Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 61
sortiert nach:
-
1Seemann, M.: ¬Die Macht der Plattformen : Politik in Zeiten der Internetgiganten.
Berlin : Ch. Links Verlag, 2021. 448 S.
ISBN 978-3-96289-075-9
Abstract: Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentlichen Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben
Inhalt: Vgl.: Rez. unter: https://www.perlentaucher.de/buch/michael-seemann/die-macht-der-plattformen.html; https://www.rkm-journal.de/archives/23149 (H.-D. Kübler)).
Anmerkung: Zugl.: Dissertation, Universität Tübingen, 2020/2021 (Pörksen).
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: *Kapitalismus / Informationsgesellschaft / Technologieunternehmen / Zweiseitiger Markt / Regulierung / Wettbewerbspolitik / Netzwerk / Macht ; Facebook / Google / Amazon.com Inc. / Uber/ Airbnb ; Monopol / Monopolkapitalismus / Internet / Neue Medien / Massenkommunikation / Plattform-Unternehmen / Internethändler / Unternehmen / Plattform-Kapitalismus / Kapitalismus / Politische Ökonomie / Google / Amazon / Facebook ; Eigentum / Internet / Macht ; Internetportal / E-Business / Wirtschaftliche Macht / Netzwerkökonomik / Wettbewerbsstrategie / Interessenpolitik / Digitalisierung / Neue politische Ökonomie / Politik / Regulierung / Welt
BK: 05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft ; 71.43 Technologische Faktoren Soziologie ; 89.54 Politischer Einfluß ; 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 303.483 / DDC23ger ; 338.064 / DDC23ger
RVK: AP 14150: Kommunikation und Politik / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign ; AP 15950: Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign ; MS 7965: Internet, neue Medien / Soziologie / Spezielle Soziologien ; MG 10150: Presse, Massenmedien / Politologie / Politische Systeme einzelner Länder ; SR 850
-
2Aral, S.: ¬The hype machine : how social media disrupts our elections, our economy, and our health - and how we must adapt.
New York : Currency, 2020. xv, 390 S.
ISBN 978-0-593-23874-5
Abstract: Social media connected the world--and gave rise to fake news and increasing polarization. Now a leading researcher at MIT draws on 20 years of research to show how these trends threaten our political, economic, and emotional health in this eye-opening exploration of the dark side of technological progress. Today we have the ability, unprecedented in human history, to amplify our interactions with each other through social media. It is paramount, MIT social media expert Sinan Aral says, that we recognize the outsized impact social media has on our culture, our democracy, and our lives in order to steer today's social technology toward good, while avoiding the ways it can pull us apart. Otherwise, we could fall victim to what Aral calls "The Hype Machine." As a senior researcher of the longest-running study of fake news ever conducted, Aral found that lies spread online farther and faster than the truth--a harrowing conclusion that was featured on the cover of Science magazine. Among the questions Aral explores following twenty years of field research: Did Russian interference change the 2016 election? And how is it affecting the vote in 2020? Why does fake news travel faster than the truth online? How do social ratings and automated sharing determine which products succeed and fail? How does social media affect our kids? First, Aral links alarming data and statistics to three accelerating social media shifts: hyper-socialization, personalized mass persuasion, and the tyranny of trends. Next, he grapples with the consequences of the Hype Machine for elections, businesses, dating, and health. Finally, he maps out strategies for navigating the Hype Machine, offering his singular guidance for managing social media to fulfill its promise going forward. Rarely has a book so directly wrestled with the secret forces that drive the news cycle every day"
Inhalt: Inhalt: Pandemics, Promise, and Peril -- The New Social Age -- The End of Reality -- The Hype Machine -- Your Brain on Social Media -- A Network's Gravity is Proportional to Its Mass -- Personalized Mass Persuasion -- Hypersocialization -- Strategies for a Hypersocialized World -- The Attention Economy and the Tyranny of Trends -- The Wisdom and Madness of Crowds -- Social Media's Promise Is Also Its Peril -- Building a Better Hype Machine.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 73(2022) no. 5, S.752-754 (Waseem Afzal).
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Social media / Moral and ethical aspects ; Information society ; Social interaction ; Propaganda ; Misinformation
RSWK: Social Media / Informationsgesellschaft / Propaganda / Fehlinformation
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 05.30 Massenkommunikation Massenmedien: Allgemeines ; 85.99 (Betriebswirtschaft: Sonstiges) ; 71.43 (Technologische Faktoren); 89.57 (Politische Beteiligung) ; 83.00 (Volkswirtschaft: Allgemeines)
DDC: 303.48/33
LCC: HM741
RVK: PL 380
-
3Bredemeier, W. (Hrsg.): Zukunft der Informationswissenschaft : Hat die Infromationswissenschaft eine Zukunft? Grundlagen und Perspektiven - Angebote in der Lehre - An den Fronten der Informationswissenschaft.
Berlin : Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2019. 443 S.
