Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–11 von 11
sortiert nach:
-
1Agarwal, N.K.: Exploring context in information behavior : seeker, situation, surroundings, and shared identities.
San Rafael, CA : Morgan & Claypool, 2018. xxi, 163 S.
ISBN 978-1-68173-081-3
(Synthesis lectures on information concepts, retrieval, and services; 61)
Abstract: The field of human information behavior runs the gamut of processes from the realization of a need or gap in understanding, to the search for information from one or more sources to fill that gap, to the use of that information to complete a task at hand or to satisfy a curiosity, as well as other behaviors such as avoiding information or finding information serendipitously. Designers of mechanisms, tools, and computer-based systems to facilitate this seeking and search process often lack a full knowledge of the context surrounding the search. This context may vary depending on the job or role of the person; individual characteristics such as personality, domain knowledge, age, gender, perception of self, etc.; the task at hand; the source and the channel and their degree of accessibility and usability; and the relationship that the seeker shares with the source. Yet researchers have yet to agree on what context really means. While there have been various research studies incorporating context, and biennial conferences on context in information behavior, there lacks a clear definition of what context is, what its boundaries are, and what elements and variables comprise context. In this book, we look at the many definitions of and the theoretical and empirical studies on context, and I attempt to map the conceptual space of context in information behavior. I propose theoretical frameworks to map the boundaries, elements, and variables of context. I then discuss how to incorporate these frameworks and variables in the design of research studies on context. We then arrive at a unified definition of context. This book should provide designers of search systems a better understanding of context as they seek to meet the needs and demands of information seekers. It will be an important resource for researchers in Library and Information Science, especially doctoral students looking for one resource that covers an exhaustive range of the most current literature related to context, the best selection of classics, and a synthesis of these into theoretical frameworks and a unified definition. The book should help to move forward research in the field by clarifying the elements, variables, and views that are pertinent. In particular, the list of elements to be considered, and the variables associated with each element will be extremely useful to researchers wanting to include the influences of context in their studies.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 70(2019) no.3, S.301-303 (Ina Fourie)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
LCSH: Context / aware computing ; Information behavior
RSWK: Informationsverhalten / Kontext
DDC: 028.7071
LCC: ZA3075
RVK: AN 95000
-
2Arafat, S. ; Ashoori, E.: Search foundations : toward a science of technology-mediated experience.
Cambridge, MA : MIT Press, 2018. 448 S.
ISBN 978-0-262-03859-1
(History and foundations of information science)
Abstract: This book contributes to discussions within Information Retrieval and Science (IR&S) by improving our conceptual understanding of the relationship between humans and technology. A call to redirect the intellectual focus of information retrieval and science (IR&S) toward the phenomenon of technology-mediated experience. In this book, Sachi Arafat and Elham Ashoori issue a call to reorient the intellectual focus of information retrieval and science (IR&S) away from search and related processes toward the more general phenomenon of technology-mediated experience. Technology-mediated experience accounts for an increasing proportion of human lived experience; the phenomenon of mediation gets at the heart of the human-machine relationship. Framing IR&S more broadly in this way generalizes its problems and perspectives, dovetailing them with those shared across disciplines dealing with socio-technical phenomena. This reorientation of IR&S requires imagining it as a new kind of science: a science of technology-mediated experience (STME). Arafat and Ashoori not only offer detailed analysis of the foundational concepts underlying IR&S and other technical disciplines but also boldly call for a radical, systematic appropriation of the sciences and humanities to create a better understanding of the human-technology relationship. Arafat and Ashoori discuss the notion of progress in IR&S and consider ideas of progress from the history and philosophy of science. They argue that progress in IR&S requires explicit linking between technical and nontechnical aspects of discourse. They develop a network of basic questions and present a discursive framework for addressing these questions. With this book, Arafat and Ashoori provide both a manifesto for the reimagining of their field and the foundations on which a reframed IR&S would rest.
Inhalt: The embedding of the foundational in the adhoc -- Notions of progress in information retrieval -- From growth to progress I : methodology for understanding progress -- From growth to progress II : the network of discourse -- Basic questions characterising foundations discourse -- Enduring nature of foundations -- Foundations as the way to the authoritative against the authoritarian : a conclusion
Anmerkung: Rez. in: JASIST 72(2021) no.3, S.377-383. (Marcia J. Bates)
LCSH: Information science ; Information retrieval
RSWK: Informationsverhalten / Informations- und Dokumentationswissenschaft
BK: 06.74 Informationssysteme
DDC: 020
LCC: Z665
RVK: AN 96000: Allgemeines / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft ; ST 278: Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie / Informatik / Monografien
-
3Race, T.M. u. S. Makri (Hrsg.): Accidental information discovery : cultivating serendipity in the digital age.
Cambridge, MA : Chandos Publishing, 2016. xvii, 118 S.
ISBN 978-1-84334-750-7
Abstract: Accidental Information Discovery: Cultivating Serendipity in the Digital Age provides readers with an interesting discussion on the ways serendipity-defined as the accidental discovery of valued information-plays an important role in creative problem-solving. This insightful resource brings together discussions on serendipity and information discovery, research in computer and information science, and interesting thoughts on the creative process. Five thorough chapters explore the significance of serendipity in creativity and innovation, the characteristics of serendipity-friendly tools and minds, and how future discovery environments may encourage serendipity. - Examines serendipity in a multidisciplinary context - Bridges theory and practice - Explores digital information landscapes of the future with essays from current researchers - Brings the concept of accidental discovery and its value front and center
Anmerkung: Rez. in: JASIST 69(2018) no.5, S.753-756 (Sanda Erdelez).
