Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Schmidt, R. (Hrsg.): Competence in Content : 25. Online-Tagung der DGI 2003 / Frankfurt am Main, 3. bis 5. Juni 2003: Proceedings.
Frankfurt am Main : DGI, 2003. 349 S.
ISBN 3-925474-48-X
-
2Schmidt, R. (Hrsg.): Perspektiven der Informationsdienstleistung : Content in context.24. DGI-Online-Tagung, 3.-5.6.2002, Frankfurt am Main. Proceedings.
Frankfurt am Main : DGI, 2001. 359 S.
ISBN 3-925474-45-5
Themenfeld: Information Resources Management
-
3Schmidt, R. (Hrsg.): Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management.23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings.
Frankfurt am Main : DGI, 2001. 508 S.
ISBN 3-925474-43-9
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4)
Inhalt: Mehr als 60 Experten nehmen Stellung unter anderem zu Fragen des Content- und Wissensmanagements, der Strukturierung von Thesauri, Taxonomien, Metadaten und Portalen, zu Trends im E-Commerce wie im Information Research, zu Information Skills und zu Preis und Wert von Informationen. Sie diskutieren den Stand in der Wissensorganisation, stellen neue Entwicklungen im Informationsmarkt vor und berichten aus der Praxis der Online-Informationsvermittlung
Anmerkung: Die Texte liegen auch auf einer CD-ROM 'dgi-Proceedings '99-'01' vor
Themenfeld: Information Resources Management
-
4Schmidt, R. (Hrsg.): Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion.22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
Frankfurt am Main : DGD, 2000. 387 S.
ISBN 3-925474-41-2
(Proceedings - Online-Tagung der DGI; 1)
Abstract: Unternehmen verändern sich - heute mehr denn je. Knowledge Management und lernende Organisation sind derzeit die populären Code-Wörter für die Erfolgsprinzipien im unternehmerischen Wandel. An Theorien und Rezepten ist kein Wandel; doch was läßt sich davon in Praxis umsetzen? Welche Ratschläge führen zum Erfolg? Nach dem Aufbruch ins Wissensmanagement geht es jetzt für Information Professionals um die Richtung. Denn Wege in die Praxis des Knowledge Managements gibt es viele, Wichtig ist der Austausch über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg ins Wissensmanagement. Strategische Entscheidungen gründen auf solider Information und nutzen das Erfahrungswissen anderer. Information ist Wissen in Aktion. Über 60 Informationsexperten behandeln aktuelle Fragen der Informationsorganisation und -vermittlung und bieten einen aktuellen Überblick zu trends der Informationsarbeit im globalen Umfeld, zur Zukunft der Informationsberufe, zu neuen Entwicklungen im Knowledge-Retrieval, in der Strukturierung von Wissen und im Dokumentenmanagement, zum Informationsmarketing und -management, zu Trends in der Medieninformation, in der Medizin-Information und im Informationsrecht
Anmerkung: Die Texte liegen auch auf einer CD-ROM 'dgi-Proceedings '99-'01' vor
RSWK: Internet / Informationsvermittlung / Kongress / Frankfurt(2134) ; Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt ; Online-Informationssystem / Information und Dokumentation / Beruf / Kongress / Frankfurt(21345) (32145)
-
5Schmidt, R. (Hrsg.): Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings.
Frankfurt am Main : DGI, 2000. 388 S.
ISBN 3-925474-41-2
-
6Schmidt, R. (Hrsg.): Medien-Informationsmanagement : Praxis - Projekte - Präsentationen.
Potsdam : Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000. 306 S.
ISBN 3-932981-76-6
(Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.10)
Abstract: Die traditionelle Mediendokumentation orientiert sich neu. In modernen Medienbetrieben steht nicht mehr die interne Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen im Vordergrund - so die traditionelle Umschreibung für Dokumentation -, sondern die bedarfsgerechte Beschaffung und Bewertung von weltweit verfügbaren Informationsressourcen. Medien-Informationsmanagement ist die Fortsetzung der Mediendokumentation mit neuen Methoden der Informationsorganisation. Der vorliegende Sammelband soll einen Eindruck davon vermitteln, welchen Veränderungen die Mediendokumentation in der Praxis ausgesetzt ist, weiche Methoden und Techniken in der Organisation von Medieninformationen heute angewendet werden und welche neuen Aktionsfelder und Arbeitsmärkte in diesem Bereich zu erwarten sind. Für Studierende, die als Medien-Informationsmanager arbeiten wollen, soll das Buch als Informationsquelle dienen, in weichen Segmenten der Medienbranche weiche Anforderungen gestellt und welche Qualifikationen erwartet werden. Praktikern der Mediendokumentation hilft das Buch, sich über Methoden und Entwicklungen in anderen Informationsstellen zu informieren. Im ersten Teil des Readers spannen die Beiträge von Referenten des Hamburger Kolloquiums der Mediendokumentation den Bogen von der journalistischen Kunst der Recherche und vom Bemühen der Deutschen Wochenschau um die Bewahrung des filmdokumentarischen Erbes über das Abenteuer Digitalisierung bei der Reorganisation von Pressearchiven bis hin zu Trends der Informationsrecherche und -verwaltung in Unternehmen der New Media-Branche. Im zweiten Teil des Readers sind über 25 Sach- und Erfahrungsberichte aus der mediendokumentarischen Praxis versammelt. Die Texte geben einen Einblick in die Arbeit der Pressearchive von Lokalzeitungen, informieren über die Situation und die Entwicklungen in Text- und Fotodokumentationen großer Presseverlage, vermitteln Einsichten in die aktuelle Praxis der Wort- und Filmdokumentation, beschreiben Trends der Informationsarbeit in der MultimediaBranche und berichten aus der Praxis des Wissensmanagements in Werbung und PR-Abteilungen. Der Band, in dem Arbeitsabläufe, Fallbeispiele und Praxisberichte zum Informationsmanagement in der Medienbranche dokumentiert sind, soll dazu beitragen, Medien-Informationsmanagement als Desiderat modernen Medienschaffens zu erkennen
Inhalt: Enthält u.a. die Beiträge: Süle, G.: ¬Die Entmaterialisierung von Dokumenten in Rundfunkanstalten; Peters, G., V. Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von G+J; Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information; Gerick, T.: Finden statt suchen - Knowledge Retrieval in Wissensbanken: Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg; Wandeler, J.: Comprenez-vous only Bahnhof?: Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation; Dahmen, E.: Klassifikation als Ordnundssystem im elektronischen Pressearchiv; Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit: Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF
Anwendungsfeld: Pressearchive ; Medienarchive (Rundfunk/Fernsehen)
RSWK: Mediendokumentation / Aufsatzsammlung @ Medien / Informationsmanagement / Aufsatzsammlung (213)
-
7Schmidt, R. (Hrsg.): Aufbruch ins Wissensmanagement : 21. Online-Tagung der DGI 1999 / Frankfurt am Main, 18. - 20. Mai 1999: Proceedings.
Frankfurt am Main : DGI, 1999. 482 S.
ISBN 3-925474-39-0