Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Ortlieb, E. et al. (Hrsg.): Best practices in teaching digital literacies.
Bingley, UK : Emerald Publ., 2018. XI, 259 S.
ISBN 978-1-78754-720-9
(Literary research, practice and evaluation; 9)
Abstract: The almost universal reliance upon digital tools for social, academic, and career development will only become more pronounced in the years to come. Teacher education programs remain ill-equipped to adequately prepare educators with the pedagogies needed to foster digital literacies. What is needed is a set of best practices towards teaching digital literacies so that teachers can better meet the emerging needs of their students in today's classrooms. Where should teachers begin? What are the essentials of digital literacies within K-12 contexts? And how might we reimagine teacher education programs to optimally prepare teachers for working with technologically connected youth, whose literacies are more complex, interconnected, and diverse than ever?This edited volume provides a practical framework for teacher education programs to develop K-12 students' digital literacies. It serves as a set of best practices in teaching digital literacies that promotes access to research-based pedagogies for immediate implementation in their classrooms
Themenfeld: Information
LCSH: Language and languages / Study and teaching ; Internet in education ; Media literacy / Study and teaching ; Internet literacy / Study and teaching ; Computers and literacy
DDC: 371.334 / dc23
LCC: LC149.5
-
2Blair, D.: Wittgenstein, language and information : "Back to the Rough Ground!".
Berlin : Springer Netherland, 2006. XI, 358 S.
ISBN 1-402-04112-8
(Information Science & Knowledge Management ; 10)
Abstract: This book is an extension of the discussions presented in Blair's 1990 book "Language and Representation in Information Retrieval", which was selected as the "Best Information Science Book of the Year" by the American Society for Information Science (ASIS). That work stated that the Philosophy of Language had the best theory for understanding meaning in language, and within the Philosophy of Language, the work of philosopher Ludwig Wittgenstein was found to be most perceptive. The success of that book provided an incentive to look more deeply into Wittgenstein's philosophy of language, and how it can help us to understand how to represent the intellectual content of information. This is what the current title does, and by using this theory it creates a firm foundation for future Information Retrieval research. The work consists of four related parts. Firstly, a brief overview of Wittgenstein's philosophy of language and its relevance to information systems. Secondly, a detailed explanation of Wittgenstein's late philosophy of language and mind. Thirdly, an extended discussion of the relevance of his philosophy to understanding some of the problems inherent in information systems, especially those systems which rely on retrieval based on some representation of the intellectual content of that information. And, fourthly, a series of detailed footnotes which cite the sources of the numerous quotations and provide some discussion of the related issues that the text inspires.
Anmerkung: Rez. in: Journal of Documentation 63(2007) no.2, S.xxx-xxx (B. Hjoerland)
LCSH: Wittgenstein, Ludwig / 1889 / 1951 ; Language and languages / Philosophy
RSWK: Wittgenstein, Ludwig / Sprachphilosophie / Information
BK: 08.34 / Sprachphilosophie ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 401
LCC: B3376.W564
RVK: CI 5017 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren W / Wittgenstein, Ludwig / Abhandlungen, Studien ; ST 300 (BVB)
-
3Jacquemin, C.: Spotting and discovering terms through natural language processing.
Cambridge, MA : MIT Press, 2001. VIII, 378 S.
ISBN 0-262-10085-1
Abstract: In this book Christian Jacquemin shows how the power of natural language processing (NLP) can be used to advance text indexing and information retrieval (IR). Jacquemin's novel tool is FASTR, a parser that normalizes terms and recognizes term variants. Since there are more meanings in a language than there are words, FASTR uses a metagrammar composed of shallow linguistic transformations that describe the morphological, syntactic, semantic, and pragmatic variations of words and terms. The acquired parsed terms can then be applied for precise retrieval and assembly of information. The use of a corpus-based unification grammar to define, recognize, and combine term variants from their base forms allows for intelligent information access to, or "linguistic data tuning" of, heterogeneous texts. FASTR can be used to do automatic controlled indexing, to carry out content-based Web searches through conceptually related alternative query formulations, to abstract scientific and technical extracts, and even to translate and collect terms from multilingual material. Jacquemin provides a comprehensive account of the method and implementation of this innovative retrieval technique for text processing.
Anmerkung: Rez. in: KO 28(2001) no.3, S.152-154 (L. Da Sylva)
Themenfeld: Computerlinguistik
Objekt: FASTR
LCSH: Language and languages / Variation / Data processing ; Terms and phrases / Data processing
RSWK: Automatische Indexierung / Computerlinguistik / Information Retrieval ; Syntaktische Analyse (GBV) ; Textverstehendes System (HBZ) ; Computerlinguistik / Sprachvariante (HBZ)
BK: 54.75 ; 18.04 ; 17.52 ; 17.46
DDC: 418
GHBS: BFP (FH K) ; BFP (DU) ; TZF (DU) ; TVV (DU)
LCC: P305.18.D38J33 2001
RVK: ES 965
-
4Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung.
Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 2000. 1014 S.
