Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–12 von 12
sortiert nach:
-
1Hargittai, E. u. C. Sandvig (Hrsg.): Digital research confidential : the secrets of studying behavior online.
Cambridge, MA : MIT Press, 2015. xi, 271 S.
ISBN 978-0-262-52820-7
Abstract: The realm of the digital offers both new methods of research and new objects of study. Because the digital environment for scholarship is constantly evolving, researchers must sometimes improvise, change their plans, and adapt. These details are often left out of research write-ups, leaving newcomers to the field frustrated when their approaches do not work as expected. Digital Research Confidential offers scholars a chance to learn from their fellow researchers' mistakes -- and their successes. The book -- a follow-up to Eszter Hargittai's widely read Research Confidential -- presents behind-the-scenes, nuts-and-bolts stories of digital research projects, written by established and rising scholars. They discuss such challenges as archiving, Web crawling, crowdsourcing, and confidentiality. They do not shrink from specifics, describing such research hiccups as an ethnographic interview so emotionally draining that afterward the researcher retreated to a bathroom to cry, and the seemingly simple research question about Wikipedia that mushroomed into years of work on millions of data points. Digital Research Confidential will be an essential resource for scholars in every field.
Inhalt: Preface How to think about digital research / Christian Sandvig and Eszter Hargittai -- "How local is user-generated content" : a 9,000+ word essay on answering a five-word research question" : or how we learned to stop worrying (or worry less) and love the diverse challenges of our fast-moving, geographically-flavored interdisciplinary research area / Darren Gergle and Brent Hecht -- Flash mobs and the social life of public spaces : analyzing online visual data to study new forms of sociability / Virag Molnar and Aron Hsiao -- Social software as social science / Eric Gilbert and Karrie Karahalios -- Hired hands and dubious guesses : adventures in crowdsourced data collection / Aaron Shaw -- Making sense of teen life : strategies for capturing ethnographic data in a networked era / Danah Boyd -- When should we use real names in published accounts of internet research? / Amy Bruckman, Kurt Luther, and Casey Fiesler -- The art of web crawling for social science research / Michelle Shumate and Matthew Weber -- The ethnographic study of visual culture in the age of digitization / Paul Leonardi -- Read/write the digital archive: strategies for historical web research / Megan Sapnar Ankerson -- Big data, big problems, big opportunities : using internet log data to conduct social network analysis research / Brooke Foucault Welles -- Contributors -- References -- Index.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 67(2017) no.7, S.1802-1803 (Michael Zimmer).
LCSH: Social sciences / Research ; Social networks / Research ; Internet searching ; Social scientists / Attitudes
RSWK: Verhaltensanalyse / Internet / Online-Community / Forschungsmethode / Sozialwissenschaften
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
DDC: 302.30285 / dc23
LCC: H62
RVK: LB 33999 ; MR 2000
-
2Rogers, R.: Digital methods.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2013. 274 S.
ISBN 978-0-262-01883-8
Abstract: In Digital Methods, Richard Rogers proposes a methodological outlook for social and cultural scholarly research on the Web that seeks to move Internet research beyond the study of online culture. It is not a toolkit for Internet research, or operating instructions for a software package; it deals with broader questions. How can we study social media to learn something about society rather than about social media use? How can hyperlinks reveal not just the value of a Web site but the politics of association? Rogers proposes repurposing Web-native techniques for research into cultural change and societal conditions. We can learn to reapply such "methods of the medium" as crawling and crowd sourcing, PageRank and similar algorithms, tag clouds and other visualizations; we can learn how they handle hits, likes, tags, date stamps, and other Web-native objects. By "thinking along" with devices and the objects they handle, digital research methods can follow the evolving methods of the medium. Rogers uses this new methodological outlook to examine the findings of inquiries into 9/11 search results, the recognition of climate change skeptics by climate-change-related Web sites, the events surrounding the Srebrenica massacre according to Dutch, Serbian, Bosnian, and Croatian Wikipedias, presidential candidates' social media "friends," and the censorship of the Iranian Web. With Digital Methods, Rogers introduces a new vision and method for Internet research and at the same time applies them to the Web's objects of study, from tiny particles (hyperlinks) to large masses (social media).
