Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Völker, R. ; Sauer, S. ; Simon, M.: Wissensmanagement im Innovationsprozess.
Heidelberg : Physica-Verlag, 2007. X, 237 S.
ISBN 3-7908-1691-4
Abstract: Das Wissen über die Anwendung neuer Technologien sowie über Kunden und Märkte ist ein elementarer Bestandteil des Innovationsmanagements. Ebenso gehört zu einer erfolgreichen Produktentwicklung, dass das notwendige Wissen rasch diffundiert und eingesetzt werden kann. Hierzu müssen spezielle Rahmenbedingungen wie organisatorische Strukturen und Kulturen geschaffen sowie spezifische IT-Tools eingesetzt werden. Das Buch zeigt zum einen die Bedeutung des Wissensmanagements für den Innovationsprozess auf. Zum anderen werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Aufbau eines Wissensmanagements im Innovationsprozess gegeben. Grundlage sind vor allem - neben theoretischen Überlegungen - empirische Analysen wie Best-Practices bei Konzernen, Fallstudien bei KMU und eine Breitenbefragung. TOC:Einleitung.- Innovationsmanagement.- Wissensmanagement.- Wissensmanagement in der Praxis.- Breitenbefragung bei technologieintensiven KMU.- Gestaltungsrahmen und -empfehlungen ("Leitfaden").- Zusammenfassung.- Anhang.
Anmerkung: Hervorgegangen aus: Forschungsprojekt "Wissensmanagement für erfolgreiche Innovationstätigkeit bei technologieintensiven KMU" (01.10.2002 - 31.09.2004); BMBF-Förderkennzeichen 17.044.02
RSWK: Innovationsmanagement / Wissensmanagement ; Klein- und Mittelbetrieb / Innovationsmanagement / Wissensmanagement (BVB)
BK: 85.15 Forschung und Entwicklung; 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
DDC: 648.4038 / DDC22ger
RVK: QP 345 (BVB)