Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Sühl-Strohmenger, W. (Hrsg.): Handbuch Informationskompetenz.2. Auflage.
Berlin : De Gruyter Saur, 2016. IX, 564 S.
ISBN 978-3-11-040329-9
(De Gruyter Reference)
Abstract: Das Handbuch bietet einen fundierten und breiten Überblick über neue Konzepte zur Informationskompetenz aus der Sicht der Bibliotheks-, Informations- und Erziehungswissenschaft sowie der Hochschuldidaktik und der Wissenschaftspolitik. Es enthält Beiträge zu Strategien und praktischen Realisierungen der Förderung von Informationskompetenz in Vorschule, Schule, Studium und wissenschaftlicher Forschung. Der lernförderlichen und nutzorientierten Gestaltung dieser Angebote durch Infrastrukturen, Beratungs- und Serviceangebote sowie durch didaktisch maßgeschneiderte Planungen kommt besondere Bedeutung zu. Die Entwicklungen der Informationskompetenz in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz werden jeweils mit speziellen Beiträgen dargestellt.
Inhalt: Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig? -- Grundlagen, Methoden, Technologien -- Informationskompetenz anders denken - zum epistemologischen Kern von information literacy" -- Standards der Informationskompetenz - neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA -- Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen -- Empirische Erfassung von Informationskompetenz -- Informationskompetenz in ethischer Perspektive -- Informationskompetenz und Rhetorik Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz -- Mobil, vernetzt, always on" - Lebenswelten junger Menschen und Informationskompetenzförderung der Bibliotheken -- Big Data - neue Herausforderungen für Informationskompetenz und Bildung -- Resource Discovery Systeme -- Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz -- Förderung von Informationskompetenz durch E-Learning: Wie viel Technik soll es sein? -- Vorschule und Schule -- Informationskompetenz bei Kindergartenkindern ; Förderung von Informationskompetenz als Aufgabe von Schule -- Das kooperative Schulungsmodell zur Förderung von Informationskompetenz - am Beispiel der Teaching Library Vorarlberg -- Die Förderung der Informationskompetenz zusammen mit Lehrkräften -- ASK UB - Evaluation und Weiterentwicklung eines Schulungskonzeptes für Informationskompetenz -- Hochschulstudium -- Förderung wissenschaftlicher Informationskompetenz in deutschen Hochschulen -- Informationskompetenz an Massenuniversitäten - Wherever, Whenever! Bibliotheken an Hochschulen in Bayern: Bestandsaufnahme und Modell Ansbach -- Informationskompetenz und forschungsorientiertes Studium - ein Beitrag aus der Hochschuldidaktik -- Grenzverschiebungen: Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz Förderung von Informationskompetenz in der KIT-Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Lernkompetenz als zentraler Komponente von Informationskompetenz -- Fit für die Bachelorarbeit - wie Institutsbibliotheken Blended Learning einsetzen können -- Informationskompetenz institutionell verankern am Beispiel der Universitätsbibliothek Bern -- Wissenschaft und Forschung -- Informationskompetenz im Wissenschaftssystem Informationsservices auf Augenhöhe - So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen DOI: 10.1515/9783110403367
LCSH: Information literacy ; Information literacy / Study and teaching
RSWK: Informationskompetenz ; Informationskompetenz / Bibliothek
BK: 06.35 Informationsmanagement ; 06.60 Bibliotheksbenutzung ; 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 028.7 / DDC22ger
GHBS: AZA (DU) ; AVY (W) ; ALC (HA) ; BCNH (FH K) ; AJAL (SI)
KAB: BF F 436.40
LCC: ZA3075
RVK: AK 39500 ; AN 76400 ; AN 96000 ; AN 96300
-
2Cornelius, I.V.: Information policies and strategies.
London : Facet, 2010. XIII, 209 S.
ISBN 978-1-85604-677-0
Abstract: All librarians and libraries have information policies, and so do most people. The big issues, like censorship or intellectual property ownership and use, crowd our minds but the process of decision making is the same at every level and in every context, whether we are concerned with government secrets, advertising standards, or our children's reading and viewing habits. This book examines the issues from varying standpoints, including the human rights approach, the commercial approach, and the states-interest approach. These are all placed within the context of arguments about the public sphere. The working librarian has to be in a position to justify every stock purchase and information access decision, and in the strategies they follow to legitimate the library. The form and construction of arguments and the discussion of issues in this book will give librarians the context and arguments they need to identify and apply appropriate information policies and strategies. Key areas addressed in the book include: the information policy problem; policy sectors; information regimes; and, policies and strategies: models and cases. This book is essential reading for library students, researchers and policy makers as well as for all LIS practitioners wishing to widen their awareness of the important issues surrounding information policy.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 627(2011) no.6, S.1213-1214 (S. Braman)
LCSH: Information policy ; Libraries and community ; Information literacy ; Collection development (Libraries) ; Collection development (Libraries) ; Information literacy ; Information policy ; Libraries and community
RSWK: Bestandsaufbau ; Informationsfreiheit ; Informationskompetenz
RVK: Z665
-
3Heinström, J.: From fear to flow : personality and information reactions.
