Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Drewer, P. u. D. Pulitano (Hrsg.): Terminologie : Epochen - Schwerpunkte - Umsetzungen : zum 25-jährigen Bestehen des Rats für Deutschsprachige Terminologie.
Berlin : Springer Vieweg, 2019. XVII, 283 S.
ISBN 978-3-662-58948-9
(Kommunikation und Medienmanagement - Springer eBooks. Computer Science and Engineering)
Abstract: Alle, die sich mit fachsprachlichen Texten beschäftigen, beschäftigen sich automatisch auch mit Terminologie: Beim Lesen von Fachtexten nehmen sie die darin enthaltene Terminologie auf, beim Verfassen von Fachtexten verwenden oder produzieren sie Terminologie, beim Fachübersetzen übertragen sie Terminologie in andere Sprachen. Im Laufe der Zeit haben sich Methoden und Verfahren entwickelt, wie man professionell und effizient mit Terminologie arbeitet. Die Auseinandersetzung mit den Grundsätzen der Terminologiearbeit hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt. Der Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT) wurde 1994 als Initiative der UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gegründet, um terminologische Aktivitäten zu fördern. Zu seinem 25-jährigen Bestehen erscheint nun dieser Sammelband, der einen Überblick über das vielfältige Schaffen und das gesamte Themenspektrum der RaDT-Mitglieder bietet. Um die verschiedenen Perspektiven innerhalb der RaDT-Gemeinschaft angemessen wiederzugeben, umfasst der Band vier Themenbereiche: 1. Vielfalt an Epochen 2. Vielfalt an Schwerpunkten 3. Vielfalt an Umsetzungen (in öffentlichen Institutionen) 4. Vielfalt an Umsetzungen (in der Privatwirtschaft) Dieser Sammelband richtet sich an alle, die sich mit Terminologie, Terminologiewissenschaft oder Terminologiearbeit befassen, insbesondere in Unternehmensbereichen wie Sprachmanagement, Terminologiemanagement, Corporate Language, Wissensmanagement, sowie an Studierende und Wissenschaftler in den entsprechenden Disziplinen.
Anmerkung: Vgl.: https://www.springer.com/de/book/9783662589489.
Themenfeld: Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Computers ; Lexicology ; Communication ; Quality control ; Reliability ; Industrial safety ; Information Systems and Communication Service
DDC: 005.7
LCC: QA75.5-76.95
-
2Cofer, J.I. ; Greenley, H.P.: Continuous quality improvement for health information management.
Marblehead, MA : Opus Communications, 1998. xi, 232 S.
ISBN 1-57839-039-7
Themenfeld: Information Resources Management
Wissenschaftsfach: Medizin
LCSH: Medicine / Information services / Management / Quality control ; Health / Information services / Management / Quality control ; Health facilities / Information services / Quality control ; Total Quality Management ; Information Management
DDC: 362.1/068/4 21
LCC: R118.2.C64 1998
-
3Redman, T.C.: Data quality for the information age.
London : Artech House, 1997. 350 S.
ISBN 0-80006-883-6
Anmerkung: Rez. in: Managing information 4(1997) no.7, S.47 (H. Graham)
LCSH: Business / Data processing / Management ; Database management / Quality control ; Database design
DDC: 658.05