Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–17 von 17
sortiert nach:
-
1Torey, Z.: ¬The conscious mind.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2014. xii, 191 S.
ISBN 978-0-262-52710-1
(The MIT Press Essential Knowledge series)
Abstract: An account of the emergence of the mind: how the brain acquired self-awareness, functional autonomy, the ability to think, and the power of speech. How did the human mind emerge from the collection of neurons that makes up the brain? How did the brain acquire self-awareness, functional autonomy, language, and the ability to think, to understand itself and the world? In this volume in the Essential Knowledge series, Zoltan Torey offers an accessible and concise description of the evolutionary breakthrough that created the human mind. ; Drawing on insights from evolutionary biology, neuroscience, and linguistics, Torey reconstructs the sequence of events by which Homo erectus became Homo sapiens. He describes the augmented functioning that underpins the emergent mind-a new ("off-line") internal response system with which the brain accesses itself and then forms a selection mechanism for mentally generated behavior options. This functional breakthrough, Torey argues, explains how the animal brain's "awareness" became self-accessible and reflective-that is, how the human brain acquired a conscious mind. Consciousness, unlike animal awareness, is not a unitary phenomenon but a composite process. Torey's account shows how protolanguage evolved into language, how a brain subsystem for the emergent mind was built, and why these developments are opaque to introspection. We experience the brain's functional autonomy, he argues, as free will. Torey proposes that once life began, consciousness had to emerge-because consciousness is the informational source of the brain's behavioral response. Consciousness, he argues, is not a newly acquired "quality," "cosmic principle," "circuitry arrangement," or "epiphenomenon," as others have argued, but an indispensable working component of the living system's manner of functioning.
Inhalt: Inhalt: Background to the brain: the identity of consciousnessNeoteny: the breaking of the hominid impasse -- Nuts and bolts to build a language -- Cognitive bootstrapping: the epigenesis of language -- A device to move mountains: dual output, single focus -- Language: the Trojan horse of negative entropy -- What is this thing called mind? -- The alchemy of self-deception: introspection at work -- Functional autonomy: the triumph of evolutionary bootstrapping -- About the self: fiction and fact -- Unfinished business: skeletons in the cupboard -- At the edge of comprehension.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Consciousness ; Brain
RSWK: Bewusstsein / Kognition ; Philosophische Anthropologie / Neurowissenschaften
DDC: 153
LCC: BF311
RVK: CC 6600
-
2Jurafsky, D. ; Martin, J.H.: Speech and language processing : ani ntroduction to natural language processing, computational linguistics and speech recognition.2nd ed.
Upper Saddle River, NJ : Prentice Hall, 2009. 1024 S.
ISBN 978-0-13-504196-3
(Prentice Hall series in artificial intelligence)
Abstract: For undergraduate or advanced undergraduate courses in Classical Natural Language Processing, Statistical Natural Language Processing, Speech Recognition, Computational Linguistics, and Human Language Processing. An explosion of Web-based language techniques, merging of distinct fields, availability of phone-based dialogue systems, and much more make this an exciting time in speech and language processing. The first of its kind to thoroughly cover language technology at all levels and with all modern technologies this text takes an empirical approach to the subject, based on applying statistical and other machine-learning algorithms to large corporations. The authors cover areas that traditionally are taught in different courses, to describe a unified vision of speech and language processing. Emphasis is on practical applications and scientific evaluation. An accompanying Website contains teaching materials for instructors, with pointers to language processing resources on the Web. The Second Edition offers a significant amount of new and extended material.
Themenfeld: Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Computational linguistics / Automatic speech recognition
RSWK: Computerlinguistik / Automatische Spracherkennung / Lehrbuch
BK: 54.75 Sprachverarbeitung Informatik ; 17.46 Mathematische Linguistik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
DDC: 410.285
GHBS: TVV (DU) ; TZF (DU) ; BFP (DU) ; DKF (E) ; BFN (E)
LCC: P98
RVK: ES 900 ; ST 306
-
3Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie.
Bielefeld : transcript-Verl., 2009. 385 S.
