Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Münker, S. u. A. Roesler (Hrsg.): Mythos Internet.
Frankfurt : Suhrkamp, 1997. 393 S.
ISBN 3-518-12010-7
(Edition Suhrkamp ; 2010)
Abstract: Internet heißt das derzeit wichtigste Symbol der technologischen Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wer bereits connected ist, ahnt, wie wenig Geheimis sich tatsächlich hinter dem Schleier verbirgt. Der erste Rausch ist dahin, und es ist an der Zeit, einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken der Netzwelten zu werfen. Der Band versammelt Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weitertührung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
Inhalt: Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
Anmerkung: Vgl.: Krempl, S.: Vom Mythos Internet unter: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2067/1.html.
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Internet / Aufsatzsammlung ; Mythos (BVB) ; Informationsgesellschaft (BVB) ; Internet (BVB) ; Virtuelle Realität (BVB) ; Internet / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB) ; Internet / Adressbuch (BVB)
BK: 05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TWJ (PB) ; KNZI (PB) ; KNZ (PB) ; BBK (FH K) ; PVK (DU) ; OGE (DU) ; OGC (DU) ; TWP (DU) ; ORC (DU) ; TTK (HA)
RVK: AP 18420 ; MS 7850 ; DP 2600 ; AP 18450 ; ST 205 ; ST 201 I65
-
2Blumenberg, H.: Arbeit am Mythos.
Frankfurt : Suhrkamp, 1979. 699 S.
ISBN 3-518-07515-2
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1805)
Abstract: Prometheus, Herakles, Medusa die großen Namen der griechischen Mythologie sind noch immer vielen geläufig und haben über die Jahrtausende nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Woher stammt diese offenbar zeitlose Bedeutsamkeit der mythischen Stoffe? Welchen Veränderungen waren und sind sie unterworfen? Wie kann man erklären, dass sie laufend angepasst werden und im Kern doch gleich bleiben? Hans Blumenberg geht in seiner detaillierten Studie diesen Fragen nach und erläutert seine Antworten am Beispiel des wohl meistbearbeiteten Mythos: Prometheus. Der Autor setzt seine eindrücklich breit gefächerten Kenntnisse in Philosophiegeschichte, Literatur, Anthropologie und Psychoanalyse ein, um die Wirkungsmacht der Mythen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen darzustellen. Ein ehrgeiziges Unterfangen, das vom Leser nicht nur umfangreiches Vorwissen verlangt, sondern auch die Bereitschaft, sich auf mitunter verschlungene Gedankengänge einzulassen. Wer hier mithalten kann und will, wird in Blumenberg einen kenntnisreichen Begleiter durch die europäische Geistesgeschichte finden.
Wissenschaftsfach: Philosophie
RSWK: Mythos / Philosophie ; Goethe, Johann Wolfgang von / Prometheus ; Mythos / Topik (BVB) ; Prometheus / Literatur (BVB) ; Philosophie / Mythos (BVB)
BK: 08.37 / Religionsphilosophie
GHBS: HNS (HA) ; HNR (E)
LCC: D16.8 .B63
RVK: CC 8200 (BVB) ; CB 5100 (BVB) ; EC 5400 (BVB) ; BE 2100 (BVB) ; CI 1450 (BVB) ; CI 1200 (BVB) ; CC 8500 (BVB)