Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 26
sortiert nach:
-
1Kuhlen, R.; Semar, W.; Strauch, D. (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis.6., völlig neu gefaßte Ausgabe.
München : DeGruyter-Saur, 2013. XX, 696 S.
ISBN 978-3-11-025826-4
Abstract: Seit vierzig Jahren vermittelt das Standardwerk Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden Grundlagen der professionellen, wissenschaftlich fundierten Informationsarbeit. Mit der 6., völlig neu gefassten Auflage reagieren die Herausgeber Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar und Dietmar Strauch auf die erheblichen technischen, methodischen und organisatorischen Veränderungen auf dem Gebiet der Information und Dokumentation und tragen damit der raschen Entwicklung des Internets und der Informationswissenschaft Rechnung. Die insgesamt über fünfzig Beiträge sind vier Teilen - Grundlegendes (A), Methodisches (B), Informationsorganisation (C) und Informationsinfrastrukturen (D) - zugeordnet.
Inhalt: Enthält die Beiträge: A: Grundlegendes Rainer Kuhlen: Information - Informationswissenschaft - Ursula Georgy: Professionalisierung in der Informationsarbeit - Thomas Hoeren: Urheberrecht und Internetrecht - Stephan Holländer, Rolf A. Tobler: Schweizer Urheberrecht im digitalen Umfeld - Gerhard Reichmann: Urheberrecht und Internetrecht: Österreich - Rainer Kuhlen: Wissensökologie - Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) - Rainer Hammwöhner: Hypertext - Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Information Seeking Behaviour (ISB) - Hans-Christoph Hobohm: Informationsverhalten (Mensch und Information) - Urs Dahinden: Methoden empirischer Sozialforschung für die Informationspraxis - Michael Seadle: Ethnografische Verfahren der Datenerhebung - Hans-Christoph Hobohm: Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung ; B: Methodisches Bernard Bekavac: Web-Technologien - Rolf Assfalg: Metadaten - Ulrich Reimer: Wissensorganisation - Thomas Mandl: Text Mining und Data Mining - Harald Reiterer, Hans-Christian Jetter: Informationsvisualisierung - Katrin Weller: Ontologien - Stefan Gradmann: Semantic Web und Linked Open Data - Isabella Peters: Benutzerzentrierte Erschließungsverfahre - Ulrich Reimer: Empfehlungssysteme - Udo Hahn: Methodische Grundlagen der Informationslinguistik - Klaus Lepsky: Automatische Indexierung - Udo Hahn: Automatisches Abstracting - Ulrich Heid: Maschinelle Übersetzung - Bernd Ludwig: Spracherkennung - Norbert Fuhr: Modelle im Information Retrieval - Christa Womser-Hacker: Kognitives Information Retrieval - Alexander Binder, Frank C. Meinecke, Felix Bießmann, Motoaki Kawanabe, Klaus-Robert Müller: Maschinelles Lernen, Mustererkennung in der Bildverarbeitung ; C: Informationsorganisation Helmut Krcmar: Informations- und Wissensmanagement - Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens: Vom Open Access für Dokumente und Daten zu Open Content in der Wissenschaft - Christa Womser-Hacker: Evaluierung im Information Retrieval - Joachim Griesbaum: Online-Marketing - Nicola Döring: Modelle der Computervermittelten Kommunikation - Harald Reiterer, Florian Geyer: Mensch-Computer-Interaktion - Steffen Staab: Web Science - Michael Weller, Elena Di Rosa: Lizenzierungsformen - Wolfgang Semar, Sascha Beck: Sicherheit von Informationssystemen - Stefanie Haustein, Dirk Tunger: Sziento- und bibliometrische Verfahren ; D: Informationsinfrastruktur Dirk Lewandowski: Suchmaschinen - Ben Kaden: Elektronisches Publizieren - Jens Olf, Uwe Rosemann: Dokumentlieferung - Reinhard Altenhöner, Sabine Schrimpf: Langzeitarchivierung - Hermann Huemer: Normung und Standardisierung - Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien - Joachim Griesbaum: Social Web - Jens Klump, Roland Bertelmann: Forschungsdaten - Michael Kerres, Annabell Preussler, Mandy Schiefner-Rohs: Lernen mit Medien - Angelika Menne-Haritz: Archive - Axel Ermert, Karin Ludewig: Museen - Hans-Christoph Hobohm: Bibliothek im Wandel - Thomas Breyer-Mayländer: Medien, Medienwirtschaft - Helmut Wittenzellner: Transformation von Buchhandel, Verlag und Druck - Elke Thomä, Heike Schwanbeck: Patentinformation und Patentinformationssysteme
Anmerkung: Auch als eBook; vgl.: http://www.degruyter.com/view/product/174371?rskey=Hzo8Fb&result=3&q=kuhlen. Rez. in: iwp 64(2013) H.6, S.375-377 (U. Herb); Mitt VOEB 66(2013) H.3/4, S.681-686 (C. Schlögl); BuB 66(2014) H.2, S.150-152 (J. Bertram)
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Information und Dokumentation
-
2Hartmann, F. (Hrsg.): Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung.
Berlin : Avinus-Verl., 2012. 202 S.
ISBN 978-3-86938-025-4
(Forschung Visuelle Kultur ; 2)
Abstract: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
Themenfeld: Geschichte der Sacherschließung
LCSH: Mons/ Office International de Bibliographie
RSWK: Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung ; Otlet, Paul / Bibliographie
BK: 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
DDC: 025 / DDC22ger ; 020.92 / DDC22ger
GHBS: KKZO (E) ; OQZ(E) ; BAD (FH K)
RVK: AN 93200
-
3Bates, M.J. u. M.N. Maack (Hrsg.): Encyclopedia of library and information sciences.Third Edition (Print Set).
Boca Raton, FL : CRC Pr Inc., 2010.
ISBN 978-0-8493-9712-7
Abstract: Often invisible to the broader society, the information disciplines determine much of what is available to these societies from their entire heritage of knowledge, culture, and entertainment. Containing the contributions of major researchers and practitioners, this third edition of the "Encyclopedia of Library and Information Sciences" reflects the growing convergence among the several disciplines that concern themselves with information and the cultural record. This work addresses these related disciplines in a way that demonstrates the unities across the fields and also recognizes their uniquely distinguishing characteristics. It covers a broad spectrum of related information disciplines, including: archival science; bibliography; document and genre theory; informatics; information systems; knowledge management; library and information science; museum studies; records management; and, social studies of information.
Anmerkung: Vgl.: http://www.informaworld.com/smpp/title~content=g917610982~db=all~tab=toc.
