Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–8 von 8
sortiert nach:
-
1Alexander, K.: Kompendium der visuellen Information und Kommunikation.
Berlin : Springer, 2007. XI, 243 S.
ISBN 3-540-48930-4
(X.media.press)
Abstract: Praktikern in wird in zunehmendem Maße abgefordert, ihr Wissen eigenständig, professionell und attraktiv aufzubereiten. Dieses Kompendium zeigt Wege auf, Informationsdesign von der Grafik bis zum Dokument zu bewerten, zu erstellen und zu verbessern. Zweihundert farbige Abbildungen gewähren Einblick in Aufbau und Funktion von Technik, visualisieren Prozesse und geben Hinweise, Information gezielt zu steuern. Das Buch beleuchtet Wahrnehmung, Ideenfindung, Illustrationsmethoden, Typografie und Layout und das Zusammenspiel von Text und Bild im Designkonzept. Es ist ein ideales Fachbuch für Studierende und Fachkräfte, die Gestaltung nicht als artifiziellen Selbstzweck, sondern als Transportmittel von Ideen und Informationen betrachten, z. B. Ingenieure, Redakteure, Journalisten, Fachkräfte für PR und Marketing, Mediengestalter, Lehrer. Der hohe Schauwert der Abbildungen lädt zum Genießen und Blättern ein.
RSWK: Kommunikationsdesign / Lehrbuch ; Gebrauchsgraphik / Lehrbuch ; Mediendesign / Lehrbuch ; Visuelle Kommunikation (BVB)
BK: 21.37 / Graphikdesign ; 06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines ; 77.40 / Wahrnehmungspsychologie
DDC: 745.2 / DDC22ger
RVK: AP 15040 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgraphik ; ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
-
2Ball, R. (Hrsg.): Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel].
Jülich : Forschungszentrum, Zentralbibliothek, 2007. 300 S.
ISBN 3-89336-459-5
(Konferenz der Zentralbibliothek ... ; 4)(Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Bibliothek ; Bd. 18)
Abstract: Auch unter: http://juwel.fz-juelich.de:8080/dspace/bitstream/2128/2893/1/Ball_2007-Wisskom.pdf.
Inhalt: Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
Anmerkung: Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden. ; Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org). ; Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf." ; Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
RSWK: Wissenschaft / Kommunikation (BVB) ; Wissensmanagement (BVB) ; Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis ; 02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit ; 02.20 / Wissenschaftsinformation
DDC: 001.2 / DDC22ger
GHBS: BAB (FH K)
RVK: AK 28400 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Informationen, Kontakte, Austausch, Technologietransfer
-
3Faßler, M.: Was ist Kommunikation?.2. Aufl.
München : Fink, 2002. 310 S.
ISBN 3-8252-1960-7
(UTB ; 1960)
Abstract: Kommunikation ist das letzte große Universalitätsversprechen des modernen Denkens. Durch sie soll ein dauerhafter, freiheitlicher sozialer Verbund entstehen, eine globale Ordnung der Verständigungsmöglichkeiten. Ihre heutigen Strukturen sind geprägt durch neue elektronische Medien und globale Vernetzungen. Wie ist heute Verständigung zu entwerfen? Wie sind intersubjektive und soziale Verbindungen von Dauer herstellbar? Lassen sich überhaupt noch Kommunikationsmodelle denken, die auf eine Sozialität bezogen sind? Das Buch stellt die wichtigsten theoretischen Modelle vor, bezieht sie auf die neuen medientechnologischen Bedingungen und überprüft sie an den empirischen Ergebnissen der Kommunikationsforschung.
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Kommunikation / Theorie ; Interaktion (BVB) ; Kommunikation (BVB) ; Öffentlichkeit (BVB) ; Informationssystem (BVB) ; Selbstorganisation (BVB) ; Medien (BVB) ; Kommunikation / Einführung (BVB)
BK: 05.02 / Kommunikationstheorie ; 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines
GHBS: OCS (SI) ; KLEA (SI) ; OFY (HA)
RVK: AP 12800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse ; CV 3500 (BVB) ; MR 6600 (BVB)
-
4Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation.
Wien : Springer, 2001. XII, 271 S.
ISBN 3-211-83468-0
Abstract: Im Zeitalter der elektronischen Medien ist "Information" zu einem schillernden Schlagwort geworden. Sie legt die Basis für Entscheidungsprozesse und bestimmt unser Denken und Handeln. Doch was ist Information und wie funktioniert sie? Das Buch stellt das Thema erstmals aus der Sicht der Informationstheorie, der Wahrnehmung, des Denkens und der Sprache dar. Auf interdisziplinärer Ebene wird der Informationsbegriff erarbeitet. Wie erlangen Daten Sinn und Bedeutung? Das Werk behandelt die Natur der Informationsflüsse und diskutiert die Rolle des Kontextes. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen unterstützen die Erläuterungen. Anhand des Japanischen wird der dramatische Einfluß des sprachlichen Kontextes auf die inhaltliche Interpretation verdeutlicht. Der Leser erhält Einblicke in die Mechanismen der Informationsflüsse und kann damit rascher die richtigen Entscheidungen treffen. Er vermeidet Mißverständnisse, indem er die Rolle des Zusammenhangs in seinen Denkprozessen beachtet.