ISBN 978-3-8376-1255-4
(Medienumbrüche; 43)
Abstract: Medien sind der Treibstoff der Wissensgesellschaft. Unsere Gehirne sind ihr Motor. Dieses Buch führt Medienwissenschaften, Neurobiologie, Kognitionsforschung und evolutionäre Anthropologie zusammen zu einem disziplinübergreifenden Verständnis der Dynamiken von Mensch und (Medien-)Kultur. Matthias Uhl lässt deutlich werden, dass die Wahrnehmung und Wirkung medialer Kommunikation nur vor dem Hintergrund eines empiriebasierten Menschenbildes umfassend begriffen werden kann. Wer den Zusammenhang von Stimulus, Sinn und Synapse in den Köpfen der Bewohner des dritten Jahrtausends verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Anmerkung: Zugl.: Siegen, Univ., Habil.-Schr. u.d.T.: Uhl, Matthias: Evolutionäre Medienanthropologie : eine transdisziplinäre Theorie der Wahrnehmung, Wirkung und Nutzung von Medien
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Mass media / Psychological aspects ; Cognition / Psychological aspects ; Neurobiology ; Symbolic anthropology
RSWK: Medienkultur / Kognition / Anthropologie ; Anthropologie / Medien ; Anthropologie / Medienkultur
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 77.93 Angewandte Psychologie
DDC: 302.23 ; 791
LCC: HM1206
RVK: AP 13500: Allgemeines / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign ; LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen ; AP 13700: Semiotik (Semiologie) / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign ; AP 13550: Grundlagen, Methodik, Theorie / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign ; LC 13000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Materielle Kultur und Wirtschaftsethnologie
-
4Spitzer, M.: Lernen : Gehirnforschung und die Schule des Lebens.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2002. XVI, 511 S.
ISBN 3-8274-1396-6
Abstract: Wenn es etwas gibt, was Menschen vor allen anderen Lebewesen auszeichnet, dann ist es die Tatsache, dass wir lernen können und dies auch zeitlebens tun. Wir lernen Trinken, Laufen, Sprechen, Essen, Singen, Lesen, Radfahren, Schreiben, Rechnen, Englisch und uns zu benehmen - mit mehr oder weniger Erfolg. Später lernen wir einen Beruf, jemanden kennen, Kinder zu erziehen und Vorgesetzter zu sein. Wieder mit unterschiedlichem Erfolg. Noch später lernen wir, vor allem für andere da zu sein, uns nicht mehr so wichtig zu nehmen, mit der Rente auszukommen und mit Anstand abzutreten (zu den Erfolgsaussichten wage ich keine Vermutung). Wir lernen, indem wir einfach so herumprobieren (wie beim Trinken an der Mutterbrust oder beim Laufen), indem wir zusehen, zuhören und die anderen nachmachen (wie beim Singen, Essen oder Sprechen) oder auch, indem wir Vokabeln pauken. Für viele Menschen ist Lernen identisch mit Pauken und vor allem damit, dass es keinen Spaß macht. Aber auch dies ist gelernt! Lernen findet nicht nur in der Schule statt. Im Gegenteil: Non scholae sed vitae discimus bezieht sich nicht nur darauf, wofür wir lernen (nämlich für das Leben und nicht für die nächste Klassenarbeit), son dern auch darauf, wo gelernt wird: im Leben und durch das Leben (und manchmal sogar selbst dann, wenn sich dieses in der Schule abspielt!). Lernen findet im Kopf statt. Was der Magen für die Verdauung, die Beine für die Bewegung oder die Augen für das Sehen sind, ist das Gehirn für das Lernen. Daher sind die Ergebnisse der Erforschung des Gehirns für das Lernen etwa so wichtig, wie die Astrophysik für die Raumfahrt oder die Muskel- und Gelenkphysiologie für den Sport. Die Wissenschaft von den Nervenzellen und dem Gehirn, die Neurobiologie, hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung durchgemacht und zu noch vor wenigen Jahren ungeahnten Ergebnissen geführt. In diesem Buch geht es darum, mit Hilfe der Gehirnforschung das Lernen besser zu verstehen. Das daraus folgende vertiefte Verständnis des Lernens bleibt nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft, sondern geht uns alle an, denn wir alle lernen dauernd, ob wir wollen oder nicht.