Inhalt: The end of the virtual : digital methods -- The link and the politics of Web space -- The website as archived object -- Googlization and the inculpable engine -- Search as research -- National Web studies -- Social media and post-demographics -- Wikipedia as cultural reference -- After cyberspace : big data, small data.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 66(2015) no.12, S.2721-2722 (Kim Holmberg)
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet research ; Internet searching ; Web search engines ; World Wide Web / Research ; Social media / Research ; Webometrics ; Internet / Social aspects
RSWK: Internet / Forschungsmethode ; Internet / Recherche / World Wide Web 2.0 ; Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
BK: 06.74 Informationssysteme ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 001.4/202854678
GHBS: NXZ (SI)
LCC: ZA4228
RVK: AP 15640 ; AP 15950 ; AP 18420 ; AN 95000
-
3Segev, E.: Google and the digital divide : the bias of online knowledge.
Oxford : Chandos, 2010. XXXIV, 222 S.
ISBN 978-1-84334-565-7
(Chandos internet series)
Abstract: Aimed at information and communication professionals, scholars and students, Google and the Digital Divide: The Biases of Online Knowledge provides invaluable insight into the significant role that search engines play in growing the digital divide between individuals, organizations, and states. With a specific focus on Google, author Elad Segev explains the concept of the digital divide and the effects that today's online environment has on knowledge bias, power, and control. Using innovative methods and research approaches, Segev compares the popular search queries in Google and Yahoo in the United States and other countries and analyzes the various biases in Google News and Google Earth. Google and the Digital Divide shows the many ways in which users manipulate Google's information across different countries, as well as dataset and classification systems, economic and political value indexes, specific search indexes, locality of use indexes, and much more. Segev presents important new social and political perspectives to illustrate the challenges brought about by search engines, and explains the resultant political, communicative, commercial, and international implications.
Inhalt: Inhalt: Power, communication and the internet -- The structure and power of search engines -- Google and the politics of online searching -- Users and uses of Google's information -- Mass media channels and the world of Google News -- Google's global mapping
Anmerkung: Rez. in: JASIST 61(2010) no.12, S.2586-2587 (Lynette Kvasny)
Themenfeld: Internet
Objekt: Google
LCSH: Google (Firm) ; Search engines ; Internet searching
RSWK: Google / Digitale Spaltung (BVB) ; Digitale Spaltung / Informationsbeschaffung (SWB)
LCC: ZA4234.G64 S44 2010
RVK: AP 18420
-
4Franke, F ; Klein, A. ; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet.
Stuttgart : Metzler, 2010. VI, 145 S.
ISBN 978-3-476-02266-0
Abstract: Tipps und Tricks für effizientes Recherchieren und fehlerfreies Zitieren - Unerlässlich im Studium und in vielen Berufen. Mit praktischen Recherchebeispielen, Checklisten, Infokästen, Abbildungen und GrafikenGewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
Inhalt: Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 58(2011) H.3/4, S.240-242 (S. Köppl)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Land/Ort: D
LCSH: Information retrieval ; Internet searching ; Libraries and the internet ; Web search engines
RSWK: Literaturrecherche / Bibliothek / Internet / Ratgeber (SBB) ; Information Retrieval / Bibliothek / Internet (BVB) ; Informationskompetenz (BVB) ; Information Retrieval / Internet / Bibliothek / Lehrbuch (BVB) ; Online-Recherche / Literaturrecherche / Informationskompetenz / Lehrbuch (BVB) ; Literaturrecherche / Bibliothek / Internet (DNB)
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.524 / DDC22ger
GHBS: ALC (FH GE) ; AZA (FH MS) ; BCA (FH K) ; ALA (DU) ; AVY (PB)
RVK: AN 95000
-
5Auletta, K: Googled : the end of the world as we know it.
New York : Penguin Press, 2009. XIV, 384 S.
