Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Gödert, W. ; Lepsky, K. ; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch.
Berlin : Springer, 2011. XIV, 434 S.
ISBN 978-3-642-23512-2
Abstract: Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
Inhalt: Vgl. auch: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-23512-2/#section=967982&page=1.
Anmerkung: Rez. in: ABI Technik 32(2012) H.2, S.113-114 (F. Förster)
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
LCSH: Computer science ; Database management ; Information storage and retrieval systems ; Computational linguistics ; Library science
RSWK: Bilddatenbank ; Literaturdatenbank ; Relationale Datenbank ; Datenorganisation ; Bibliografische Beschreibung ; Inhaltserschließung ; Automatische Indexierung ; Information Retrieval
BK: 06.70 (Katalogisierung / Bestandserschließung) ; 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 025.30285 / ddc22ger ; 025.04 / ddc22ger
GHBS: BCA (FHK) ; AVJ (W)
LCC: Z695.92 ; QA76.9
RVK: AN 73400 ; AN 95300 ; ST 265 ; ST 270 ; AN 95100
-
2Meier, A.: Relationale Datenbanken : eine Einführung für die Praxis.3., überarb. u. erw. Aufl.
Berlin : Springer, 1997. 260 S.
ISBN 3-540-61966-6
Abstract: Gibt eine umfassende Einführung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich auf die relationale Datenbanktechnologie beschränkt und zugleich die Datenbankentwurfsmethodik, Sprachaspekte, Systemarchitekturen und neuere Technologien umfassend und für den Praktiker verständlich behandelt. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum Überführen eines Entitäten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht. Die Diskussion relationaler Abfrage- und Manipulationssprachen geht grundlegend auf die Relationenalgebra ein, erläutert den Begriff relational vollständiger Sprachen und gibt einen Überblick über die bedeutenden Sprachen SQL, QUEL und QBE
RSWK: Relationale Datenbank
-
3Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme : Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen.
Berlin : Springer, 1996. XII,416 S.
ISBN 3-540-61399-4
Abstract: Das Buch wendet sich als ein umfassender Kurs über Realisierungsformen verteilter Informationssysteme und deren Grundlagen an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker. Es vermittelt Grundlagenwissen über die in den verschiedenen Teilbereichen auftretenden Problemstellungen und zeigt die technologischen Alternativen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen bzw. Chancen und Risiken auf. Für Studenten eignet sich das Buch zum Selbststudium. Anhand eingestreuter Übungsaufgaben und Musterlösungen kann das Gelernte überprüft werden. Für Wissenschaftler stellt das Buch einen "roten Faden" durch dieses breite Gebiet dar und erleichtert so den Einstieg. Über die Hinweise auf aktuelle, weiterführende Literatur können dann die interessierenden Themen selbst weiterverfolgt werden. Für Praktiker vermittelt das Buch einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge. Es gibt Hinweise auf die potentiellen Fallstricke bei der Realisierung solcher Systeme und kann somit dazu beitragen, gravierende Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Themenfeld: Verteilte bibliographische Datenbanken
RSWK: Verteiltes Datenbanksystem / Lehrbuch ; Client-Server-Konzept / Lehrbuch ; Netzwerke/ Netzwerke ; Datenbanken(ÖVK) / relationale Datenbanken / Datenbankarchitektur / verteilte Datenbanken (ÖVK) ; Informationssysteme / Rechnernetze / Relationen/ Transaktionen ; Verteiltes Datenbanksystem / Client-Server-Konzept (GBV)(ÖVK)
BK: 54.64 / Datenbanken ; 54.32 / Rechnerkommunikation ; 54.62 / Datenstrukturen ; 54.80 / Angewandte Informatik
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Datenbanksystem ; Mat T 1091 / Verteiltes System
GHBS: TWP (DU) ; TWY (DU) ; TWI (PB) ; TWPS (SI)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 273 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Kommunikationssysteme allgemein (mail-dienste, Dokumentenaustausch, Online-Konferenz) ; ST 201 C47 ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 C47 (BVB)
-
4Grill, E.: Relationale Datenbanken; vom logischen Konzept zur physischen Realisierung : Ziele, Methoden, Fallstudie.4., aktualisierte u. erw. Aufl.
Hallbergmoos : AIT Angewandte InformationsTechnik, 1990. 228 S.
ISBN 3-926571-05-5
RSWK: Relationales Datenbanksystem ; Relationale Datenbank (GBV) ; Datenstruktur (HBZ) ; Betriebliches Informationssystem (HBZ)
GHBS: TWY (DU) ; TWX (FH K) ; ZZV (W)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme