Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2009. 117 S.
ISBN 978-351-82601-9-7
(Edition Unseld : eu ; 19)
Abstract: Plötzlich diese Übersicht. Milliarden von Seiten, in Sekundenbruchteilen durchsucht, als Trefferliste sauber angezeigt, mit der größten Selbstverständlichkeit sortiert nach Rang und Namen. Google bestimmt die Routinen des Alltags und ist dennoch nicht die Suchmaschine schlechthin. Auch außerhalb des World Wide Web gibt es zahllose, technisch hochgerüstete Prozeduren des Suchens. Die gegenwärtige Selbstverständlichkeit der einen Suchmaschine läßt leicht übersehen, daß Suchmaschinen einen Interessenkonflikt induzieren zwischen jenen, die sie einsetzen wollen, und jenen, auf die sie angesetzt werden. Ihr prekärer Status im Spannungsfeld zwischen Übersicht und Überwachung wird verdrängt. Anhand von vier Fallstudien zeigt David Gugerli die Entwicklung der Suchmaschine auf, von den frühen Fernseh-Ratespielen, von Robert Lembkes Unterhaltungsshow »Was bin ich?«, über Eduard Zimmermanns Fahndungssendung »Aktenzeichen XY« und Horst Herolds »Kybernetik der Polizei« bis zu der von Ted Codd ausgehenden Entwicklung der relationalen Datenbank. Während Lembke auf die Feststellung von Normalität ausgerichtet war, suchte Zimmermann die Devianz, Herold die Muster und Codd die allgemeingültige Such- und Abfragesprache für in Form gebrachte Wissensbestände, die man seit Mitte der sechziger Jahre Datenbanken nennt. »Die Geschichte der Suchmaschine ist eine eminent politische. Mit Suchmaschinen lassen sich Hoffnungen auf Fundamentaldemokratisierung und informationelle Emanzipation ebenso verbinden wie Horrorvisionen eines Orwellschen Überwachungsstaats, der über ein technokratisches Wissensmonopol verfügt.«
Themenfeld: Suchmaschinen
LCSH: Search engines / History ; Web search engines / Social aspects ; Internet / Social aspects ; Information society
RSWK: Suchmaschine / Geschichte 1960-1980 / Fallstudiensammlung ; Suchmaschine / Problem ; Suchmaschine / Demokratie
BK: 06.74 Informationssysteme ; 54.64 Datenbanken ; 15.07 Kulturgeschichte
DDC: 025.04 / ddc22ger ; 302.23122gerLBOLIN
SFB: EDV 950
GHBS: KNZ (E) ; KNZI (PB) ; TVK (FH K)
LCC: ZA4230
RVK: AP 18420 ; AP 18450 ; SU 100 ; AR 205 ; SR 800 ; AN 92650 ; AN 95000 ; AP 18100