Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Kanitscheider, B.: Im Innern der Natur : Philosophie und moderne Physik.
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996. VI, 224 S.
ISBN 3-534-12741-2
(Wissenschaft im 20. Jahrhundert: Transdisziplinäre Reflexionen)
Abstract: Kanitscheider stellt die philosophischen Konsequenzen der heute gültigen grundlegenden physikalischen Theorie dar. Das Buch präsentiert das naturwissenschaftliche Weltbild, wie es sich in der philosophischen Reflexion darbietet. Es zielt auf einen durchgehenden Naturalismus, der auch das Dasein des Menschen und seine lebensweltliche Orientierung umfaßt.Bernulf Kanitscheider ist Professor für Philosophie der Naturwissenschaften an der Universität Gießen und Autor zahlreicher Publikationen.
Wissenschaftsfach: Physik ; Wissenschaftstheorie
LCSH: Physics / Philosophy ; Philosophy of nature
RSWK: Physik / Philosophie ; Religion / Naturwissenschaften
BK: 30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften ; 02.02 / Wissenschaftstheorie
DDC: 530/.01 / dc21
GHBS: STS (DU) ; HNQ (DU)
LCC: QC6.K264 1996
-
2Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins.Aus dem Englischen übersetzt von Anita Ehlers.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1995. 561 S.
ISBN 3-86025-260-7
Abstract: Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
Anmerkung: Originaltitel: Shadows of the mind. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1996, H.8, S.118-119 (I. Diener)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Informatik
LCSH: Artificial intelligence ; Godel's theorem ; Physics / Philosophy ; Quantum theory ; Thought and thinking ; Mental Processes ; Artificial Intelligence ; Brain / physiology ; Models, Neurological
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Bewusstsein ; Gödelscher Unvollständigkeitssatz ; Messprozess ; Quantenmechanik ; Quantengravitation
BK: 33.02 (Philosophie der Physik) ; 77.31 (Kognition)
ASB: Uap
DDC: 006.3
Eppelsheimer: Nat B 72
GHBS: UAZ (E) ; UAQ (PB) ; TVC (PB) ; VVN (SI) ; UAS (SI) ; TBP (SI) ; VOA (SI)
RVK: CP 2500 ; ST 285 ; ST 300 ; UB 6000 ; CC 5200 ; MR 6200
-
3Kanitscheider, B.: Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum : zu einem neuen philosophischen Verständnis der Natur.
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993. x, 250 S.
ISBN 3-534-11296-2
Wissenschaftsfach: Physik ; Wissenschaftstheorie
LCSH: Physics / Philosophy ; Cosmology ; Science / Philosophy
RSWK: Naturwissenschaften / Philosophie ; Naturphilosophie ; Physik / Philosophie (BVB, HBZ) ; Naturwissenschaften / Philosophie / Weltbild / Entwicklung (HBZ) ; Naturphilosophie / Kosmogonie (HBZ)
BK: 30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften ; 08.46 / Naturphilosophie
DDC: 501 / dc20
GHBS: HNQ (DU) ; STS (PB)
LCC: Q175.K1778 1993
RVK: CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen ; CC 3500 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Physik
-
4Penrose, R.: Computerdenken : Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik.Mit einem Vorwort von Martin Gardner und einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Dieter Wandschneider; aus dem Englischen übersetzt von Michael Springer.
Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, 1991. XXI,454 S.
ISBN 3-89330-708-7
Abstract: In seinem Klassiker erläutert der international führende Mathematiker und Physiker, Sir Roger Penrose, seine These, dass die geistigen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nicht durch Berechnungen von Elektronengehirnen erreicht werden können - und provozierte eine neue KI-Debatte. . . . des Kaisers neue Kleider - steht auf dem Buchumschlag. Der renommierte englische Physiker Penrose will damit sichtbar machen, daß die Vertreter der Künstlichen Intelligenz (KI) nackt dastehen. Mit einem 400 Seiten langen Exkurs versucht er, ihre Behauptung zu widerlegen, daß Maschinen ebenso intelligent sein können wie Menschen. bild der wissenschaft Roger Penrose ( . . . ) gelang das Kunststück, mit dem formelgespickten Wälzer "The Emperors's New Mind" (auf deutsch jetzt unter dem geistlosen Titel "Computerdenken" erschienen) auf den US-Bestsellerlisten zu landen, ungeachtet aller Quanten-Ket-Vektoren und Einsteinscher Krüümungstensoren, mit denen der Autor seine Leser plagt. DER SPIEGEL Das erklärte Ziel dieses Buches ist, den Standpunkt einiger KI-Enthusiasten zu widerlegen, daß Computer irgendwann all das können, was menschliche Gehirne können - und sogar mehr. Aber der Leser merkt bald, dass Pnerose vor allem das Ziel verfolgt, einen Wegzur großen Synthese von klassischer Physik, Quantenphysik und Neurowissenschaften aufzuzeigen. John Horgan in Scientific American Wer "Computerdenken" liest (oder durcharbeitet), sollte nicht auf Antwort hoffen, darf aber neue Sichtwiesen und überraschende Interpretationen erwarten. Ein nahrhaftes Geschenk für naturwissenschaftlich Interessierte. Die Zeit Trotz des mathematichen Themas wurde The Emperor's New Mind prompt ein Bestseller und sein Autor zum bestgehaßten Mann der KI-Szene ( . . . ).
Anmerkung: Originaltitel: The emperor's new mind
Wissenschaftsfach: Informatik ; Kognitionswissenschaft
LCSH: Artificial intelligence ; Computers ; Physics / Philosophy ; Science / Philosophy ; Thought and thinking
RSWK: Künstliche Intelligenz / Mathematik ; Künstliche Intelligenz / Physik ; Künstliche Intelligenz / Bewusstsein ; Künstliche Intelligenz / Quantengravitation / Erkenntnistheorie ; Bewusstsein / Philosophie
BK: 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 006.3
SFB: NAT 29 ; PHIL 57 ; PSY 200 ; NAT 130 ; MA 50 ; NAT 83 ; EDV 90
GHBS: HRF (SI) ; TVU (E) ; UHE (DU) ; UAQ (DU) ; TUC (DU) ; HNW (SI) ; HMZ (SI) ; HIM (SI)
RVK: CC 5200 ; SG 700 ; ST 285 ; ST 300 ; UB 6000 ; UB 9000