ISBN 978-3-945610-46-6
Abstract: Befindet sich die Informationswissenschaft in der Krise? Die Krise der Informationswissenschaft ist durch institutionelle Schließungen, mangelhaften Zusammenhalt und geringe Sichtbarkeit in Politik und Öffentlichkeit gekennzeichnet. Führende Informationswissenschaftler diskutieren, ob die Informationswissenschaft ein neues Paradigma braucht. Sie stellen sich der Frage, wie sie ihre Lehre an neue Herausforderungen in der Praxis, beispielsweise die neue Flut an Fehl- und Falschinformationen, anpassen und die Studierenden im Verbund beispielsweise mit wissenschaftlichen Bibliotheken noch besser an anspruchsvolle Recherchen und Quellenkritik heranführen sollten. Die Forschung der Informationswissenschaft umfasst ein heterogenes Themenspektrum und kommt zu wichtigen Ergebnissen, z.B. in den Bereichen Smart Cities und Smart Countries, Semantic Web, Information Behavior, Big Data und Forschungsinfrastruktur. Diese und andere Gebiete werden unsere Zukunft bis weit in unseren Alltag hinein bestimmen. Wie wir diese Herausforderungen bewältigen, dafür eröffnet die Informationswissenschaft neue und notwendige Perspektiven.
Inhalt: Vgl. auch den Beitrag: Lewandowski, D.: Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, kein inhaltliches Problem: Ein Sechs-Punkte-Programm, um aus dem Status eines kleinen Faches herauszukommen. In: Open Password. Nr. 664 vom 19.11.2019 [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=822&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Vgl. auch den Bericht über die Berliner Tagung von Stefan Hauff-Hartwig in: Bibliotheksdienst 54(2020) H.1, S.27- .
Wissenschaftsfach: Informationswissenschaft
Land/Ort: D
RSWK: Informations- und Dokumentationswissenschaft / Informationsgesellschaft / Informationseinrichtung / Zukunft
BK: 06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines) ; 06.30 (Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines) ; 06.35 (Informationsmanagement)
DDC: 300
GHBS: BAHU (FH K) ; AYQ (W)
-
4O'Connor, C. ; Weatherall, J.O.: ¬The misinformation age : how false ideas spread.
New Haven, CT : Yale University Press, 2019. ix, 266 S.
ISBN 978-0-300-23401-5
Abstract: The social dynamics of alternative facts: why what you believe depends on who you know. Why should we care about having true beliefs? And why do demonstrably false beliefs persist and spread despite bad, even fatal, consequences for the people who hold them? Philosophers of science Cailin OConnor and James Weatherall argue that social factors, rather than individual psychology, are whats essential to understanding the spread and persistence of false beliefs. It might seem that theres an obvious reason that true beliefs matter: false beliefs will hurt you. But if thats right, then why is it (apparently) irrelevant to many people whether they believe true things or not? The Misinformation Age, written for a political era riven by fake news, alternative facts, and disputes over the validity of everything from climate change to the size of inauguration crowds, shows convincingly that what you believe depends on who you know. If social forces explain the persistence of false belief, we must understand how those forces work in order to fight misinformation effectively.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 71(2020) no.5, S.612-615 (Marc Kosciejew).
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Politikwissenschaft
LCSH: Errors / Social aspects ; Errors / Psychological aspects
RSWK: Falschmeldung / Fehlinformation / Massenmedien / Neue Medien / Informationsgesellschaft / Desinformation ; Fehlinformation / Verbreitung info / Informationsgesellschaft
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
RVK: AP 14050 ; LC 13000 ; MF 1000
-
5Mainka, A.: Smart world cities in the 21st century.
Berlin : De Gruyter Saur, 2018. XI, 288 S.
ISBN 978-3-11-057525-5
(Knolwledge in information science)
Abstract: In dem Buch werden 31 Städte weltweit, darunter Berlin und München, miteinander verglichen und auf der Basis harter Daten sowie Experteninterviews Merkmale prototypischer Städte der Wissensgesellschaft abgeleitet sowie Beispiele für Best Practice gefunden. Das geschieht in der Weise, dass Hypothesen formuliert und vorläufig bestätigt oder reformuliert bzw. zurückgewiesen werden. The term smart city has become a buzzword. City planners develop ubiquitous connectivity through Wi-Fi hotspots, establish science parks, introduce bike and car sharing, and push entrepreneurship. All this is happening under the flagship of becoming a knowledge city. This book investigates the digital and cognitive infrastructure of 31 cities and how they meet the demands of the knowledge society in an increasingly digitized environment.
Inhalt: Unter anderem: "A free flow of all kinds of information (including mass media information) is an important characteristiv of an informationals world city." (Dazu Mainka: "The investagated cities located in China, Singapore, Malaysia or the UAE hav nor or very little freedom of information, Informational ciies in "Western" countries tend to have a higher degree of freedom of information than others, but there is a global decline in the free flow of information that should alarm the knowledge society."). Vgl.auch: Open Password, Nr. 481 vom 05.12.2018 [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=604&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
Anmerkung: Rez. in: JASIST 71(2020) no.2, S.243-244 (Jacques Christiaan du Plessis).
