Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Mossberger, K. ; Tolbert, C.J. ; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation.
Cambridge, MA : MIT Press, 2007. x, 221 S.
ISBN 0-262-13485-3 (hb.) * ; 0-262-63353-1 (pb.)
Abstract: This analysis of how the ability to participate in society online affects political and economic opportunity and finds that technology use matters in wages and income and civic participation and voting.Just as education has promoted democracy and economic growth, the Internet has the potential to benefit society as a whole. Digital citizenship, or the ability to participate in society online, promotes social inclusion. But statistics show that significant segments of the population are still excluded from digital citizenship.The authors of this book define digital citizens as those who are online daily. By focusing on frequent use, they reconceptualize debates about the digital divide to include both the means and the skills to participate online. They offer new evidence (drawn from recent national opinion surveys and Current Population Surveys) that technology use matters for wages and income, and for civic engagement and voting."Digital Citizenship" examines three aspects of participation in society online: economic opportunity, democratic participation, and inclusion in prevailing forms of communication. The authors find that Internet use at work increases wages, with less-educated and minority workers receiving the greatest benefit, and that Internet use is significantly related to political participation, especially among the young. The authors examine in detail the gaps in technological access among minorities and the poor and predict that this digital inequality is not likely to disappear in the near future. Public policy, they argue, must address educational and technological disparities if we are to achieve full participation and citizenship in the twenty-first century.
Inhalt: Inhalt: Defining digital citizenship -- Benefits of society online : economic opportunity / with Kimberly Johns -- Benefits of society online : civic engagement / with Jason McDonald -- Benefits of society online : political participation -- From the digital divide to digital citizenship / with Bridgett King -- Broadband and digital citizenship -- Public education and universal access : beyond the digital divide -- Appendix : multivariate regression models.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 59(2008) no.13, S.2189-2190 (A. Gonzalez)
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Information society ; Citizenship
RSWK: Soziologie / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV, BVB) ; Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (GBV, BVB) ; Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ) ; Staatsbürger / Informationsgesellschaft / Internet / Digitale Spaltung / Partizipation / Aufsatzsammlung (SWB)
BK: 71.11 / Gesellschaft; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 303.48/33 / dc22
LCC: HM851 .M668 2008
RVK: MS 1170 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Studien zum Problem des sozialen Wandels (Modernisierung, etc.) ; MS 1190 (BVB)
-
2Simon, E. (Hrsg.): Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz?.
Berlin : BibSpider, 2003. 98 S.
ISBN 3-936960-01-1
Abstract: Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
RSWK: Medienkompetenz / Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik / Aufsatzsammlung (GBV) ; Medienkompetenz / Bibliothek (ÖVK) ; Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
BK: 80.49 / Medienerziehung ; 05.38 / Neue elektronische Medien; 06.74 / Informationssysteme ; 06.35 / Informationsmanagement ; 06.54 / Bibliotheksautomatisierung
GHBS: AVU (E) ; AVY (SI) ; KLEP (SI) ; KNZ (SI) ; BCNH (FH K)
KAB: F 340
RVK: AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung ; DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland ; DW 4400 (BVB) ; AP 12800 (BVB) ; AN 92550 (BVB) ; AP 14250 (BVB) ; AN 96000 (BVB)
-
3Sommerfeld, M. u. S. Thier (Hrsg.): Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date!.
Berlin : Dbi, 1999. 174 S.
ISBN 3-87068-981-1
(Dbi-Materialien; 181)
Abstract: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' lautete der Titel eines Materialienbandes, den das Deutsche Bibliotheksinstitut bereits im letzen Jahr herausgegeben hatte - zu Grundlagen in den Bereichen Markt, Recht, Technik und zur Praxis mit Berichten von Konzepten und Erfahrungen. Daß dieser Band auch in seiner Themenfülle und -vielfalt nicht alles Aspekte dieses komplexen neuen Mediums würde aufgreifen können, und daß auch mit der rasanten Weiterentwicklung des Mediums das Thema damit noch keinesfalls 'abgehakt' sein würde, kristallisierte sich schon zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung heraus. Eine Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung also war dringend geboten und wird hier vorgelegt - freilich ohne die Illusion, damit alle Aspekte gar erschöpfend behandeln zu können, wohl aber in der Hoffnung, einige Arbeits- und Orientierungshilfen in den wichtigsten Bereichen zu geben
Inhalt: Enthält die Beiträge: MÜLLER, H.: Internet: neueste Rechtsentwicklung; HOMMES, K.P u. S. THIER: Förderung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998; STOLL, D.: Bibliotheken ans Netz: Internet für Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg; DAHM, K.: Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und regionalen Verbundsystemen in Bayern; NIETIEDT, U.: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) und Öffentliche Bibliotheken; HOLL, K.: Bürgernetz und Bibliothek; MIEDTKE, E.: Von BINE zu ILEKS; WEIGERT, K.: Verzeichnis der Sammelschwerpunkte von Internet-Quellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken - Service des DBI; ENGEL, U.: SUBITO: ein Angebot im World Wide Web; BRAUN, M. u. L. PILTZ: Möglichkeiten der Präsentation im Internet; KNOBLACH, B.: Erfahrung mit HTML-Editoren; MEYER, B.: Internet in der Stadtbiblithek Köln: Anfang, Gegenwart, Zukunft; BRENGEL, M.: Öffentlich zugängliche Internet-PCs in der Regionalbibliothek Weiden
Anmerkung: Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
Themenfeld: Internet
Land/Ort: D
RSWK: Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (2314) (3214)
-
4Simon-Ritz, F. (Hrsg.): Germanistik im Internet : eine Orientierungshilfe.
