Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–13 von 13
sortiert nach:
-
1Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet.5., überarb. und erw. Aufl.
Heidelberg : dpunkt, 2003. XIII, 316 S.
ISBN 3-89864-155-4
(xml.bibliothek)
Abstract: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags. Für Einsteiger, denen präzise Informationen wichtiger sind als poppiges Layout und lockerer Schreibstil. (1) [Christian Eidloth]
Inhalt: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags.
Anmerkung: 4. Aufl. u.d.T.: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML
Objekt: HTML ; XML
RSWK: XHTML 1.0 ; HTML 4.0 ; XML ; Web-Seite / Gestaltung
BK: 54.55 Auszeichnungssprachen
ASB: Wcc 30
SFB: EDV 440 HTML ; EDV 440 XHTML
KAB: M 032 HTML ; M 032 XHTML
SSD: WGN 1338
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 (BVB) ; ST 201 (BVB) ; ST 250 (BVB)
-
2Kloss, B.: CSS und DHTML : für professionelle Einsteiger.
Haar : Markt & Technik, 2002. 324 S.
ISBN 3-8272-6294-1
Abstract: CSS und DHTML machen Schluss mit dem statischen Webseiten-Einerlei. CSS ermöglichen Seitenlayouts, die mit HTML nicht zu realisieren sind. Damit wird Corporate Design leicht gemacht. DHTML bringt Dynamik auf die Webseiten, ohne dass spezielle Browser-PlugIns benötigt werden. Machen sie Schluss mit dem Webseiten-Einerlei! Verwenden Sie CSS und DHTML für Ihre Webseiten. Jetzt erstellen Sie Seitenlayouts, die mit HTML allein, weil zu statisch, nicht zu realisieren sind. Die Autorin, die selbst Webseiten programmiert, zeigt neben den Grundlagen auch praxisorientierte Lösungen, die Sie sofort anwenden können.
Anmerkung: Als CD-Beilage von: Internet Professionell 2002, H.9
Themenfeld: Internet
Objekt: CSS
RSWK: DHTML
-
3Borges, M.: HTML: Schnell und einfach : HTML verstehen und effektiv nutzen.
München : Heyne, 2000. 96 S.
ISBN 3-453-18225-1
(Heyne-Bücher : 48 ; 73 : Markt + Technik bei Heyne)
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML
RSWK: HTML
-
4Pott, O. ; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz.2., erw. u. aktual. Aufl.
Haar : Markt & Technik, 2000. xxx S.
ISBN 3-8272-5737-9
Abstract: Mit wohl einem der faszinierendsten und innovativsten Themen der Gegenwart und allernächsten Zukunft des Internet befasst sich dieses Buch: XML. Nie als HTML-Ersatz gedacht, erweitert es das Spektrum möglicher Anwendungen im Internet einerseits und schließt andererseits klaffende Lücken und technische Unzulänglichkeiten. Keine Frage: Wer sich als Web-Administrator, Autor eines privaten oder geschäftlichen Internet-Auftritts, Intranet-Verantwortlicher oder -Anwender mit HTML auseinandergesetzt hat, wird in Zukunft auch um XML nicht umhinkommen. Auch außerhalb der Online-Szene hat sich XML bereits heute als richtungsweisender Standard des Dokumentenmanagements etabliert. Dieses Buch bietet das komplette XML- und XSL-Wissen auf praxisnahem und hohem Niveau. Neben einer fundierten Einführung finden Sie das komplette Know-how, stets belegt und beschrieben durch Praxisanwendungen, das Sie für die Arbeit mit XML benötigen. Mit viel Engagement und Zeitaufwand haben uns Firmen, Freunde, Mitarbeiter und der Markt & Technik-Verlag unterstützt. Unser Dank gilt daher all jenen, die ihren Anteil am Gelingen dieses Buches hatten und noch haben werden. In der zweiten völlig aktualisierten und stark erweiterten Ausgabe dieses Buches konnten wir zahlreiche positive Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen. So greift dieses Buch jetzt auch neueste Entwicklungen aus der XML-Entwicklung auf. Dazu gehören beispielsweise SMIL und WML (WAP) oder die erst im Dezember 1999 veröffentlichte X-HTML Empfehlung.
Anmerkung: Als CD-Beilage von: PC Magazin 2002; H.7
Themenfeld: Internet ; Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
RSWK: HTML 4.0 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213) ; XML / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213) ; World wide web / Seite / Gestaltung (213)
-
5Niederst, J.: HTML: Kurz und gut.Dt. Übers. von Eva Wolfram.
Cambridge : O'Reilly, 2000. 80 S.
ISBN 3-89721-214-5
(O'Reillys Taschenbibliothek)
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML
RSWK: HTML 4.0 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
-
6Maurer, R. ; Paukstadt, O.: HTML und CGI-Programmierung : Dynamische WWW-Seiten erstellen mit Tcl.2., überarb. u. erw. Aufl.
Heidelberg : dpunkt/HSV, 1998. XIV,323 S. + CD.
ISBN 3-920993-79-9
Abstract: Die Autoren zeigen anschaulich, wie man CGI-Programme entwickelt und einsetzt. Grundlegende Kenntnisse, wie die Beschreibungssprache HTML und die Scriptsprache Tcl, werden in separaten Kapiteln vermittelt. In der 2. Auflage wurden die Kapitel zu HTML und Tcl aktualisiert
Objekt: HTML ; CGI
RSWK: CGI; HTML ; Tcl
-
7Münz, S. ; Nefzger, W.: HTML 4.0 Handbuch : HTML 4.0, JavaScript, DHTML, Perl.2., neubearb. u. erw. Aufl.
München : Franzis, 1998. 992 S. + CD.