Oxford : Chandos, 2010. xiii, 225 S.
ISBN 978-1-84334-514-5
(Chandos information professional series)
Abstract: This book explores how personality traits may influence attitude, behaviour, and reaction to information. In threatening health situations, for instance, calm people with high self-reliance often react by actively seeking out diagnostic information and treatment alternatives, while more anxious persons may become stagnated and depressed and deliberately avoid information. Persistence and conscientiousness often leads to a problem-solving approach to information seeking: structured and organized with a focus on the outcome. Openness to experience again is often related to enjoyment of information exploration, sometimes to the point of experiencing flow, total immersion in the experience. This book will cover personality related information reactions in contexts such as everyday life, decision-making, work, studies and human-computer interaction.This book introduces a little researched area which is current and needed in our Information Age. It combines knowledge from psychology and information studies.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 63(2012) no.2, S.424-425 (Andrea J. Copeland)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
LCSH: Information behavior ; Information literacy / Psychological aspects ; Research / Psychological aspects ; Difference (Psychology)
RSWK: Informationskompetenz / Informationsverhalten / Persönlichkeitsforschung
DDC: 153.7
LCC: ZA3075 .H46 2010
-
4Andretta, S.: Information literacy : a practitioner's guide.
Oxford : Chandos, 2004. XXII, 208 S.
ISBN 1-84334-066-6 (hb) ; 1-84334-065-8 (pb)
(Chandos Information Professional Series)
Abstract: This book explores two main models of Information Literacy or IL: the SCONUL (Society of College, National and University Libraries) Seven Pillars of Information Skills and the IL competencies identified by the ALA (American Library Association). Practical examples for the development of IL skills identified by these models are illustrated using printed and web-based resources. The process of integrating IL provision within a programme of study is outlined to illustrate two strategies underpinning this integration at generic-skills level, the 'plug & play' approach, and at subject-specific level, the 'research skills approach'. A range of diagnostic and assessment methods, to monitor the iterative process of IL skills development, are also included.
Inhalt: Key Features - Explores practical applications of two major IL models - Explores strategies to integrate IL provision in a multi-disciplinary environment - Offers a range of learning and evaluation strategies appropriate for, as well as resources associated with, IL provision - Provides a gateway to generic and subject specific IL resources by complementing the publication with web-based access to an online collection relevant to Information Research and a range of web-based tutorials (existing and customised) to develop IL skills for online environments Readership Information practitioners operating in teaching as well as library support roles who are interested, or required, to develop IL. Academics in management positions responsible for the implementation of learning and teaching strategies. Contents Introduction From user education to IL: national and international perspectives - technological advancements and access to information; changes in higher education institutions: the student-centred learning approach; information practitioner as facilitator ('Sage an the stage vs. Guide an the side') IL models - SCONUUs Seven Pillars of Information Skills principles of progressions and iteration; ALA/ALRC: information competency standards for higher education (principle of self-directed learning); comparative analysis of the two models Practical applications of IL - provision through the level of competence: the plug & play approach (assessing IL skills); provision through integration by subject: the research skills approach; IL and pedagogy (studentcentred learning; transferability of skills) Challenges - IL and the 'what do I do now?' Syndrome; design and resource implications of IL provision
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4, S.74-76 (M. Katzmayr): "Information Literacy (IL) bzw. Informationskompetenz ist in aller Munde, wird sie doch als Schlüsselqualifikation angesehen, um an der so genannten Informationsgesellschaft teilzuhaben. Susie Andretta, Dozentin für Informationsmanagement an der London Metropolitan University, hat nun einen praxisorientierten Leitfaden zur IL vorgelegt, worin zwei Aspekte im Vordergrund stehen: einerseits die Vermittlung der IL in der universitären Lehre, womit andererseits auch ein erfolgreiches lebenslanges Lernen nach Verlassen der Universität ermöglicht werden soll. Das Buch beginnt mit einer theoretischen Einführung. Dort ist zu lesen, dass sich die Vermittlung von IL aus Kursen zur Bibliotheksbenutzung entwickelt habe - doch während letztere traditionell den effektiven Umgang mit Bibliotheksressourcen vermitteln und somit auf die Bibliothek beschränkt seien, beinhalte IL auch Herangehensweisen zur Lösung komplexer Problemstellungen. Drei