Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Penrose, R.: ¬Das Große, das Kleine und der menschliche Geist.Aus dem Engl. von Renate Dohmen.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1998. 232 S.
ISBN 3-8274-0289-1
Inhalt: Einheitssacht.: The large, the small and the human mind
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1999, H.6, S.116 (H. Genz)
Wissenschaftsfach: Physik ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Bewusstsein / Quantengravitation / Messprozess / Quantenmechanik (2134) (3412) (4312)
-
2Held, C.: ¬Die Bohr-Einstein-Debatte : Quantenmechanik und physikalische Wirklichkeit.
Paderborn : Schöningh, 1998. 292 S.
ISBN 3-506-73823-2
Inhalt: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2000, H.2, S.104 (M. Springer)
RSWK: Bohr, Niels / Quantenmechanik / Einstein, Albert (213) (321)
-
3Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins.Aus dem Englischen übersetzt von Anita Ehlers.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1995. 561 S.
ISBN 3-86025-260-7
Abstract: Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
Anmerkung: Originaltitel: Shadows of the mind. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1996, H.8, S.118-119 (I. Diener)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Informatik
LCSH: Artificial intelligence ; Godel's theorem ; Physics / Philosophy ; Quantum theory ; Thought and thinking ; Mental Processes ; Artificial Intelligence ; Brain / physiology ; Models, Neurological
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Bewusstsein ; Gödelscher Unvollständigkeitssatz ; Messprozess ; Quantenmechanik ; Quantengravitation
BK: 33.02 (Philosophie der Physik) ; 77.31 (Kognition)
ASB: Uap
DDC: 006.3
Eppelsheimer: Nat B 72
GHBS: UAZ (E) ; UAQ (PB) ; TVC (PB) ; VVN (SI) ; UAS (SI) ; TBP (SI) ; VOA (SI)
RVK: CP 2500 ; ST 285 ; ST 300 ; UB 6000 ; CC 5200 ; MR 6200