LCSH: Smart cities ; Information society ; City planning
RSWK: Weltstadt / Smart City / Informationsgesellschaft
BK: 74.12 (Stadtgeographie / Siedlungsgeographie)
DDC: 307.764 / DDC23ger ; 307.760285
LCC: TD159.4
RVK: QY 300
-
6Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle.Aus dem Italienischen von Gregor Sanders.
Wien : Bahoe Books, 2017. 144 S.
ISBN 978-3-903022-52-2
Abstract: Einige Firmen wie Google und Facebook, die vor fünfzehn Jahren noch nicht einmal existierten, stellen heute die mächtigsten Oligarchien des weltweiten, digitalen Kapitalismus dar. Der Internetzugang bildet das Gerüst, seine täglich mehr als drei Milliarden Nutzer die Belegschaft. Die neue digitale Technologie ist bereits fixer Bestandteil des Alltags, sie leitet und kontrolliert alle Aspekte des sozialen Lebens, vom Arbeitsplatz bis zu den Tempeln des Konsums. Eine neue und kaum spürbare Unterwerfung des virtuellen Menschen entsteht durch die naive Verbreitung von Nachrichten, Fotos, Selfies und Wünschen auf Plattformen und sozialen Netzwerken. Der virtuelle Mensch trägt durch seine eigene Praxis zur Stärkung der Herrschaft des neuen Reiches bei. Dieses Buch reflektiert gesellschaftliche Veränderungen, zeigt wie diese Oligarchie und diese neue Technologie die Fantasie der Menschen im Sinne des ökonomischen Profits und der sozialen Kontrolle begrenzt und kolonialisiert. Die längerfristigen Folgen dieses neuen Entwicklungsschrittes der kapitalistischen Produktionsweise sind noch nicht absehbar.
Inhalt: Originaltitel: Sensibili alle foglie.
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Soziologie
RSWK: Informationsgesellschaft ; Social Media ; Massendaten ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Elektronische Überwachung ; Soziale Kontrolle
BK: 71.43 (Technologische Faktoren); 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 303.4833 / DDC22ger
RVK: MR 7400 ; MS 7965
-
7Schmidt, E. (Hrsg.): Capulcu redaktionskollektiv: DISRUPT! : Widerstand gegen den technologischen Angriff.
Münster : Unrast-Verlag, 2017. 160 S.
ISBN 978-3-89771-240-9
Abstract: DISRUPT! beschreibt die Versuche, das menschliche Dasein den Anforderungen einer reduktionistischen künstlichen Intelligenz zu unterwerfen. Der Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine wirkt bereits jetzt - weit vor einer vollständigen Vernetzung aller mit allem. Das redaktionskollektiv çapulcu dechiffriert diese - oft unhinterfragte - Entwicklung als Angriff auf unsere Autonomie und analysiert seine endsolidarisierende Wirkung. Denn Technologie ist nie neutral, sondern immanent politisch. Mit Macht vorangetriebene technologische Schübe sind schwer und selten umkehrbar, sobald sie gesellschaftlich erst einmal durchgesetzt sind und der darüber geprägte >Zeitgeist< selbstverstärkend für die notwendige Stabilisierung gesorgt hat. Warten wir, bis sämtliche Erscheinungsformen und Konsequenzen dieses Angriffs auf unsere Sozialität (all-)gegenwärtig geworden sind, haben wir verloren. Es bliebe uns dann nur noch eine Analyse der vermeintlichen >Entwicklung< in Retrospektive. Ein Gegenangriff auf die Praxis und die Ideologie der totalen Erfassung erscheint deshalb zwingend notwendig. Die Autor*innen plädieren für die Wiederbelebung einer praktischen Technologiekritik zwischen Verweigerung und widerständiger Aneignung spezifischer Techniken.
Inhalt: Vgl.: https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/disrupt-detail. Das capulcu redaktionskollektiv ist eine Gruppe von technologie-kritischen Aktivist*innen und Hacktivist*innen. Mehr Informationen auf capulcu.blackblogs.org
Anmerkung: Rez. unter: https://netzpolitik.org/2018/die-marodeure-rufen-zum-widerstand-gegen-den-technologischen-angriff-auf/ (Lennart Mühlenmeier: "Das çapulcu redaktionskollektiv formuliert in seinem Buch "DISRUPT!" die Hoffnung, dass sich mehr Menschen den derzeitigen Entwicklungen widersetzen. Zu sehr würden sich Nutzer:innen der systemimmanenten Ungleichheit ergeben. Es brauche auch Sabotage am Kapitalismus, sagen die radikalen Autor:innen - verzetteln sich aber in teils verkürzter Kritik.")
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Social Media / Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Elektronische Überwachung / Manipulation / Widerstand
BK: 71.43 (Technologische Faktoren)
DDC: 303.483 / DDC22ger
-
8Stalder, F.: Kultur der Digitalität.
Berlin : Suhrkamp, 2016. 282 S.
ISBN 978-3-518-12679-0
(edition suhrkamp ; 2679)
Abstract: Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.
Inhalt: Vgl. auch: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1045135.algorithmen-die-wir-brauchen.html.