prominente IL-Konzeptionen folgender Organisationen werden anschließend ausführlicher vorgestellt und verglichen: die der US-amerikanischen "Association of Colleges and Research Libraries" (ACRL), des "Australian and New Zealand Institute for information Literacy" (ANZIIL) und der britischen "Society of College, National and University Libraries" (SCONUL). In allen drei besteht IL zumindest aus dem Wahrnehmen eines Informationsbedarfes, Methoden zum Erhalt dieser Information und schließlich ihrer Bewertung, um die Fragen zu beantworten, die zum Informationsbedarf geführt haben. Alle drei gehen über die rein technologische Kompetenz (IT-Kompetenz) hinaus und umfassen u. a. Medien-, Bibliotheks-, und Recherchekompetenzen, um nur einige zu nennen. Allerdings gehen zwei dieser Konzeptionen noch wesentlich weiter - so fordert die ANZIIL von einer informationskompetenten Person u.a. folgende Fähigkeit: "the information-literate person applies prior and new information to construct new concepts or create new understandings" (S. 157), der Lernzielkatalog der SCONUL beinhaltet: "The ability to synthesise and build upon existing information, contributing to the creation of new knowledge" (S. 162). ; Was hier auffällt, ist der äußerst weit reichende inhaltliche Anspruch dieser Sichtweise von IL. Inwieweit dadurch eine Abgrenzung zum Themenund Lehrgebiet des "wissenschaftlichen Arbeitens" bzw. zu den Charakteristika umfassender Bildung überhaupt noch sinnvoll möglich ist, wird von der Autorin leider nicht behandelt. Interessant ist der Stellenwert der Bibliotheken in der Lehre der IL: In allen drei Konzeptionen wird eine Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaftsbetrieb empfohlen, ja erfolge die Vermittlung von IL idealiter im jeweiligen Fachstudium durch die problemlösungsorientierte Bearbeitung spezifischer Fragestellungen. So gesehen könne also nicht von einem Monopol der Bibliotheken ausgegangen werden, ihre Rolle sei vielmehr mit dem Motto "information literacy is an issue for the library but not of the library" (S. 53) angemessen umschrieben. In Großbritannien gehe dabei die Initiative meist von den Bibliotheken aus, in den USA und Australien eher vom Wissenschaftsbetrieb. In beiden Fällen funktioniere diese Partnerschaft aber nicht immer reibungslos. Die Beweggründe von Bibliotheken, sich hierzu engagieren, werden von der Autorin jedoch keiner tiefer gehenden Analyse unterzogen. Dies wurde vielleicht nicht völlig unbeabsichtigt unterlassen, da daran nämlich eine - im vorliegenden Werk ausgeblendete - grundsätzliche und weit verbreitete Kritik an der IL anknüpfen könnte. Ein Blick in die relevante Literatur zeigt nämlich, dass Bibliothekarinnen nicht nur hehre Motive zugeschrieben werden, wenn sie sich am IL-Hype beteiligen bzw. ihn vorantreiben. Neben Erfahrungen mit der dürftigen Informationskompetenz vieler Studierender werden ihnen auch ganz andere, pragmatischere Beweggründe zugedacht'. Ein Beispiel: Die zunehmende institutionelle Marginalisierung von Bibliotheken und ihren Mitarbeiterinnen im Universitätsbetrieb mag eine kreative Vorwärtsverteidigung unter dem Deckmantel der IL als zweckmäßig erscheinen lassen' - überspitzt formuliert: IL als Konstrukt oder zumindest willkommene Gelegenheit, um den Bibliotheken auch weiterhin eine zentrale Rolle an den Universitäten zu sichern. Zum Glück gelingt es Andretta, anhand der relevanten Literatur und eigener Erfahrungen als Dozentin plausibel zu argumentieren, dass der Mangel vieler Studierender an Informationskompetenz tatsächlich eklatant und somit ein Handlungsbedarf gegeben ist. Welche Motive die Bibliotheken hier sonst noch haben mögen, kann so gesehen ruhig im Dunkeln bleiben. ; Die praktischen Erfahrungen der Autorin in der Lehre von IL werden mittels zweier Fallstudien beschrieben. Die erste behandelt IL im sozialwissenschaftlichen Grundstudium, wobei die Schwerpunkte auf IT-Kompetenz und Webrecherche lagen. Die zweite hat die Vermittlung von IL im postgradualen informationswissenschaftlichen Studium zum Thema - nicht zuletzt, um den sich verändernden Berufsbildern im Bibliothekswesen und verwandten Bereichen gerecht zu werden. Die Aufgabe der Studierenden war es, einen Forschungsantrag zu schreiben und zu präsentieren, wozu ein breites Spektrum an Informationskompetenzen erforderlich war. Beide Fallstudien beschreiben detailliert die Lehrpläne, Ergebnisse und daraus gewonnene Erfahrungen. Sie dokumentieren eine insgesamt erfolgreiche Vermittlung der IL im universitären Kontext und liefern äußerst wertvolle Anregungen und Hilfestellungen. Im sehr umfangreichen Anhang sind die besprochenen TL-Konzeptionen vollständig abgedruckt. Daneben sind u. a. auch Fragebögen zum Abschätzen der Informationskompetenz dargestellt; diese können nach einiger Anpassung für eigene Zwecke verwendet werden. Ein umfassendes Literaturverzeichnis und ein thematisches Register beschließen den Band. Fazit: Dieses Buch wird seinem Titel durchaus gerecht und kann als kompakter, übersichtlicher und hilfreicher Leitfaden für all jene dienen, die Lehrveranstaltungen zur IL konzeptionell gestalten und durchführen. Allerdings: gemessen am äußerst stolzen Preis dürfte es auch um keinen Deut schlechter sein."