Wissenschaftsfach: Bibliothekswesen ; Informationswissenschaft
LCSH: Library science / Encyclopedias ; Information science / Encyclopedias
RSWK: Information und Dokumentation / Bibliothek / Wörterbuch
BK: 06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
LCC: Z1006
-
4Hunter, E.J.: Classification - made simple : an introduction to knowledge organisation and information retrieval.3rd ed.
Farnham, UK : Ashgate, 2009. xi, 163 S.
ISBN 978-0-7546-7558-7
Abstract: This established textbook introduces the essentials of classification as used for information processing. The third edition takes account of developments that have taken place since the second edition was published in 2002. "Classification Made Simple" provides a useful gateway to more advanced works and the study of specific schemes. As an introductory text, it will be invaluable to students of information work and to anyone inside or outside the information profession who needs to understand the manner in which classification can be utilized to facilitate and enhance organisation and retrieval.
Anmerkung: Rez. in: Mitt. VÖB 63(2010) H.1, S.143-147 (O. Oberhauser): " ... Kommen wir zur Kritik, die in den letzten Absätzen ansatzweise schon angeklungen ist. Das Anliegen des Buches ist, wie dem ersten Satz der Einleitung zu entnehmen ist, "to simplify the initial study of classification as used for knowledge organisation and information retrieval" (p. xi). Dies ist dem Autor in den ersten Kapiteln wohl auch gelungen. Die Einführung in die beiden Grundtypen - hier facettierte, dort hierarchische Systeme - ist verständlich und für Anfänger zweifellos gut geeignet. In den folgenden Kapiteln beginnt man sich aber zu fragen, wer eigentlich die Zielgruppe des Buches sein mag. Für Anfänger wird vieles zu schwierig sein, da gerade bei den anspruchsvolleren Aspekten der Text zu oberflächlich ist, keine didaktisch befriedigende Darstellung erfolgt und gelegentlich sogar Fachkenntnisse vorausgesetzt werden. Für Praktiker aus dem Bibliothekswesen fehlt vielfach der Bezug zur alltäglichen Realität, da z.B. Probleme der Buchaufstellung allenfalls am Rande zur Sprache kommen. Hochschullehrer, die eine Lehrveranstaltung zu Klassifikationsthemen vorbereiten müssen, werden manches an dem Buch nützlich finden, vielfach aber ob der mangelnden Detailliertheit zu anderen Unterlagen greifen. So bleibt der oder die "an Fragen der Klassifikation Interessierte" - ein undefiniertes und nicht allzu häufig anzutreffendes Wesen, das aber wahrscheinlich auch existiert und hier eine Fülle von Punkten angerissen findet, die zu einer weiteren Recherche in anderen Quellen animieren. Gut gelungen sind die zahlreichen Beispiele, selbst wenn dafür nicht immer sehr glückliche Notationssysteme gewählt wurden. Auch in sprachlicher Hinsicht ist - zumindest in den Anfangskapiteln - nichts zu bemängeln. Dass die beiden letzten Kapitel eher misslungen sind, wurde bereits oben angedeutet. In den übrigen Abschnitten merkt man dem Buch ebenfalls immer wieder an, dass es in seinen Grundzügen aus der Papier- und nicht aus der Online-Zeit stammt. Dennoch will ich nicht über Gebühr lamentieren, schon deshalb, da es gar nicht so viele brauchbare Lehrbücher zu Klassifikationsthemen gibt. Und in diese letztere Kategorie gehört Hunters Text alldieweil."
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Classification / Books
RSWK: Bibliothek / Klassifikation / Information und Dokumentation ; Klassifikation / Bibliothek / Einführung (HBZ) ; Informationsspeicher / Klassifikation / Einführung
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.4/2 / dc22
GHBS: AZG (E)
LCC: Z696.A4 H86 2009
RVK: AN 93400
-
5Ockenfeld, M. (Hrsg.): Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis.
Frankfurt, M. : DGI, 2008. 296 S.
ISBN 978-3-925474-63-7 * ; 3-925474-63-3
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 11)
Abstract: Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
RSWK: Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt(GBV) ; Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
BK: 06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines ; 06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines ; 06.74 / Informationssysteme ; 02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit ; 54.82 / Textverarbeitung; 06.35 / Informationsmanagement ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
-
6Huemer, H.: Semantische Technologien : Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen.
Wien : Eigenverlag der Semantic Web School, 2006. 85 S.
(Reihe Branchenreport der Semantic Web School)
Abstract: Das vorliegende Werk ist der erste Band in der Reihe "Branchenreports" der Semantic Web School. Diese Reihe, die in Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickelt wurde, verfolgt das Ziel, in regelmäßigen Abständen die Bedeutung semantischer Technologien in ausgewählten Branchen und Communities zu analysieren und zu durchleuchten. Damit sollen dem interessierten Leser in erster Linie ein Überblick und Einstiegspunkte geboten werden: Die Branchenreports helfen, sich in einem emergenten Umfeld besser orientieren zu können, sie zeigen Entwicklungspfade an, entlang welcher sich Branchen bewegen, die vermehrt auf den Einsatz semantischer Informationstechnologien setzen. Dieser Branchenreport beschäftigt sich mit dem Bibliotheks-, Informationsund Dokumentationswesen (BID) und es ist kein Zufall, dass diese Branche als erste durchleuchtet wird, sind doch hier die Wurzeln der professionellen Wissensorganisation zu finden. Nun, im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets, steht diese Community vor neuen, großen Herausforderungen und Möglichkeiten. Gerade im Umfeld des Semantic Web zeigt sich, dass die Erfahrungen aus dem BID-Bereich einen wichtigen Beitrag leisten können, soll die Entwicklung des Internets der nächsten Generation nicht nur von der Technik geprägt werden. Dieser Band möchte die Neugierde all jener wecken, die sich vor neuen Technologien nicht verschließen, und darauf aufmerksam machen, dass die Möglichkeiten, Information und Wissen zu organisieren, im 21. Jahrhundert gänzlich neue sein werden.