Inhalt: Spitzer, Psychologe, Philosoph, Mediziner und Professor für Psychiatrie (vgl. auch ID 47/02, 15/00 und 43/96), geht der Frage nach, wie Lernern im Gehirn ermöglicht wird, wie Aufmerksamkeit, Motivation und Emotionen das Lernen beeinflussen, wie Lernen in unterschiedlichen Lebensabschnitten stattfindet u.a.m. Mit vielen anchaulichen Erläuterungen, Beispielen, Geschichten und Anekdoten, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen, vermittelte er neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung und zieht praktische Schlüsse aus diesen Forschungsergebnissen, für jedermanns Alltag, für das Lernen in der Schule und für eine menschengerechtere Gesellschaft. Ein Sachbuch im besten Sinne, das eine komplexe Materie gut verständlich und anregend aufbereitet. - Für Lehrer, Eltern und ein breites Publikum. (2 S)
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2003, H.2., S.88 (K. Lehmann)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Learning ; Cognition
RSWK: Lernen / Hirnfunktion ; Lernen / Hirnforschung (SWB) ; Gehirn / Lernen / Gehirnforschung (ÖVK) ; Gehirnforschung / Lernen (ÖVK) ; Lernpsychologie (BVB)
BK: 81.51 Lernprozeß ; 77.34 Lernpsychologie ; 77.50 Psychophysiologie
ASB: Nbm 2
RVK: CP 5000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Lernen und Gedächtnis
-
5Becker, A.: Verstehen und Bewußtsein.
Paderborn : Mentis-Verl., 2000. 265 S.
ISBN 978-3-89785-057-6
(Geist - Erkenntnis - Kommunikation)
Abstract: Was ist primär, das Bewußtsein, die Kenntnis der eigenen Gedanken und Gefühle, oder das Verstehen, die Kenntnis der Gedanken und Gefühle anderer? Hier wird der Vorschlag gemacht, Verstehen als primär zu betrachten. Bewußtsein bildet sich durch die Internalisierung von Verstehensakten und ist daher ein soziales Phänomen. In diesem Buch werden einige theoretische Grundlagen für eine solche Sicht auf das Bewußtsein gelegt. Darüberhinaus geht es u.a. um die Frage, welche Rolle die Kunst in diesem Rahmen für die Bewußtmachung von Wahrnehmungen und Gefühlen spielen kann.
Anmerkung: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Comprehension (Theory of knowledge) ; Cognition ; Consciousness
RSWK: Bewusstsein / Verstehen
BK: 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ; 08.32 Erkenntnistheorie ; 08.36 Philosophische Anthropologie
LCC: BD181.5
RVK: CC 4400: Abhandlungen zur Erkenntnistheorie / Philosophie / Systematische Philosophie
-
6Ciompi, L.: Affektlogik : über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung ; ein Beitrag zur Schizophrenieforschung.5., um ein Vorw. erw. Aufl.
Stuttgart : Klett-Cotta, 1998. 423 S.
ISBN 3-608-95037-0
(Konzepte der Humanwissenschaften)
Abstract: Fühlen und Denken - oder Emotion und Kognition, Affekte und Logik im weiteren Sinn - werden in der gängigen wissenschaftlichen Forschung immer noch vorwiegend getrennt untersucht. Hauptthema des vorliegenden Buches sind dagegen ihre allgegenwärtigen Wechselwirkungen. Anhand einer systemtheoretisch fundierten Zusammenschau verschiedener bisher wenig verbundener, theoretischer Konzepte dessen, was wir die menschliche Psyche nennen, beschreibt der Autor die Grundlagen einer in allem Denken wirksamen "Affektlogik", in welcher affektive und kognitive Komponenten sinnvoll zusammenspielen.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Psychoanalysis ; System theory ; Schizophrenia ; Cognition in children
RSWK: Schizophrenie / Affektivlogik (21) ; Affektivlogik / Psychoanalyse (BVB) ; Kognitive Entwicklung / Theorie / Affektivlogik / Psychoanalyse (BVB) ; Psychoanalyse / Systemtheorie (BVB) ; Psyche (BVB)
BK: 44.91 / Psychiatrie / Psychopathologie ; 77.70 / Klinische Psychologie
SFB: MED 815 ; PSY 153 ; PSY 740 (90)
GHBS: VYG (DU) ; HUYA (DU) ; HVRD (DU) ; HVS (HA) ; HVSZ (PB) ; HVRA (FH K)
LCC: BF175.C55x 1982
RVK: CU 2000 Psychologie / Klinische Psychologie / Tiefenpsychologie und Psychoanalyse ; YH 6100 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Spezielle Psychiatrie / Psychosen / Endogene Psychosen, allgemein / Schizophrenie, Paranoia, Katatonie, Hebephrenie / Allgemeines ; CZ 3000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Psychopathologie, Psychiatrie ; CP 3000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Motivation und Gefühl
-
7Ciompi, L.: ¬Die emotionalen Grundlagen des Denkens : Entwurf einer fraktalen Affektlogik.
Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1997. 371 S.
ISBN 3-525-01437-6
(Sammlung Vandenhoeck)
Abstract: Das menschliche Denken organisiert sich ständig in komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser Prozesse schlägt Ciompi ein Modell vor, da über die vertraute kausale Logik weit hinausführt Emotion und Kognition wirken zusammen in einem unablässigen Prozeß der Selbstschöpfung, die sich mit ihr eigener Kraft wieder und wieder selbstähnlich hervorzubringen vermag. Erstmals in der Geschichte des Denkens über das menschliche Denken stehen Philosophie, Psychologie und die jüngsten Erkenntnisse der Neurobiologie nicht mehr unvermittelt nebeneinander. In Ciompis Erkenntnis einer fraktalen Affektlogik heben sich ihre Widersprüche auf. Auch der alte Streit zwischen Materialismus und Idealismus, ob das Sein das Bewußtsein prägt oder erst das Bewußtsein die materielle Welt schafft wird versöhnt in dieser Logik höherer Ordnung: Im Chaos, in fraktaler Ästhetik entfaltet sich das menschliche Fühlen und Denken, selbstschöpferisch und lustvoll
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Affective Disorders / Psychotic ; Cognition ; Emotions
RSWK: Affektivlogik / Chaostheorie (21) ; Gefühl / Denken / Psychologie (BVB)
BK: 77.31 Kognition ; 77.46 Emotion ; 77.40 Wahrnehmungspsychologie
DDC: 11
SFB: BIO 110 ; BIO 260 ; PHIL 57 ; PSY 153 ; PSY 170
GHBS: HLR (E) ; HRN (PB) ; HRI (PB)
RVK: CC 4400 ; CP 3000 ; CP 3200 ; CP 4000 ; CP 4100
-
8Sperber, D. ; Wilson, D.: Relevance: communication and cognition.2nd ed.
Oxford : Blackwell, 1995. VIII,326 S.
ISBN 0-631-19878-4
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
Compass: Communication
LCSH: Oral communication / Psychological aspects ; Relevance ; Inference ; Cognition
DDC: 302.2
-
9Metcalfe, J. ; Shimamura, A.P.: Metacognition : knowing about knowing.
Cambridge, MA : MIT Press, 1994. XIII,334 S.
(A Bradford book)
Anmerkung: Rez. in: Information processing and management 31(1995) no.2, S.261-262 (B. Allen)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
Compass: Cognition
LCSH: Cognition ; Metacognition
DDC: 153.4
-
10Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen.
Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1994. 345 S.
ISBN 3-518-58183-X
Abstract: In diesem Buch werden die neuesten kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist 'sichtbar' gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erlenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der 'Wirklichkeit' - eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen 'Realität'. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaftlicher Aussagen. Ein Anspruch auf 'Wahrheit' im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.
Anmerkung: 3. Aufl. 1995. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.11, S.122-123 (E. Florey).