LCSH: Information behavior
RSWK: Informationsgesellschaft / Informationsverhalten / Serendipity
BK: 06.99 Information und Dokumentation: Sonstiges
DDC: 025.5/24 / dc23
LCC: ZA3075
-
4Ford, N.: Introduction to information behaviour.
London : Facet Publishing, 2015. X, 252 S.
ISBN 978-1-85604-850-7
Anmerkung: Rez. in: JASIST 67(2017) no.2, S. 530-532 (Charles Cole).
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
LCSH: Information behavior
RSWK: Informationsverhalten
DDC: 025.524
GHBS: OQZ (HA)
RVK: AN 77500 ; ST 278
-
5Cole, C.: Information need : a theory connecting information search to knowledge formation.
Medford, NJ : ASIST, 2012. XIII, 224 S.
ISBN 978-1-573-87429-8
(ASIS&T monograph series)
Inhalt: Inhalt: The importance of information need -- The history of information need -- The framework for our discussion -- Modeling the user in information search -- Information seeking's conceptualization of information need during information search -- Information use -- Adaptation : internal information flows and knowledge generation -- A theory of information need -- How information need works -- The user's situation in the pre-focus search -- The situation of user's information need in pre-focus information search -- The selection concept -- A review of the user's pre-focus information search -- How information need works in a focusing search -- Circles 1 to 5 : how information need works -- Corroborating research -- Applying information need -- The astrolabe : an information system for stage 3 information exploration -- Conclusion.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 64(2013) no.12, S.2595-2596 (N. Ford)
LCSH: Information behavior ; Information retrieval ; Information storage and retrieval systems ; Human information processing ; Knowledge, Theory of ; Information theory
RSWK: Informationsverhalten / Information Retrieval / Informationstheorie
BK: 06.74 Informationssysteme
DDC: 025.5/24
LCC: ZA3075
-
6Fidel, R: Human information interaction : an ecological approach to information behavior.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2012. XIV, 348 S.
ISBN 978-0-262-01700-8
Abstract: Human information interaction (HII) is an emerging area of study that investigates how people interact with information; its subfield human information behavior (HIB) is a flourishing, active discipline. Yet despite their obvious relevance to the design of information systems, these research areas have had almost no impact on systems design. One issue may be the contextual complexity of human interaction with information; another may be the difficulty in translating real-life and unstructured HII complexity into formal, linear structures necessary for systems design. In this book, Raya Fidel proposes a research approach that bridges the study of human information interaction and the design of information systems: cognitive work analysis (CWA). Developed by Jens Rasmussen and his colleagues, CWA embraces complexity and provides a conceptual framework and analytical tools that can harness it to create design requirements. CWA offers an ecological approach to design, analyzing the forces in the environment that shape human interaction with information. Fidel reviews research in HIB, focusing on its contribution to systems design, and then presents the CWA framework. She shows that CWA, with its ecological approach, can be used to overcome design challenges and lead to the development of effective systems. Researchers and designers who use CWA can increase the diversity of their analytical tools, providing them with an alternative approach when they plan research and design projects. The CWA framework enables a collaboration between design and HII that can create information systems tailored to fit human lives. Human Information Interaction constructs an elegant argument for an ecological approach to information behavior. Professor Raya Fidel's cogent exposition of foundational theoretical concepts including cognitive work analysis delivers thoughtful guidance for future work in information interaction. Raya Fidel provides the human information interaction field with a manifesto for studying human information behavior from a holistic perspective, arguing that context dominates human action and we are obligated to study it. She provides a tutorial on cognitive work analysis as a technique for such study. This book is an important contribution to the Information field. Raya Fidel presents a nuanced picture of research on human information interaction, and advocates for Cognitive Work Analysis as the holistic approach to the study and evaluation of human information interaction.
Inhalt: Inhalt: Basic concepts -- What is human information interaction? -- Theoretical constructs and models in information seeking behavior -- The information need -- The search strategy -- Two generations of research -- In-context -- Theoretical traditions in human information behavior -- Interlude : models and their contribution to design -- Human information behavior and information retrieval : is collaboration possible? -- Cognitive work analysis : dimensions for analysis -- Cognitive work analysis : harnessing complexity -- Enhancing the impact of research in human information interaction.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 63(2013) no.1, S.213-214 (D.E. Agosto)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
LCSH: Information behavior ; Information storage and retrieval systems ; Information retrieval
RSWK: Wissensextraktion ; Anthropologie / Information Retrieval / Informationsverhalten (BVB) ; Informationsverhalten / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation
BK: 06.35 (Informationsmanagement)
DDC: 025.5/24
LCC: ZA3075
RVK: ST 670 ; QP 345
-
7Ruthven, I. u. D. Kelly (Hrsg.): Interactive information seeking, behaviour and retrieval.
London : Facet Publ., 2011. XXXVII, 296 S.