Inhalt: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bibliothekspolitik 3. Begriffsdefinitionen 3.1. Bibliothek - 3.2. Archiv - 3.3. Museum - 3.4. Information und Dokumentation - 3.5. Information - 3.6. Semantik und semantische Technologien - 3.7. Ontologie - 3.8. Recall und Precision 4. Bibliotheken aus statistischer Sicht - Kennzahlen 5. Bibliographische Tools 5.1. Austauschformate 5.1.1. MAB / MAB2 - 5.1.2. Allegro-C - 5.1.3. MARC 2 - 5.1.4. Z39.50 - 5.1.5. Weitere Formate 5.2. Kataloge / OPACs 5.2.1. Aleph 500 - 5.2.2. Allegro-C - 5.2.3. WorldCat beta 5.3. Dokumentationssysteme 5.4. Suchmaschinen 5.4.1. Convera und ProTerm - 5.4.2. APA Online Manager - 5.4.3. Google Scholar - 5.4.4. Scirus - 5.4.5. OAIster - 5.4.6. GRACE 5.5. Informationsportale 5.5.1. iPort - 5.5.2. MetaLib - 5.5.3. Vascoda - 5.5.4. Dandelon - 5.5.5. BAM-Portal - 5.5.6. Prometheus 6. Semantische Anreicherung 6.1. Indexierung - 6.2. Klassifikation - 6.3. Thesauri 38 - 6.4. Social Tagging 7. Projekte 7.1. Bibster - 7.2. Open Archives Initiative OAI - 7.3. Renardus - 7.4. Perseus Digital Library - 7.5. JeromeDL - eLibrary with Semantics 8. Semantische Technologien in BAM-InstitutionenÖsterreichs 8.1. Verbundkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds - 8.2. Bibliotheken Online - WebOPAC der Öffentlichen Bibliotheken - 8.3. Umfrage-Design - 8.4. Auswertung 9. Fazit und Ausblick 10. Quellenverzeichnis 11. Web-Links 12. Anhang Vgl.: http://www.semantic-web.at/file_upload/1_tmpphp154oO0.pdf.
Anmerkung: Rez. in: Mitt VÖB 60(2007)H.3, S.80-81 (J. Bertram): "Wie aus dem Titel der Publikation hervorgeht, will der Autor eine Bestandsaufnahme zum Einsatz semantischer Technologien im BID-Bereich (Bibliothek - Information - Dokumentation) bzw. BAM-Bereich (Bibliothek - Archiv - Museum) vornehmen. einigem Befremden, dass eines von insgesamt drei Vorwörtern für ein einschlägiges Softwareprodukt wirbt und von einer Firmenmitarbeiterin verfasst worden ist. Nach einer Skizze des gegenwärtigen Standes nationaler und europäischer Bibliothekspolitik folgen kurze Definitionen zu den beteiligten Branchen, zu semantischen Technologien und zu Precision und Recall. Die Ausführungen zu semantischen Technologien hätten durchaus gleich an den Anfang gestellt werden können, schließlich sollen sie ja das Hauptthema der vorliegenden Publikation abgeben. Zudem hätten sie konkreter, trennschärfer und ausführlicher ausfallen können. Der Autor moniert zu Recht das Fehlen einer einheitlichen Auffassung, was unter semantischen Technologien denn nun genau zu verstehen sei. Seine Definition lässt allerdings Fragen offen. So wird z.B. nicht geklärt, was besagte Technologien von den hier auch immer wieder erwähnten semantischen Tools unterscheidet. Das nachfolgende Kapitel über bibliographische Tools vereint eine Aufzählung konkreter Beispiele für Austauschformate, Dokumentationssysteme, Suchmaschinen, Informationsportale und OPACs. Im Anschluss daran stellt der Autor Methoden semantischer Anreicherung (bibliographischer) Daten vor und präsentiert Projekte im Bibliotheksbereich. Der aufzählende Charakter dieses und des vorangestellten Kapitels mag einem schnellen Überblick über die fraglichen Gegenstände dienlich sein, für eine systematische Lektüre eignen sich diese Passagen weniger. Auch wird der Bezug zu semantischen Technologien nicht durchgängig hergestellt. ; Danach kommt das Werk - leider nur auf acht Seiten - zu seinem thematischen Kern. Die Frage, ob, in welchem Ausmaß und welche semantischen Technologien im BID-%BAM-Bereich eingesetzt werden, sollte eigentlich mit einer schriftlichen Befragung einschlägiger Institutionen verfolgt werden. Jedoch konnte dieses Ziel wegen des geringen Rücklaufs nur sehr eingeschränkt erreicht werden: im ersten Versuch antworteten sechs Personen aus insgesamt 65 angeschriebenen Institutionen. Beim zweiten Versuch mit einem deutlich abgespeckten Fragekatalog kamen weitere fünf Antworten dazu. Ausschlaggebend für die geringe Resonanz dürfte eine Mischung aus methodischen und inhaltlichen Faktoren gewesen sein: Eine schriftliche Befragung mit vorwiegend offenen Fragen durchzuführen, ist ohnehin schon ein Wagnis. Wenn diese Fragen dann auch noch gleichermaßen komplex wie voraussetzungsvoll sind, dann ist ein unbefriedigender Rücklauf keine Überraschung. Nicht zuletzt mag sich hier die Mutmaßung des Autors aus seinem Vorwort bewahrheiten und ihm zugleich zum Verhängnis geworden sein, nämlich dass "der Begriff 'Semantik' vielen Bibliothekaren und Dokumentaren noch nicht geläufig (ist)" - wie sollen sie dann aber Fragen dazu beantworten? Beispielhaft sei dafür die folgende angeführt: "Welche Erwartungen, Perspektiven, Prognosen, Potentiale, Paradigmen verbinden Sie persönlich mit dem Thema ,Semantische Technologien'?" Am Ende liegt der Wert der Untersuchung sicher vor allem darin, eine grundlegende Annahme über den Status quo in der fraglichen Branche zu bestätigen: dass semantische Technologien dort heute noch eine geringe Rolle und künftig schon eine viel größere spielen werden. Insgesamt gewinnt man den Eindruck, dass hier zum Hauptgegenstand geworden ist, was eigentlich nur Rahmen sein sollte. Die Publikation (auch der Anhang) wirkt streckenweise etwas mosaiksteinartig, das eigentlich Interessierende kommt zu kurz. Gleichwohl besteht ihr Verdienst darin, eine Annäherung an ein Thema zu geben, das in den fraglichen Institutionen noch nicht sehr bekannt ist. Auf diese Weise mag sie dazu beitragen, semantische Technologien im Bewusstsein der beteiligten Akteure stärker zu verankern. Das hier besprochene Werk ist der erste Band einer Publikationsreihe der Semantic Web School zum Einsatz semantischer Technologien in unterschiedlichen Branchen. Den nachfolgenden Bänden ist zu wünschen, dass sie sich auf empirische Untersuchungen mit größerer Resonanz stützen können."
