Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–8 von 8
sortiert nach:
-
1Hearst, M.A.: Search user interfaces.
Cambridge : Cambridge University Press, 2009. XVIII, 385 S.
ISBN 978-0-521-11379-3
Abstract: This book outlines the human side of the information seeking process, and focuses on the aspects of this process that can best be supported by the user interface. It describes the methods behind user interface design generally, and search interface design in particular, with an emphasis on how best to evaluate search interfaces. It discusses research results and current practices surrounding user interfaces for query specification, display of retrieval results, grouping retrieval results, navigation of information collections, query reformulation, search personalization, and the broader tasks of sensemaking and text analysis. Much of the discussion pertains to Web search engines, but the book also covers the special considerations surrounding search of other information collections.
Inhalt: Inhalt: The design of search user interfaces -- The evaluation of search user interfaces -- Models of the information seeking process -- Query specification -- Presentation of search results -- Query reformulation -- Supporting the search process -- Integrating navigation with search -- Personalization in search -- Information visualization for search interfaces -- Information visualization for text analysis -- Emerging trends in search interfaces. Vgl. die digitale Fassung unter: http://searchuserinterfaces.com.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 63(2012) no.12, S. 2555-2556 (M. Efron)
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
LCSH: Web search engines ; User interfaces (Computer systems) ; Human / computer interaction
RSWK: Informationssystem / Graphische Benutzeroberfläche / Suche / Benutzerorientierung (BVB) ; Informationssystem / Graphische Benutzeroberfläche / Benutzerorientierung (GBV) ; World Wide Web / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzerorientierung (HBZ)
BK: 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen
DDC: 006.7/784 / dc22
GHBS: KNZT (SI) ; TXM (FH K)
LCC: TK5105.884 .H43 2009
RVK: ES 900 (BVB) ; ST 281 (BVB) ; AP 15860 (BSZ) ; ST 280 (BSZ) ; ST 252 (BSZ)
-
2Cairns, P. u. A.L. Cox (Hrsg.): Research methods for human-computer interaction.
Cambridge : Cambridge University Press, 2008. xvi, 242 S.
ISBN 978-0-521-87012-2 * ; 978-0-521-69031-7
Abstract: A single resource, demonstrating a range of commonly used research methods in HCI, drawing on its background disciplines. Students will learn how to approach experimental design, statistics and theory; get help devising questionnaires and analysing qualitative data; and learn how to develop new methodologies and write up their work.
LCSH: Human / computer interaction
RSWK: Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation / Forschungsmethode / Aufsatzsammlung (HBZ)
BK: 54.21 / Rechnerperipherie / Datenkommunikationshardware
DDC: 004.01/9
LCC: QA76.9.H85 R45 2008
RVK: ST 278 ; CW 3000 (SWB)
-
3Spink, A. u. C. Cole (Hrsg.): New directions in cognitive information retrieval.
Dordrecht : Springer Netherland, 2005. viii, 250 S.
ISBN 1-402-04013-X
(The information retrieval series, vol. 19)
Anmerkung: Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.95-98 (O. Oberhauser): "Dieser Sammelband der Herausgeber A. Spink & C. Cole ist kurz vor ihrem im letzten Heft der Mitteilungen der VÖB besprochenen zweiten Buch erschienen. Er wendet sich an Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Sozialwissenschaftler sowie Informatiker mit Interesse am Themenbereich Mensch-Computer-Interaktion und präsentiert einen Einblick in die aktuelle Forschung zum kognitiv orientierten Information Retrieval. Diese Richtung, die von der Analyse der Informationsprobleme der Benutzer und deren kognitivem Verhalten bei der Benutzung von Informationssystemen ausgeht, steht in einem gewissen Kontrast zum traditionell vorherrschenden IR-Paradigma, das sich auf die Optimierung der IR-Systeme und ihrer Effizienz konzentriert. "Cognitive information retrieval" oder CIR (natürlich geht es auch hier nicht ohne ein weiteres Akronym ab) ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der Aktivitäten aus Informationswissenschaft, Informatik, Humanwissenschaften, Kognitionswissenschaft, Mensch-Computer-Interaktion und anderen informationsbezogenen Gebieten inkludiert. ; New Directions ist nach demselben, durchaus ansprechenden Muster "gestrickt" wie das oben erwähnte zweite Buch (tatsächlich war es ja wohl umgekehrt) Der vorliegende Band beinhaltet ebenfalls zwölf Beiträge ("Kapitel"), die in fünf Sektionen dargeboten werden, wobei es sich bei den Sektionen 1 und 5 (=Kapitel 1 und 12) um Einleitung und Zusammenschau der Herausgeber handelt. Erstere ist eine Übersicht über die Gliederung und die Beiträge des Buches, die jeweils mit Abstracts beschrieben werden. Letztere dagegen möchte ein eigenständiger Beitrag sein, der die in diesem Band angesprochenen Aspekte in einen gemeinsamen Bezugsrahmen stellt; de facto ist dies aber weniger gut gelungen als im zweiten Buch, zumal hier hauptsächlich eine Wiederholung des früher Gesagten geboten wird. Die Beiträge aus den drei verbleibenden Hauptsektionen sollen im Folgenden kurz charakterisiert werden: ; CIR Concepts - Interactive information retrieval: Bringing the user to a selection state, von Charles Cole et al. (Montréal), konzentriert sich auf den kognitiven Aspekt