ISBN 978-1-85604-707-4
Abstract: Information retrieval (IR) is a complex human activity supported by sophisticated systems. Information science has contributed much to the design and evaluation of previous generations of IR system development and to our general understanding of how such systems should be designed and yet, due to the increasing success and diversity of IR systems, many recent textbooks concentrate on IR systems themselves and ignore the human side of searching for information. This book is the first text to provide an information science perspective on IR. Unique in its scope, the book covers the whole spectrum of information retrieval, including: history and background information; behaviour and seeking task-based information; searching and retrieval approaches to investigating information; interaction and behaviour information; representation access models; evaluation interfaces for IR; interactive techniques; web retrieval, ranking and personalization; and, recommendation, collaboration and social search multimedia: interfaces and access. A key text for senior undergraduates and masters' level students of all information and library studies courses, this book is also useful for practising LIS professionals who need to better appreciate how IR systems are designed, implemented and evaluated.
Inhalt: Enthält die Beiträge: Interactive information retrieval: history and background / Colleen Cool and Nicholas J. Belkin - Information behavior and seeking / Peiling Wang - Task-based information searching and retrieval / Elaine G. Toms - Approaches to investigating information interaction and behaviour / Raya Fidel - Information representation / Mark D. Smucker - Access models / Edie Rasmussen - Evaluation / Kalervo Järvelin - Interfaces for information retrieval / Max Wilson - Interactive techniques / Ryen W. White - Web retrieval, ranking and personalization / Jaime Teevan and Susan Dumais - Recommendation, collaboration and social search / David M. Nichols and Michael B. Twidale - Multimedia: behaviour, interfaces and interaction / Haiming Liu, Suzanne Little and Stefan Rüger - Multimedia: information representation and access / Suzanne Little, Evan Brown and Stefan Rüger
Anmerkung: Rez. in: JASIST 63(2012) no.10, S.2122-2125 (P. Ingwersen)
LCSH: Information retrieval
RSWK: Information Retrieval / Informationsverhalten / Online-Recherche / Information-Retrieval-System / Aufsatzsammlung
BK: 06.74
DDC: 025.0425
GHBS: TYP (HA)
RVK: AN 95000
-
8Heinström, J.: From fear to flow : personality and information reactions.
Oxford : Chandos, 2010. xiii, 225 S.
ISBN 978-1-84334-514-5
(Chandos information professional series)
Abstract: This book explores how personality traits may influence attitude, behaviour, and reaction to information. In threatening health situations, for instance, calm people with high self-reliance often react by actively seeking out diagnostic information and treatment alternatives, while more anxious persons may become stagnated and depressed and deliberately avoid information. Persistence and conscientiousness often leads to a problem-solving approach to information seeking: structured and organized with a focus on the outcome. Openness to experience again is often related to enjoyment of information exploration, sometimes to the point of experiencing flow, total immersion in the experience. This book will cover personality related information reactions in contexts such as everyday life, decision-making, work, studies and human-computer interaction.This book introduces a little researched area which is current and needed in our Information Age. It combines knowledge from psychology and information studies.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 63(2012) no.2, S.424-425 (Andrea J. Copeland)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
LCSH: Information behavior ; Information literacy / Psychological aspects ; Research / Psychological aspects ; Difference (Psychology)
RSWK: Informationskompetenz / Informationsverhalten / Persönlichkeitsforschung
DDC: 153.7
LCC: ZA3075 .H46 2010
-
9Griesbaum, J., T. Mandl u. C. Womser-Hacker (Hrsg.): Information und Wissen : global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. 532 S.
ISBN 978-3-940317-91-9
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.58)
Abstract: Das 12. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI) greift unter dem Tagungsmotto "Information und Wissen: global, sozial und frei?" zentrale informationswissenschaftliche und informationspraktische Fragestellungen auf und stellt sie in einen aktuellen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext. Der Fokus liegt auf Information und Wissen in einer immer stärker vernetzten, globalisierten Welt. Aspekte der Internationalisierung und Mehrsprachigkeit von Wissensprozessen, Fragen der sozialen und technischen Teilhabe und Anschlussfähigkeit sowie des Zugriffs auf Wissensbestände und deren effektiver Anwendung treten dabei in den Mittelpunkt. Es werden beispielsweise die Rolle von sozialen Netzwerken und Fragen des Zugriffs auf Information und Wissen - im Spagat zwischen Open Access und noch fragilen politischen Entscheidungen im Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung - diskutiert. Die Beiträge in diesem Tagungsband beleuchten das Generalthema der Tagung aus vielfältigen thematischen Perspektiven und aus der Sichtweise unterschiedlicher Disziplinen. Dabei werden sowohl aktuelle Themenfelder als auch traditionelle Kernthemen der Informationswissenschaft wie Information Retrieval, Informationsverhalten, Mensch-Maschine-Interaktion sowie deren Evaluierung behandelt. Deutlich rücken auch Themen der Fachinformation bzw. der Informationsinfrastruktur in den Vordergrund.