Themenfeld: Semantic Web
RSWK: Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV) ; Bibliothek / Semantic Web (GBV) ; Bibliothek / Automation / Semantic Web (GBV) ; Semantic Web (SWB)
BK: 06.50 / Bibliotheksverwaltung ; 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung ; 06.74 / Informationssysteme ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
DDC: 338.470250409436 / DDC22ger
RVK: AN 95500
-
7Buckland, M.K.: Emanuel Goldberg and his knowledge machine : information, invention, and political forces.
Westport, Conn. : Libraries Unlimited, 2006. xiii, 380 S.
ISBN 978-0-313-31332-5
(New directions in information management)
Abstract: This book tells the story of Emanuel Goldberg, a chemist, inventor, and industrialist who contributed to almost every aspect of imaging technology in the first half of the 20th century. An incredible story emerges as Buckland unearths forgotten documents and rogue citations to show that Goldberg created the first desktop search engine, developed microdot technology, and designed the famous Contax 35 mm camera. It is a fascinating tribute to a great mind and a crucial period in the history of information science and technology.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 63(2012) no.2, S.427-428 (Thomas Haigh)
Themenfeld: Information ; Biographische Darstellungen ; Geschichte der Sacherschließung
LCSH: Goldberg, Emanuel, 1881 / 1970 ; Information technology / History ; Inventors / Biography
RSWK: Information und Dokumentation / Informationstechnik / Geschichte ; Goldberg, Emanuel / Biographie
BK: 06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens ; 54.01 / Geschichte der Informatik ; 02.01 / Geschichte der Wissenschaft und Kultur ; 06.44 / IuD-Einrichtungen
DDC: 004.1/9 B
LCC: T58.5 .B83 2006
RVK: ZG 8000 ; SR 800 ; ST 110
-
8Ruppelt, G. u. G. Beger (Hrsg.): Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag.
Wiesbaden : Dinges & Frick, 2004. 387 S.
ISBN 3-934997-10-4
RSWK: Bibliothek / Information und Dokumentation / Kongress / Leipzig <2004> ; Bibliothek / Kongress / Leipzig <2004> (ÖVK) ; Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände / Information / Bildung / Kongress / Geschichte 2004 (GBV)
BK: 06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen; 06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
KAB: BF F 430.60
RVK: AN 90611 ; AN 50600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN)
-
9Kuhlen, R.; Seeger, Th. u. D. Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation.2 Bde. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. Bd.2: Glossar.
München : Saur, 2004. XLI, 762 + V, 148 S.
ISBN 3-598-11675-6 (geb.) * 3-598-11674-8 (br.)
Abstract: Das Standardwerk zur fachlichen Informationsarbeit wurde 1972 von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried begründet. Generationen von Wissenschaftlern, Praktikern, Dozenten und Studierenden schöpften aus diesem Handbuch Kenntnisse und Wissen oder gaben als Autoren ihre Erfahrungen weiter. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Publikation wird diese Tradition weitergeführt. Seit der vierten Ausgabe von 1997 sind erhebliche technische, methodische und organisatorische Veränderungen in den Bereichen Information und Dokumentation sowie in der Informationswissenschaft zu verzeichnen. Für die vorliegende Ausgabe konnte mit Rainer Kuhlen als neuem Mitherausgeber die informationswissenschaftliche Komponente weiter gestärkt werden. Der Aufbau der Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation spiegelt diese Verbindung von Aktualität und Kontinuität wider: - In KAPITEL A »Grundlegendes« werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Fachgebietes erläutert, historische und professionelle Entwicklungen nachgezeichnet. - KAPITEL B »Methoden«, das die methodischen Aspekte der Informationsarbeit behandelt, wurde stark ausgeweitet. Neben den bisherigen Themen wie Klassifikation, Thesaurus usw. werden nun auch neue Aspekte wie Wissensmanagement, Kryptographie oder Dokumentmanagement behandelt. - Fortgeschrieben wurden in KAPITEL C »Systeme - Produkte - Dienstleistungen« die besonderen Fachinformationsbereiche (z.B. Metainformationsdienste des Internet, Datenbank-Management-Systeme oder Technische Redaktion). - Auf dem aktuellen Stand sind auch die Kurzdarstellungen der institutionellen Teile des Informationswesens (Archive, Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Elektronisches Publizieren, Medien, Wirtschaftsinformation, Medizin, E-Commerce u.a.) in KAPITEL D »Bereiche der Fachinformation und -kommunikation«. Gänzlich neu ist KAPITEL E »Information im Kontext«, das Einblicke in andere Wissenschaftsdisziplinen gibt, in denen der Bereich der Information eine immer größere Rolle spielt (z.B. Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften, Philosophie oder Neurobiologie). Den Textband mit insgesamt 73 Beiträgen auf 762 Seiten ergänzt Band 2: ein Glossar zu der im Handbuch verwendeten Terminologie mit einem zusätzlichen englischsprachigen Register. Hier werden auf 138 Seiten wichtige Begriffe und Konzepte des Informationswesens definiert und beschrieben. Das Handbuch bietet die zentralen Grundlagen für jeden Studierenden und Lehrenden, für Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich der Information und Dokumentation. Es ist damit ein verlässlicher Leitfaden durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationsmethoden, -dienste, -systeme und -techniken sowie die damit befassten Bereiche und Institutionen.
