Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung.
Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 2000. 1014 S.
ISBN 978-3-518-58283-1
Abstract: Was bedeutet es, »wir« zu sagen? Warum gelten gerade »wir« als vernünftige Wesen, als Wissende und Handelnde? Was müssten Schimpansen oder Computer zu tun imstande sein, damit sich mit Recht sagen ließe, sie gehören zu »uns«? Ausgehend von diesen den Kern philosophischen Denkens berührenden Fragen, hat Robert B. Brandom vor gut 20 Jahren mit Expressive Vernunft eine Untersuchung über das Wesen der Sprache vorgelegt, die den Rahmen üblicher sprachphilosophischer Ansätze sprengt und zentralen Topoi der Philosophie des Geistes und der Logik neue Konturen verleiht. Mit ihrem Anspruch, »eine einheitliche Sicht auf Sprache und Geist zu entwickeln«, ist sie längst zum Klassiker geworden und liegt nun erstmals als Taschenbuch vor.
Inhalt: Neuaufl. als Taschenbuch: 2022. Titel des Originals: Making it explicit: Reasoning, representing, and discursive commitment
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Sprachwissenschaft
LCSH: Language and languages ; Semantics (Philosophy) ; Pragmatics ; Representation (Philosophy)
RSWK: Erkenntnistheorie ; Sprachphilosophie / Wissenschaftstheorie / Urteilen / Referenz ; Semantik ; Pragmatik
BK: 08.34 (Sprachphilosophie)
DDC: 121.68
LCC: P106
RVK: CC 4400 ; CC 4800 ; CK 3680 ; MC 6700 ; BF 8850 ; BH 3340 ; CC 4500 ; ER 610