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognitive neuroscience / Philosophy ; Brain / Physiology / Philosophy ; Mind / brain identity theory ; Consciousness ; Brain / physiology ; Cognition ; Perception
RSWK: Kognition / Neurobiologie / Philosophie ; Wahrnehmung / Wahrnehmungen / Sinnesorgane / Bewußtsein / Geist (ÖVK) ; Biologie / Mensch / Neurobiologie / Hirnforschung (ÖVK) ; Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK) ; Neurobiologie / Philosophie (BVB) ; Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK) ; Hirnfunktion / Philosophie (ÖVK) ; Neurobiologie / Mensch (ÖVK) ; Hirnforschung (BVB) ; Erkenntnisvermögen (BVB) ; Gehirn / Kognition (BVB) ; Kognition / Neurobiologie (BVB) ; Leib-Seele-Problem (BVB)
BK: 08.36 / Philosophische Anthropologie ; 44.90 / Neurologie ; 42.63 / Tierphysiologie ; 77.50 / Psychophysiologie ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 44.02 / Philosophie und Theorie der Medizin ; 42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
ASB: Lcm 3 ; Uhm 2 ; Vbl
DDC: 612.8/2 / dc21
Eppelsheimer: Bio D 391 / Sinnesorgane ; Bio D 368 / Neurobiologie ; Med C 991 / Höhere Nerventätigkeit ; Med C 968 / Neurophysiologie
SFB: BIO 112 ; BIO 320 ; PSY 200 ; PSY 157 ; PHIL 79
GHBS: HLT (DU) ; HRH (DU) ; HRC (DU) ; CSCR (W) ; VUW (SI) ; VVN (SI)
LCC: QP360.5.R68 1994
RVK: CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie ; WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie ; CI 5598 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Cioran, Emile M. ; WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute ; WD 9100 ; CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation) ; CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen ; CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
-
11Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes.
Göttingen : Verlag für Psychologie Hogrefe, 1992. 530 S.
ISBN 3-8017-0478-5
Abstract: Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
Inhalt: Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse ; Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
Themenfeld: Information ; Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Mental Processes
RSWK: Verstand ; Verstand / Evolution ; Verstand / Psychologie (BVB) ; Genetische Epistemologie (BVB) ; Intelligenz / Psychologie (BVB) ; Kognition (BVB) ; Erkenntnis / Psychologie (BVB)
BK: 77.31 / Kognition
SFB: PHIL 57 ; PHIL 79 ; PSY 157 ; BIO 112 ; BIO 320
GHBS: HRI (E) ; HRH (PB) ; HRG (SI) ; HRF (SI) ; HRF (W)
LCC: BF311.K6265 1992
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
12Varela, F.J. ; Thompson, E. ; Rosch, E.: ¬The embodied mind : cognitive science and human experience.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 1991. xx, 308 S.
ISBN 0-262-22042-3
Abstract: Although the scientific study of the mind has developed rapidly, it has devoted little attention to human cognition understood as everyday lived experience. "The Embodied Mind" discusses the spontaneous and reflective dimensions of human experience. The authors argue that it is only by having a sense of common ground, between mind in science and mind in experience that our understanding of cognition can be more complete. To create this common ground they develop a dialogue between cognitive science and Buddhist meditative psychology and situate this dialogue in relation to other traditions, such as phenomenology and psychoanalysis. The dialogue proceeds in five parts. The first introduces the two partners and explains how the dialogue will develop. The second presents the computational model of mind that gave rise to cognitive science in its classical form. The authors show how this model implies that the self is fundamentally fragmented and introduce the complementary Buddhist concept of a nonunified, decentralized self. The third shows how cognitive science and Buddhist psychology provide the resources for understanding how the phenomena usually attributed to a self could arise without an actual self. The fourth presents the authors' own view of cognition as embodied action and discusses the relevance of this view for cognitive science and evolutionary theory. The fifth considers the philosophical and experiential implications of the view that cognition has no foundation or ground beyond its history of embodiment and explores these implications in relation to contemporary Western critiques of objectivism and the nonfoundationalist tradition of Buddhist philosophy.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Cognitive science ; Experiential learning ; Buddhist meditations
RSWK: Kognitionswissenschaft ; Erkenntnistheorie (BVB)
BK: 77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie ; 17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines
DDC: 153.4 / dc20
Eppelsheimer: Psy B 168 / Kognitive Psychologie ; Psy B 1487 / Meditation ; Psy B 191 / Erfahrung
LCC: BF311.V26 1991
RVK: CP 4000 (BVB)
-
13Donald, M: Origins of the modern mind : three stages in the evolution of culture and cognition.
Cambridge, Mass. : Harvard Univ. Press, 1991. VIII, 413 S.
ISBN 0-674-64483-2
Abstract: This bold and brilliant book asks the ultimate question of the life sciences: How did the human mind acquire its incomparable power? In seeking the answer, Merlin Donald traces the evolution of human culture and cognition from primitive apes to artificial intelligence, presenting an enterprising and original theory of how the human mind evolved from its presymbolic form.