Inhalt: Enthält die Beiträge: Rainer Kuhlen: Information Thomas Seeger: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation Thomas Seeger: Professionalisierung in der Informationsarbeit: Beruf und Ausbildung in Deutschland Marlies Ockenfeld: Nationale und internationale Institutionen Rainer Kuhlen: Informationsethik Thomas Seeger: (Fach-)Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) Jürgen W Goebel: Informationsrecht -Recht der Informationswirtschaft Rainer Kuhlen: Wissensökologie Wolfgang Ratzek: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung. Ein Essay Hans Jürgen Manecke: Klassifikation, Klassieren Margarete Burkart: Thesaurus Ulrich Reimer: Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information Heidrun Wiesenmüller: Informationsaufbereitung I: Formale Erfassung Gerhard Knorz: Informationsaufbereitung II: Indexieren Rainer Kuhlen: Informationsaufbereitung III: Referieren (Abstracts - Abstracting - Grundlagen) Norbert Fuhr: Theorie des Information Retrieval I: Modelle Holger Nohr: Theorie des Information Retrieval II: Automatische Indexierung Christa Womser-Hacker: Theorie des Information Retrieval III: Evaluierung Walther Umstätter: Szientometrische Verfahren Josef Herget: Informationsmanagement Holger Nohr: Wissensmanagement Michael Kluck: Methoden der Informationsanalyse - Einführung in die empirischen Methoden für die Informationsbedarfsanalyse und die Markt- und Benutzerforschung Michael Kluck: Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter. Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet Alfred Kobsa: Adaptive Verfahren -Benutzermodellierung Stefan Grudowski: Innerbetriebliches Informationsmarketing Marc Rittberger: Informationsqualität Bernard Bekavac: Informations- und Kommunikationstechnologien Thomas Schütz: Dokumentenmanagement Nicola Döring: Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion Daniel A. Keim: Datenvisualisierung und Data Mining Jürgen Krause: Software-Ergonomie Marlies Ockenfeld: Gedruckte Informations- und Suchdienste Joachim Kind: Praxis des Information Retrieval Bernard Bekavac: Metainformationsdienste des Internet Elke Lang: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme Rainer Hammwöhner: Hypertext Ralph Schmidt: Informationsvermittlung Rainer Bohnert: Technologietransfer Holger Nohr: Rechnergestützte Gruppenarbeit. Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) ; Jiri Panyr: Technische Redaktion Wolfgang F. Finke: E-Learning Harald H. Zimmermann: Maschinelle und Computergestützte Übersetzung Franziskus Geeb und Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien Angelika Menne-Haritz: Archive Hans-Christoph Hobohm: Bibliotheken Günter Peters: Medien, Medienwirtschaft Ulrich Riehm: Buchhandel Helmut Wittenzellner: Transformationsprozesse für die Druckbranche auf dem Weg zum Mediendienstleister Dietmar Strauch: Verlagswesen Ulrich Riehm, Knud Böhle und Bernd Wingert: Elektronisches Publizieren Heike Andermann: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation Ute Schwens und Hans Liegmann: Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen Achim OBwald: Document Delivery/ Dokumentlieferung Willi Bredemeier und Patrick Müller: Informationswirtschaft Martin Michelson: Wirtschaftsinformation Ulrich Kämper: Chemie-Information Wilhelm Gaus: Information und Dokumentation in der Medizin Gottfried Herzog und Hans Jörg Wiesner: Normung Jürgen Krause: Standardisierung und Heterogenität Reinhard Schramm: Patentinformation Wolfgang Semar: E-Commerce Wolfgang Semar: Kryptografie Knud Böhle: Elektronische Zahlungssysteme Herbert Stoyan: Information in der Informatik Gerhard Roth und Christian Eurich: Der Begriff der Information in der Neurobiologie Margarete Boos: Information in der Psychologie Harald H. Zimmermann: Information in der Sprachwissenschaft Ulrich Glowalla: Information und Lernen Eric Schoop: Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor? Gerhard Vowe: Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme Jürgen Krause: Information in den Sozialwissenschaften Holger Lyre: Information in den Naturwissenschaften Norbert Henrichs: Information in der Philosophie
Anmerkung: Folgt weiter dem Vorbild der 2. Aufl. in der losen Zusammenstellung von Kapiteln verschiedener Autoren. Neu ist das Glossar in Bd.2. - Angeboten als gebundene und broschierte Ausgabe ; Rez. in: Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.86-90 (O. Oberhauser): " ...Allen kritischen Anmerkungen zum Trotz: Im Vergleich mit der letzten Auflage schneidet diese fünfte Ausgabe erfreulich positiv ab (nur Nörgler würden sagen, dass dies nicht schwergefallen ist). Natürlich könnte darüber reflektiert werden, ob es heute noch möglich ist, das Gesamtgebiet der Informationswissenschaft und -praxis in einem Handbuch erschöpfend darzustellen; die Zeiten, in denen man Wissenschaftsdisziplinen auf diese Weise repräsentierte und legitimierte, sind eigentlich vorüber. Andererseits fehlen, gerade im deutschen Sprachraum, weitgehend gute und aktuelle Darstellungen zu den hier präsentierten Teilbereichen. Als Einstieg in die Informationswissenschaft und -praxis ist das vorliegende Handbuch daher allemal wichtig. Auch für gestandene Praktiker bietet es viele interessante und neue Themen. Der Preis für die broschierte Ausgabe ist vielleicht nicht gerade wohlfeil, aber nach heutigen Massstäben dem Umfang angemessen. Grössere Bibliotheken und bibliothekarische bzw. informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen, für die auch diese Ausgabe unverzichtbar ist, werden dagegen wohl eher zur teureren gebundenen Variante greifen." Weitere Rez. in: BuB 57(2005) H.4, S.307-308 (H. Meinhardt); ZfBB 52(2005) H.6, S.349-350 (T. Seela); Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.457-458 (D. Soergel): "In sum, this work provides a comprehensive and competent introduction to information science with a breadth of scope that exists nowhere else. It does so through a collection of independent contributions of many authors with many perspectives and many redundancies. Some readers might prefer a treatment from a unified viewpoint."
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Information und Dokumentation
-
10Kempa, S.: Oualität von Online-Fachinformation.
Düsseldorf : Kempa, 2002. 214 S.
ISBN 3-8311-3676-9
Abstract: Qualität ist auch im boomenden Markt des Online-Geschäftes ein zentrales Thema. Die Untersuchung "Qualität von Online-Fachinformation" analysiert gängige Qualitätskonzepte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den Bereich der Online-Fachinformation und entwickelt neue Herangehensweisen an die Anforderungen in diesem Segment. Praxisnah wird erarbeitet, welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, um qualtitativ hochwertige Information in einem professionellen Umfeld anbieten zu können. Neben der Marktbetrachtung stehen Zielsetzung, Produktgestaltung, die Organisation der Arbeitsabläufe und insbesondere die Einbeziehung des Kunden im Zentrum der Betrachtung.
Inhalt: Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Untersuchungsmaterial 3. Das Marktumfeld der elektronischen Fachinformation 4. Begriff der Qualität 5. Qualität in der Informationswirtschaft 6. Fallbeispiele - Umweltbundesamt - Nomina - Bliss/GBI - Dialog - Datastar - Profound - Lexis-Nexis - GBI - GENIOS Wirtschaftsdatenbanken 7. Hostorganisation zur Sicherstellung der Qualität 8. Qualitätskontrolle, Qualitätsicherung und Angebotsentwicklung bei Datenbankanbietern
Anmerkung: Zugl.: Dissertation an der Univ. Düsseldorf, 2001
Themenfeld: Informationsmittel
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Datenbank / Online-Recherche / Qualitätsmanagement ; Informationssystem / Hochschulschrift (GBV)
BK: 06.74 / Informationssysteme
DDC: 025.06 / DDC22eng
GHBS: PVK (DU) ; PII (DU)
RVK: AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
-
11Hunter, E.J.: Classification - made simple.2nd ed.
Aldershot : Ashgate, 2002. XI, 147 S.