Themenfeld: Internet ; Vision
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
LCSH: Digital communications / Social aspects ; Information society / Forecasting ; Information society
RSWK: Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft ; Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung ; Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
BK: 05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft ; 71.52 Kulturelle Prozesse Soziologie
DDC: 303.4833 / DDC22ger
GHBS: KNZZ (DU) ; KNZP (SI) ; KNZI (PB) ; TTK (HA) ; KNZ (FH K)
LCC: HM851
RVK: AP 15965 ; MS 6950 ; MS 7965 ; SR 850 ; MG 15075 ; DW 4400 ; AP 18420
-
9Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit.
Frankfurt am Main : S. Fischer, 2016. 319 S.
ISBN 978-3-10-002491-6
Abstract: Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen immer mehr und zerstören damit die Grundlage unseres Lebens. Statt die Chance der Freiheit zu nutzen, die historisch hart und bitter erkämpft wurde, werden wir zu Konsum-Zombies, die sich alle Selbstbestimmung durch eine machtbesessene Industrie abnehmen lässt, deren Lieblingswort »smart« ist. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Nach seinem Bestseller >Selbst denken< analysiert Harald Welzer in >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit<, wie die scheinbar unverbundenen Themen von big data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis Klimawandel zusammenhängen. Daraus folgt: Zuschauen ist keine Haltung. Es ist höchste Zeit für Gegenwehr, wenn man die Freiheit erhalten will! Bestseller-Autor Harald Welzer legt mit >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit< eine neue und frische Analyse der großen gesellschaftlichen Zusammenhänge in Deutschland vor, eine umfassende Diagnose der Gegenwart für alle politisch Interessierten.
Inhalt: Rez. in: Mitt. VOEB 70(2017) Nr.3/4, S.390-393 (B. Ecker): "Im Großen und Ganzen ist das Buch aber enttäuschend."
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
LCSH: Information society / Political aspects ; Information society / Social aspects ; Internet / Social aspects ; Smartphones / Social aspects
RSWK: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Massendaten ; Datenanalyse ; Data Mining ; Elektronische Überwachung ; Verbraucherverhalten ; Selbstverantwortung ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Wandel ; Überwachung ; Privatsphäre ; Freiheit
BK: 71.41 Sozialer Wandel ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.62 Datenstrukturen ; 86.55 Datenschutzrecht
ASB: Gkn
DDC: 303.483 / DDC22ger
SFB: Pol 424
GHBS: OCW (E) ; OGE (E)
KAB: C 200
SSD: ERN ; FHN 1
RVK: AP 15950 ; MD 6300 ; MS 1170 ; MS 1190 ; MS 1280
-
10Race, T.M. u. S. Makri (Hrsg.): Accidental information discovery : cultivating serendipity in the digital age.
Cambridge, MA : Chandos Publishing, 2016. xvii, 118 S.
ISBN 978-1-84334-750-7
Abstract: Accidental Information Discovery: Cultivating Serendipity in the Digital Age provides readers with an interesting discussion on the ways serendipity-defined as the accidental discovery of valued information-plays an important role in creative problem-solving. This insightful resource brings together discussions on serendipity and information discovery, research in computer and information science, and interesting thoughts on the creative process. Five thorough chapters explore the significance of serendipity in creativity and innovation, the characteristics of serendipity-friendly tools and minds, and how future discovery environments may encourage serendipity. - Examines serendipity in a multidisciplinary context - Bridges theory and practice - Explores digital information landscapes of the future with essays from current researchers - Brings the concept of accidental discovery and its value front and center
Anmerkung: Rez. in: JASIST 69(2018) no.5, S.753-756 (Sanda Erdelez).
LCSH: Information behavior
RSWK: Informationsgesellschaft / Informationsverhalten / Serendipity
BK: 06.99 Information und Dokumentation: Sonstiges
DDC: 025.5/24 / dc23
LCC: ZA3075
-
11Floridi, L.: ¬Die 4. Revolution : wie die Infosphäre unser Leben verändert.Aus dem Engl. von Axel Walter.
Berlin : Suhrkamp, 2015. 317 S.
ISBN 978-3-518-58679-2
Abstract: Unsere Computer werden immer schneller, kleiner und billiger; wir produzieren jeden Tag genug Daten, um alle Bibliotheken der USA damit zu füllen; und im Durchschnitt trägt jeder Mensch heute mindestens einen Gegenstand bei sich, der mit dem Internet verbunden ist. Wir erleben gerade eine explosionsartige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Luciano Floridi, einer der weltweit führenden Informationstheoretiker, zeigt in seinem meisterhaften Buch, dass wir uns nach den Revolutionen der Physik (Kopernikus), Biologie (Darwin) und Psychologie (Freud) nun inmitten einer vierten Revolution befinden, die unser ganzes Leben verändert. Die Trennung zwischen online und offline schwindet, denn wir interagieren zunehmend mit smarten, responsiven Objekten, um unseren Alltag zu bewältigen oder miteinander zu kommunizieren. Der Mensch kreiert sich eine neue Umwelt, eine »Infosphäre«. Persönlichkeitsprofile, die wir online erzeugen, beginnen, in unseren Alltag zurückzuwirken, sodass wir immer mehr ein »Onlife« leben. Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmen die Art, wie wir einkaufen, arbeiten, für unsere Gesundheit vorsorgen, Beziehungen pflegen, unsere Freizeit gestalten, Politik betreiben und sogar, wie wir Krieg führen. Aber sind diese Entwicklungen wirklich zu unserem Vorteil? Was sind ihre Risiken? Floridi weist den Weg zu einem neuen ethischen und ökologischen Denken, um die Herausforderungen der digitalen Revolution und der Informationsgesellschaft zu meistern. Ein Buch von großer Aktualität und theoretischer Brillanz.