ISBN 978-1-59420235-3
Abstract: There are companies that create waves and those that ride or are drowned by them. This is a ride on the Google wave, and the fullest account of how it formed and crashed into traditional media businesses. With unprecedented access to Google's founders and executives, as well as to those in media who are struggling to keep their heads above water, Ken Auletta reveals how the industry is being disrupted and redefined. On one level Auletta uses Google as a stand-in for the digital revolution as a whole - and goes inside Google's closed door meetings, introducing Google's notoriously private founders, Larry Page and Sergey Brin, as well as those who work with - and against - them. In "Googled", the reader discovers the 'secret sauce' of the company's success and why the worlds of 'new' and 'old' media often communicate as if residents of different planets. It may send chills down traditionalists' spines, but it's a crucial roadmap to the future of media business: the Google story may well be the canary in the coal mine. "Googled" is candid, objective and authoritative - based on extensive research including in-house at Google HQ. Crucially, it's not just a history or reportage: it's forward-looking. This book is ahead of the curve and, unlike any other Google books, which tend to have been near-histories, somewhat starstruck, to be now out of date or which fail to look at the full synthesis of business and technology.
Inhalt: Messing with the magic -- Starting in a garage -- Buzz but few $'s -- Prepping the Google rocket -- Innocence or arrogance? -- Google goes public -- The new evil empire? -- Chasing the fox -- War on multiple fronts -- Waking the government bear -- Google enters adolescence -- Is old media drowning? -- Compete or collaborate? -- Happy birthday -- Googled -- Where is the wave taking old media? -- Where is the wave taking Google? -- Media maxims.
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.287 vom 10.12.2009, S.34-35 u.d.T.: Baker, N.: Seelenverkäufer oder Helden?: Ken Aulettas Buch über die weltbeherrschende Suchmaschine Google.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
LCSH: Google (Firm) ; Internet industry / United States ; Web search engines / United States / History ; Internet searching
DDC: 338.7/6102504 / dc22
LCC: HD9696.8.U64 G6623 2009
-
6Tunkelang, D.: Faceted search.
San Rafael, Calif. : Morgan and Claypool, 2009. 80 S.
ISBN 978-1-598-29999-1
(Synthesis lectures on information concepts, retrieval & services; 5)
Abstract: We live in an information age that requires us, more than ever, to represent, access, and use information. Over the last several decades, we have developed a modern science and technology for information retrieval, relentlessly pursuing the vision of a "memex" that Vannevar Bush proposed in his seminal article, "As We May Think." Faceted search plays a key role in this program. Faceted search addresses weaknesses of conventional search approaches and has emerged as a foundation for interactive information retrieval. User studies demonstrate that faceted search provides more effective information-seeking support to users than best-first search. Indeed, faceted search has become increasingly prevalent in online information access systems, particularly for e-commerce and site search. In this lecture, we explore the history, theory, and practice of faceted search. Although we cannot hope to be exhaustive, our aim is to provide sufficient depth and breadth to offer a useful resource to both researchers and practitioners. Because faceted search is an area of interest to computer scientists, information scientists, interface designers, and usability researchers, we do not assume that the reader is a specialist in any of these fields. Rather, we offer a self-contained treatment of the topic, with an extensive bibliography for those who would like to pursue particular aspects in more depth.
Inhalt: Table of Contents: I. Key Concepts / Introduction: What Are Facets? / Information Retrieval / Faceted Information Retrieval / II. Research and Practice / Academic Research / Commercial Applications / III. Practical Concerns / Back-End Concerns / Front-End Concerns / Conclusion / Glossary
Anmerkung: Vgl.: https://doi.org/10.2200/S00190ED1V01Y200904ICR005. Vgl. auch: https://www.morganclaypool.com/doi/abs/10.2200/s00190ed1v01y200904icr005.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
LCSH: Faceted classification / Research ; Internet searching / Research ; Web search engines / Research
RSWK: Information Retrieval
BK: 06.74 / Informationssysteme
GHBS: BCA (FH K) ; AZE (E)
LCC: TK5105.884
RVK: AN 95000 ; ST 270
-
7Goh, D. u. S. Foo (Hrsg.): Social information retrieval systems : emerging technologies and applications for searching the Web effectively.
Hershey, Pa. : Information Science Reference, 2008. XVIII, 375 S.