ISBN 0-7546-0795-X
Abstract: This is an attempt to simplify the initial study of classification as used for information retrieval. The text adopts a gradual progression from very basic principles, one which should enable the reader to gain a firm grasp of one idea before proceeding to the next.
Anmerkung: Rez. in: KO 29(2002) nos.3/4, S.237-238 (M.P. Satija)
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Classification / Books ; Classification
RSWK: Bibliothek / Information und Dokumentation / Klassifikation ; Informationsspeicher / Klassifikation / Einführung (HBZ)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.4/2 / dc21
LCC: Z696.A4H86 2002
-
12Weyher, C.: Electronic publishing in der wissenschaftlichen Kommunikation.
Potsdam : Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000. 100 S.
ISBN 3-932981-78-2
(Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.12)
Abstract: Das Buch gibt eine umfassende Darstellung der Möglichkeiten und Probleme des elektronischen Publizierens in der wissenschaftlichen Kommunikation. Ausgehend von der gegenwärtigen Situation wird die Notwendigkeit neuer elektronischer Publikationsformen dargelegt. Durch die Einbeziehung praktischer Erfahrungen bei der Erstellung einer elektronischen Zeitschrift wird eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis des elektronischen Publizierens hergestellt. Angesprochen sind alle, die von der Problematik des elektronischen Publizierens betroffen sind: die Autoren, die Verleger, die Bibliothekare und die Dokumentare
Anmerkung: Rez. in: nfd 51(2000) H.7, S.448 (J. Lügger)
Themenfeld: Elektronisches Publizieren ; Internet
RSWK: Wissenschaftler / Kommunikation / Wissenschaftliche Zeitschrift / Elektronisches Publizieren (2134) (3412) (4312) ; Elektronische Zeitschrift / Information und Dokumentation (21)
-
13Schmidt, R. (Hrsg.): Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion.22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
Frankfurt am Main : DGD, 2000. 387 S.
ISBN 3-925474-41-2
(Proceedings - Online-Tagung der DGI; 1)
Abstract: Unternehmen verändern sich - heute mehr denn je. Knowledge Management und lernende Organisation sind derzeit die populären Code-Wörter für die Erfolgsprinzipien im unternehmerischen Wandel. An Theorien und Rezepten ist kein Wandel; doch was läßt sich davon in Praxis umsetzen? Welche Ratschläge führen zum Erfolg? Nach dem Aufbruch ins Wissensmanagement geht es jetzt für Information Professionals um die Richtung. Denn Wege in die Praxis des Knowledge Managements gibt es viele, Wichtig ist der Austausch über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg ins Wissensmanagement. Strategische Entscheidungen gründen auf solider Information und nutzen das Erfahrungswissen anderer. Information ist Wissen in Aktion. Über 60 Informationsexperten behandeln aktuelle Fragen der Informationsorganisation und -vermittlung und bieten einen aktuellen Überblick zu trends der Informationsarbeit im globalen Umfeld, zur Zukunft der Informationsberufe, zu neuen Entwicklungen im Knowledge-Retrieval, in der Strukturierung von Wissen und im Dokumentenmanagement, zum Informationsmarketing und -management, zu Trends in der Medieninformation, in der Medizin-Information und im Informationsrecht
Anmerkung: Die Texte liegen auch auf einer CD-ROM 'dgi-Proceedings '99-'01' vor
RSWK: Internet / Informationsvermittlung / Kongress / Frankfurt(2134) ; Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt ; Online-Informationssystem / Information und Dokumentation / Beruf / Kongress / Frankfurt(21345) (32145)
-
14Stock, W.G.: Informationswirtschaft : Management externen Wissens.
München : Oldenbourg, 2000. XIII,501 S.
ISBN 3-486-24897-9
(Managementwissen für Studium und Praxis)
Inhalt: Enthält die Kapitel: (1) Informationswirtschaft in der Informationsgesellschaft (2) Informationen und Informationskanäle (3) Hilfsmittel der Wirtschaftsdokumentation: Klassifikation und Thesaurus (4) Retrieval von elektronischen Informationen: Techniken und Strategien (5) Data Mining bei externen Informationen (6) Automatische Indexierung (7) Suchen und Browsen im World Wide Web (8) Wirtschaftswissenschaftliche Informationen: Literaturnachweise und Volltexte (9) Ergebnisse der Marktforschung (10) Wirtschaftsnachrichten: Agenturmeldungen - Zeitungen - Newsletter - Pressearchive (11) Betriebswirtschaftliche Unternehmensinformationen (12) Ausschreibungen und Geschäftsanbahnungen (13) 'Selbstdarstellungen' von Unternehmen: Geschäftsberichte und Homepages (14) Gesetze und Urteile (15) Gewerbliche Schutzrechte als Wirtschaftsinformationen: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster (16) Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Unternehmen (17) Personenbezogene Informationen in Datenbanken (18) Wirtschaftsstatistische Zeitreihen (19) Integration externer Informationen in das betriebliche Informationssystem (20) Fallstudien
Anmerkung: Rez. in: nfd 51(2000) H.8, S.496-497 (W. v. Hahn); ProLibris 6(2001) H.1, S.62 (R. Depping); B.I.I. online 4(2001) H.2, S.216-217 (D. Schmidmaier); Bibliothek: Forschung und Praxis 25(2001) H.1, S.114-115 (A. Halle)
Themenfeld: Information Resources Management
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Wirtschaftsinformation (213) (321)
-
15Witt, M. (Hrsg.): Sawoniak, H.: International bibliography of bibliographies in library and information science and related fields.Bd.1: 1945-1978 (2003), Bd.2: 1979-1990 (1999), Bd.3: ...
München : Saur, 1999-2003. LXX,996 S. + LXXIII, 1.208 S.
ISBN 3-598-11144-4 + 3-598-11145-2
Abstract: Die International Bibliography of Bibliographies in Library and Information Science and Related Fields gliedert sich in zwei Teile mit insgesamt 61 Sachkapiteln, die das gesamte Spektrum der Themen rund um das Bibliothekswesen abdecken. Der erste Teil "General" umfaßt neun allgemeine Themenbereiche aus dem gesamten Bibliothekswesen. Im zweiten Teil folgen 52 systematisch nach speziellen Sachgebieten geordnete Kapitel: von "Access to library resources and services" über "Children's literature" und "Micrographics, Microforms" bis zu "Use and users in library and information services". Zusätzliche geographische bzw. chronologische Gliederungskriterien bestimmen den Aufbau zahlreicher Unterkapitel. Jeder Eintrag führt zunächst die bibliographischen Angaben (Autor oder Herausgeber, Titel, Verlag, bei Aufsätzen den jeweiligen Buch- oder Zeitschriftentitel mit Seitenangabe, eventuell Reihentitel, Erscheinungsjahr, Seitenzahl) au£ Hierauf folgen erläuternde Anmerkungen, ggf. mit der englischen Übersetzung des Originaltitels, mit Hinweisen auf Parallelausgaben und andere Auflagen, eine kurze Inhaltsangabe sowie Hinweise auf Rezensionen - auch über den Berichtszeitraum der Bibliographie hinaus. Vier Register (ein Autoren-, ein Titel- und ein Sachregister sowie ein geographischer Index) bieten einen raschen Zugriff auf dieses vielschichtige und umfassende Nachschlagewerk und erleichtern die schnelle und gezielte Recherche.
