 56. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Juni 2004: Proceedings.
Frankfurt am Main : DGI, 2004. 349 S.
ISBN 3-925474-50-1
-
8Ockenfeld, M. u. R. Schmidt (Hrsg.): 20. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 5.-7.5.1998 : Host Retrieval und Gobal Research.
Frankfurt am Main : DGD, 1998. 349 S.
ISBN 3-925474-35-8
(DGD-Schrift: OLBG; 19)
Abstract: Host-Retrieval und Global Research war das Thema der 20. Online-Tagung der DGD im Mai 1998. Erfahrungen und Einschätzungen von mehr als 60 Referentinnen und Referenten zu Fragen der kommerziellen sowie der innerbetrieblichen Informationsrecherche, zum internationalen Informationsangebot, zur Informationsvermittlung mit neuen Ansätzen, zur Geschäftsabwicklung über das Internet oder zur Informationsbeschaffung in den Bereichen Chemie, Pharma, Biologie, Medizin, Patente und Wirtschaft erwarteten die Kongreßbesucher. Der Tagungsband vereinigt über 30 der dort gehaltenen Vorträge. Es wird der Bogen gespannt von der Informationsbereitstellung in klassischen gut erschlossenen und aufbereiteten Informationsdatenbanken bis hin zu tagesaktueller Verbrauchsinformation im WWW. Das Thema digitale Bibliotheken wird ebenso behandelt wie neue Verfahren des Wissensmanagements in Unternehmen und Suchmaschinen im WWW
RSWK: Internet / Informationsvermittlung / Kongress / Frankfurt(2134)
-
9Ockenfeld, M. u. G.J. Mantwill (Hrsg.): Information und Dokumentation : Qualität und Qualifikation. Deutscher Dokumentartag 1997, Universität Regensburg, 24.-26.9.1997.
Frankfurt : DGD, 1997. 414 S.
ISBN 3-925474-34-X
(DGD-Schrift: DOK; 10)
-
10Ockenfeld, M. u. R. Schmidt (Hrsg.): ¬Die Zukunft der Recherche : Rechte, Ressourcen und Referenzen. Proceedings der 19. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 14.-16.5.1997.
Frankfurt am Main : DGD, 1997. 272 S.
ISBN 3-925474-33-1