von Benutzern bei der Interaktion mit den bzw. der Reaktion auf die vom IR-System ausgesandten Stimuli; "selection" bezieht sich dabei auf die Auswahl, die das System den Benutzern abverlangt und die zur Veränderung ihrer Wissensstrukturen beiträgt. - Cognitive overlaps along the polyrepresentation continuum, von Birger Larsen und Peter Ingwersen (Kopenhagen), beschreibt einen auf Ingwersens Principle of Polyrepresentation beruhenden methodischen Ansatz, der dem IR-System ein breiteres Bild des Benutzers bzw. der Dokumente vermittelt als dies bei herkömmlichen, lediglich anfragebasierten Systemen möglich ist. - Integrating approaches to relevance, von Ian Ruthven (Glasgow), analysiert den Relevanzbegriff und schlägt anstelle des gegenwärtig in IR-Systemverwendeten, eindimensionalen Relevanzkonzepts eine multidimensionale Sichtweise vor. - New cognitive directions, von Nigel Ford (Sheffield), führt neue Begriffe ein: Ford schlägt anstelle von information need und information behaviour die Alternativen knowledge need und knowledge behaviour vor. ; CIR Processes - A multitasking framework for cognitive information retrieval, von Amanda Spink und Charles Cole (Australien/Kanada), sieht - im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen - die simultane Bearbeitung verschiedener Aufgaben (Themen) während einer Informationssuche als den Normalfall an und analysiert das damit verbundene Benutzerverhalten. - Explanation in information seeking and retrieval, von Pertti Vakkari und Kalervo Järvelin (Tampere), plädiert anhand zweier empirischer Untersuchungen für die Verwendung des aufgabenorientierten Ansatzes ("task") in der IR-Forschung, gerade auch als Bindeglied zwischen nicht ausreichend mit einander kommunizierenden Disziplinen (Informationswissenschaft, Informatik, diverse Sozialwissenschaften). - Towards an alternative information retrieval system for children, von Jamshid Beheshti et al. (Montréal), berichtet über den Stand der IR-Forschung für Kinder und schlägt vor, eine Metapher aus dem Sozialkonstruktivismus (Lernen als soziales Verhandeln) als Gestaltungsprinzip für einschlägige IR-Systeme zu verwenden. CIR Techniques - Implicit feedback: using behavior to infer relevance, von Diane Kelly (North Carolina), setzt sich kritisch mit den Techniken zur Analyse des von Benutzern von IR-Systemen geäußerten Relevance-Feedbacks - explizit und implizit - auseinander. - Educational knowledge domain visualizations, von Peter Hook und Katy Börner (Indiana), beschreibt verschiedene Visualisierungstechniken zur Repräsentation von Wissensgebieten, die "Novizen" bei der Verwendung fachspezifischer IR-Systeme unterstützen sollen. - Learning and training to search, von Wendy Lucas und Heikki Topi (Massachusetts), analysiert, im breiteren Kontext der Information- Seeking-Forschung, Techniken zur Schulung von Benutzern von IRSystemen. ; Sämtliche Beiträge sind von hohem Niveau und bieten anspruchsvolle Lektüre. Verallgemeinert formuliert, fragen sie nach der Verknüpfung zwischen dem breiteren Kontext des Warum und Wie der menschlichen Informationssuche und den technischen bzw. sonstigen Randbedingungen, die die Interaktion zwischen Benutzern und Systemen bestimmen. Natürlich liegt hier kein Hand- oder Lehrbuch vor, sodass man - fairerweise - nicht von einer systematischen Behandlung dieses Themenbereichs oder einem didaktischen Aufbau ausgehen bzw. derlei erwarten darf. Das Buch bietet jedenfalls einen guten und vielfältigen Einstieg und Einblick in dieses interessante Forschungsgebiet. Fachlich einschlägige und größere allgemeine Bibliotheken sollten es daher jedenfalls in ihren Bestand aufnehmen. Schon die Rezension des oben zitierten zweiten Buches des Herausgeber-Duos Spink-Cole enthielt einen kritischen Hinweis auf das dortige Sachregister. Der vorliegende Band erfordert noch stärkere Nerven, denn der hier als "Index" bezeichnete Seitenfüller spottet geradezu jeder Beschreibung, umso mehr, als wir uns in einem informationswissenschaftlichen Kontext befi nden. Was soll man denn tatsächlich mit Einträgen wie "information" anfangen, noch dazu, wenn dazu über 150 verschiedene Seitenzahlen angegeben werden? Ähnlich verhält es sich mit anderen allgemeinen Begriffen wie z.B. "knowledge", "model", "tasks", "use", "users" - allesamt mit einer gewaltigen Menge von Seitenzahlen versehen und damit ohne Wert! Dieses der Leserschaft wenig dienliche Register ist wohl dem Verlag anzulasten, auch wenn die Herausgeber selbst seine Urheber gewesen sein sollten. Davon abgesehen wurde wieder einmal ein solide gefertigter Band vorgelegt, der allerdings wegen seines hohen Preis eher nur institutionelle Käufer ansprechen wird." ; Weitere Rez. in: JASIST 58(2007) no.5, S.758-760 (A. Gruzd): "Despite the minor drawbacks described, the book is a great source for researchers in the IR&S fields in general and in the CIR field in particular. Furthermore, different chapters of this book also might be of interest to members from other communities. For instance, librarians responsible for library instruction might find the chapter on search training by Lucas and Topi helpful in their work. Cognitive psychologists would probably be intrigued by Spink and Cole's view on multitasking. IR interface designers will likely find the chapter on KDV by Hook and Borner very beneficial. And students taking IR-related courses might find the thorough literature reviews by Ruthven and Kelly particularly useful when beginning their own research."
