Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz?.
Weinheim : Wiley-VCH, 2006. XIV, 317 S.
ISBN 978-3-527-40630-2
(Erlebnis Wissenschaft)
Abstract: Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
Themenfeld: Vision
LCSH: Artificial intelligence
RSWK: Robotik / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Robotik / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Computerentwicklung / Computertechnik (VÖB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 50.25 Robotertechnik
ASB: Wbr
DDC: 004
SFB: Tech 161
GHBS: TVUA (SI) ; TXV (FH K)
KAB: P 075
SSD: WFM 15
RVK: SR 990 ; ST 300
-
2Moravec, H.: Computer übernehmen die Macht : Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz.Aus dem Amerikan. von Hainer Kober.
Hamburg : Hoffmann und Campe, 1999. 352 S.
ISBN 3-455-08575-X
Abstract: Dieses Buch ist Science-fiction ohne "Fiction". Es ist irrsinniger als irgendetwas, was man jemals in Star Trek gesehen hat. Hans Moravec, Professor für Robotik an der Carnegie-Mellon University in Pittsburgh, stellt sich eine nicht allzu ferne Zukunft vor, in der Roboter mit übermenschlicher Intelligenz den evolutionären Stab ihrer menschlichen Erschaffer übernehmen und sich in den Weltraum aufmachen, um das Universum zu kolonisieren. Millionen von Science-fiction-Taschenbüchern haben diese Vision bereits zum Thema gehabt. Der Unterschied zu ihnen liegt jedoch in Moravecs praktisch durchdachtem Entwurf der technologischen, ökonomischen und sozialen Schritte, die zu dieser Vision führen könnten. Beginnend mit den bescheidenen Errungenschaften der gegenwärtigen Robotikforschung, entwirft er einen wahrscheinlichen Kurs für die nächsten vierzig Jahre der Roboterentwicklung und prophezeit den Aufstieg von superintelligenten, kreativen, emotional komplexen Computerwesen und damit das Ende der menschlichen Arbeit bis zur Mitte des nächsten Jahrhunderts. An dieser Stelle beginnen seine Visionen erst richtig kühn zu werden: Roboterverbände werden sich zusammen mit Banden von Cyborgs -- bionische Menschen -- im Weltraum ansiedeln; Roboter so groß wie Planeten werden auf der Suche nach kleineren Einheiten, die sie sich einverleiben können, durchs Sonnensystem fliegen; und letztendlich wird jedes Atom in der gesamten Galaxis zu einem Datenträger umgewandelt, mit einer Simulation der menschlichen Zivilisation in Originalgröße, die irgendwo als Unterprogramm läuft. Das letzte Kapitel, das das Neueste vom Neuesten in der avantgardistischen Physik mit Spuren von Borges' mitreißendsten metaphysischen Phantasien vermischt, ist ein atemberaubendes Stück halluzinatorische Eschatologie. Moravec schließt damit, daran zu erinnert, daß sogar die verrücktesten Langzeitprognosen über die technologische Zukunft letztendlich nie so verrückt sind, wie sie es hätten sein können.
Inhalt: Einheitssacht.: Robot
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2000, H.9, S.109 (H.W. Franke)
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Robotik / Zukunft ; Künstliche Intelligenz / Zukunft ; Computer / Zukunft (ÖVK)
BK: 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
SFB: EDV 90 ; S 943
GHBS: TUJ (GE)
RVK: ST 300