Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Case, D.O. u. Lisa M. Given (Hrsg.): Looking for information : a survey on research on information seeking, needs, and behavior.4th ed.
Bingley, UK : Emerald Group Publishing Limited, 2016. xvi, 507 S.
ISBN 978-1-78560-968-8
(Studies in information)
Abstract: The 4th edition of this popular and well-cited text is now co-authored, and includes significant changes from earlier texts. Presenting a comprehensive review of over a century of research on information behavior (IB), this book is intended for students in information studies and disciplines interested in research on information activities. The initial two chapters introduce IB as a multi-disciplinary topic, the 3rd provides a brief history of research on information seeking. Chapter four discusses what is meant by the terms "information" and "knowledge. "Chapter five discusses "information needs," and how they are addressed. The 6th chapter identifies many related concepts. Twelve models of information behavior (expanded from earlier editions) are illustrated in chapter seven. Chapter eight reviews various paradigms and theories informing IB research. Chapter nine examines research methods invoked in IB studies and a discussion of qualitative and mixed approaches. The 10th chapter gives examples of IB studies by context. The final chapter looks at strengths and weaknesses, recent trends, and future development.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 68(2017) no.9, S.2284-2286 (Charles Cole)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval ; Suchtaktik ; Literaturübersicht
RSWK: Information Retrieval ; Informationsbedarf ; Recherche / Strategie
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 06.30 (Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines) ; 02.13 (Wissenschaftspraxis)
DDC: 025.524 / dc23
GHBS: AZE (PB)
LCC: ZA3075
RVK: AN 95000 ; ST 270
-
2Floridi, L.: Information: a very short introduction.
Oxford : Oxford University Press, 2010. XV, 130 S.
ISBN 978-0-19-955137-8
(Very short introductions : stimulating ways in to new subjects ; 225)
Abstract: We live in a society that is awash with information, but few of us really understand what information is. In this Very Short Introduction, one of the world's leading authorities on the philosophy of information and on information ethics, Luciano Floridi, offers an illuminating exploration of information as it relates to both philosophy and science. He discusses the roots of the concept of information in mathematics and science, and considers the role of information in several fields, including biology. Floridi also discusses concepts such as "Infoglut" (too much information to process) and the emergence of an information society, and he addresses the nature of information as a communication process and its place as a physical phenomenon. Perhaps more important, he explores information's meaning and value, and ends by considering the broader social and ethical issues relating to information, including problems surrounding accessibility, privacy, ownership, copyright, and open source. This book helps us understand the true meaning of the concept and how it can be used to understand our world. About the Series: Combining authority with wit, accessibility, and style, Very Short Introductions offer an introduction to some of life's most interesting topics. Written by experts for the newcomer, they demonstrate the finest contemporary thinking about the central problems and issues in hundreds of key topics, from philosophy to Freud, quantum theory to Islam.
Themenfeld: Information
LCSH: Knowledge, Sociology of
RSWK: Information / Soziologie / Einführung ; Information / Philosophie / Informationstheorie / Wissenssoziologie / Einführung ; HNI ; Philosophie / Information / Bedeutung / Differenz / Daten / Einführung (HBZ) ; Informationsgesellschaft / Informationsaufnahme / Informationsbedarf / Informationsbeschaffung / Informationsethik / Zugang / Drop-out / Slum (HBZ) ; Neue Medien/ Medienkonsum ; Information / Mathematik / Semantik ; Physik / Information / Entropie / Maxwellscher Dämon ; Biologie / Information / Genetik / DNS / Codon / Kommunikation / Neurobiologie ; Information / Wirtschaft
BK: 02.02 (Wissenschaftstheorie) ; 06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines) ; 53.71 (Theoretische Nachrichtentechnik) ; 54.64 (Datenbanken)
DDC: 306.42
GHBS: HNI (PB)
LCC: BD175
RVK: AN 92550 ; AN 93000 ; BD 175 ; CC 2400 ; QH 710 ; WB 4000 ; MR 2200
-
3Mujan, D.: Informationsmanagement in lernenden Organisationen : Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot ; was Organisationen aus der Informationsbedarfsanalyse lernen können.
Berlin : Logos-Verl., 2006. 188 S.
ISBN 3-8325-1339-6
Abstract: Die Abhandlung beschreibt die Rolle des Informationsmanagements in der Lernenden Organisation. Entgegen vieler Annahmen im Wissensmanagement gelangt die Untersuchung zu dem Schluss, dass allein Information außerhalb des Individuums gespeichert werden kann, während Wissen nur in Individuen oder in einer Ansammlung von Individuen vorliegt. Deshalb werden Ansätze des Informationsmanagements zu Grunde gelegt, um Aktivierung, Produktion und Entwicklung von Wissen in Organisationen zu beschreiben. Im Fokus der Untersuchung steht der Informationsbedarf eines auf Informationen angewiesenen Benutzers, der Entscheidungsgrundlagen für die Lösung von Aufgaben benötigt. Der Beitrag zeichnet sich durch die Einbindung eines neuen Aspekts in gängige Betrachtungsweisen des Informationsbedarfs aus: Die Erzeugung von Bedarf durch Informationsangebote. Dieser Ansatz ergänzt die Theorie, dass sich Informationsbedarf aus objektiven Anforderungen an die Lösung einer Aufgabe und der subjektiven Einschätzung benötigter Informationen entwickelt und erlaubt so, den umgekehrten Weg vom Informationsangebot hin zum Informationsbedarf zu gehen. Den Aspekt der Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot greift der empirische Teil der Arbeit auf, der die Informationsplattformen Groupware und Unternehmens-/ Mitarbeiterportal in einem Produktionsbetrieb der Automobilindustrie analysiert.
