Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Linde, F. ; Stock, W.G.: Information markets : a strategic guideline for the i-commerce.
Berlin : DeGruyter Saur, 2011. XXI, 617 S.
ISBN 978-3-11-023609-5
(Knowledge & Information)
Abstract: Information Markets is a compendium of the i-commerce, the commerce with digital information, content as well as software. Information Markets is a comprehensive overview of the state of the art of economic and information science endeavors on the markets of digital information. It provides a strategic guideline for information providers how to analyse their market environment and how to develop possible strategic actions. It is a book for information professionals, both for students of LIS (Library and Information Science), CIS (Computer and Information Science) or Information Management curricula and for practitioners as well as managers in these fields.
Anmerkung: Rez. in : JASIST 63(2012) no.7, S.1477-1479 ( W. Peekhaus)
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
LCSH: Information technology / Management ; Knowledge management ; Electronic information resources ; Information services
RSWK: Neue Medien / Informationsmarkt / Informationswirtschaft / Informationsgesellschaft / Wettbewerbsstrategie
BK: 05.38 ; 85.20
DDC: 658.8/72 ; 338.47302231 / DDC22ger
GHBS: PVK (SI) ; QGTR (SI)
LCC: HC79.I55 L56 2011
RVK: AN 97700 ; QR 760 ; ST 515
-
2Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung.Aus dem Amerikan. von Ingrid Proß-Gill.
München : Hanser, 2008. 312 S.
ISBN 3-446-41221-7
Abstract: Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
Anmerkung: Originaltitel: Everything is miscellaneous
Themenfeld: Internet
LCSH: Knowledge management ; Information technology / Management ; Information technology / Social aspects ; Personal information management ; Information resources management ; Order
RSWK: Information / Digitalisierung / Unordnung / Wissensmanagement ; Informationsmanagement / Elektronisches Informationsmittel ; Wissensmanagement / Elektronisches Informationsmittel
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 303.4833 / DDC22ger
GHBS: OGC (E) ; OKH (FH K)
LCC: HD30.2
RVK: AK 28000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Allgemeines ; AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik ; AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines ; QP 345 (BVB) ; AN 96300 (BVB) ; AK 27000 (BVB)
-
3Weinberger, D.: Everything is miscellaneous : the power of the new digital disorder.
New York : Times Books, 2007. 277 S.
ISBN 0-8050-8043-0
Abstract: Human beings are information omnivores: we are constantly collecting, labeling, and organizing data. But today, the shift from the physical to the digital is mixing, burning, and ripping our lives apart. In the past, everything had its one place--the physical world demanded it--but now everything has its places: multiple categories, multiple shelves. Simply put, everything is suddenly miscellaneous. In Everything Is Miscellaneous, David Weinberger charts the new principles of digital order that are remaking business, education, politics, science, and culture. In his rollicking tour of the rise of the miscellaneous, he examines why the Dewey decimal system is stretched to the breaking point, how Rand McNally decides what information not to include in a physical map (and why Google Earth is winning that battle), how Staples stores emulate online shopping to increase sales, why your children's teachers will stop having them memorize facts, and how the shift to digital music stands as the model for the future in virtually every industry. Finally, he shows how by "going miscellaneous," anyone can reap rewards from the deluge of information in modern work and life. From A to Z, Everything Is Miscellaneous will completely reshape the way you think--and what you know--about the world.
Inhalt: Inhalt: The new order of order -- Alphabetization and its discontents -- The geography of knowledge -- Lumps and splits -- The laws of the jungle -- Smart leaves -- Social knowing -- What nothing says -- Messiness as a virtue -- The work of knowledge.
Anmerkung: Rez. in: Publishers Weekly. May 2007: "In a high-minded twist on the Internet-has-changed-everything book, Weinberger (Small Pieces Loosely Joined) joins the ranks of social thinkers striving to construct new theories around the success of Google and Wikipedia. Organization or, rather, lack of it, is the key: the author insists that "we have to get rid of the idea that there's a best way of organizing the world." Building on his earlier works' discussions of the Internet-driven shift in power to users and consumers, Weinberger notes that "our homespun ways of maintaining order are going to break-they're already breaking-in the digital world." Today's avalanche of fresh information, Weinberger writes, requires relinquishing control of how we organize pretty much everything; he envisions an ever-changing array of "useful, powerful and beautiful ways to make sense of our world." Perhaps carried away by his thesis, the author gets into extended riffs on topics like the history of classification and the Dewey Decimal System. At the point where readers may want to turn his musings into strategies for living or doing business, he serves up intriguing but not exactly helpful epigrams about "the third order of order" and "useful miscellaneousness." But the book's call to embrace complexity will influence thinking about "the newly miscellanized world."" ; Weitere Rez. in: BuB 59(2007) H.10, S.750-751 (J. Plieninger: Vermischtes und noch mehr ...): "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. ..." Weitere Rez. in JASIST 60(2009) no.6, S.1299-1300 (G Thornton). Vgl. für Rezensionen auch: http://www.everythingismiscellaneous.com/reviews/. ; Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub475F682E3FC24868A8A5276D4FB916D7/Doc~E1FD1C505AE0148E1B2C3FF3567B9F2FB~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
Themenfeld: Internet
LCSH: Knowledge management ; Information technology / Management ; Information technology / Social aspects ; Personal information management ; Information resources management ; Order
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 303.48/33 / dc22
LCC: HD30.2.W4516 2007
-
4Englert, M. u.a. (Hrsg.): Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln].