ISBN 3-7723-7514-6
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML ; DHTML ; JavaScript ; Perl
RSWK: HTML 4.0 ; JavaScript ; Dynamic HTML ; Perl; HTML 4.0 / CD-ROM
-
8Reed, D.: Essential HTML fast.
Berlin : Springer, 1997. 200 S.
ISBN 3-540-76199-3
(Essential series)
Abstract: This book provides a quick, concise guide to the issues surrounding the preparation of a well-designed, professional web site using HTML. Topics covered include: how to plan your web site effectively, effective use of hypertext, images, audio and video; layout techniques using tables and and list; how to use style sheets, font sizes and plans for mathematical equation make up. Integration of CGI scripts, Java and ActiveX into your web site is also discussed
Objekt: HTML
LCSH: HTML (Document markup language)
RSWK: HTML
DDC: 005.72
-
9Wilson, S.: World Wide Web Design Guide : professionelle Web-Sites gestalten.Übers. aus dem Amerikan.: Olaf Koch ...
Haar : Markt & Technik, 1996. 456 S.
ISBN 3-8272-5101-X
Abstract: HTML-Referenzen sind in einer kaum noch überschaubaren Vielzahl erhältlich. Dieses Buch erläutert dagegen, wie man das neue Medium WWW zielgerichtet einsetzt. Der Autor liefert dabei das erforderliche technische Know-how zu HTML und der Server Technik, führt in Grundlagen des Web-Design ein und geht vor allem sehr detailliert auf die notwendige ausführliche Konzeption von Web-Projekten ein. Begleitet werden die wirklich brauchbaren Informationen von vielen Abbildungen, Quellcode-Ausschnitten und Verweisungen auf hilfreiche Internet-Seiten
Anmerkung: Originaltitel: World Wide Web design guide
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; HTML
RSWK: World Wide Web / Web-Seite / Layout ; HTML
BK: 54.32 Rechnerkommunikation
-
10Morris, M.E.S.: HTML : WWW effektiv nutzen; mit HTML 3.0 und NETSCAPE.2., erw. Aufl.
Hannover : Heise, 1996. 340 S. + CD.
ISBN 3-88229-076-5
Abstract: HTML (HyperText Markup Language) ist die Sprache des World Wide Web (WWW), dem am schnellsten wachsenden Teil des Internet. Der wachsenden Bedeutung von HTML trägt M.E.S. Morris Rechnung, indem sie auf professionellem Niveau die Grundlagen der Texterstellung für HTML beschreibt. Dabei wird dem Einsatz von CGI-Skripten und Formularen zur Erstellung genau zugeschnittener und interaktiver Web-Seiten breiter Raum gewidmet. Viele Beispiele machen die Darstellung anschaulich. Die beigefügte CD-ROM enthält neben diesen Beispielen nützliche Shareware
Inhalt: Originaltitel: HTML for fun and profit
Anmerkung: 1. Aufl. 1995
Objekt: HTML
RSWK: HTML
BK: 54.55 Auszeichnungssprachen
-
11Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen.2. überarb. Aufl.
Düsseldorf : Data-Becker, 1996. 519 S. + CD-ROM.
ISBN 3-8158-1227-5
Abstract: Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML
RSWK: HTML ; Homepage ; Homepage / CD-ROM ; HTML / CD-ROM ; HTML 3.2 (BVB) ; HTML / Einführung (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TZA (DU) ; TWW (DU) ; TWP (DU)
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
-
12Koch-Steinheimer, P.: HTML : Veröffentlichen im Internet.
Frankfurt : Deutsch, 1995. 170 S.
ISBN 3-8171-1465-6
Objekt: HTML
RSWK: HTML ; HTML 3.0 (BVB)
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen
SFB: EDV 880 ; ALLG 733
GHBS: TZA (DU) ; TYD (DU) ; TWP (DU)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 250
-
13Rieger, W.: SGML für die Praxis : Ansatz und Einsatz von ISO 8879; mit einer Einführung in HTML.
Berlin : Springer, 1995. X,427 S. + 1 Diskette.
ISBN 3-540-57534-0
(Edition Page)
Abstract: Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem druch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift und Loseblattwerk. Darüber hinaus dient der ISO-Standard SGML als Austauschformat in heterogenen DV-Umgebungen. Das Buch vermittelt sowohl die für die Entscheidungsträger notwendigen Informationen als auch das Basiswissen für den Entwickler. Es gibt einen praxisorientierten Einstieg in Vorteile und Anwendungsgebiete von SGML, behandelt anhand vieler Beispiele die verschiedenen Bestandteile von Dokument-Typ-Definitionen und gibt einen Überblick über die verfügbare SGML-Software. Für Anwender von SGML und Entwickler von SGML-Anwendungen, DV-Fachleute in Verlagen, technische Dokumentare und allgemein an Dokumentverarbeitung Interessierte.
Anmerkung: Diskette enthält neben Beispielen den SGML-Parser SGMLS (Überarbeitung von ARCSGML von Charles Goldfarb durch James Clark)
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
Objekt: SGML ; HTML
RSWK: SGML ; Dokumentverarbeitung / Norm (BVB) ; ISO 8879 (BVB) ; HTML / Einführung (BVB) ; SGML / Diskette (BVB) ; Dokumentverarbeitung / Norm / Diskette (BVB) ; ISO 8879 / Diskette (BVB) ; HTML / Einführung / Diskette (BVB)
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen
Eppelsheimer: Mat T 1088 / SGML ; Bib D 91 / Internet ; Pub N 88 / SGML
GHBS: TYD (DU) ; ZUR (DU) ; TZA (DU) ; TVV (PB) ; TWP (PB) ; TZG (HA) ; TWU (HA) ; TZL (HA) ; TYSA (FH K)
RVK: ST 287 ; ST 351 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) ; ST 351 G47 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / SGML