LCSH: Cognition ; Cognition and culture ; Cultural Evolution ; Evolution ; Intellect / History ; Neuropsychology
RSWK: Kognition / Kultur / Geschichte ; Intelligenz / Entwicklung / Kulturelle Evolution ; Kognitive Entwicklung / Kulturelle Evolution ; Kognition / Evolution ; Bewusstsein / Kultur / Geschichte ; Kognitive Entwicklung / Kulturelle Entwicklung ; Mensch / Kognitive Entwicklung / Geschichte ; Evolutionstheorie / Kultur / Geschichte
BK: 42.88 (Physische Anthropologie) ; 42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
DDC: 155.7 ; 153.4 ; 153
Eppelsheimer: Psy B 168 / Kognitive Psychologie ; Psy B 1268 / Neuropsychologie ; Psy A 68 / Kulturpsychologie
GHBS: HRH (DU)
LCC: BF311
RVK: BF311 ; CP 4000: Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation) ; CR 5000: Psychologie / Differentielle Psychologie (Persönlichkeitspsychologie) / Intelligenz; Begabung; Kreativität ; CC 6600: Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen ; ;
-
14Nix, D. u. R. Spiro (Hrsg.): Cognition, education and multimedia : exploring ideas in high technology.
Hillsdale, NJ : Lawrence Erlbaum Ass., 1990. xii, 214 S.
ISBN 0-8058-0036-0
Themenfeld: Computer Based Training
LCSH: Computer / assisted instruction ; Cognition ; Experiential learning
RSWK: Computerunterstützter Unterricht / Kognition / Aufsatzsammlung (BVB) ; Erfahrungsorientiertes Lernen / Computerunterstützter Unterricht / Aufsatzsammlung (BVB) ; Computerunterstützter Unterricht / Erfahrungsorientiertes Lernen (BVB) ; Multimedia / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (SWB) ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel (BVB) ; Computerunterstützter Unterricht (BVB) ; Kognitiver Prozess (BVB) ; Bildplatte (BVB) ; Multimedia (BVB)
BK: 18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 17.35 / Neurolinguistik ; 17.41 / Sprachdidaktik
DDC: 371.3/34 / dc20
GHBS: IGF (HA)
LCC: LB1028.5.C5258 1990
RVK: DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland ; DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
-
15Tufte, E.R.: Envisioning information.
Cheshire, Conn. : Graphics Press, 1990. 126 S.
ISBN 978-0-9613921-1-6
Inhalt: Inhalt: Escaping flatland - Micro/macro readings -- Layering and separation - Small multiples - Color and information - Narratives of space and time.
Anmerkung: Rez. in: College & research libraries 52(1991) S.382-383 (P. Wilson); Knowledge organization 20(1993) no.1, S.61-62 (M. Giesecke)
Themenfeld: Visualisierung
LCSH: Visual communication ; Pattern Recognition / Visual ; Statistics ; Visual Perception
RSWK: Information / Visualisierung / Gebrauchsgrafik ; Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik
BK: 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ; 54.73 Computergraphik
DDC: 302.23
Eppelsheimer: Geo A 287 / Graphische Darstellung ; Kun H 70 Information ; Pub A 91 / Information
GHBS: JXY (DU) ; TVV (DU) ; JZN (E) ; JXY (FHK) ; TWK (SI) ; SWN (HA)
LCC: P93.5
RVK: AP 15040 ; CM 3500
-
16Rosch, E; Lloyd, B.B. (Hrsg.): Cognition and categorization : sponsored by the Social Science Research Council.
Hillsdale, N.J. : Lawrence Erlbaum Ass., 1978. viii, 328 S.
ISBN 0-470-26377-6
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition
RSWK: Kategorie / Kognitive Psychologie ; Kognition / Aufsatzsammlung ; Kategorie / Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung ; Kognition / Kategorie / Kognitive Psychologie (GBV)
BK: 77.31 / Kognition
DDC: 153.4
LCC: BF311.C5473
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
-
17Neisser, U.: Cognition and reality : principles and implications of cognitive psychology.
San Francisco : W.H. Freeman & Co., 1976. XIII, 230 S.
ISBN 0-7167-0478-1
(A series of books in psychology)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition
DDC: 153.418 ; 153.419
LCC: BF311.N43