Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Pang, B. ; Lee, L.: Opinion mining and sentiment analysis.
Boston, MA : Now Publ., 2008. IX, 137 S.
ISBN 978-1-60198-150-9
(Foundations and trends(r) in information retrieval; 2,1/2)
Abstract: An important part of our information-gathering behavior has always been to find out what other people think. With the growing availability and popularity of opinion-rich resources such as online review sites and personal blogs, new opportunities and challenges arise as people can, and do, actively use information technologies to seek out and understand the opinions of others. The sudden eruption of activity in the area of opinion mining and sentiment analysis, which deals with the computational treatment of opinion, sentiment, and subjectivity in text, has thus occurred at least in part as a direct response to the surge of interest in new systems that deal directly with opinions as a first-class object. Opinion Mining and Sentiment Analysis covers techniques and approaches that promise to directly enable opinion-oriented information-seeking systems. The focus is on methods that seek to address the new challenges raised by sentiment-aware applications, as compared to those that are already present in more traditional fact-based analysis. The survey includes an enumeration of the various applications, a look at general challenges and discusses categorization, extraction and summarization. Finally, it moves beyond just the technical issues, devoting significant attention to the broader implications that the development of opinion-oriented information-access services have: questions of privacy, vulnerability to manipulation, and whether or not reviews can have measurable economic impact. To facilitate future work, a discussion of available resources, benchmark datasets, and evaluation campaigns is also provided. Opinion Mining and Sentiment Analysis is the first such comprehensive survey of this vibrant and important research area and will be of interest to anyone with an interest in opinion-oriented information-seeking systems.
Inhalt: Table of contents 1. Introduction 2. Applications 3. General Challenges 4. Classification and Extraction 5. Summarization 6. Broader Implications 7. Publicly Available Resources 8. Concluding Remarks References
LCSH: Information behavior ; Research ; Information retrieval ; Public opinion ; Text processing (Computer science)
RSWK: World Wide Web / Meinungsäußerung / Data Mining ; Data Mining / Psycholinguistik (BVB)
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
LCC: Z3075
RVK: ST 530
-
2Linke, A. ; Nussbaumer, M. ; Portmann, P.R. ; Willi, U.: Studienbuch Linguistik.2. Aufl., erg. um ein Kapitel "Phonetik und Phonologie.
Tübingen : Niemeyer, 1994. VII,422 S.
ISBN 3-484-31121-5
(Reihe Germanistik und Linguistik; 121)
Abstract: Dieses Lehr- und Studienwerk gibt eine sehr gute Einführung in alle Aspekte der heutigen (synchronen) Sprachwissenschaft. Präsentiert die wichtigsten Ansätze der linguistischen Forschung (sowohl Sprachebenen als auch Bindestrich-Linguistiken), berücksichtigt dabei gleichermassen klassische Theorien wie neuere Ansätze. Dieses Buch versucht erfolgreich zu halten, was es im Titel verspricht: ein Studienbuch zu sein, will sagen: als Buch das ganze Studium an meinem Schreibtisch zu kauern und nicht vergeblich darauf zu warten, daß ich es benutze. Den drei Autoren ist eine durchaus lesbare Einführung in alle klassischen (und auch "modernen klassischen") Bereiche der Linguistik gelungen, die nur den einen Nachteil hat, daß sie als Einführung schon wieder ein wenig zu ausführlich ist. Für Studierende der Linguistik ist das natürlich äußerst empfehlenswert: hier können sie sich gründlich einlesen, und anhand der zahlreichen Literaturangaben weiterlesen. Wer allerdings Sprachwissenschaft eher nebenher betreibt, ist zur Einführung mit diesem Buch vielleicht etwas überfordert. Hat man sich allerdings durch den Text gekämpft und vielleicht für seine(n) Einführungskurs(e) das Notwendige (und klausurrelevante) von der Spreu getrennt, dann kann dieses Buch ein einigermaßen verläßlicher Begleiter durch die nächsten Jahre Linguistik werden. So manchen wissenschaftlichen Primärtext kann es zwar sicherlich nicht ersetzen, aber das will es ja auch nicht. Ärgerlicher ist dagegen schon, daß manche Themen (etwa "Sprache und Politik", "Lexikologie") nur ganz am Rande oder gar nicht vorkommen. Aber dafür gibt es natürlich auch wieder gelehrte Werke, die man aufsuchen und -schlagen kann. Wer gerne gründlich lernt und auch eine gewisse Textmenge nicht scheut, ist mit diesem Buch auf jeden Fall bestens beraten.