Inhalt: Der jetzt vorliegende erste Band der International Bibliography of Bibliographies in Library and Information Science and Related Fields weist für den Zeitraum von 1945 bis 1978 ca. 10.000 Bibliographien zum Thema Bibliotheks- und Informationswissenschaft nach. Auch verwandte Gebiete, wie beispielsweise Archivwesen, Verlagswesen, Buchhandel, Geschichte der Schrift, Buchgeschichte, Papiergeschichte, Geschichte des Buchdrucks, Buchkunst oder Urheberrecht finden Berücksichtigung. Damit ist diese Bibliographie, die in zwei Bänden mit zusammen ca. 20.000 Einträgen den gesamten Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1990 abdeckt, die umfassendste ihrer Art. Als Quellengrundlage für den ersten Band dienten zahlreiche internationale und nationale Bibliographien, Fachbibliographien und Enzyklopädien für den Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, themenrelevante Fachzeitschriften sowie eine bereits 1985 von Henryk Sawoniak in Polen veröffentlichte einschlägige Bibliographie. Mehr als ein Drittel der aufgenommenen Bibliographien erschien selbständig in Buchform, jeweils etwa ein Viertel in Zeitschriften oder als Teil eines Buches. Bd.2 weist für den Zeitraum 1979-1990 mehr als 10.000 Bibliographien zu den Themen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Buchhandel und Verlage, Reprographie, Buchkunst, Urheberrecht, Geschichte des Buches und des Drucks, des Alphabets und der Schrift, der Papierherstellung und vielen weiteren Randgebieten des Bibliothekswesens nach.
Anmerkung: Rez. Bd.2 in: KO 29(2002) nos.3/4, S.240-241 (G.J.A. Riesthuis)
Themenfeld: Bibliographie
Wissenschaftsfach: Bibliothekswesen ; Informationswissenschaft
RSWK: Bibliothek / Bibliographie / Bibliographie (213) ; Buch / Bibliographie / Bibliographie (213) ; Information und Dokumentation / Bibliographie / Bibliographie (213)
-
16Taylor, A.G.: ¬The organization of information.
Englewood, CO : Libraries Unlimited, 1999. XX,280 S.
ISBN 1-56308-493-7
(Library and information science text series)
Abstract: Taylor intends this book to be preparatory to traditional texts on cataloging and classification. She reviews why and how recorded information is organized in libraries, archives, museums, and art galleries. She then turns to the methods of retrieving information, such as through bibliographies and catalogs, and methods of encoding information (e.g., MARC and SGML), the metadata related to description and access, subject analysis by means of words, and classification as a further means of subject access. A chapter on systems for information storage and retrieval concludes a book that well fills the need for a single-volume introduction on its subject.
Inhalt: "The book should be the natural choice as a textbook for the many new undergraduate courses on organization of information offered by schools of library and /or information science"
Anmerkung: Rez. in: Knowledge organization 26(1999) no.2, S.106-107 (L.F. Spiteri); JASIS 51(2000) no.5, S.491-492 (J.-E. Mai)
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Information organization ; Metadata
RSWK: Information und Dokumentation / Einführung (BVB)
BK: 06.35 / Informationsmanagement
DDC: 025 / dc21
GHBS: AYR (E)
LCC: Z666.5.T39 1999
RVK: AN 92550
-
17Buder, M.; Rehfeld, W.; Seeger, Th. u. D. Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit.2 Bde. 4., völlig neu gefaßte Aufl.
München : Saur, 1997. XLIII,1.065 S.
ISBN 3-598-11309-9
(DGD-Schriftenreihe; Bd.9)
Inhalt: SEEGER, T.: Grundbegriffe der Information und Dokumentation; MANECKE, H.-J u. T. SEEGER: Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland; KRISCHKER, U.: Formale Analyse von Dokumenten; KUHLEN, R.: Abstracts - Abstracting: Intellektuelle und maschinelle Verfahren; KNORZ, G.: Indexieren, Klassieren, Extrahieren; MANECKE, H.-J.: Klassifikation; BURKART, M.: Thesaurus; REIMER, U.: Neue Formen der Wissensrepräsentation; LAUX, W.: Speicherung; HENNINGS, R.-D.: Komponenten zur Wissensverarbeitung in Informationssystemen; ZIMMERMANN, H.H.: Maschinelle Übersetzung; OCKENFELD, M.: Klassische Informationsdienste; KIND, J.: Online-Dienste; WEIGEND, A.: Wirtschaftsdatenbanken; STAUD, J.L.: Statistische Informationen; MAHNKOPF, P.: Endkundensysteme in T-Online - Datex-J - Btx; KUHLEN; R.: Hypertext; LEHNHOF, F.: Die CD-ROM-Technologie; HAMACHER, B.: Bürokommunikation; BÖHLE, K.: Elektronisches Publizieren; OßWALD, A.: Electronic Document Delivery; SCHMIDT, R.: Funktionale Informationsdienste; LAUX, W.: Bibliographische (Literatur-) Informationssysteme; MENNE-HARITZ, A.: Schriftgutverwaltung und Archivierung; ENGLERT, M.: Pressedokumentation; LEENINGS, A.: Audiovisuelle Materialien; SCHRAMM, R.: Patentinformation; MARSCALL, H.-W.: Technische Regeln als Quellen wissenschaftlich-technischer Fachinformation; STAUD, J.L.: Wirtschaftsinformation; LÜSTORFF, J.: Chemie-Information; HARMS, M.: Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten; WALTER, N.: Information als Ressource in der Kreditwirtschaft; LÖNS, K.: Computer-Hardware, Betriebssysteme; REINICKE, W. u. J. SCHWANDT: Software für Information und Dokumentation; KNORZ, G.: Datenbank-Entwurfsmethoden; KRAUSE, J.: Softwareergonomie; LÖNS, K.: Kommunikationsnetze und Datenkommunikation; SCHWINDLING, A.: Zugang zur Information für blinde und sehbehinderte Menschen: Technische Voraussetzungen. Ein Überblick; SCHWUCHOW, W.: Informationsökonomie; HERGET, J.: Informationsmanagement; KLUCK, M.: Methoden der Informationsanalyse: eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung; GRUDOWSKI, S.: Marketing für die Informationsvermittlung; SEEGER, T.: Informationspolitik - IuD-Politik - Fachinformationspolitik; GOEBEL, J.W.: Rechtsfragen der Informationswirtschaft; BAXMANN-KRAFT, E.-M. u. E. LECHNER: Normung im Bereich Information und Dokumentation: SEEGER, T.: Zum Stand der Professionalisierung: Beruf und Ausbildung in Deutschland; HENRICHS, N.: Informationswissenschaft; BURNELEIT, H.-D., R. CAPURRO, W. REHFELD, W. WISSMANN u. G. WERSIG: Reisen wir auf den Datenautobahnen in eine neue (Un-)Gewißheit?; WERSIG, G.: Der Weg in die Informationsgesellschaft; CAPURRO, R.: Ethik im Cyberspace; BURNELEIT, H.-D.: Elektronische Medien und Verlagswesen; THÜRING, M.: Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Trends und Entwicklungen des multimedialen Informations- und Telekommunikationsmarktes; RIEHM, U.: Informationsinfrastruktur; WISSMANN, W.: Vernetzte Formen der Arbeitsorganisation: heute und morgen