Anmerkung: Originaltitel: The 4th revolution : how the infosphere is reshaping human reality.
Themenfeld: Information ; Vision
LCSH: Information technology ; Social aspects ; Information society ; Internet / Social aspects ; Computers and civilization
RSWK: Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Internet / Kritik ; Internet / Informationsgesellschaft / Kritik
BK: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 71.43 Technologische Faktoren Soziologie ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 302.2301 / DDC22ger
GHBS: KNZZ (DU) ; HNW (SI) ; OGE (W) ; TTP (HA)
LCC: HM851
RVK: CC 8700
-
12Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit.
Berlin : Suhrkamp, 2013. 309 S.
ISBN 978-3-518-06453-5
(Edition Unseld : Sonderdruck)
Abstract: Der Begriff Big Data hat spätestens in diesem Jahr der Überwachung den Durchbruch geschafft - mit dem Sammelband des Suhrkamp Verlags bekommt nun jedermann den Data-Durchblick. ... Experten aus Theorie und Praxis bringen ihre Erfahrungen und Meinungen im Suhrkamp-Werk kurz und präzise auf den Punkt und bieten damit einen guten Überblick über die Thematik, die gerade erst in den Startlöchern steht.
Themenfeld: Internet
Objekt: PRISM ; Tempora
Land/Ort: D
RSWK: Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung ; World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
BK: 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.38 Computersicherheit ; 54.62 Datenstrukturen ; 71.43 Technologische Faktoren Soziologie
DDC: 303.4834 / DDC22ger
GHBS: QGT (DU) ; PZY (E) ; QFD (W) ; TWO (FHK)
RVK: AN 13400 ; ; AP 15900 ; MS 6950 ; MS 7965 ; SR 850 ; ST 530
-
13Schmidt, E. ; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft.Aus dem Engl. von Jürgen Neubauer.
Rowohlt : Reinbek bei Hamburg, 2013. 441 S.
ISBN 978-3-498-06422-8
Abstract: Welche Konsequenzen wird es haben, wenn in Zukunft die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung online ist? Wenn Informationstechnologien so allgegenwärtig sind wie Elektrizität? Was bedeutet das für die Politik, die Wirtschaft - und für uns selbst? Diese Fragen beantwortet ein außergewöhnliches Autorenduo: Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von Hillary Clinton und Condoleeza Rice und jetzt Chef von Googles Denkfabrik. In diesem aufregenden Buch führen sie uns die Chancen und Gefahren jener eng vernetzten Welt vor Augen, die die meisten von uns noch erleben werden. Es ist die sehr konkrete Vision einer Zukunft, die bereits begonnen hat. Und ein engagiertes Plädoyer dafür, sie jetzt zu gestalten - weil Technologie der leitenden Hand des Menschen bedarf, um Positives zu bewirken.
Inhalt: Originaltitel: The new digital age
Anmerkung: ; Pressestimmen - In diesem faszinierenden Buch machen Eric Schmidt und Jared Cohen von ihrer einzigartigen Sachkenntnis Gebrauch, um uns eine Zukunft auszumalen, in der die Einkommen steigen, die Partizipation zunimmt und ein echter Sinn für Gemeinschaft entsteht - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen. (Bill Clinton) - Dieses Buch erklärt sowohl, was die neue Welt ausmacht, die das Internet schafft, als auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Niemand könnte das besser als Eric Schmidt und Jared Cohen. (Tony Blair) - Selbst wer nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, wird viel von diesem anregenden Buch lernen. (Henry A. Kissinger) - Auf dieses Buch habe ich gewartet: Eine prägnante und überzeugende Darstellung der Auswirkungen, die Technologie auf Krieg und Frieden, Freiheit und Diplomatie hat ... - Eine unverzichtbare Lektüre. (Madeleine Albright) -Dies ist das wichtigste - und faszinierendste - Buch, das bislang über die Auswirkungen des Digitalzeitalters auf unsere Welt geschrieben wurde. (Walter Isaacson) - «Die Vernetzung der Welt» verbindet auf faszinierende Weise Konzepte und Einblicke darüber, wie die sich die virtuelle Welt und die internationale Staatenordnung durchkreuzen. (Robert B. Zoellick) - Kaum jemand auf der Welt beschäftigt sich mehr damit, sich das neue Digitalzeitalter auszumalen - und es zu gestalten - als Eric Schmidt und Jared Cohen. Mit diesem Buch werfen sie einen Blick in ihre Kristallkugel und laden uns ein, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. (Michael Bloomberg) - Dieses Buch ist die aufschlussreichste Erkundung unserer Zukunft, die ich je gelesen habe. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. (Sir Richard Branson) - «Die Vernetzung der Welt» ist Pflichtlektüre für alle, die das Ausmaß der digitalen Revolution wirklich verstehen wollen. (General Michael Hayden - ehemaliger Direktor der CIA) - Trotz der Herkunft der Autoren verbreitet «Die Vernetzung der Welt» keine Silicon-Valley-Propaganda ... Und was noch wichtiger ist: Es hebt die Debatte über Technologie auf ein höheres Niveau - weg vom banalen Streit über den Nutzen von Dating-Apps, hin zu allgemeineren Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Technologie und Macht. (The Economist) - Dieses Buch ist deutlich mehr als nur Science Fiction. Es diskutiert hellsichtig und offen die entscheidenden Fragen, denen wir uns schon jetzt stellen müssen. Wer die Welt der Zukunft verstehen will, sollte es daher unbedingt lesen. (NDR Kultur)
Themenfeld: Internet ; Vision
RSWK: Weltgesellschaft / Wandel / Informationstechnik / Vernetzung / Globalisierung (BVB) ; Informationsgesellschaft / Zukunft (BVB) ; Neue Technologie / Informationstechnik / Prognose
BK: 71.43 (Technologische Faktoren); 05.38 (Neue elektronische Medien) ; 54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft) ; 02.40 (Futurologie) ; 54.65 (Webentwicklung / Webanwendungen)
ASB: Gcm
DDC: 303.4833 / DDC22ger ; 320 / 23sdnb
SFB: S 943 ; SOP 2047
GHBS: KNZZ (DU) ; KNZO (PB) ; OFZ (HA)
KAB: E 711
SSD: GCM 3
RVK: AP 18420 ; MS 1280 ; MS 6950 ; MS 7965 ; QP 345 ; SR 850
-
14Smiraglia, R.P. u. H.-L. Lee (Hrsg.): Cultural frames of knowledge.
Würzburg : Ergon Verlag, 2012. X, 158 S.
ISBN 978-3-89913-918-1
Inhalt: Ch. 1. Introduction: theory, knowledge organization, epistemology, culture -- ch. 3. Praxes of knowledge organization in the first Chinese library catalog, the Seven epitomes -- ch. 4. Feminist epistemologies and knowledge organization -- ch. 5. Problems and characteristics of Foucauldian discourse analysis as a research method -- ch. 6. Epistemology of domain analysis -- ch. 8. Rethinking genre in knowledge organization through a functional unit taxonomy -- Conclusions: Toward multicultural domain plurality in knowledge organization
Anmerkung: Rez. in: KO 42(2915) no.2, S.129-133 (R. Szostak)
LCSH: Information organization ; Social epistemology ; Knowledge management
RSWK: Wissensorganisation / Wissensmanagement / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung
DDC: 020 / DDC22ger
GHBS: PZY (FH K)
LCC: Z666.5
RVK: AN 93000 ; MS 6950 ; ST 515
-
15Riethmüller, J.: ¬Der graue Schwan : Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft.
München : Fink, 2012. 495 S.
ISBN 978-3-7705-5427-0
(Schriftenreihe der Merz-Akademie)
Abstract: Die beliebte Diagnose der "Wissensgesellschaft" verdeckt, dass keineswegs geklärt scheint, von welchem Wissen hier die Rede ist. Vor der zeitdiagnostischen Analyse muss daher in epistemologischer Hinsicht eine kritische, transdisziplinär angelegte Begriffsarbeit stehen. Bleibt dies aus, prägen weiter zahllebige Mythen unser Wissen vom Wissen; der graue Schwan steht dann bildhaft für jenen eigenartigen Zwang, diesbezüglich Zentrales leichthin zu ignorieren: Weder besteht Wissen aus einem geheimnisvollen physikalischen Stoff Information, der beliebig zwischen unterschiedlich strukturierten Systemen hin- und her übertragen oder von diesen umstandslos gespeichert werden könnte, noch ist es sinnvoll als Gut, Rohstoff oder gar Ware zu begreifen. Wissen generiert den Erscheinungen der Welt kognitiv und kommunikativ ihre (stabile) Bedeutung.
Anmerkung: Rez. unter: http://www.rkm-journal.de/archives/16340 (H.-D. Kübler)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Philosophie
RSWK: Informationsgesellschaft / Wissen / Erkenntnistheorie
BK: 08.32 (Erkenntnistheorie) ; 02.02 (Wissenschaftstheorie)
DDC: 001 / DDC22ger ; 100
GHBS: OQZ (E)
LCC: BD163
RVK: AK 20600 ; CC 4400 ; EC 2430 ; MS 6950
-
16Linde, F. ; Stock, W.G.: Information markets : a strategic guideline for the i-commerce.
Berlin : DeGruyter Saur, 2011. XXI, 617 S.
ISBN 978-3-11-023609-5
(Knowledge & Information)
Abstract: Information Markets is a compendium of the i-commerce, the commerce with digital information, content as well as software. Information Markets is a comprehensive overview of the state of the art of economic and information science endeavors on the markets of digital information. It provides a strategic guideline for information providers how to analyse their market environment and how to develop possible strategic actions. It is a book for information professionals, both for students of LIS (Library and Information Science), CIS (Computer and Information Science) or Information Management curricula and for practitioners as well as managers in these fields.