ISBN 978-3-518-58283-1
Abstract: Was bedeutet es, »wir« zu sagen? Warum gelten gerade »wir« als vernünftige Wesen, als Wissende und Handelnde? Was müssten Schimpansen oder Computer zu tun imstande sein, damit sich mit Recht sagen ließe, sie gehören zu »uns«? Ausgehend von diesen den Kern philosophischen Denkens berührenden Fragen, hat Robert B. Brandom vor gut 20 Jahren mit Expressive Vernunft eine Untersuchung über das Wesen der Sprache vorgelegt, die den Rahmen üblicher sprachphilosophischer Ansätze sprengt und zentralen Topoi der Philosophie des Geistes und der Logik neue Konturen verleiht. Mit ihrem Anspruch, »eine einheitliche Sicht auf Sprache und Geist zu entwickeln«, ist sie längst zum Klassiker geworden und liegt nun erstmals als Taschenbuch vor.
Inhalt: Neuaufl. als Taschenbuch: 2022. Titel des Originals: Making it explicit: Reasoning, representing, and discursive commitment
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Sprachwissenschaft
LCSH: Language and languages ; Semantics (Philosophy) ; Pragmatics ; Representation (Philosophy)
RSWK: Erkenntnistheorie ; Sprachphilosophie / Wissenschaftstheorie / Urteilen / Referenz ; Semantik ; Pragmatik
BK: 08.34 (Sprachphilosophie)
DDC: 121.68
LCC: P106
RVK: CC 4400 ; CC 4800 ; CK 3680 ; MC 6700 ; BF 8850 ; BH 3340 ; CC 4500 ; ER 610
-
5Scholz, O.R.: Verstehen und Rationalität : Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie.
Frankfurt am Main : Klostermann, 1999. XIV, 357 S.
ISBN 3-465-02971-2
(Philosophische Abhandlungen; 76)
Abstract: Menschen sind Wesen, die etwas verstehen (oder mißverstehen) können. Das Buch behandelt die Grundlagen einer allgemeinen Theorie des Verstehens und der Interpretation. Eine Reise durch Formen hermeneutischer Reflexion führt von den Verfahren der Allegorese über die Hermeneutica generalis der Neuzeit bis zur Analytischen Philosophie der Sprache und der Philosophischen Hermeneutik H.-G. Gadamers. Bei allen Diskontinuitäten wird seit dem 17. Jahrhundert ein zusammenhängendes Projekt erkennbar, das die Bezeichnung "allgemeine Hermeneutik" verdient. Die Hermeneutik ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie, eng verzahnt mit der Erkenntnistheorie, der Sprach- und Zeichenphilosophie, der Philosophie des Geistes sowie der Methodologie. Der Allgemeinheitscharakter der Hermeneutik hat zwei Aspekte. Sie hat einen weiten Gegenstandsbereich: alle Phänomene, bei denen ein Unterschied zwischen Richtig-und Falschverstehen intersubjektiv etabliert ist. Zudem sind allgemeine Grundsätze der Interpretation in Geltung, unter denen Prinzipien der hermeneutischen Billigkeit oder Nachsicht prominent sind: Wahrheits-, Konsistenz-und Rationalitätsunterstellungen. Im zweiten Teil wird der Status allgemeiner Interpretationsprinzipien geklärt: Sie sind Präsumtionsregeln mit widerleglichen Präsumtionen. Die hermeneutischen Präsumtionen sind konstitutive Bedingungen für die Praxen der Verständigung mit Zeichen und der alltagspsychologischen Erklärung von Handlungen sowie für die Anwendung der dabei zentralen Begriffe ("propositionale Einstellung", "Bedeutung", "Handlung" etc.). Im dritten Teil wird am Beispiel des Sprachverstehens vorgeführt, wie die Untersuchung zentraler Verstehensformen vonstatten gehen kann. Am Leitfaden des Verstehensbegriffs wird eine Neuorientierung der Sprachphilosophie vorgenommen.
Anmerkung: Vollst. zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr.
LCSH: Hermeneutics ; Language and languages / Philosophy
RSWK: Interpretation ; Hermeneutik ; Verstehen ; Rationalität
BK: 08.34 Sprachphilosophie
DDC: 401
LCC: BD241
RVK: CC 4800: Abhandlungen zur Sprachphilosophie / Philosophie / Systematische Philosophie ; CC 3800: Zur Theorie der Geisteswissenschaften; Hermeneutik / Philosophie / Systematische Philosophie ; MR 1050: Allgemeine (philosophische) Abhandlungen / Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden ; ER 500
-
6Fischer, W.L.: Äquivalenz- und Toleranzstrukturen in der Linguistik : zur Theorie der Synonyma.
München : Hueber, 1973. 90 S.