Münster : LIT Verlag, 2003. 276 S.
ISBN 3-8258-6655-6
(Beiträge zur Mediendokumentation; Bd.6)
Abstract: Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer häufiger die Bezeichnung Informationsmanager für Leute propagiert wurde, die bis dahin als Dokumentare firmierten, wurde dies in den etablierten Kreisen der Archivare und Bibliothekare gelegentlich belächelt und als Zeichen einer Identitätskrise oder jedenfalls einer Verunsicherung des damit überschriebenen Berufsbilds gewertet. Für den Berufsstand der Medienarchivare/Mediendokumentare, die sich seit 1960 in der Fachgruppe 7 des Vereins, später Verbands deutscher Archivare (VdA) organisieren, gehörte diese Verortung im Zeichen neuer inhaltlicher Herausforderungen (Informationsflut) und Technologien (EDV) allerdings schon früh zu den Selbstverständlichkeiten des Berufsalltags. "Halt, ohne uns geht es nicht!" lautete die Überschrift eines Artikels im Verbandsorgan "Info 7", der sich mit der Einrichtung von immer mächtigeren Leitungsnetzen und immer schnelleren Datenautobahnen beschäftigte. Information, Informationsgesellschaft: diese Begriffe wurden damals fast nur im technischen Sinne verstanden. Die informatisierte, nicht die informierte Gesellschaft stand im Vordergrund - was wiederum Kritiker auf den Plan rief, von Joseph Weizenbaum in den USA bis hin zu den Informations-Ökologen in Bremen. Bei den nationalen, manchmal auch nur regionalen Projekten und Modellversuchen mit Datenautobahnen - auch beim frühen Btx - war nie so recht deutlich geworden, welche Inhalte in welcher Gestalt durch diese Netze und Straßen gejagt werden sollten und wer diese Inhalte eigentlich selektieren, portionieren, positionieren, kurz: managen sollte. Spätestens mit dem World Wide Web sind diese Projekte denn auch obsolet geworden, jedenfalls was die Hardware und Software anging. Geblieben ist das Thema Inhalte (neudeutsch: Content). Und - immer drängender im nicht nur technischen Verständnis - das Thema Informationsmanagement. MedienInformationsManagement war die Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar überschrieben, und auch die Folgetagung 2001 in Köln, die der multimedialen Produktion einen dokumentarischen Pragmatismus gegenüber stellte, handelte vom Geschäftsfeld Content und von Content-Management-Systemen. Die in diesem 6. Band der Reihe Beiträge zur Mediendokumentation versammelten Vorträge und Diskussionsbeiträge auf diesen beiden Tagungen beleuchten das Titel-Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln: archivarischen, dokumentarischen, kaufmännischen, berufsständischen und juristischen. Deutlich wird dabei, daß die Berufsbezeichnung Medienarchivarln/Mediendokumentarln ziemlich genau für all das steht, was heute mit sog. alten wie neuen Medien im organisatorischen, d.h. ordnenden und vermittelnden Sinne geschieht. Im besonderen Maße trifft dies auf das Internet und die aus ihm geborenen Intranets zu. Beide bedürfen genauso der ordnenden Hand, die sich an den alten Medien, an Buch, Zeitung, Tonträger, Film etc. geschult hat, denn sie leben zu großen Teilen davon. Daß das Internet gleichwohl ein Medium sui generis ist und die alten Informationsberufe vor ganz neue Herausforderungen stellt - auch das durchzieht die Beiträge von Weimar und Köln. ; Vorliegender Band umgreift den gegenwärtigen Stand der Diskussion um das Handling von Informationen in und mit Hilfe von neuen und alten Medien und liefert außerdem dem Verein Fortbildung für Medienarchivare/ Mediendokumentare (VFM), der seit dem 5. Band die Reihe herausgibt, eine weitere Handreichung für die zusammen mit dem Deutschen Institut, für publizistische Bildungsarbeit in Hagen veranstalteten Seminare. Im Anhang sind außer den vollständigen Programmen der beiden Frühjahrstagungen die Namen und institutionellen Anbindungen der Referenten nachzulesen. Allen Autoren des Bandes sei für ihre Bereitschaft, an dieser Publikation mitzuwirken, gedankt, insbesondere denen, die sich auch noch der Mühe unterziehen mußten, das Transkript ihres in freier Rede gehaltenen Vortrags in eine lesbare Fassung zu bringen. Manche Eigentümlichkeiten des Stils sind dieser freien Rede geschuldet - oder vielleicht auch gedankt, denn sie geben damit umso lebendiger die Atmosphäre jener Frühlingstage in Weimar und Köln wieder.