Inhalt: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss.
Anmerkung: Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.316-317 (S. Weber): "Mujan verfolgt sein Thema "Informationsmanagement in lernenden Organisationen" mittels eines interdisziplinären Ansatzes. Dieser ist zum einen der Informationswissenschaft zuzuordnen, ist aber auch Teil der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Mujans Buch geht auf eine Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zurück. Die Ausdrücke "Informationsmanagement" und "lernende Organisation" gewinnen in unserer Informationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung. Informationsmanagement ermöglicht es, Informationen zu managen und den Informationsfluss in einem Unternehmen zu optimieren. Von einer "Lernenden Organisation" spricht man, wenn sich ein Unternehmen in einem ständigen Entwicklungsprozess befindet. Durch neue Erfahrungen und Möglichkeiten werden kontinuierlich Wissen und Handlungsspielräume neu überdacht und verändert. Informationsmanagement oder auch Wissensmanagement wird häufig in solchen Organisationen angewandt. ; Inhaltsübersicht Die Studie von Dzemal Mujan besteht aus zwei Teilen. Zunächst verfügt sie über einen theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Aspekte des Informationsmanagements der lernenden Organisation und der Informationsbedarfsanalyse aufgegriffen werden. Des Weiteren gibt es den praktischen Teil, der sich mit einer konkreten Informationsbedarfsanalyse im DaimlerChrysler Werk Düsseldorf beschäftigt. Vor allem durch die Praxisnähe ist das Buch sehr interessant. Das, was im ersten Teil theoretisch erläutert wurde, wird im zweiten Teil erneut aufgegriffen und praktisch angewandt. Mujan beginnt mit der Begriffsklärung "Information als Ressource". Diese grenzt er klar von Wissen ab und kommt zu dem Ergebnis, dass Information - nicht Wissen- zum Gegenstand des Managements wird. Seiner Meinung nach kann ausschließlich Information gemanagt werden, so dass er vorwiegend von Informationsmanagement spricht. In anderen Veröffentlichungen wird häufig auch von Wissensmanagement gesprochen. Informationsmanagement gilt allgemein eher als die technische Seite. So sorgt es letztlich für die Bereitstellung der Technik, wie etwa Datenbanksoftware, nicht aber zwingend für die sinnvolle Erschließung der Informationen. Mujan hingegen fasst die beiden Begriffe Wissensmanagement und Informationsmanagement zusammen. Neben der technischen Komponente verfügt Informationsmanagement auch über die Möglichkeit, die Ressource Information sinnvoll zu managen und aufzubereiten. Seiner Meinung nach ist es nicht anders möglich. Von "Wissensmanagement" zu sprechen, hält er für schwierig. Sein Standpunkt ist, dass Wissen sich nicht managen lässt, da es zwangsläufig immer an einen Menschen gebunden ist. ; Um zu betonen, dass Informationsmanagement eben nicht ausschließlich Technik ist, geht er in seinem Werk ebenfalls darauf ein, zu welchen Disziplinen Informationsmanagement gezählt werden kann. Es gibt Überschneidungen mit dem Personalmanagement, Projektmanagement, Sicherheitsmanagement und dem Datenmanagement. Spricht man von einem übergeordneten Management, so kann man es der strategischen Ebene zuordnen. Dieser werden nach Stickel folgende Funktionen zugeschrieben - Entwicklung bzw. Fortschreibung von Strategien - Gestaltung der Organisation (Aufbau-und Ablauforganisation) - Gestaltung der Märkte (Beschaffungsund Absatzmärkte) - Gestaltung der Produktionsprozesse (Wertschöpfung) - Gestaltung der Unternehmenskultur und weitere Subsysteme (Stickel 2001, 7). Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre. ; Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre. . . . Kritische Bewertung Generell ist der Aufbau des Buches gelungen. Die einzelnen Kapitel sind in Unterkapitel eingeteilt, so dass die Abschnitte jeweils recht kurz sind. Dadurch kann man über einzelne Themen einen schnellen Überblick bekommen. Besonders interessant ist die Praxisnähe. Die Ergebnisse des theoretischen Teils werden im praktischen Teil wieder aufgenommen. Die Studie richtet sich insbesondere an diejenigen, die sich für Informationsbedarfsanalysen interessieren. Möchte man einen Einblick in das komplette Informationsmanagement bekommen, könnte die Information ein wenig knapp gehalten sein. Man sollte sich also nicht von dem Titel in die Irre führen lassen. Es wäre interessant gewesen, zu erfahren, was letztlich bei DaimlerChrysler umgesetzt wurde. Hierüber erfährt der Leser leider nichts. Trotz einiger Kritiken im Detail ist das Buch für alle empfehlenswert, die sich mit Informationsbedarfsanalysen auseinandersetzen, sei es im beruflichen Alltag oder in Forschung und Lehre."
Themenfeld: Information Resources Management
RSWK: Organisatorisches Lernen / Informationsmanagement ; Organisatorisches Lernen / Wissensmanagement / Informationsbedarf / Bedarfsermittlung / Informationsverhalten
DDC: 658.4038 / DDC22ger
RVK: QP 345
-
4Nicholas, D.: Assessing information needs : tools and techniques.
London : Aslib, 1996. 56 S.
ISBN 0-85142-385-X
(The Aslib know how series)
Anmerkung: Rez. in: Assignation. 14(1997) no.2, S.24 (S. Vogel); Journal of librarianship and information science 30(1998) no.1, S.68 (J. Secker)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
LCSH: Information services ; Needs assessment
RSWK: Informationsbedarf / Ermittlung
BK: 06.35 / Informationsmanagement
DDC: 025.51