ISBN 978-1-59904-543-6
(Premier reference source)
Abstract: This book provides relevant content in the areas of information retrieval systems, services, and research; covering topics such as social tagging, collaborative querying, social network analysis, subjective relevance judgments, and collaborative filtering. Answering the increasing demand for authoritative resources on Internet technologies, this will make an indispensable addition to any library collection
Inhalt: Inhalt Collaborating to search effectively in different searcher modes through cues and specialty search / Naresh Kumar Agarwal and Danny C.C. Poo -- Collaborative querying using a hybrid content and results-based approach / Chandrani Sinha Ray ... [et al.] -- Collaborative classification for group-oriented organization of search results / Keiichi Nakata and Amrish Singh -- A case study of use-centered descriptions : archival descriptions of what can be done with a collection / Richard Butterworth -- Metadata for social recommendations : storing, sharing, and reusing evaluations of learning resources / Riina Vuorikari, Nikos Manouselis, and Erik Duval -- Social network models for enhancing reference-based search engine rankings / Nikolaos Korfiatis ... [et al.] -- From PageRank to social rank : authority-based retrieval in social information spaces / Sebastian Marius Kirsch ... [et al.] -- Adaptive peer-to-peer social networks for distributed content-based Web search / Le-Shin Wu ... [et al.] -- The ethics of social information retrieval / Brendan Luyt and Chu Keong Lee -- The social context of knowledge / Daniel Memmi -- Social information seeking in digital libraries / George Buchanan and Annika Hinze -- Relevant intra-actions in networked environments / Theresa Dirndorfer Anderson -- Publication and citation analysis as a tool for information retrieval / Ronald Rousseau -- Personalized information retrieval in a semantic-based learning environment / Antonella Carbonaro and Rodolfo Ferrini -- Multi-agent tourism system (MATS) / Soe Yu Maw and Myo-Myo Naing -- Hybrid recommendation systems : a case study on the movies domain / Konstantinos Markellos ... [et al.].
Anmerkung: Rez. in: JASIST 61(2010) no.12, S.2587-2588 (Gobinda Chowdhury)
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet searching ; Web search engines ; World Wide Web / Subject access ; Information storage and retrieval systems ; Information retrieval
RSWK: World Wide Web 2.0 ; Information Retrieval / World Wide Web / Suchmaschine
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 025.04
GHBS: AZE (DU) ; TWP (DU) ; TWY (DU)
LCC: ZA4230 .S63 2008
RVK: ST 270 ; AN 93000
-
8Notess, G.R.: Teaching Web search skills : techniques and strategies of top trainers.
Medford, NJ : Information Today, 2006. XIX, 344 S.
ISBN 1-57387-267-9
Inhalt: Web searching and the teaching paradox -- Understanding our audience -- Choosing the instructional session types -- Online tutorials : friend or foe? -- Organization : focus, length, and goals -- Terminology -- Content : Web search features -- Content : primary concepts -- Additional content : image searching, news, usenet, and more -- The search engines -- Creating a framed workshop Web page -- Presentation tips, tricks, and shortcuts -- Tales from the trenches : anecdotes, examples, and exercises.
Anmerkung: Rez. in: Online-Mitteilungen 2007, H.89, S.17-18 (M. Katzmayr): "Eine der Herausforderungen, der sich Web-Trainerinnen regelmäßig ausgesetzt sehen, besteht in der Kurzlebigkeit der Recherchetools und ihrer ständig wechselnden Funktionalitäten. Wer spricht heute noch von den Suchmaschinen AltaVista oder Lycos? (Hoffentlich) niemand mehr. Diese Dynamik in der Internetbranche wirkt allerdings auf viele potentielle Vortragende abschreckend, scheint es doch ein unzumutbarer Aufwand zu sein, sich laufend über neue Entwicklungen zu informieren. Wer darunter leidet oder zum ersten Mal eine Webschulung vorbereitet, sollte einen Blick in das vorliegende Buch werfen. Dessen Autor, Greg. R. Notess ist im Bereich des praktischen Web Information Retrieval kein Unbekannter: der Auskunftsbibliothekar an der Montana State University hat sich als Betreiber der Website Search Engine Showdown (http://www.search engineshowdown.com), vielgereister Vortragender, erfahrener Didaktiker und regelmäßiger Autor der Zeitschrift Online einen exzellenten Ruf in der Internet-Gemeinde erworben. Nun liegen seine Kenntnisse