Inhalt: Absolute und relative Perspektiven: Die Sterne des Orion; Babylonische Informationsverwirrungen; Eine Navigationshilfe.- Information: Informationsparadigmen; Information in der Nachrichtentechnik; Signale, Daten, Information und Wissen; Information und Bedeutung.- Konnektionistische Modelle: Ein konnektionistisches Informationsmodell; Informationsfluß im Netzmodell.- Wissen: Definition von Wissen; Klassifizierung von Wissen; Wissensrepräsentation.- Wahrnehmung und Denken: Kognition; Paradigmen und Modelle; Wahrnehmung; Kognitive Systeme und Kontext; Denken.- Kontext: Was ist Kontext?; Eine Kontext-Metapher; Die Logik und HOLMES; Das Konzept ist(c, p).- Sprache: Die sprachliche Dimension; Struktur der Sprache; Sprache als Medium der Information; Sprache und Kontext 1: Air Traffic Control; Sprache und Kontext 2: Japanisch. - Enthält Abschnitte zu: Kommunikation; Medien; Medienwissenschaft; Kognitionswissenschaft; Informatik; Wirtschaft
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Kommunikationswissenschaften ; Informatik
RSWK: Information / Kognitionswissenschaft ; Information / Wissen / Kognition / Kommunikation (BVB)
BK: 05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ; 17.40 / Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines ; 77.31 / Kognition
GHBS: HRH (DU) ; BFG (PB) ; TVU (PB)
RVK: AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse ; CP 4000 ; ST 285
-
5Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse.2. Aufl.
München : Fink, 1995. 249 S.
ISBN 3-7705-2871-9
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Communication ; Technology and civilization ; Mass media
RSWK: Informationsgesellschaft ; Elektronische Medien / Kommunikation (BVB) ; Informationsgesellschaft / Kommunikation / Theorie (BVB) ; Neue Medien / Kommunikation (BVB) ; Kommunikation (BVB) ; Kommunikationstechnik (BVB) ; Massenmedien / Kritik (BVB) ; Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB) ; Massenmedien / Soziologie (BVB)
BK: 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 302.2 / dc20
Eppelsheimer: Soz B 91 / Kommunikation ; Pub A 91 / Kommunikation
GHBS: AMD (E) ; KLEZ (SI) ; BFG (SI) ; BKH (SI) ; ALR (SI) ; AME (SI) ; KLEA (SI) ; OFS (FH K)
LCC: P91.B663 1993
RVK: SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft ; MS 1190 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Nachindustrielle Gesellschaft ; AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung ; MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
-
6McGarry, K.: Literacy, communication and libraries : a study guide.
London : Library Association, 1991. 142 S.
ISBN 0-85365-868-4
Abstract: The aim of this book is to examine the effects of recorded thought on human communication systems. The scope of this work includes the nature of human speech and language, and the development of readership in the UK and USA, particularly with reference to libraries, and the nature of reading.
Anmerkung: Rez. in: Journal of documentation (1992) no.3, S.351-352 (R. Hemmings)
Themenfeld: Information
Compass: Written communication
RSWK: Bildung / Bibliothek (BVB) ; Kommunikation (BVB) ; Bildung / Gesellschaft (BVB)
DDC: 302.2244
Eppelsheimer: Buc A 91 / Schriftlichkeit
RVK: ES 115 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache
-
7Fleischer, M.: Information und Bedeutung : ein systemtheoretisches Modell des Kommunikationsprozesses (und das Problem des Verstehens).
Bochum : Brockmeyer, 1990. 186 S.
ISBN 978-3-88339-787-0
(Bochumer Beiträge zur Semiotik; 24)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Semiotik ; Kommunikationswissenschaften
LCSH: Communication , Semiotics
RSWK: Semiotik ; Informationstheorie (BVB) ; Systemtheorie / Kommunikation (BVB) ; Bedeutung / Information / Kommunikation (BVB) ; Kommunikation / Sprache (BVB) ; Kommunikation / Sprache / Bedeutung (BVB)
BK: 18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein) ; 17.08 (Semiotik) ; 05.12 (Kommunikationsprozesse)
DDC: 302.2
Eppelsheimer: Psy B 191 / Signal ; Spr B 191 / Kommunikation ; Spr B 191 / Verstehenstheorie
SFB: ALLG 387
GHBS: BFG (DU) ; HRK (PB) ; KNZZ (SI) ; HUV (W)
LCC: P90
RVK: AP 13550 ; CC 3100 ; ER 730 ; ER 740 ; ER 990 ; MS 7850
-
8Dreyfus, H.L.: ¬Die Grenzen künstlicher Intelligenz : was Computer nicht können.Aus dem Amerikan. von Robin Cacket u.a.
Königstein/Ts. : Athenäum, 1985. 372 S.
ISBN 3-7610-8369-6
(Athenäums Taschenbücher ; 123)
Inhalt: Vgl. auch die Standpunkte in: Collins, H.M.: A review of Hubert Dreyfus' What computers still can't do in: Artificial intelligence 80(1996) no.1, S.99-191.
Anmerkung: HST und ZST werden in verschiedenen Katalogen auch in vertauschter Reihenfolge angegeben (vgl. die Gestaltung des Covers und Titelblatts). Titel des Original: What computer can't do: the limits of artificial intelligence.
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Computer / Intelligenz / EDV (SBB) ; Simulation / Datenverarbeitung / Künstliche Intelligenz / Informationsverarbeitung / Erkenntnistheorie / Verhaltensforschung / Psychologische Theorie / Kognition (GBV) ; Künstliche Intelligenz / Grenze (BVB) ; Künstliche Intelligenz / Prognose (BVB) ; Denken / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Grenze / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Intelligenz / Künstliche Intelligenz / Mensch-Maschine-Kommunikation (BVB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
SFB: EDV 90
GHBS: TVUA (SI) ; HRF (W) ; TUP (HA) ; TZH (HA) ; TVV (DU) ; HRH (SI) ; HQNA (W)
RVK: AP 18450 ; CC 5200 ; CP 4000 ; CR 5000 ; CW 3000 ; QH 500 ; ST 300 ; ST 285