LCSH: Information retrieval ; Human / computer interaction
RSWK: Kognition / Informationsverarbeitung / Information Retrieval / Aufsatzsammlung
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 004.019
RVK: ST 270 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme] ; ST 300
-
4Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde.
Frankfurt : Lang, 2001. 276 S.
ISBN 3-631-39686-4
Abstract: Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten OnlineAktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
Inhalt: Aus dem Inhalt: «Interaktive Medien»: Von den Entwicklungen des Fernsehens und des Computers als Kommunikationsmedium - Kommunikation im «Cyberspace» - eine erste Annäherung - Computerrahmen I: Der Umgang mit medialen Restriktionen - Computerrahmen II: Multimedialität als multiple Rahmen - Die Analyse der OnlineAktivität einer Tageszeitung im Rahmen einer Fallstudie - Kommunikative Einbindung und die Nutzung des Computers als Hybridmedium - empirische Befunde - Die soziale und lokale Dimension computervermittelter Kommunikation.
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Interactive computer systems ; Human / computer interaction ; Communication
RSWK: Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox ; Zeitung / Online-Informationssystem / Benutzerverhalten (BVB) ; Neue Medien / Kommunikationsverhalten (BVB)
BK: 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.87 / Multimedia
LCC: QA76.9.I58H643 2003
RVK: MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
-
5Brown, C.M.: Human-computer interfaces design guidelines.
Exeter : Intellect, 1999. 236 S.
ISBN 1-8715-1654-4
Anmerkung: Frühere Ausg. 1988 bei Ablex Publ. Co.
Themenfeld: Suchoberflächen
LCSH: User interfaces (Computer systems) ; Human / computer interaction ; Computer software / Development
DDC: 005.12
-
6Levy, P.: Collective intelligence : mankind's emerging world in cyberspace.translated from the French by Robert Bononno.
New York : Wiley, 1997. XXVIII, 277 S.
ISBN 0-306-45635-4
Anmerkung: Rez. in: Mousaion 16(1998) no.1, S.131 (F. de Beer)
Themenfeld: Internet ; Vision
LCSH: Information technology / Social aspects ; Human / computer interaction
RSWK: Kultur / Intelligenz / Cyberspace ; Cyberspace / Wissensorganisation / Wissenserwerb / Wissensvermittlung
BK: 54.76 Computersimulation
DDC: 306.42 ; 004.019
LCC: T58.5
-
7Marchionini, G.: Information seeking in electronic environments.
Cambridge : Cambridge University Press, 1995. 224 S.
ISBN 0-521-44372-5
(Cambridge series on human-computer interaction; 9)
Anmerkung: Rez. in: JASIS 47(1996) no.5, S.405-406 (J.R. Hill); Canadian journal of information and library science 20(1995) nos.3/4, S.53-55 (J. Beheshti); Library quarterly 66(1996) no.4, S.483-485 (C.C. Kuhlthau)
Themenfeld: Suchoberflächen
Compass: Information retrieval / Use of / On-line computers
LCSH: Human / computer interaction
DDC: 025.04
-
8Lansdale, M.W. ; Ormerod, T.C.: Understanding interfaces : a handbook of human-computer interaction.
London : Academic Press, 1994. XI,289 S.
ISBN 0-12-528390-3
Anmerkung: Rez. in: Information processing and management 31(1995) no.6, S.909-910 (P.J. Smith)
Compass: Interfaces (Computers)
LCSH: Human / computer interaction ; User interfaces (Computer systems)
DDC: 004.019