zur Vermittlung der Webrecherche auch als Monographie vor, die sich an Leiterinnen von Webschulungen richtet. Zum einen finden sich darin eine Vielzahl an didaktischen und organisatorischen Hinweisen zur Planung und Durchführung von Webschulungen. So werden z.B. die verschiedenen Typen von Kursteilnehmerinnen beschrieben und welchen Problemen sich Anfängerinnen in der Webrecherche in der Regel gegenübersehen. Es werden die verschiedenen Arten von Schulungen (Frontalvorträge, Schulungen mit Übungsmöglichkeiten und Online-Tutorials) mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie idealtypischen Einsatzmöglichkeiten dargestellt, weiters werden Hinweise zu Zielsetzungen und Länge von Kursen gegeben. ; Die anderen Kapitel verweisen auf den Inhalt von Webschulungen. Neben der wichtigen Diskussion von terminologischen Fragen - die Fähigkeit zur Differenzierung von Suchmaschine, Metasuchmaschine und Verzeichnis ist immerhin unverzichtbare Grundlage der-Internetkompetenz - wird auf allgemeine Suchfunktionen wie Phrasensuche, Suchoperatoren, Feldsuche etc. eingegangen. Zwei Kapitel befassen sich mit den möglichen Themenschwerpunkten von Webschulungen: als besonders wesentlich werden von Notess unter anderem die Ausformulierung der Fragestellung, der Hinweis auf die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Recherchewerkzeuge, die differenzierte Verwendung von Suchmaschinen und Verzeichnissen und die Bewertung der im Web aufgefundenen Information genannt. Durch diese Auswahl wird (im Buch leider nur implizit) verdeutlicht, dass hier ein wesentlicher Schlüssel zur Bewältigung der eingangs erwähnten Problemstellung liegt: durch eine Konzentration auf diese "zukunftssicheren" Themen - sie unterliegen keinen kurzfristigen Änderungen - ist auch die Vorbereitung von Webkursen und die Aktualisierung der Lehrunterlagen ein überschaubarer Aufwand. Eine Strategie, der übrigens auch das vorliegende Buch folgt: es beschränkt sich auf allgemeine Konzepte und Herangehensweisen und vermeidet eine allzu detailreiche Darstellung der gegenwärtig gerade angesagten Tools und Web-Plattformen. Dezidiert aktuell will nur das Kapitel zur Auflistung und kurzen Beschreibung der derzeit wichtigsten Universalsuchmaschinen sein; es ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Rezension bereits veraltet. Der sehr umfangreiche Anhang enthält neben einem Verzeichnis relevanter Internetquellen eine hilfreiche Fundgrube an Musterbeispielen von Lehrunterlagen zu verschiedensten Webthemen. Ein knappes Literaturverzeichnis und ein sorgfältig gearbeitetes Register beschließen den Band. Fazit: Jene, die vor oder am Beginn ihrer Schulungstätigkeit stehen, sollten diesen durchwegs gelungenen Band unbedingt zu Rate ziehen, und selbst erfahrene Vortragende können sicher das eine oder andere Detail zur Verbesserung ihrer Unterrichtsgestaltung darin finden. Da ein lebendiger und leicht verständlicher Stil gewählt wurde, ist es auch Leserlnnen mit nicht-englischer Muttersprache möglich, das Buch zügig durchzulesen, wobei aufgrund der eingestreuten Anekdoten die Lektüre recht kurzweilig ausfällt. Schließlich ist auch dem Verlag Information Today zu gratulieren: vom Inhaltsverzeichnis über Gliederung und Schriftbild bis hin zum Register ist dieses Buch ein Musterbeispiel guter und zugleich preiswerter verlegerischer Arbeit."
LCSH: Internet searching / Study and teaching
DDC: 025.04071 / 22
LCC: ZA4230.N68 2006
-
9Sherman, C.: Google power : Unleash the full potential of Google.
New York : McGraw-Hill/Osborne, 2005. XXII, 434 S.
ISBN 0-07-225787-3
Abstract: With this title, readers learn to push the search engine to its limits and extract the best content from Google, without having to learn complicated code. "Google Power" takes Google users under the hood, and teaches them a wide range of advanced web search techniques, through practical examples. Its content is organised by topic, so reader learns how to conduct in-depth searches on the most popular search topics, from health to government listings to people.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
LCSH: Google ; Internet searching / Handbooks, manuals, etc ; Web search engines ; World Wide Web
RSWK: Google
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 06.74 / Informationssysteme ; 06.44 / IuD-Einrichtungen
DDC: 025.04 / dc22
LCC: TK5105.885.G66S54 2005
-
10Spink, A. ; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web.
Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2004. XIII, 199 S.
ISBN 1-402-02268-9
(Information science and knowledge management; 6)
Anmerkung: Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2004) H.1, S.61-62 (D. Lewandowski): "Die Autoren des vorliegenden Bandes haben sich in den letzten Jahren durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen zum Verhalten von Suchmaschinen-Nutzern einen guten Namen gemacht. Das nun erschienene Buch bietet eine Zusammenfassung der verstreut publizierten Aufsätze und stellt deren Ergebnisse in den Kontext eines umfassenderen Forschungsansatzes. Spink und Jansen verwenden zur Analyse des Nutzungsverhaltens query logs von Suchmaschinen. In diesen werden vom Server Informationen protokolliert, die die Anfragen an diesen Server betreffen. Daten, die aus diesen Dateien gewonnen werden können, sind unter anderem die gestellten Suchanfragen, die Adresse des Rechners, von dem aus die Anfrage gestellt wurde, sowie die aus den Trefferlisten ausgewählten Dokumente. Der klare Vorteil der Analyse von Logfiles liegt in der Möglichkeit, große Datenmengen ohne hohen personellen Aufwand erheben zu können. Die Daten einer Vielzahl anonymer Nutzer können analysiert werden; ohne dass dabei die Datenerhebung das Nutzerverhalten beeinflusst. Dies ist bei Suchmaschinen von besonderer Bedeutung, weil sie im Gegensatz zu den meisten anderen professionellen Information-Retrieval-Systemen nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch (und vor allem) privat genutzt werden. Das Bild des Nutzungsverhaltens wird in Umfragen und Laboruntersuchungen verfälscht, weil Nutzer ihr Anfrageverhalten falsch einschätzen oder aber die Themen ihrer Anfragen nicht nennen möchten. Hier ist vor allem an Suchanfragen, die auf medizinische oder pornographische Inhalte gerichtet sind, zu denken. Die Analyse von Logfiles ist allerdings auch mit Problemen behaftet: So sind nicht alle gewünschten Daten überhaupt in den Logfiles enthalten (es fehlen alle Informationen über den einzelnen Nutzer), es werden keine qualitativen Informationen wie etwa der Grund einer Suche erfasst und die Logfiles sind aufgrund technischer Gegebenheiten teils unvollständig. Die Autoren schließen aus den genannten Vor- und Nachteilen, dass sich Logfiles gut für die Auswertung des Nutzerverhaltens eignen, bei der Auswertung jedoch die Ergebnisse von Untersuchungen, welche andere Methoden verwenden, berücksichtigt werden sollten. ; Den Autoren wurden von den kommerziellen Suchmaschinen AltaVista, Excite und All the Web größere Datenbestände zur Verfügung gestellt. Die ausgewerteten Files umfassten jeweils alle an die jeweilige Suchmaschine an einem bestimmten Tag gestellten Anfragen. Die Daten wurden zwischen 199'] und 2002 erhoben; allerdings liegen nicht von allen Jahren Daten von allen Suchmaschinen vor, so dass einige der festgestellten Unterschiede im Nutzerverhalten sich wohl auf die unterschiedlichen Nutzergruppen der einzelnen Suchmaschinen zurückführen lassen. In einem Fall werden die Nutzergruppen sogar explizit nach den Suchmaschinen getrennt, so dass das Nutzerverhalten der europäischen Nutzer der Suchmaschine All the Web mit dem Verhalten der US-amerikanischen Nutzer verglichen wird. Die Analyse der Logfiles erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen: Es werden sowohl die eingegebenen Suchbegriffe, die kompletten Suchanfragen, die Such-Sessions und die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten ermittelt. Bei den Suchbegriffen ist besonders interessant, dass die Spannbreite der Informationsbedürfnisse im Lauf der Jahre deutlich zugenommen hat. Zwar werden 20 Prozent aller eingegebenen Suchbegriffe regelmäßig verwendet, zehn Prozent kamen hingegen nur ein einziges Mal vor. Die thematischen Interessen der Suchmaschinen-Nutzer haben sich im Lauf der letzten Jahre ebenfalls gewandelt. Während in den Anfangsjahren viele Anfragen aus den beiden Themenfeldern Sex und Technologie stammten, gehen diese mittlerweile zurück. Dafür nehmen Anfragen im Bereich E-Commerce zu. Weiterhin zugenommen haben nicht-englischsprachige Begriffe sowie Zahlen und Akronyme. Die Popularität von Suchbegriffen ist auch saisonabhängig und wird durch aktuelle Nachrichten beeinflusst. Auf der Ebene der Suchanfragen zeigt sich weiterhin die vielfach belegte Tatsache, dass Suchanfragen in Web-Suchmaschinen extrem kurz sind. Die durchschnittliche Suchanfrage enthält je nach Suchmaschine zwischen 2,3 und 2,9 Terme. Dies deckt sich mit anderen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Länge der Suchanfragen ist in den letzten Jahren leicht steigend; größere Sprünge hin zu längeren Anfragen sind jedoch nicht zu erwarten. Ebenso verhält es sich mit dem Einsatz von Operatoren: Nur etwa in jeder zehnten Anfrage kommen diese vor, wobei die Phrasensuche am häufigsten verwendet wird. Dass die SuchmaschinenNutzer noch weitgehend als Anfänger angesehen werden müssen, zeigt sich auch daran, dass sie pro Suchanfrage nur drei oder vier Dokumente aus der Trefferliste tatsächlich sichten. ; In Hinblick auf die Informationsbedürfnisse ergibt sich eine weitere Besonderheit dadurch, dass Suchmaschinen nicht nur für eine Anfrageform genutzt werden. Eine "Spezialität" der Suchmaschinen ist die Beantwortung von navigationsorientierten Anfragen, beispielsweise nach der Homepage eines Unternehmens. Hier wird keine Menge von Dokumenten oder Fakteninformation verlangt; vielmehr ist eine Navigationshilfe gefragt. Solche Anfragen nehmen weiter zu. Die Untersuchung der Such-Sessions bringt Ergebnisse über die Formulierung und Bearbeitung der Suchanfragen zu einem Informationsbedürfnis zutage. Die Sessions dauern weit überwiegend weniger als 15 Minuten (dies inklusive Sichtung der Dokumente!), wobei etwa fünf Dokumente angesehen werden. Die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten hat im Lauf der Zeit abgenommen; dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es den Suchmaschinen im Lauf der Zeit gelungen ist, die Suchanfragen besser zu beantworten, so dass sich brauchbare Ergebnisse öfter bereits auf der ersten Ergebnisseite finden. Insgesamt bestätigt sich auch hier das Bild vom wenig fortgeschrittenen Suchmaschinen-Nutzer, der nach Eingabe einer unspezifischen Suchanfrage schnelle und gute Ergebnisse erwartet. Der zweite Teil des Buchs widmet sich einigen der bei den Suchmaschinen-Nutzern populären Themen und analysiert das Nutzerverhalten bei solchen Suchen. Dabei werden die eingegebenen Suchbegriffe und Anfragen untersucht. Die Bereiche sind E-Commerce, medizinische Themen, Sex und Multimedia. Anfragen aus dem Bereich E-Commerce sind in der Regel länger als allgemeine Anfragen. Sie werden seltener modifiziert und pro Anfrage werden weniger Dokumente angesehen. Einige generische Ausdrücke wie "shopping" werden sehr häufig verwendet. Der Anteil der E-Commerce-Anfragen ist hoch und die Autoren sehen die Notwendigkeit, spezielle Suchfunktionen für die Suche nach Unternehmenshomepages und Produkten zu erstellen bzw. zu verbessern. Nur zwischen drei und neun Prozent der Anfragen beziehen sich auf medizinische Themen, der Anteil dieser Anfragen nimmt tendenziell ab. Auch der Anteil der Anfragen nach sexuellen Inhalten dürfte mit einem Wert zwischen drei und knapp 1'7 Prozent geringer ausfallen als allgemein angenommen. ; Der relativ hohe Wert von 17 Prozent stammt allerdings aus dem Jahr 1997; seitdem ist eine deutliche Abnahme