Inhalt: Inhalt: - Keynotes Kalervo Järvelin: Information Retrieval: Technology, Evaluation and Beyond Michael Schroeder: Semantic search for the life sciences - Evaluation Pavel Sirotkin: Predicting user preferences Hanmin Jung, Mikyoung Lee, Won-Kyung Sung, Do Wan Kim: Usefiilness Evaluation on Visualization of Researcher Networks Jens Kürsten, Thomas Wilhelm, Maximilian Eibl: Vergleich von IR-Systemkonfigurationen auf Komponentenebene - Informationsinfrastruktur Reinhild Barkey, Erhard Hinrichs, Christina Hoppermann, Thorsten Trippel, Claus Zinn: Komponenten-basierte Metadatenschemata und Facetten-basierte Suche Ina Dehnhard, Peter Weiland: Toolbasierte Datendokumentation in der Psychologie Gertrud Faaß, Ulrich Heid: Nachhaltige Dokumentation virtueller Forschungsumgebungen - Soziale Software Evelyn Droge, Parinaz Maghferat, Cornelius Puschmann, Julia Verbina, Katrin Weller: Konferenz-Tweets Richard Heinen, Ingo Blees: Social Bookmarking als Werkzeug für die Kooperation von Lehrkräften Jens Terliesner, Isabella Peters: Der T-Index als Stabilitätsindikator für dokument-spezifische Tag-Verteilungen ; - Infometrics & Representations Steffen Hennicke, Marlies Olensky, Viktor de Boer, Antoine Isaac, Jan Wielemaker: A data model for cross-domain data representation Stefanie Haustein: Wissenschaftliche Zeitschriften im Web 2.0 " Philipp Leinenkugel, Werner Dees, Marc Rittberger: Abdeckung erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften in Google Scholar - Information Retrieval Ari Pirkola: Constructing Topic-specific Search Keyphrase: Suggestion Tools for Web Information Retrieval Philipp Mayr, Peter Mutschke, Vivien Petras, Philipp Schaer, York Sure: Applying Science Models for Search Daniela Becks, Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker: Spezielle Anforderungen bei der Evaluierung von Patent-Retrieval-Systemen Andrea Ernst-Gerlach, Dennis Korbar, Ära Awakian: Entwicklung einer Benutzeroberfläche zur interaktiven Regelgenerierung für die Suche in historischen Dokumenten - Multimedia Peter Schultes, Franz Lehner, Harald Kosch: Effects of real, media and presentation time in annotated video Marc Ritter, Maximilian Eibl: Ein erweiterbares Tool zur Annotation von Videos Margret Plank: AV-Portal für wissenschaftliche Filme: Analyse der Nutzerbedarfe Achim Oßwald: Significant properties digitaler Objekte ; - Information Professionals & Usage Rahmatollah Fattahi, Mohaddeseh Dokhtesmati, Maryam Saberi: A survey of internet searching skills among intermediate school students: How librarians can help Matthias Görtz: Kontextspezifische Erhebung von aufgabenbezogenem Informationssuchverhalten Jürgen Reischer, Daniel Lottes, Florian Meier, Matthias Stirner: Evaluation von Summarizing-Systemen Robert Mayo Hayes, Karin Karlics, Christian Schlögl: Bedarf an Informationsspezialisten in wissensintensiven Branchen der österreichischen Volkswirtschaft - User Experience fit Behavior Isto Huvila: Mining qualitative data on human information behaviour from the Web Rahel Birri Blezon, Rene Schneider: The Social Persona Approach Elena Shpilka, Ralph Koelle, Wolfgang Semar: "Mobile Tagging": Konzeption und Implementierung eines mobilen Informationssystems mit 2D-Tags Johannes Baeck, Sabine Wiem, Ralph Kölle, Thomas Mandl: User Interface Prototyping Nadine Mahrholz, Thomas Mandl, Joachim Griesbaum: Analyse und Evaluierung der Nutzung von Sitelinks Bernard Bekavac, Sonja Öttl, Thomas Weinhold: Online-Beratungskomponente für die Auswahl von Usability-Evaluationsmethoden ; - Information Domains & Concepts Michal Golinski: Use, but verify Mohammad Nazim, Bhaskar Mukherjee: Problems and prospects of implementing knowledge management in university libraries: A case study of Banaras Hindu University Library System Daniela Becks, Julia Maria Schulz: Domänenübergreifende Phrasenextraktion mithilfe einer lexikonunabhängigen Analysekomponente Wolfram Sperber, Bernd Wegner: Content Analysis in der Mathematik: Erschließung und Retrieval mathematischer Publikationen Jürgen Reischer: Das Konzept der Informativität - Information Society Joseph Adjei, Peter Tobbin: Identification Systems Adoption in Africa; The Case of Ghana Alexander Botte, Marc Rittberger, Christoph Schindler: Virtuelle Forschungsumgebungen Rainer Kuhlen: Der Streit um die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht - E-Learning / Social Media Marketing Tobias Fries, Sebastian Boosz, Andreas Henrich: Integrating industrial partners into e-teaching efforts Christopher Stehr, Melanie Hiller: E-Learningkurs Globalisierung Manuel Burghardt, Markus Heckner, Tim Schneidermeier, Christian Wolff: Social-Media-Marketing im Hochschulbereich ; - Posterpräsentationen Peter Böhm, Marc Rittberger: Nutzungsanalyse des Deutschen Bildungsservers und Konzeption eines Personalisierungsangebots Andreas Bohne-Lang, Elke Lang: A landmark in biomedical information: many ways are leading to PubMed Ina Blümel, Rene Berndt: 3 D-Modelle in bibliothekarischen Angeboten Nicolai Erbs, Daniel Bär, Iryna Gurevych, Torsten Zesch: First Aid for Information Chaos in Wikis Maria Gäde, Juliane Stiller: Multilingual Interface Usage Jasmin Hügi, Rahel Birri Blezon, Rene Schneider: Fassettierte Suche in Benutzeroberflächen von digitalen Bibliotheken Hanna Knäusl: Ordnung im Weltwissen Isabel Nündel, Erich Weichselgartner, Günter Krampen: Die European Psychology Publication Platform Projektteam IUWIS: IUWIS (Infrastruktur Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung): Urheberrecht zwischen Fakten und Diskursen Helge Klaus Rieder: Die Kulturgüterdatenbank der Region Trier Karl Voit, Keith Andrews, Wolfgang Wintersteller, Wolfgang Slany: TagTree: Exploring Tag-Based Navigational Stnictures Jakob Voß, Mathias Schindler, Christian Thiele: Link Server aggregation with BEACON
Anmerkung: Rez. in: Mitt. VÖB. 65(2012) H.1, S.109-113 (O. Oberhauser).