Themenfeld: Information
LCSH: Information literacy / Examinations / Study guides ; Information science / Examinations / Study guides
RSWK: Informationskompetenz
BK: 02.13 Wissenschaftspraxis
DDC: 025.04
-
5Lux, C. ; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken.
Wiesbaden : Dinges u. Frick, 2004. 248 S.
ISBN 3-934997-11-2
(B.I.T. online innovativ; 9)
Abstract: "Teaching Library" - dies ist nicht nur der Titel dieses Buches, sondern vor allem auch eine selbstbewusste Behauptung in einem Land, in dem die Politik die Bibliotheken als Partner des Lernens noch nicht entdeckt hat, in dem die kommunalen Gremien in Zeiten des Sparens die Ausgaben für Bibliotheken als angeblich freiwillige Leistungen in dem Feld der Kultur neben Museen und Theatern munter kürzen. Dabei belegen die internationalen Studien (PISA, TIMSS etc.) zur Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen bereits jetzt schon erhebliche Defizite des deutschen Bildungswesens, insbesondere hinsichtlich der Schlüsselqualifikationen, die unter "Literacy" gefasst werden. Als notwendige Antwort auf dieses Defizit empfehlen die Autoren dieses Buches die viel pointiertere Einbindung der gesamten Bibliotheken in Deutschland in unser Bildungssystem, um sowohl die Unentbehrlichkeit zu unterstreichen, als auch Synergien mit anderen Bildungsträgern zu nutzen. Das vorliegende Buch zeigt eindrucksvoll die erstaunliche Vielfalt der Initiativen und den Einfallsreichtum der Bibliothekare in dieser Hinsicht.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
LCSH: Information literacy / Study and teaching / Germany ; Information retrieval / Study and teaching / Germany
RSWK: Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz ; Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz ; Bibliothek / Schule / Lernen / Medienkompetenz (ÖVK) ; Bibliothekswesen / Information / Medienkompetenz (ÖVK)
BK: 06.60 / Bibliotheksbenutzung ; 06.41 / Wissenschaftliche Bibliotheken ; 06.42 / Öffentliche Bibliotheken
DDC: 028.7071043 / dc22
KAB: BF F 433.10
LCC: ZA3072.G3L89 2004
RVK: AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information ; AN 77500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Bibliotheksbenutzer, Benutzerforschung, Benutzeranalyse ; AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
-
6Riedling, A.M.: Information literacy : what does it look like in the school library media center?.
Littleton, Colo. : Libraries Unlimited, 2004. x, 121 S.
ISBN 1-59158-201-6
Abstract: The overall goal of this textbook is to teach library media specialists what information literacy looks like. While readers may find it difficult to envision what information literacy actually looks like in action, Riedling makes an admirable attempt to do so in this relatively slim manual. In fact, the annotated endnote references for each chapter seem sometimes as long as the chapters themselves. The book is organized into six extensively researched chapters. The author includes boxed insets of pertinent questions, information, statistics, and sample formats for various applications. If you carry away nothing else, the following statistic should change how you teach technology: citing a survey commissioned by the OCLC, of the 1050 college students representing 18- to 24-year-olds throughout the nation, "only 4 percent of college students question the information they encounter" on the Internet. The information about how this all meshes together into a coherent whole that leads to learning and also aligns to district, state, and national requirement makes this book a worthwhile addition.
LCSH: Information literacy / Study and teaching ; Information retrieval / Study and teaching ; Library orientation for school children ; Media programs (Education) ; School librarian participation in curriculum planning.
DDC: 025.5/678 / dc22
LCC: ZA3075.R537 2004