zu verzeichnen. Betont werden muss außerdem, dass Anfragen nach sexuellen Inhalten nicht mit denen nach Pornographie gleichzusetzen sind. Die Suche nach Multimedia-Inhalten hat sich von den allgemeinen Suchinterfaces der Suchmaschinen hin zu speziellen Suchmasken verschoben, die inzwischen von allen großen Suchmaschinen angeboten werden. Die wichtigste Aussage aus den untersuchten Daten lautet, dass die Suche nach Multimedia-Inhalten komplexer und vor allem interaktiver ist als die übliche Websuche. Die Anfragen sind länger und enthalten zu einem deutlich größeren Teil Operatoren. Bei der Bildersuche stellen weiterhin sexuell orientierte Anfragen den höchsten Anteil. Bei der Bilderund Video-Suche sind die Anfragen deutlich länger als bei der regulären Suche; bei der Audio-Suche sind sie dagegen kürzer. Das vorliegende Werk bietet die bisher umfassendste Analyse des Nutzerverhaltens bezüglich der Web-Suche; insbesondere wurden bisher keine umfassenden, auf längere Zeiträume angelegten Studien vorgelegt, deren Ergebnisse wie im vorliegenden Fall direkt vergleichbar sind. Die Ergebnisse sind valide und ermöglichen es Suchmaschinen-Anbietern wie auch Forschern, künftige Entwicklungen stärker als bisher am tatsächlichen Verhalten der Nutzer auszurichten. Das Buch beschränkt sich allerdings auf die US-amerikanischen Suchmaschinen und deren Nutzer und bezieht nur bei All the Web die europäischen Nutzer ein. Insbesondere die Frage, ob die europäischen oder auch deutschsprachigen Nutzer anders suchen als die amerikanischen, bleibt unbeantwortet. Hier wären weitere Forschungen zu leisten."
LCSH: Internet searching ; Internet users ; Web usage mining
RSWK: World Wide Web / Suchmaschine ; Internet / Information Retrieval (BVB)
BK: 06.74 Informationssysteme ; 05.38 Neue elektronische Medien
DDC: 025.04 / dc22
LCC: ZA4230.S65 2004
RVK: ST 205 ; AN 95000
-
11Calishain, T. ; Dornfest, R. ; Adam, D.J.: Google Pocket Guide.
Sebastopol, CA : O'Reilly, 2003. 129 S.
ISBN 0-596-00550-4
Anmerkung: Rez. in: CD Info. 2003, H.10, S.12: "Der Aufwand bei der Internet-Recherche hat sich mit guten Suchmaschinen wie Google verringert. Trotzdem verbringt der Computeranwender eine Menge Zeit mit dem Öffnen und Schließen von Webseiten, die er nie benötigt hätte. Wer die Arbeitsweise und die Möglichkeiten von Google kennt, kann die Suche besser eingrenzen und gelangt oft direkter zur gewünschten Homepage. Der Google Pocket Guide erläutert die Funktionsweise des am meisten verwendeten Suchtools, gibt Tipps zur optimalen Nutzung und liefert gleich einige konkrete Beispiele für deren Verwendung. Neben den Optionen der Erweiterten Suche widmet sich das kleine Taschenbuch auch der Syntax der Website, sodass die Befehle direkt in die Suchmaske eingegeben werden können. Auch Zusatz-Features wie die Bildersuche, der Webkatalog, die Newsgroup-Datenbank sowie der seit Kurzem auch in deutscher Sprache verfügbare News-Bereich werden behandelt. Der Google Pocket Guide erläutert kurz und bündig die wichtigsten Techniken und hilft Zeit und Aufwand zu sparen. Der brandneue Titel ist derzeit leider nur in Englisch verfügbar."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google
LCSH: Google / Handbooks, manuals, etc. ; Web search engines / Handbooks, manuals, etc. ; Internet searching / Handbooks, manuals, etc.
RSWK: Google
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.04
LCC: ZA4234.G64
-
12Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information.
Cambridge, MA : MIT Press, 2001. X, 105 S.
ISBN 0-262-08303-5
Anmerkung: Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet searching ; World Wide Web / Social aspects
RSWK: Internet / Online-Recherche
DDC: 025.04
RVK: ST 201 I65 ; AP 18500