(Linguistische Reihe; Bd.15)
Abstract: In verschiedenen Bereichen der Linguistik, im Strukturalismus, in der mathematischen Text- und Literaturtheorie spielen Äquivalenzrelationen als mathematische Modelle für empirische Relationen eine zentrale Rolle. Ohne im Einzelfall um einen detaillierten Nachweis bemüht zu sein, geht man im allgemeinen davon aus, daß die Gesetze, die eine Äquivalenzrelation in abstracto charakterisieren, in dem von der Äquivalenzstruktur modellierten realen Phänomen erfüllt sind. Bei genauer Analyse der jeweiligen Situation zeigt es sich jedoch häufig, daß die betreffenden empirischen Relationen nicht allen charakteristischen Eigenschaften der Äquivalenzrelationen genügen bzw. daß es große Schwierigkeiten bereitet, die Gültigkeit z.B. der Eigenschaft der Transitivität nachzuweisen. In all diesen Fällen schlagen wir daher vor, der abstrakten Modellbildung einen schwächeren Begriff, den der "Toleranzrelation" (bzw. des "Toleranzraumes") zugrundezulegen. In den Teilen 1. und 2. stellen wir die formalen Theorien der Äquivalenzrelationen und der Toleranzrelationen einander gegenüber und zeigen, wie sich beide in die Methodologie der Wissenschaften einordnen. In Teil 3. zeigen wir am Problembereich des Synonymenbegriffs inwiefern die schwächere Struktur des Toleranzraumes in vielen Fällen die konkrete Situation angemessener darstellt als ein Äquivalenzgebilde. Wir werden in diesem Zusammenhang die Elemente der von einer Toleranzrelation induzierten Topologie entwickeln und die Grundbeziehungen einer entsprechenden Topologisierung des Wortraumes einer gegebenen Sprache vorstellen. Die letztgenannte Modellstruktur, die zu einer Topologisierung von Worträumen Anlaß gibt, läßt sich auch ausgehend von Modellvorstellungen der inhaltbezogenen Grammatik motivieren. Von zentraler Bedeutung ist dort der Begriff des Wortfeldes. Wir werden mit diesem Begriff bewußt keine physikalischen Vorstellungen verbinden. Zu "Kraft" und "Kraftlinien" im physikalischen Modell lassen sich im (indogermanischen) Sprachbereich im Sinne der inhaltbezogenen Grammatik nur sehr dürftige Entsprechungen finden, die wenigstens in einigen ihrer Eigenschaften den Bezug auf die physikalischen Begriffe "Kraft" und "Kraftlinie" rechtfertigten. Physikalische Analogien scheinen im Zusammenhang mit dem Wortfeld` nur den metaphorischen Charakter eines hermeneutischen Gefasels zu haben. ; Wir beschränken uns daher auf die Darstellung des sprachlichen Feldbegriffes durch ein mathematisches Modell ... bzw.: wir definieren das sprachliche Feld über ein mathematisches Modell. Die Feldeigenschaften in einem System sprachlicher Entitäten sind zunächst solche des gegenseitigen Benachbartseins. Wir können von syntaktischen und/oder semantischen Umgebungen sprechen, in denen jeweils alle zu einem Wort (einer sprachlichen Einheit) synonymen oder sinnverwandten oder strukturverwandten Worte (Einheiten) liegen. Die Eigenschaften von Wortfeldern sind also in dieser Sicht vornehmlich topologischer Natur. Dabei bleibt es gleichgültig, welchem Autor man folgt, wenn man den Feldbegriff in der Sprache zu erfassen trachtet. Immer sind es Umgebungs-, Nachbarschaftsrelationen und fundierende Toleranzrelationen, die als formaler, sprich: mathematischer Kern inhärent sind. Bemerkungen über die Möglichkeit einer algebraisch-topologischen Kennzeichnung von Wortfeldsystemen beschließen Teil 3. In Teil 4. stellen wir den Begriff der k-Toleranzrelation vor. Relationen dieser Art stehen in gewissem Sinne zwischen den Äquivalenzrelationen und den Toleranzrelationen. Mit Modellbildungen auf der Basis von k-Toleranzrelationen kommt man der Realität der Sprache vielleicht am nächsten. Für den Problemkreis der Synonymität bedeutet ihre Einführung, daß man jetzt weder die Gültigkeit strenger Äquivalenz noch die schwache Bedingung der Ununterscheidbarkeit fordert, sondern nur eine k-Ununterscheidbarkeit. Relationentheoretisch entspricht dem die Forderung einer abgeschwächten Transitivität. In Teil 5. deuten wir an, wie man die in Teil 3. angegebenen Definitionsschemata für Synonyma auf der Grundlage der k-Toleranzräume verschärfen kann.
Anmerkung: Vgl. auch: Rieger, B.: Unscharfe Semantik natürlicher Sprache. Zum Problem der Repräsentation und Analyse vager Wortbedeutung. Unter: http://www.ldv.uni-trier.de/ldv_archiv/http/www/public_html/ldvpage/rieger/pub/aufsaetze/scharf/scharf81.html.
Themenfeld: Linguistik
LCSH: Semantics ; Synonyms ; Language and languages / Philosophy
RSWK: Äquivalenz / Linguistik
LCC: P325.F54