Berlin : Dbi, 1999. 149 S.
ISBN 3-87068-548-4
(Informationsmittel für Bibliotheken; Beih.8)
Abstract: Auch auf die großen wissenschaftlichen Bibliotheken kommen dadurch, daß im Internet in zunehmendem Maße fachlich relevante Informationen bereitgestellt werden, neue Aufgaben zu. Der vorliegende Band versammelt 10 Studien, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Bedeutung des Internet für die Germanistik auseinandersetzen. Dabei geht es so gut wie ausschließlich um die germanistische Literaturwissenschaft; sprachwissenschaftliche und -geschichtliche Themenstellungen ind Websites werden nur am Rande thematisiert
Inhalt: Mit Beiträgen von U. STEIERWALD (Präsentation von Autoren in Internet-Seiten); A. BONTE ((Selbst-)Darstellungen der Fachinstitutionen); M. KOLTES (Literarische Volltextangebote); F. SIMON-RITZ (Möglichkeiten des Internet für bibliographische Recherchen); F. JANNIDIS (Sich wandelnde Informations- und Kommunikationsstrukturen); U. GOERDTEN (Elektronische Zeitschriften u. Bibliophilie); W. BIES (Hilfsmittel der stoff- und motivgeschichtlichen Forschung); A. NG (Deutsche 'Internet-Gemanistik' aus amerikanischer Perspektive); S. ORTMANN (Formen der Literatur im Netz)
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 47(2000) H.1, S.95-101 (C. Hohnschopp)
Themenfeld: Internet ; Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft ; Sprachwissenschaft
RSWK: Germanistik / Internet / Aufsatzsammlung (213)
-
5Ekz (Hrsg.): Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet.
Reutlingen : ekz, 1998. 178 S.
ISBN 3-922445-06-3
(ekz-Konzepte; Bd.6)
Inhalt: Enthält u.a. die Beiträge zu den Themenbereichen 'Zukunft und Zukunftsaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken': EGIDY, B. von: Von der Bücherbewahranstalt zur Informationsvermittlungsstelle; FRANKEN, K.: Mittel zum Zweck; 'Öffentliche Bibliotheken in der Multimediagesellschaft': OßWALD, A.: Trends der Informationsgesellschaft und ihre Konsequenzen für die öffentlichen Bibliotheken; JOHANNSEN, R.: Auf dem Weg in die Zukunft: die Projekte Telebus und Bürgerinformationssystem. Bericht aus der Stadt Ulm; HÜTTER, B.: Online in öffentlichen Bibliotheken: Vor- und Nachteile verschiedener Online-Zugänge und -Netze; SAUER, C.-D.: u. P.S. ULRICH: Online-Dienste einer öffentlichen Bibliothek: konzeptionelle Entwicklung - Angebote - Partner; LUDWIG, E.: Online-Nutzung in einer kleinen Bibliothek: das Beispiel Hachenburg; 'Lektorieren des Internets': RÜDIGER, B.: Welche Hilfsmittel gibt es? Ein Überblick über die verschiedenen Suchdienste im Internet; DANIEL, F.: Ein Lektoratsdienst fürs Internet ist sinnlos!; VONHOF, C.: Vielleicht kein Lektoratsdienst, aber ...; BEST, H.: BINE: Ein Bericht aus der Stadtbibliothek Bremen
Themenfeld: Informationsdienstleistungen ; Internet
RSWK: Stadtbibliothek / Aufsatzsammlung ; Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (213)
-
6Münker, S. u. A. Roesler (Hrsg.): Mythos Internet.
Frankfurt : Suhrkamp, 1997. 393 S.
ISBN 3-518-12010-7
(Edition Suhrkamp ; 2010)
Abstract: Internet heißt das derzeit wichtigste Symbol der technologischen Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wer bereits connected ist, ahnt, wie wenig Geheimis sich tatsächlich hinter dem Schleier verbirgt. Der erste Rausch ist dahin, und es ist an der Zeit, einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken der Netzwelten zu werfen. Der Band versammelt Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weitertührung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
Inhalt: Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
Anmerkung: Vgl.: Krempl, S.: Vom Mythos Internet unter: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2067/1.html.
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Internet / Aufsatzsammlung ; Mythos (BVB) ; Informationsgesellschaft (BVB) ; Internet (BVB) ; Virtuelle Realität (BVB) ; Internet / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB) ; Internet / Adressbuch (BVB)
BK: 05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TWJ (PB) ; KNZI (PB) ; KNZ (PB) ; BBK (FH K) ; PVK (DU) ; OGE (DU) ; OGC (DU) ; TWP (DU) ; ORC (DU) ; TTK (HA)
RVK: AP 18420 ; MS 7850 ; DP 2600 ; AP 18450 ; ST 205 ; ST 201 I65