Inhalt: Enthält u.a. die Beiträge (Dokumentarische Aspekte): Günter Perers/Volker Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von Gr+J (Weimar 2000) Thomas Gerick: Finden statt suchen. Knowledge Retrieval in Wissensbanken. Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg (Weimar 2000) Winfried Gödert: Aufbereitung und Rezeption von Information (Weimar 2000) Elisabeth Damen: Klassifikation als Ordnungssystem im elektronischen Pressearchiv (Köln 2001) Clemens Schlenkrich: Aspekte neuer Regelwerksarbeit - Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (Köln 2001) Josef Wandeler: Comprenez-vous only Bahnhof'? - Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (Köln 200 1)
Themenfeld: Data Mining ; Dokumentenmanagement
Objekt: DocCat
LCSH: Mass media / Archival resources / Congresses ; Audio / visual archives / Congresses ; Information technology / Management / Congresses
RSWK: Mediendokumentation / Aufsatzsammlung ; Medien / Informationsmanagement / Aufsatzsammlung ; Pressearchiv / Aufsatzsammlung (HBZ) ; Rundfunkarchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 06.44 / IuD-Einrichtungen ; 05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
GHBS: KKV (SI) ; AYW (HA) ; BAQC (FH K)
LCC: P96.A72M43 2002
RVK: AN 92650 ; AP 11500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN)
-
5Willcocks, L. (Hrsg.): Information management : the evaluation of information systems investments.
London : Chapman and Hall, 1994. XI,272 S.
ISBN 0-412-41540-2
Anmerkung: Rez. in: Journal of strategic information systems 5(1996) no.1, S.81-82 (P. Powell)
Themenfeld: Information Resources Management
Compass: Information / Management
LCSH: Information technology / Management
DDC: 658.4038
-
6Szostak, R. ; Gnoli, C. ; López-Huertas, M.: Interdisciplinary knowledge organization.
Cham : Springer, xvii, 227 S.
ISBN 978-3-319-30148-8
Abstract: This book proposes a novel approach to classification, discusses its myriad advantages, and outlines how such an approach to classification can best be pursued. It encourages a collaborative effort toward the detailed development of such a classification. This book is motivated by the increased importance of interdisciplinary scholarship in the academy, and the widely perceived shortcomings of existing knowledge organization schemes in serving interdisciplinary scholarship. It is designed for scholars of classification research, knowledge organization, the digital environment, and interdisciplinarity itself. The approach recommended blends a general classification with domain-specific classification practices. The book reaches a set of very strong conclusions: ; -Existing classification systems serve interdisciplinary research and teaching poorly. -A novel approach to classification, grounded in the phenomena studied rather than disciplines, would serve interdisciplinary scholarship much better. It would also have advantages for disciplinary scholarship. The productivity of scholarship would thus be increased. -This novel approach is entirely feasible. Various concerns that might be raised can each be addressed. The broad outlines of what a new classification would look like are developed. -This new approach might serve as a complement to or a substitute for existing classification systems. -Domain analysis can and should be employed in the pursuit of a general classification. This will be particularly important with respect to interdisciplinary domains. -Though the impetus for this novel approach comes from interdisciplinarity, it is also better suited to the needs of the Semantic Web, and a digital environment more generally. Though the primary focus of the book is on classification systems, most chapters also address how the analysis could be extended to thesauri and ontologies. The possibility of a universal thesaurus is explored. The classification proposed has many of the advantages sought in ontologies for the Semantic Web. The book is therefore of interest to scholars working in these areas as well.
Anmerkung: Rez, in JASIST 68(2017) no.9, S.2287-2289 (José Augusto Guimarães)
LCSH: Interdisciplinary approach to knowledge ; Information technology / Management ; Knowledge management ; Database management ; Interdisciplinary research ; Classification / Research ; Library science
DDC: 001 / dc23
LCC: BD255