Anmerkung: Rez. in : JASIST 63(2012) no.7, S.1477-1479 ( W. Peekhaus)
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
LCSH: Information technology / Management ; Knowledge management ; Electronic information resources ; Information services
RSWK: Neue Medien / Informationsmarkt / Informationswirtschaft / Informationsgesellschaft / Wettbewerbsstrategie
BK: 05.38 ; 85.20
DDC: 658.8/72 ; 338.47302231 / DDC22ger
GHBS: PVK (SI) ; QGTR (SI)
LCC: HC79.I55 L56 2011
RVK: AN 97700 ; QR 760 ; ST 515
-
17Gleick, J.: ¬Die Information : Geschichte, Theorie, Flut.Übers. aus dem amerikan. Engl. von Almuth Braun.
München : Redline-Verl., 2011. 527 S.
ISBN 978-3-86881-312-8
Abstract: Die Geschichte der Information beginnt in einer Zeit, die unserer nicht unähnlicher sein könnte. Von der Entwicklung der sprechenden Trommeln zu den ersten Alphabeten und natürlich der Schrift, ist die Information einen weiten Weg gegangen. Eine höchst interessante und informative Geschichte. Blut, Treibstoff, Lebensprinzip - in seinem furiosen Buch erzählt Bestsellerautor James Gleick, wie die Information zum Kernstück unserer heutigen Zivilisation wurde. Beginnend bei den Wörtern, den "sprechenden" Trommeln in Afrika, über das Morsealphabet und bis hin zur Internetrevolution beleuchtet er, wie die Übermittlung von Informationen die Gesellschaften prägten und veränderten. Gleick erläutert die Theorien, die sich mit dem Codieren und Decodieren, der Übermittlung von Inhalten und dem Verbreiten der Myriaden von Botschaften beschäftigen. Er stellt die bekannten und unbekannten Pioniere der Informationsgesellschaft vor: Claude Shannon, Norbert Wiener, Ada Byron, Alan Turing und andere. Er bietet dem Leser neue Einblicke in die Mechanismen des Informationsaustausches. So lernt dieser etwa die sich selbst replizierende Meme kennen, die "DNA" der Informationen. Sein Buch ermöglicht ein neues Verständnis von Musik, Quantenmechanik - und eine gänzlich neue Sicht auf die faszinierende Welt der Informationen.
Inhalt: Originaltitel: The information: a history, a theory, a flood. New York: Pantheon Books 2011.
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.94-96 (R. Pilous): " ... Bei aller Materialfülle nimmt Gleick einen technokratischen Standpunkt ein - so konsequent, dass er Gedanken zum Verstehen von Information durch den Menschen oder zur Philosophie selbst dort weglässt, wo sie sich aufdrängen. Seiner leidenschaftlich vorgebrachten Vision, die moderne Physik auf eine Art Quanteninformationstheorie zu reduzieren, fehlt eine gründliche Reflexion ebenso wie seiner Darstellung der Theorie der Meme. Und dennoch: Gleicks Projekt einer Gesamtdarstellung des Informationsbegriffs ist mutig, bisher einmalig und im Wesentlichen gelungen."
Themenfeld: Information
RSWK: Informationsgesellschaft ; Biografie / Hardback / Informationszeitalter ; Kommunikation / Information / Geschichte (BVB) ; Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte (BVB)
BK: 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 500
GHBS: KLE (FH K)
RVK: AN 92900
-
18Morozov, E.: ¬The net delusion : the dark side of internet freedom.
New York : Public Affairs, 2011. XVII, 409 S.
ISBN 978-1-586-48874-1
Abstract: "The revolution will be Twittered!" declared journalist Andrew Sullivan after protests erupted in Iran. But as journalist and social commentator Evgeny Morozov argues in "The Net Delusion," the Internet is a tool that both revolutionaries and authoritarian governments can use. For all of the talk in the West about the power of the Internet to democratize societies, regimes in Iran and China are as stable and repressive as ever. Social media sites have been used there to entrench dictators and threaten dissidents, making it harder--not easier--to promote democracy. In this spirited book, journalist and social commentator Evgeny Morozov shows that by falling for the supposedly democratizing nature of the Internet, Western do-gooders may have missed how it also entrenches dictators, threatens dissidents, and makes it harder-not easier-to promote democracy. Buzzwords like "21st-century statecraft" sound good in PowerPoint presentations, but the reality is that "digital diplomacy" requires just as much oversight and consideration as any other kind of diplomacy. Marshalling a compelling set of case studies, " The Net Delusion" shows why the cyber-utopian stance that the Internet is inherently liberating is wrong, and how ambitious and seemingly noble initiatives like the promotion of "Internet freedom" are misguided and, on occasion, harmful.
Inhalt: The Google doctrine -- Texting like it's 1989 -- Orwell's favorite lolcat -- Censors and sensibilities -- Hugo Chavez would like to welcome you to the spinternet -- Why the KGB wants you to join Facebook -- Why Kierkegaard hates slacktivism -- Open networks, narrow minds : cultural contradictions of internet freedom -- Internet freedoms and their consequences -- Making history (more than a browser menu) -- The wicked fix.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 62(2011) no.12, S.2540-2543 (C. Leslie)
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet / Political aspects ; Internet / Censorship ; Computers / Access control ; Freedom of information
RSWK: Internet / Informationsfreiheit / Zensur ; Internet / Privatsphäre / Datenschutz ; Internet / Freiheit / Demokratisierung ; Internet / Demokratie / Informationsgesellschaft / Freiheit / Zensur / Überwachung / Diktatur / Soziales Netzwerk / Informationsfreiheit / Informationsverarbeitung ; Internet / Demokratisierung / Utopie (BVB) ; Demokratisierung / Internet / Informationsfreiheit (SWB)
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 303.48/33
LCC: HM851 .M665 2011
RVK: AP 18420
-
19Gleick, J.: ¬The information : a history, a theory, a flood.
New York : Pantheon Books, 2011. 526 S.
ISBN 978-0-37542372-7
Abstract: From the invention of scripts and alphabets to the long misunderstood "talking drums" of Africa, James Gleick tells the story of information technologies that changed the very nature of human consciousness. He also provides portraits of the key figures contributing to the inexorable development of our modern understanding of information, including Charles Babbage, Ada Byron, Samuel Morse, Alan Turing, and Claude Shannon.
Inhalt: Drums that talk -- Persistence of the word -- Two wordbooks -- To throw the powers of thought into wheel-work -- A nervous system for the Earth -- New wires, new logic -- Information theory -- The informational turn -- Entropy and its demons -- Life's own code -- Into the meme pool -- The sense of randomness -- Information is physical -- After the flood -- New news every day.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 62(2011) no.12, S.2543-2545 (C.H. Davis)
Themenfeld: Information
LCSH: Information science / History ; Information society
RSWK: Kommunikation / Information / Informationsgesellschaft ; Kommunikation / Information / Geschichte (BVB) ; Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichtee (BVB) ; Informationsgesellschafte (BVB)
BK: 15.07 / Kulturgeschichte ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 020.9
LCC: Z665 .G547 2011
RVK: AN 92900 ; AP 16100
-
20Franz, G.: ¬Die vielen Wikipedias : Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt.
Boizenburg : Verlag Werner Hülsbusch, 2011. 205 S.
ISBN 978-3-86488-002-5
(Reihe Web 2.0)
Abstract: Mittlerweile sind mehr als zehn Jahre seit der Gründung der Wikipedia vergangen. Die kollaborativ zusammengestellte Online-Enzyklopädie blickt auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück und hat inzwischen sogar viele klassische Lexika das Fürchten gelehrt. Aber: Es gibt gar nicht die eine Wikipedia! Stattdessen handelt es sich bei dem Projekt um hunderte verschiedene, weitgehend voneinander unabhängig agierende Sprachversionen. Sie sind nicht nur unterschiedlich groß, sondern bestehen auch aus differierenden Inhalten. Artikel zu ein und demselben Stichwort können von Wikipedia zu Wikipedia erheblich voneinander abweichen. Von der Gemeinschaft bereits erarbeitetes Wissen steht daher nicht allen Nutzern in der Welt gleichermaßen zur Verfügung. Mit einem forcierten interlingualen Wissensaustausch ließe es sich aber für eine gegenseitige Bereicherung der Wikipedias nutzen. Das Buch gibt zunächst einen allgemeinen Überblick zur Wikipedia, geht auf ihre Entstehung, ihre Funktionsweise und auf die beteiligten Akteure ein. Auch das "Erfolgsgeheimnis" des Nachschlagewerks sowie aktuelle Herausforderungen werden herausgearbeitet. Die anschließende Untersuchung zeigt, wie sehr verschieden große Wikipedias voneinander differieren und wo die Unterschiede im Einzelnen liegen. Danach folgt eine Vorstellung von Ansätzen, Werkzeugen und Schwierigkeiten des interlingualen Wissensaustauschs zwischen den Sprachversionen. Der letzte Teil entwirft schließlich ein detailliertes Konzept für einen neuartigen Wissensaustausch, das aus mehreren ineinandergreifenden Komponenten rund um den Kern einer speziellen Übersetzungsoberfläche besteht. Das Konzept lässt sich auch als Blaupause für Lokalisierungsbemühungen multisprachlicher Wikis nutzen, wie sie international operierende Unternehmungen zunehmend einsetzen. Die Ausarbeitung, auf der dieses Buch basiert, wurde mit dem FHP-Preis 2011 für die beste Abschlussarbeit im Studiengang "Information und Dokumentation" der FH Potsdam ausgezeichnet.
Inhalt: Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Bachelorarbeit
Themenfeld: Informationsmittel ; Multilinguale Probleme
Objekt: Wikipedia
RSWK: Wikipedia / Informationsgesellschaft / Internationalisierung / Mehrsprachigkeit
BK: 54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft) ; 05.38 (Neue elektronische Medien) ; 05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
DDC: 020
GHBS: KNZX (DU) ; AAA (DU)