Themenfeld: Linguistik
RSWK: Germanistik / Linguistik ; Germanistik / Linguistik / Lehrbuch (GBV) ; Linguistik / Einführung (BVB) ; Germanistik / Linguistik (BVB) ; Linguistik (BVB) ; Germanistik / Linguistik / Einführung (BVB)
BK: 17.06 / Sprachwissenschaft: Allgemeines ; 18.09 / Deutsche Sprache
ASB: Obl ; Og
Eppelsheimer: Spr B 66 ; Spra deutsch B 66
SFB: SPRA 124 ; SPRA 12
GHBS: BTT (PB) ; CAA (PB) ; BEO (PB) ; CCA (DU) ; BEH (DU)
KAB: I 010
RVK: ER 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Geschichte der Sprachwissenschaft / Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte. ; ER 700 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Sprachtheorie, allgemeines ; ER 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Geschichte der Sprachwissenschaft / Einzelne Perioden, Richtungen und Personen / 20. Jahrhundert / Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen ; GC 1015 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache / Linguistik ; GB 1610 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Germanistik. Allgemeines / Grammatiken / Einführungen. Methodologie ; GC 1001 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache / Allgemeines
-
3Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik.Hrsg. u. übers. aus dem Amerikanischen von J. Grabowski u. C. Fellbaum.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1993. 315 S.
ISBN 3-86025-076-0
(Spektrum-Bibliothek; Bd.36)
Abstract: Wörter sind der sprachliche Ausdruck unseres Denkens, von uns selbst geschaffen, und doch etwas, das wir selten einer näheren Betrachtung unterziehen. Dabei kann uns gerade diese Betrachtung einiges darüber sagen, was in unseren Gehirnen vor sich geht. Die Sprachforschung hat in den letzten Jahrzehnten durch die Ansätze der Kognitionspsychologie neuen Schwung bekommen - und Georg A. Miller hat als einer der Begründer der modernen Psycholinguistik einen nicht unwesentlichen Anteil daran gehabt. In diesem Buch erzühlt er, oft geürzt mit seinem ganz besonderen Humor, was die Linguistik im Reich der Wörter so alles entdeckt hat. Miller führt dem Leser die verschiedenen Seiten von Wörtern vor Augen; jedes einzelne davon ist das Zusammenspiel einer Äußerung - in der phonetischen Aussprache - , einer Bedeutung - in der Semantik - und einer Rolle im Satz - in der Syntax. Diese drei Seiten sieht Miller als Einheit, wobei er dem Leser die Theorien und Methoden, mit denen die Forschung den Wörtern zu Leibe rückt, anschaulich vorstellt
Anmerkung: Originaltitel: The science of words
Themenfeld: Information ; Begriffstheorie ; Linguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
RSWK: Psycholinguistik / Lexikologie ; Wort / Kognitive Psychologie ; Psycholinguistik / Kognition (BVB) ; Wort / Psycholinguistik (BVB)
BK: 17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines ; 18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
ASB: Pb ; Ob ; M
SFB: SPRA 20
GHBS: BFW (E) ; BHJ (PB) ; BHQ (SI) ; BHI (SI)
RVK: ER 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Einzelfaktoren (Ausdrucksfähigkeit, Kreativität, Sprachgefühl, Intuition, assoziatives Sprechen (Kollokation), Sprechmechanismen) ; CP 6500 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Psycholinguistik ; ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
-
4Seelbach, D.: Computerlinguistik und Dokumentation : keyphrases in Dokumentationsprozessen.
München : Verlag Dokumentation, 1975. 151 S.
ISBN 3-7940-2643-8
(Uni-Taschenbücher ; 468)
Themenfeld: Computerlinguistik
LCSH: Computational linguistics ; Documentation / Data processing ; English language / Technical English
RSWK: Dokumentation (BVB) ; Linguistik (BVB) ; Linguistische Datenverarbeitung / Dokumentation (BVB)
BK: 54.64 Datenbanken ; 54.80 Angewandte Informatik
LCC: P98.S424
RVK: ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse ; ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
-
5Chomsky, N.: Aspekte der Syntax-Theorie.Aus dem Amerikan. übers. und hrsg. von einem Kollektiv unter der Leitung von Ewald Lang.
Frankfurt : Suhrkamp, 1972. 316 S.
ISBN 3-518-07642-6
(Theorie)
Anmerkung: Originaltitel: Aspects of the theory of syntax (1965)
Themenfeld: Linguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Grammar, Comparative and general / Syntax
RSWK: Generative Transformationsgrammatik ; Syntax / Grammatik (DNB) ; generative Grammatik / grammatische Transformationen / Sprachkompetenz / Semantik (ÖVK) ; Linguistik (BVB)
BK: 17.52 / Syntax ; 18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 17.51 / Einzelne Theorien der Grammatik
DDC: 415
LCC: P291.C4
RVK: ST 510 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Einzelne Programme (A-Z)