RSWK: World Wide Web / Information Retrieval / Soziale Software / Informationsverhalten / Virtuelle Gemeinschaft / Informationsqualität / Kongress / Hildesheim <2011>
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 06.74 / Informationssysteme
GHBS: TTK (HA) ; BAB (FH K)
-
10Mujan, D.: Informationsmanagement in lernenden Organisationen : Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot ; was Organisationen aus der Informationsbedarfsanalyse lernen können.
Berlin : Logos-Verl., 2006. 188 S.
ISBN 3-8325-1339-6
Abstract: Die Abhandlung beschreibt die Rolle des Informationsmanagements in der Lernenden Organisation. Entgegen vieler Annahmen im Wissensmanagement gelangt die Untersuchung zu dem Schluss, dass allein Information außerhalb des Individuums gespeichert werden kann, während Wissen nur in Individuen oder in einer Ansammlung von Individuen vorliegt. Deshalb werden Ansätze des Informationsmanagements zu Grunde gelegt, um Aktivierung, Produktion und Entwicklung von Wissen in Organisationen zu beschreiben. Im Fokus der Untersuchung steht der Informationsbedarf eines auf Informationen angewiesenen Benutzers, der Entscheidungsgrundlagen für die Lösung von Aufgaben benötigt. Der Beitrag zeichnet sich durch die Einbindung eines neuen Aspekts in gängige Betrachtungsweisen des Informationsbedarfs aus: Die Erzeugung von Bedarf durch Informationsangebote. Dieser Ansatz ergänzt die Theorie, dass sich Informationsbedarf aus objektiven Anforderungen an die Lösung einer Aufgabe und der subjektiven Einschätzung benötigter Informationen entwickelt und erlaubt so, den umgekehrten Weg vom Informationsangebot hin zum Informationsbedarf zu gehen. Den Aspekt der Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot greift der empirische Teil der Arbeit auf, der die Informationsplattformen Groupware und Unternehmens-/ Mitarbeiterportal in einem Produktionsbetrieb der Automobilindustrie analysiert.
Inhalt: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss.
Anmerkung: Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.316-317 (S. Weber): "Mujan verfolgt sein Thema "Informationsmanagement in lernenden Organisationen" mittels eines interdisziplinären Ansatzes. Dieser ist zum einen der Informationswissenschaft zuzuordnen, ist aber auch Teil der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Mujans Buch geht auf eine Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zurück. Die Ausdrücke "Informationsmanagement" und "lernende Organisation" gewinnen in unserer Informationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung. Informationsmanagement ermöglicht es, Informationen zu managen und den Informationsfluss in einem Unternehmen zu optimieren. Von einer "Lernenden Organisation" spricht man, wenn sich ein Unternehmen in einem ständigen Entwicklungsprozess befindet. Durch neue Erfahrungen und Möglichkeiten werden kontinuierlich Wissen und Handlungsspielräume neu überdacht und verändert. Informationsmanagement oder auch Wissensmanagement wird häufig in solchen Organisationen angewandt. ; Inhaltsübersicht Die Studie von Dzemal Mujan besteht aus zwei Teilen. Zunächst verfügt sie über einen theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Aspekte des Informationsmanagements der lernenden Organisation und der Informationsbedarfsanalyse aufgegriffen werden. Des Weiteren gibt es den praktischen Teil, der sich mit einer konkreten Informationsbedarfsanalyse im DaimlerChrysler Werk Düsseldorf beschäftigt. Vor allem durch die Praxisnähe ist das Buch sehr interessant. Das, was im ersten Teil theoretisch erläutert wurde, wird im zweiten Teil erneut aufgegriffen und praktisch angewandt. Mujan beginnt mit der Begriffsklärung "Information als Ressource". Diese grenzt er klar von Wissen ab und kommt zu dem Ergebnis, dass Information - nicht Wissen- zum Gegenstand des Managements wird. Seiner Meinung nach kann ausschließlich Information gemanagt werden, so dass er vorwiegend von Informationsmanagement spricht. In anderen Veröffentlichungen wird häufig auch von Wissensmanagement gesprochen. Informationsmanagement gilt allgemein eher als die technische Seite. So sorgt es letztlich für die Bereitstellung der Technik, wie etwa Datenbanksoftware, nicht aber zwingend für die sinnvolle Erschließung der Informationen. Mujan hingegen fasst die beiden Begriffe Wissensmanagement und Informationsmanagement zusammen. Neben der technischen Komponente verfügt Informationsmanagement auch über die Möglichkeit, die Ressource Information sinnvoll zu managen und aufzubereiten. Seiner Meinung nach ist es nicht anders möglich. Von "Wissensmanagement" zu sprechen, hält er für schwierig. Sein Standpunkt ist, dass Wissen sich nicht managen lässt, da es zwangsläufig immer an einen Menschen gebunden ist. ; Um zu betonen, dass Informationsmanagement eben nicht ausschließlich Technik ist, geht er in seinem Werk ebenfalls darauf ein, zu welchen Disziplinen Informationsmanagement gezählt werden kann. Es gibt Überschneidungen mit dem Personalmanagement, Projektmanagement, Sicherheitsmanagement und dem Datenmanagement. Spricht man von einem übergeordneten Management, so kann man es der strategischen Ebene zuordnen. Dieser werden nach Stickel folgende Funktionen zugeschrieben - Entwicklung bzw. Fortschreibung von Strategien - Gestaltung der Organisation (Aufbau-und Ablauforganisation) - Gestaltung der Märkte (Beschaffungsund Absatzmärkte) - Gestaltung der Produktionsprozesse (Wertschöpfung) - Gestaltung der Unternehmenskultur und weitere Subsysteme (Stickel 2001, 7). Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre. ; Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre. . . . Kritische Bewertung Generell ist der Aufbau des Buches gelungen. Die einzelnen Kapitel sind in Unterkapitel eingeteilt, so dass die Abschnitte jeweils recht kurz sind. Dadurch kann man über einzelne Themen einen schnellen Überblick bekommen. Besonders interessant ist die Praxisnähe. Die Ergebnisse des theoretischen Teils werden im praktischen Teil wieder aufgenommen. Die Studie richtet sich insbesondere an diejenigen, die sich für Informationsbedarfsanalysen interessieren. Möchte man einen Einblick in das komplette Informationsmanagement bekommen, könnte die Information ein wenig knapp gehalten sein. Man sollte sich also nicht von dem Titel in die Irre führen lassen. Es wäre interessant gewesen, zu erfahren, was letztlich bei DaimlerChrysler umgesetzt wurde. Hierüber erfährt der Leser leider nichts. Trotz einiger Kritiken im Detail ist das Buch für alle empfehlenswert, die sich mit Informationsbedarfsanalysen auseinandersetzen, sei es im beruflichen Alltag oder in Forschung und Lehre."
Themenfeld: Information Resources Management
RSWK: Organisatorisches Lernen / Informationsmanagement ; Organisatorisches Lernen / Wissensmanagement / Informationsbedarf / Bedarfsermittlung / Informationsverhalten
DDC: 658.4038 / DDC22ger
RVK: QP 345
-
11Fisher, K.E. u.a. (Hrsg.): Theories of information behavior.
Medford, NJ : Information Today, 2005. xxii, 431 S.
ISBN 1-57387-230-X
(ASIST monograph series)
Inhalt: Inhalt: An Introduction to Metatheories, Theories, and Models (Marcia J. Bates) - What Methodology Does to Theory: Sense-Making Methodology as Exemplar (Brenda Dervin) Evolution in Information Behavior Modeling Wilson's Model (T.D. Wilson) - Affective Load (Diane Nahl) - Anomalous State of Knowledge (Nicholas J. Belkin) - Archival Intelligence (Elizabeth Yakel) - Bandura's Social Cognition (Makiko Miwa) - Berrypicking (Marcia J. Bates) - Big6 Skills for Information Literacy (Carrie A. Lowe and Michael B. Eisenberg) - Chang's Browsing (Chan-Ju L. Chang) - Chatman's Information Poverty (Julie Hersberger) - Chatman's Life in the Round (Crystal Fulton) - Cognitive Authority (Soo Young Rieh) - Cognitive Work Analysis (Raya Fidel and Annelise Mark Pejtersen) - Collective Action Dilemma (Marc Smith and Howard T. Weiser) - Communicative Action (Gerald Benoît) - Communities of Practice (Elisabeth Davies) - Cultural Models of Hall and Hofstede (Anita Komlodi) - Dervin's Sense-Making (Tonyia J. Tidline) - Diffusion Theory (Darian Lajoie-Paquette) - The Domain Analytic Approach to Scholars' Information Practices (Sanna Talja) - Ecological Theory of Human Information Behavior (Kirsty Williamson) - Elicitation as Micro-Level Information Seeking (Mei-Mei Wu) - Ellis's Model of InformationSeeking Behavior (David Ellis) - Everyday Life Information Seeking (Reijo Savolainen) - Face Threat (Lorri Mon) - Flow Theory (Charles Naumer) - General Model of the Information Seeking of Professionals (Gloria J. Leckie) - The Imposed Query (Melissa Gross) - Information Acquiringand-Sharing (Kevin Rioux) - Information Activities in Work Tasks (Katriina Byström) - Information Encountering (Sanda Erdelez) - Information Grounds (Karen E. Fisher) - Information Horizons (Diane H. Sonnenwald) - Information Intents (Ross J. Todd) - Information Interchange (Rita Marcella and Graeme Baxter) - Institutional Ethnography (Roz Stooke) - Integrative Framework for Information Seeking and Interactive Information Retrieval (Peter Ingwersen) - Interpretative Repertoires (Pamela J. McKenzie) - Krikelas's Model of Information Seeking (Jean Henefer and Crystal Fulton) - Kuhlthau's Information Search Process (Carol Collier Kuhlthau) - Library Anxiety (Patricia Katopol) - Monitoring and Blunting (Lynda M. Baker) - Motivational Factors for Interface Design (Carolyn Watters and Jack Duffy) - Network Gatekeeping (Karine Barzilai-Nahon) - Nonlinear Information Seeking (Allen Foster) - Optimal Foraging (JoAnn Jacoby) - Organizational Sense Making and Information Use (Anu Maclntosh-Murray) - The PAIN Hypothesis (Harry Bruce) - ; Perspectives on the Tasks in which Information Behaviors Are Embedded (Barbara M. Wildemuth and Anthony Hughes) - Phenomenography (Louise Limberg) - Practice of Everyday Life (Paulette Rothbauer) - Principle of Least Effort (Donald O. Case) - Professions and Occupational Identities (Olof Sundin and Jenny Hedman) - Radical Change (Eliza T. Dresang) - Reader Response Theory (Catherine Sheldrick Ross) - Rounding and Dissonant Grounds (Paul Solomon) - Serious Leisure (Jenna Hartel) - Small-World Network Exploration (Lennart Björneborn) - Nan Lin's Theory of Social Capital (Catherine A. Johnson) - The Social Constructionist Viewpoint on Information Practices (Kimmo Tuominen, Sanna Talja, and Reijo Savolainen) - Social Positioning (Lisa M. Given) - The Socio-Cognitive Theory of Users Situated in Specific Contexts and Domains (Birger Hjoerland) - Strength of Weak Ties (Christopher M. Dixon) - Symbolic Violence (Steven Joyce) - Taylor's Information Use Environments (Ruth A. Palmquist) - Taylor's Question-Negotiation (Phillip M. Edwards) - Transtheoretical Model of the Health Behavior Change (C. Nadine Wathen and Roma M. Harris) - Value Sensitive Design (Batya Friedman and Nathan G. Freier) - Vygotsky's Zone of Proximal Development (Lynne (E. E) McKechnie) - Web Information Behaviors of Organizational Workers (Brian Detlor) - Willingness to Return (Tammara Combs Turner and Joan C. Durrance) - Women's Ways of Knowing (Heidi Julien) - Work Task Information-Seeking and Retrieval Processes (Preben Hansen) - World Wide Web Information Seeking (Don Turnbull)
Anmerkung: Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.90-93 (O. Oberhauser): "What a marvellous book! [dies vorwegnehmend als Quintessenz der folgenden Rezension und auch für den englischsprachigen Verlag gedacht]. Den drei Herausgeberinnen, die an den Universitäten von Washington (Seattle, WA), Missouri (Columbia, MO) und Western Ontario (London, Kanada) lehren, ist das seltene Kunststück geglückt, einen Band zu erstellen, der nicht nur als mustergültige Einführung in die Thematik human information behaviour zu dienen vermag, sondern gleichzeitig auch als Nachschlagewerk zu den vielfältigen theoretischen Ansätzen innerhalb dieser bedeutenden Teildisziplin der Informationswissenschaft herangezogen werden kann. Wie sie selbst in der Danksagung feststellen, ist das Buch "a collaborative work of the information behavior community" (S. xvii), wobei die editorische Leistung vor allem darin lag, 85 Beitragende aus zehn Ländern zu koordinieren bzw. zur Abfassung von 72 Artikeln von jeweils ähnlicher Länge (bzw. Knappheit und Kürze), Gestaltung und Lesbarkeit zu veranlassen. Unter diesen 85 Beitragenden ist im übrigen alles versammelt, was in dieser Teildisziplin Rang und Namen hat, mit Ausnahme der leider bereits verstorbenen Soziologin Elfreda A. Chatman, einer der einflussreichsten Theoretikerinnen im Bereich des Informationsverhaltens, deren Andenken das Buch auch gewidmet ist. ; Im Gegensatz zur früher üblichen Praxis, Informationsverhalten auf die Aktivitäten der Informationssuche zu beschränken, folgt man heute Tom Wilsons Definition, wonach es sich dabei um "the totality of human behaviour in relation to sources and channels of information, including both active and passive information-seeking, and information use" handelt, bzw. jener von Karen Pettigrew [nunmehr Fisher] et al., "how people need, seek, give and use information in different contexts". Im Laufe der letzten Jahre, ja schon Jahrzehnte, hat sich dazu ein fast nicht mehr überschaubarer Bestand an Literatur angesammelt, der sich sowohl aus theoretischen bzw. theoretisierenden, als auch aus auch praktischen bzw. empirischen Arbeiten zusammensetzt. Einige wenige dieser theoretischen Ansätze haben weite Verbreitung gefunden, werden in Studiengängen der Informationswissenschaft gelehrt und tauchen in der laufend veröffentlichten Literatur immer wieder als Basis für empirische Untersuchungen oder modifizierende Weiterentwicklungen auf. Das Buch beginnt mit drei Grundsatzartikeln, die von herausragenden Vertretern des gegenständlichen Themenbereichs verfasst wurden. Im ersten und längsten dieser Beiträge, An Introduction to Metatheories, Theories and Models (S. 1-24), gibt Marcia J. Bates (Los Angeles, CA), zunächst eine wissenschaftstheoretische Einführung zu den drei im Titel genannten Begriffen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der Großteil der theoretisierenden Ansätze in unserer Disziplin erst dem Modellstadium angehört. Am Beispiel des Principle of Least Effort zeigt sie, dass selbst für diesen am besten abgesicherten Befund der Forschung zum Informationsverhalten, keine ausreichende theoretische Begründung existiert. In der Folge versucht Bates, die in der Informationswissenschaft gängigen Metatheorien zu identifizieren und gelangt dabei zu der folgenden Kategorisierung, die auch als Bezugsrahmen für die Einordnung der zahlreichen in diesem Buch dargestellten Modelle dienen kann: ; 1. historisch (die Gegenwart aus der Vergangheit heraus verstehen) 2. konstruktivistisch (Individuen konstruieren unter dem Einfluss ihres sozialen Kontexts das Verständnis ihrer Welten) 3. diskursanalytisch (Sprache konstituiert die Konstruktion der Identität und die Ausbildung von Bedeutungen) 4. philosophisch-analytisch (rigorose Analyse von Begriffen und Thesen) 5. kritische Theorie (Analyse versteckter Macht- und Herrschaftsmuster) 6. ethnographisch (Verständnis von Menschen durch Hineinversetzen in deren Kulturen) 7. sozialkognitiv (sowohl das Denken des Individuums als auch dessen sozialer bzw. fachlicher Umraum beeinflussen die Informationsnutzung) 8. kognitiv (Fokus auf das Denken der Individuen im Zusammenhang mit Suche, Auffindung und Nutzung von Information) 9. bibliometrisch (statistische Eigenschaften von Information) 10. physikalisch (Signalübertragung, Informationstheorie) 11. technisch (Informationsbedürfnisse durch immer bessere Systeme und Dienste erfüllen) 12. benutzerorientierte Gestaltung ("usability", Mensch-Maschine-Interaktion) 13. evolutionär (Anwendung von Ergebnissen von Biologie und Evolutionspsychologie auf informationsbezogene Phänomene). Bates Beitrag ist, wie stets, wohldurchdacht, didaktisch gut aufbereitet und in klarer Sprache abgefasst, sodass man ihn mit Freude und Gewinn liest. Zu letzterem trägt auch noch die umfangreiche Liste von Literaturangaben bei, mit der sich insbesondere die 13 genannten Metatheorien optimal weiterverfolgen lassen. . . . ; Zusammenfassend möchte ich folgende Behauptung wagen: Wer dieses Buch gründlich studiert (und natürlich auch die zahlreichen Literaturhinweise verfolgt), kennt mehr oder weniger alles, was es zum Themenbereich Informationsverhalten - als Teildisziplin der Informationswissenschaft - zu wissen gibt. Kann man über ein Buch noch etwas Besseres sagen? Und kann man voraussehen, welche neuen metatheoretischen Ansätze mit einer solchen Gesamtschau noch gefunden können und werden? In formaler Hinsicht bietet der Verlag Information Today mit dem vorliegenden Buch einen ansprechend gestalteten Hardcover-Band ohne größere Mängel und mit einem dem Gebotenen angemessenen Preis. Von dem fast 30 Seiten langen kombinierten Namens- und Sachregister könnten manche europäischen Verlage - die diesbezüglich eher auf Einsparung setzen oder wenig professionelle Register anbieten - lernen, wie man derlei macht. Als fehlend könnte man vielleicht einen Anhang mit den Kurzbiographien aller Beitragenden empfinden, doch mag es verständlich erscheinen, dass dies angesichts deren großer Zahl auf eine Vorstellung der drei Herausgeberinnen beschränkt wurde. Nicht gefallen hat mir der wenig konsistente Zitierstil bei den bibliographischen Angaben, einschließlich der Mode, beim Zitieren von Zeitschriftenaufsätzen vorgeblich redundante Heftangaben wegzulassen. Über die Exaltation der dritten Herausgeberin, ihrem Vornamen (auch auf dem Titelblatt!) noch den Klammerausdruck "(E. F.)" hinzuzufügen, sei rasch der Mantel des Schweigens gebreitet. In Summe daher, wie schon eingangs festgestellt wurde, ein vorzügliches und sehr empfehlenswertes Buch." ; Weitere Rez. in: JASIST 58(2007) no.2, S.303 (D.E. Agosto): "Due to the brevity of the entries, they serve more as introductions to a wide array of theories than as deep explorations of a select few. The individual entries are not as deep as those in more traditional reference volumes, such as The Encyclopedia of Library and Information Science (Drake, 2003) or The Annual Review of Information Science and Technology (ARIST) (Cronin, 2005), but the overall coverage is much broader. This volume is probably most useful to doctoral students who are looking for theoretical frameworks for nascent research projects or to more veteran researchers interested in an introductory overview of information behavior research, as those already familiar with this subfield also will probably already be familiar with most of the theories presented here. Since different authors have penned each of the various entries, the writing styles vary somewhat, but on the whole, this is a readable, pithy volume that does an excellent job of encapsulating this important area of information research."
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Information behavior ; Information retrieval ; Research ; Information resources ; Information science
RSWK: Information Retrieval / Informationsverhalten / Aufsatzsammlung
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis ; 06.74 / Informationssysteme ; 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 020.72
LCC: ZA3075.T465 2005
RVK: AN 93000