Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Simon, E. (Hrsg.): Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? = Information literacy.
Berlin : BibSpider, 2003. 98 S.
ISBN 3-936960-01-1
Abstract: Was heißt Medienkompetenz? Im Deutschen wird mit dem Begriff Medienkompetenz eher die praktische Beherrschung der Medien assoziiert. Der angelsächsische Begriff Information Literacy beinhaltet stärker auch die Fähigkeit, Texte zu verstehen, den Hintergrund von Informationen und deren Zusammenhang zu erkennen, sowie die Beherrschung von Suchstrategien in den Katalogen der Bibliotheken und im Internet. Die in zweisprachiger Ausfertigung gehaltenen Beiträge berichten aus der bibliothekarischen Praxis zum Erwerb von Medienkompetenz/Information Literacy in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Südafrika. Sie wollen einen Anstoß geben zur Zusammenarbeit und zur Bildung von institutionellen und persönlichen Netzwerken - für gemeinsame Projekte in einem internationalen Umfeld. Die in diesem Band versammelten Berichte wenden sich an Bibliothekare, Dozenten und Lehrer in Informationseinrichtungen, Universitäten und Schulen.
-
2Simon, E. (Hrsg.): Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz?.
Berlin : BibSpider, 2003. 98 S.
ISBN 3-936960-01-1
Abstract: Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
RSWK: Medienkompetenz / Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik / Aufsatzsammlung (GBV) ; Medienkompetenz / Bibliothek (ÖVK) ; Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
BK: 80.49 / Medienerziehung ; 05.38 / Neue elektronische Medien; 06.74 / Informationssysteme ; 06.35 / Informationsmanagement ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
GHBS: AVU (E) ; AVY (SI) ; KLEP (SI) ; KNZ (SI) ; BCNH (FH K)
KAB: F 340
RVK: AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung ; DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland ; DW 4400 (BVB) ; AP 12800 (BVB) ; AN 92550 (BVB) ; AP 14250 (BVB) ; AN 96000 (BVB)
-
3Simon, E.; Thun, H.-P. (Hrsg.): Informationsdienste für Handel und Industrie / Information services for industry : Workshop Hatfield 1989. Arbeitspapiere.
Berlin : Dbi, 1989. 272 S.
ISBN 3-87068-889-0
(Dbi-Materialien; 89)
Inhalt: Kapitel: (1) Die Zielgruppe und ihr Informationsbedarf // (2) Analyse der Dienstleistung // (3) Marketing für den Informationsdienst // (4) Praktische Anschauung // (5) Zusammenarbeit und Informationsverbünde // (6) Finanzierung und Kostenrechnung // (7) Management und Verwaltung
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 38(1991) S.385-386 (J.Tehnzen). - Vgl. auch die Beiträge in: Aslib information 18(1990) no.4, S.119-125.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen