Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Hoppe, T. u.a. (Hrsg.): Semantic applications.
Berlin : Springer, 2018. XXV, 264 S.
ISBN 978-3-662-55432-6
(methodology, technology, corporate use)
Abstract: This book describes proven methodologies for developing semantic applications: software applications which explicitly or implicitly uses the semantics (i.e., the meaning) of a domain terminology in order to improve usability, correctness, and completeness. An example is semantic search, where synonyms and related terms are used for enriching the results of a simple text-based search. Ontologies, thesauri or controlled vocabularies are the centerpiece of semantic applications. The book includes technological and architectural best practices for corporate use.
Inhalt: Introduction.- Ontology Development.- Compliance using Metadata.- Variety Management for Big Data.- Text Mining in Economics.- Generation of Natural Language Texts.- Sentiment Analysis.- Building Concise Text Corpora from Web Contents.- Ontology-Based Modelling of Web Content.- Personalized Clinical Decision Support for Cancer Care.- Applications of Temporal Conceptual Semantic Systems.- Context-Aware Documentation in the Smart Factory.- Knowledge-Based Production Planning for Industry 4.0.- Information Exchange in Jurisdiction.- Supporting Automated License Clearing.- Managing cultural assets: Implementing typical cultural heritage archive's usage scenarios via Semantic Web technologies.- Semantic Applications for Process Management.- Domain-Specific Semantic Search Applications.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
LCSH: Computer science ; Data mining ; Information storage and retrieval ; Artificial intelligence ; Management information systems ; Computer Science ; Information Systems Applications (incl. Internet) ; Artificial Intelligence (incl. Robotics) ; Data Mining and Knowledge Discovery ; Management of Computing and Information Systems ; Information Storage and Retrieval
RSWK: Anwendungssystem ; Semantisches Netz ; Ontologie; Wissensbasiertes System ; Information Retrieval ; Data Mining ; Semantic Web
DDC: 006.33 / DDC23ger ; 006.312 / DDC23ger
RVK: ST 306
-
2Helbig, H.: Knowledge representation and the semantics of natural language.
Berlin : Springer, 2014. XIX, 647 S.
ISBN 978-3-642-43999-5
(Cognitive technologies)
Abstract: Natural Language is not only the most important means of communication between human beings, it is also used over historical periods for the preservation of cultural achievements and their transmission from one generation to the other. During the last few decades, the flod of digitalized information has been growing tremendously. This tendency will continue with the globalisation of information societies and with the growing importance of national and international computer networks. This is one reason why the theoretical understanding and the automated treatment of communication processes based on natural language have such a decisive social and economic impact. In this context, the semantic representation of knowledge originally formulated in natural language plays a central part, because it connects all components of natural language processing systems, be they the automatic understanding of natural language (analysis), the rational reasoning over knowledge bases, or the generation of natural language expressions from formal representations. This book presents a method for the semantic representation of natural language expressions (texts, sentences, phrases, etc.) which can be used as a universal knowledge representation paradigm in the human sciences, like linguistics, cognitive psychology, or philosophy of language, as well as in computational linguistics and in artificial intelligence. It is also an attempt to close the gap between these disciplines, which to a large extent are still working separately.
Anmerkung: Vgl. auch die anderen Ausgabe in dt. u. engl. Sprache
Themenfeld: Computerlinguistik ; Wissensrepräsentation
RSWK: Sprachverarbeitung / Natürliche Sprache / Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / Formale Beschreibungstechnik
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz) ; 54.75 (Sprachverarbeitung, Informatik)
DDC: 004
LCC: P
RVK: ST 306
-
3Dengel, A. (Hrsg.): Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2012. XIII, 460 S.
ISBN 978-3-8274-2663-5
Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
Inhalt: Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
Anmerkung: Auch als digitale Ausgabe verfügbar. Auf S. 5 befindet sich der Satz: "Wissen ist Information, die in Aktion umgesetzt wird".
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / RDF/ OWL ; Semantic Web / Information Extraction / Suche / Wissensbasiertes System / Aufsatzsammlung ; Semantic Web / Web Services / Semantische Modellierung / Ontologie/ Aufsatzsammlung / Suche / Navigieren / Anwendungsbereich / Aufsatzsammlung
DDC: 006.332 / DDC22ger ; 025.0427 / DDC22ger
GHBS: TVU (FH GE)
RVK: ST 205 ; ST 252 ; ST 300 ; ST 306
-
4Reichenberger, K.: Kompendium semantische Netze : Konzepte, Technologie, Modellierung.
Berlin : Springer, 2010. X, 210 S.
ISBN 978-3-642-04314-7
(X.media.press)
Abstract: Semantische Technologien werden als die Zukunft menschlichen Wissens gehandelt. Gleichzeitig haftet ihnen immer noch etwas von Geheimwissenschaften an. Dieses Kompendium bietet eine auch für Quereinsteiger verständliche Einführung in das Thema. Es präsentiert verschiedene semantische Techniken, von automatischen Text-Mining-Verfahren bis hin zu komplexen Ontologien, mit einem Schwerpunkt auf semantischen Netzen. Das Kompendium semantische Netze versetzt seine Leser in die Lage zu beurteilen, was semantische Technologien leisten können, indem es die anschauliche Erklärung der Grundprinzipien mit Anwendungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis und Kosten-Nutzen-Erwägungen ergänzt. Im praktischen Teil lernt der Leser semantische Netze zu modellieren. Eine Fülle von Beispielen, über 80 Abbildungen sowie zahlreiche Übungen erhöhen den praktischen Nutzen des Werkes.
RSWK: Semantisches Netz / Ontologie/ Semantic Web
DDC: 006.332 / DDC22ger
GHBS: TWPN (SI)
RVK: ST 302 ; ST 515 ; AN 93100 ; ST 285 ; ET 400 ; ST 304 (SWB) ; ST 205 (SWB)
-
5Stuckenschmidt, H.: Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen.
Berlin : Springer, 2009. 160 S.
ISBN 978-3-540-79330-4
(Informatik im Fokus)
Abstract: Ontologien haben durch die aktuellen Entwicklungen des Semantic Web große Beachtung erfahren, da jetzt Technologien bereitgestellt werden, die eine Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ermöglichen. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten und Ideen von Ontologien, die der Philosophie und Linguistik entstammen, stellt das Buch den aktuellen Stand der Technik im Bereich unterstützender Technologien aus der Semantic Web Forschung dar und zeigt vielversprechende Anwendungsbiete auf.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
RSWK: Ontologie; Semantisches Netz / Wissensrepräsentation ; Wissensrepräsentationssprache / Ontologie / Vorgehensmodell ; Ontologie/ Datenintegration / Informationssystem
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.332 / DDC22ger
GHBS: TWX (FH K)
RVK: ST 300
-
6Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet.2., überarb. Aufl.
Berlin : Springer, 2008. XVII, 628 S.
ISBN 978-3-540-76276-8
(eXamen.press)
Abstract: Das Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation und Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik der "Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze", das sogenannte MultiNet-Paradigma, ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Verarbeitung natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet. Im ersten Teil des zweiteiligen Buches werden grundlegende Probleme der semantischen Repräsentation von Wissen bzw. der semantischen Interpretation natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Der zweite Teil enthält eine systematische Zusammenstellung des gesamten Repertoires von Darstellungsmitteln, die jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben werden. Er dient als Kompendium der im Buch verwendeten formalen Beschreibungsmittel von MultiNet. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung der MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation im Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen. Der Inhalt des Buches beruht auf jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der automatischen Sprachverarbeitung und wurde mit Vorlesungen zur Künstlichen Intelligenz und Wissensverarbeitung an der TU Dresden und der FernUniversität Hagen wiederholt in der Hochschullehre eingesetzt. Als Vorkenntnisse werden beim Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
Inhalt: 1. Aufl. u.d.T.: Die semantische Struktur natürlicher Sprache
Anmerkung: Vgl. auch: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76278-2
Themenfeld: Computerlinguistik ; Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / Natürliche Sprache / Semantische Analyse / Syntaktische Analyse / Formale Beschreibungstechnik
BK: 54.75 / Sprachverarbeitung
DDC: 006.332 / DDC22ger ; 006.35 / DDC22ger
RVK: ST 304 ; ST 306
-
7Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing.
Saarbrücken : Vdm Verlag Dr. Müller, 2006. 158 S.
ISBN 3-86550-659-3
Abstract: "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
Anmerkung: Zugl.: Pforzheim, Hochschule, Diplomarbeit, 2002 u.d.T.: Erbarth, Matthias: Abbildung einer Publikation als semantisches Netz unter Verwendung von XML-Technologien
Themenfeld: Auszeichnungssprachen ; Elektronisches Publizieren ; Wissensrepräsentation
RSWK: Elektronisches Publizieren / XML / Metadaten / Semantisches Netz
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 070.50285 / DDC22ger
RVK: AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
-
8Widhalm, R. ; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet.
Berlin : Springer, 2002. XV,441 S.
ISBN 3-540-41719-2
(Xpert.press)
Abstract: Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
Inhalt: Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
Themenfeld: Internet ; Wissensrepräsentation
Objekt: Topic maps
RSWK: Content Management / Semantisches Netz / HyTime ; Content Management / Semantisches Netz / XML ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / HyTime ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / XML ; Internet / Navigieren / Suchmaschine / Abfragesprache / Semantisches Netz / ISO-Norm
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 06.74 / Informationssysteme ; 54.53 / Programmiersprachen
GHBS: TWP (FH GE) ; TWY (DU) ; BFP (E) ; TWPO (SI) ; TYP (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; ST 200 ; ST 205 ; ST 270
-
9Weiermann, S.L.: Semantische Netze und Begriffsdeskription in der Wissensrepräsentation.
Göppingen : Kümmerle, 2000. III, 240 S.
ISBN 3-87452-922-3
(Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 675)
Inhalt: Inhalt (in Kürze): Einleitung. Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Wissensrepräsentationssysteme. Empirische Analyse und Systemerweiterungen.
Anmerkung: Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2000.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
LCSH: German language / Semantics ; Information representation (Information theory)
RSWK: Semantisches Netz / Wissensrepräsentation ; FILCOM/ Definition / Vererbung ; Semantisches Netz / Wissensrepräsentation / FILCOM
BK: 17.56 Semantik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 77.34 Lernpsychologie
GHBS: BHI (HA) ; TZH (HA) ; TYP (HA) ; BFP (HA)
LCC: PF3585
RVK: ET 475 ; ST 680