Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 21–26 von 26
sortiert nach:
-
21Oberhauser, O.: Multimedia information storage and retrieval using optical disc technology : potential for library and information services.
Wien : Österreichisches Institut für Bibliotheksforschung, Dokumentations- und Informationswesen, 1990. VI,182 S.
(Biblos-Schriften; Bd.151)
Anmerkung: Zugl.: Cardiff, Univ. of Wales, Diss., 1990
Themenfeld: Multimedia
LCSH: Optical disks ; Optical storage devices ; Library science / Technological innovations ; Information storage and retrieval systems ; Information technology
RSWK: Bibliothek / Optischer Speicher (GBV) ; Bildplatte / Informationsspeicher (HBZ) ; Bildplatte / Verzeichnis (HBZ) ; Bildplatte / Information und Dokumentation (BVB) ; Bildplatte / Museum (BVB) ; Bildplatte / Kunstgalerie (BVB) ; Bildplatte / Forschungseinrichtung (BVB) ; Bibliothek / Optische Speicherplatte / Verzeichnis (BVB) ; CD-ROM / Bibliothek (BVB) ; Informationseinrichtung / Optische Speicherplatte (BVB) ; Information Retrieval / CD-ROM (BVB)
BK: 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
DDC: 025.3/0285 / dc20
Eppelsheimer: Bib D 88 / Bildplatte
GHBS: AWU (E) ; BBUD (FH K)
LCC: Z681.3.O67O23 1990
RVK: AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines ; AN 95800 (BVB) ; AN 56000 (BVB) ; AN 95860 (BVB)
-
22Fugmann, R.: ¬The analytico-synthetic foundation for large indexing & information retrieval systems : dedicated to Prof. Dr. Werner Schultheis, the vigorous initiator of modern chem. documentation in Germany on the occasion of his 85th birthday.
Bangalore, 1983. 58 S.
(Sarada Ranganathan Lectures; 14)(Sarada Ranganathan Endowment for Library Science series ; 16)
Anmerkung: Rez. in: International classification 12(1985) S.106 (L. Kalok)
Themenfeld: Theorie verbaler Dokumentationssprachen
LCSH: Indexing ; Information retrieval
RSWK: Information und Dokumentation / Systemgrundlage (BVB)
DDC: 025.3 / dc19
LCC: Z695.9.F84 1983
-
23Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme.
Berlin : Springer, 1981. 331 S.
ISBN 3-540-10744-4 * ; 0-387-10744-4
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Information und Dokumentation
BK: 06.74 / Informationssysteme
SFB: ALLG 399 ; ALLG 393
GHBS: AYQ (DU) ; AYV (E) ; AZO (PB) ; BCA (FH K)
RVK: ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information ; ST 465 ; ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren) ; ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art ; ST 270 (BVB)
-
24Stock, W.G.: Wissenschaftliche Informationen - metawissenschaftlich betrachtet : eine Theorie der wissenschaftlichen Information.
München : Minerva, 1980. XVII, 147 S.
ISBN 3-597-10188-7
(Minerva-Fachserie Philosophie)
Abstract: Thema der Untersuchung ist die meta-wissenschaftliche Betrachtung von Informationen in den Wissenschaften. ... Der grundlegende Term "Information" wird so allgemein definiert, daß alle bis heute bekannten Definitionsvarianten (die oftmasl disziplinspezifisch ausgerichtet sind) aus diesem Term ableitbar sind. "Information" wird dabei als das Gesamt von "Signal" (materieller Aspekt) und "Informen" (ideeller Aspekt) betrachtet.
Inhalt: Zugl. Diss. Phil.-Fak. Uni Düsseldorf. - Vgl. unter: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/infowiss/admin/public_dateien/files/1/1137060751002_pdf.pdf
Themenfeld: Information
RSWK: Wissenschaft / Informationsvermittlung ; Information und Dokumentation (GBV) ; Information und Dokumentation / Theorie (BVB)
BK: 02.02 / Wissenschaftstheorie
RVK: CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
-
25Otlet, P.: Traité de documentation : le livre sur le livre - théorie et pratique.
Bruxelles : Van Keerberghen, 1934. 431, VIII, XII S.
(Editiones Mundaneum, Palais Mondial)
Inhalt: Digital (Kopie) unter: https://archive.ugent.be/handle/1854/5612.
Themenfeld: Geschichte der Sacherschließung
RSWK: Information und Dokumentation / Methode (GBV)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
GHBS: BADO (FH K)
-
26Huemer, H. u. A. Weber (Hrsg.): Vorsprung durch lnformationskompetenz : Aus- und Weiterbildungsangebote für Informationsfachleute in Österreich.
Wien : Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information, 112 S.
ISBN 978-3-9502337-0-4
Anmerkung: Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.1, S.108-108 (M. Kaufer): "Die Veröffentlichung "Vorsprung durch Informationskompetenz" wurde im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information erstellt. Sie richtet sich einerseits an Fachleute im Bereich Information und Dokumentation sowie an Arbeitgeberinnen und Personalentwicklerinnen, andererseits an Interessentinnen und Teilnehmerinnen wie auch an Entwicklerinnen von Aus- und Weiterbildungsprogrammen. In einem einführenden Teil werden sowohl die facheinschlägigen Termini erklärt und voneinander abgegrenzt, eine Unterscheidung wie Annäherung an die Bereiche Informations- und Wissensmanagement versucht als auch die Notwendigkeit und der Bedarf an Informationskompetenz in der heutigen Gesellschaft erläutert. Darauf folgt eine differenzierte Darstellung des Berufs des Dokumentars, die leider keine Entsprechung in den anderen Berufsfeldern findet. Stattdessen schließt die Beschreibung der unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich an. Den Abschluss bilden ein Exkurs zu Ausbildungsprogrammen in der Schweiz und eine tabellarische Übersicht zu den österreichischen Angeboten im Bereich Information und Dokumentation mit Verweisen auf die betreffenden Internetauftritte der Anbieter. Der Schwerpunkt der Broschüre liegt auf den einzelnen Beschreibungen der Bildungsangebote, für welche die Herausgeber einheitliche Strukturierungen anstrebten. Diese wurden auf der formalen Ebene großteils erreicht, die Methodik der Kursbeschreibungen weist aber merkliche Unterschiede auf, sodass eine qualitative Gegenüberstellung der Angebote erschwert wird. Mitunter scheint bei der Lektüre die Werbekampagne einer Ausbildungsstätte durch - etwa wenn stolz von "unseren Absolventinnen" und von dem "Genuss vielfältiger Vorteile" für dieselbigen die Rede ist. Hier hätten von Seiten der beiden Herausgeber sowohl eine stärkere Objektivierung als auch eine inhaltliche Angleichung und Harmonisierung stattfinden können. Die Publikation vermag es auf die vorliegende Weise, einen schnellen Einblick in den diversifizierten Arbeitsbereich Information und Dokumentation und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu geben. Somit erfüllt sie ihren eigenen Anspruch als Orientierungshilfe. Das umfassende Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten und -stätten ist entsprechend den potenziellen zukünftigen Aufgaben beeindruckend - eine gewisse Undurchsichtigkeit bleibt jedoch aufgrund der oberflächlich gehaltenen Angebotsvergleiche bestehen. Den angehenden und praktizierenden Informationstreibenden bleibt nur, ihre bestehende Informationskompetenz einzusetzen und somit die nützlichen Informationen herauszufiltern, zu vergleichen und für sich zu bewerten. Darin zeigt sich abermals der "Vorsprung durch Informationskompetenz"."
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Land/Ort: A
RSWK: Österreich / Informationskompetenz / Information und Dokumentation / Ausbildung / Weiterbildung (HEBIS)
BK: 06.04 - Ausbildung, Beruf, Organisationen
GHBS: BAQP (FH K)
RVK: AN 91500