Anmerkung: Folgt weiter dem Vorbild der 2. Aufl. in der losen Zusammenstellung von Kapiteln verschiedener Autoren. - Wurde in der 4. Aufl. wieder (aber nicht durchgängig) aktualisiert. - Auch als einbändige Studienausgabe erhältlich (ISBN 3-598-11310-2). - Rez. in: IfB 5(1997) H.1/2, S.183-186 (W. von Keitz); Knowledge organization 24(1997) no.2, S.119-120 (B.W.J. Lorenz)
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Information und Dokumentation
-
18Lagler, W. ; Heidtmann, F.: Wie finde ich Literatur zur Mathematik und Informatik : ein Leitfaden zu den Sach- und Literaturauskunftsmitteln für Studenten, Dozenten und Praktiker.2., aktualisierte Aufl.
Berlin : Berlin Verlag A. Spitz, 1993. 165 S.
ISBN 3-87061-401-3
(Orientierungshilfen; Bd.15)(Verö?ffentlichungen des Instituts für Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung der Freien Universität Berlin)
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungsblatt VdB NW N.F. 45(1995) H.1, S.96-97 (W. Purkert); Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.1, S.122-123 (D. Spalt)
Wissenschaftsfach: Mathematik
RSWK: Mathematik / Literaturrecherche ; Informatik / Literaturrecherche ; Mathematik / Information und Dokumentation (BVB) ; Informatik / Information und Dokumentation (BVB) ; Informatik / Bibliographie (BVB) ; Mathematik / Bibliographie (BVB)
BK: 31.00 / Mathematik: Allgemeines ; 54.00 / Informatik: Allgemeines ; 01.10 / Bibliographie: Allgemeines
Eppelsheimer: All B 87 / Literaturrecherche ; Mat A 91 / Mathematische Literatur ; Mat T 1091 / Informatikliteratur ; Mat T 1001 1931-1992 ; Mat A 1 1931-1992
GHBS: TTJ (DU) ; TAO (DU) ; TAD (SI) ; TTB (W) ; TAB (W)
RVK: SB 800 Mathematik / Allgemeines / Einführung in das Mathematikstudium und die Literaturauswertung im Bereich der Mathematik ; AN 97900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Fachliche Information und Dokumentation / Mathematik ; SB 700 Mathematik / Allgemeines / (Bio-)Bibliographische Nachschlagewerke
-
19Bromley, D.W. u. A.M. Allott (Hrsg.): British librarianship and information work : 1986-1990.Vol.2: Special libraries, materials and processes.
London : Library Association Publ., 1993. 352 S.
ISBN 1-85604-001-0
Abstract: "British Librarianship and Information Work 1986-1990" continues a series which has run for more than 60 years. It began, in 1928 as the annual "Year's Work in Librarianship", changed from 1951 to "Five Years' Work in Librarianship" and, with the volume for 1966-1970, took on its present title. The series has established itself as an important record of professional activity and thought, through its comprehensive reviews of most aspects of information and library work. It is valuable to those who wish to keep up to date professionally, noting current developments and trends. It will be equally useful for those researchers and students who in the future need to look back historically on the events and achivements of each quinquennium. This issue follows closely the contents and style of its immediate predecessor "British librarianship and information Work 1981-1985", being in two volumes, one covering general libraries and the library information profession, and the other being concerned with special libraries, materials and processes. All the topics in the previous volume are included, except for the chapter on Buildings and Equipment, the contents of which have been incorporated into other chapters. All the contributors were asked to describe the last five years' major events and publications in their fields, and, generally, to limit their contributions to about 7,500 words, with no restriction on the number of bibliographical references. All authors were requested to tackle their subjects thoroughly while conforming to their own personal and individual styles. No attempt has been made to impose an overall editorial style, or to avoid the duplication which results from writers covering specific, but inevitably overlapping, areas of interest. Cross references have not been inserted in the text from chapter to chapter, where duplication occurs, but a detailed subject index provides for readers wishing to approach the review with an interest in any specific area or topic. A separate list of acronyms and abbreviations appears in each volume, representing all such entries identified in both volumes.
Anmerkung: Rez. in: Journal of librarianship and information science. 25(1993) no.4, S.213-214 (F. Hendrix)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Land/Ort: GB
LCSH: Library science and publishing
RSWK: Großbritannien / Information und Dokumentation / Bibliothek
BK: 06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
DDC: 020.941
LCC: Z666 .F5
-
20Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken.
Berlin : Springer, 1992. X, 322 S.
ISBN 3-540-55703-2
(Springer-Lehrbuch)
Abstract: Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Information und Dokumentation ; Information / Dokumentation (ÖVK) ; Information / Lehrbuch (ÖVK) ; Dokumentation / Lehrbuch (ÖVK) ; Information und Dokumentation / Datenbank (BVB) ; Information Retrieval / Datenbank (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1
SFB: BID 830
GHBS: WTY (DU) ; TZR (DU) ; TVP (DU) ; AYR (DU) ; AWU (E) ; AYV (PB) ; AZA (PB) ; AZB (PB) ; AYQ (PB) ; AZD (SI) ; AZE (SI) ; TWY (W) ; BCG (FH K)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme