Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Das, V.V. (Hrsg.): Information and communication technologies : international conference; proceedings / ICT 2010, Kochi, Kerala, India, September 7 - 9, 2010.
Heidelberg : Springer, 2010. XX, 704 S.
ISBN 978-3-642-15765-3
(Communications in computer and information science; vol.101)
Abstract: This book constitutes the proceedings of the International Conference on Information and Communication Technologies held in Kochi, Kerala, India in September 2010.
Themenfeld: Wissensrepräsentation
LCSH: Computer science ; Computer Communication Networks ; Computer software ; Database management ; Data mining ; Information storage and retrieval systems ; Information systems
RSWK: Telekommunikationsnetz / Netzwerktopologie / Kongress / Cochin; Informationstechnik / Kongress / Cochin ; Informatik / Kongress / Cochin ; Data Mining / Kongress / Cochin
DDC: 621.382 / DDC22ger ; 004.6 / DDC22ger
-
2Elleithy, K. (Hrsg.): Innovations and advanced techniques in systems, computing sciences and software engineering.
Berlin : Springer Netherland, 2008. XII, 572 S.
ISBN 978-90-481-7972-5
Abstract: Innovations and Advanced Techniques in Systems, Computing Sciences and Software Engineering includes a set of rigorously reviewed world-class manuscripts addressing and detailing state-of-the-art research projects in the areas of Computer Science, Software Engineering, Computer Engineering, and Systems Engineering and Sciences. Innovations and Advanced Techniques in Systems, Computing Sciences and Software Engineering includes selected papers form the conference proceedings of the International Conference on Systems, Computing Sciences and Software Engineering (SCSS 2007) which was part of the International Joint Conferences on Computer, Information and Systems Sciences and Engineering (CISSE 2007).
Inhalt: Inhalt: Image and Pattern Recognition: Compression, Image processing, Signal Processing Architectures, Signal Processing for Communication, Signal Processing Implementation, Speech Compression, and Video Coding Architectures. Languages and Systems: Algorithms, Databases, Embedded Systems and Applications, File Systems and I/O, Geographical Information Systems, Kernel and OS Structures, Knowledge Based Systems, Modeling and Simulation, Object Based Software Engineering, Programming Languages, and Programming Models and tools. Parallel Processing: Distributed Scheduling, Multiprocessing, Real-time Systems, Simulation Modeling and Development, and Web Applications. New trends in computing: Computers for People of Special Needs, Fuzzy Inference, Human Computer Interaction, Incremental Learning, Internet-based Computing Models, Machine Intelligence, Natural Language Processing, Neural Networks, and Online Decision Support System
Themenfeld: Wissensrepräsentation
LCSH: Communications Engineering, Networks ; Computer Science ; Computer Systems Organization and Communication Networks ; Computer network architectures ; Software Engineering/Programming and Operating Systems ; Software engineering ; Telecommunication
RSWK: Computerarchitektur / Software Engineering / Telekommunikation / Online-Publikation
DDC: 004
RVK: ST 230
-
3Strauch, D. ; Rehm, M.: Lexikon Buch, Bibliothek, neue Medien.2., aktualisierte u. erw. Aufl.
München : Saur, 2007. 472 S.
ISBN 3-598-11758-2 (Pp) * ; 3-598-11757-4 (kart.)
Inhalt: Früher u.d.T.: Rehm, Margarete: Lexikon Buch, Bibliothek, neue Medien
Anmerkung: Rez. in: ZfBB 55(2008) H.2, S.109-111 (H. Meinhardt): "Das vorliegende Lexikon erschien erstmals 1991 und wurde nun, vor allem im Bereich Neue Medien entscheidend erweitert. Die neuen Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und die vielfältigen Konsequenzen in Hinblick auf die Arbeit von Bibliotheken bzw.Veränderungen im Buch- und Verlagswesen sollen sich im Lexikon wieder finden. Das Konzept des Titels war und ist überaus ehrgeizig: Die großen Gebiete Buch, Bibliothek und Medien in einem alphabetisch angelegten Lexikon abzudecken, um, wie im Vorwort der 1. Auflage formuliert wurde, »einen Überblick über den das Buch betreffenden Wissensstoff zu geben und das Wichtigste über Aufgaben und Arbeitsweise der Bibliotheken zu vermitteln«. Zielgruppen sind sowohl die »im Bibliotheks- oder Dokumentationsbereich tätigen Praktiker« wie auch die Studierenden, denen mit diesem Lexikon ein, wie Dietmar Strauch anmerkt »vielseitig verwendbares Nachschlagewerk« an die Hand gegeben wird, das zudem in vielen Bereichen »auch als Lehrbuch« verwendet werden könne. Um es vorweg zu nehmen: diesem Anspruch wird das Lexikon leider nur in Teilen gerecht; es finden sich zu viele Unstimmigkeiten, sachlich falsche oder veraltete Einträge, schwer erklärbare inhaltliche Lücken, inhaltlich kaum nachvollziehbare Gewichtungen, und eine Verweisstruktur, die teils inkonsistent ist, die den Wert des Lexikons entscheidend mindern. Dass es, natürlich, einen Wert hat und sehr viele der Stichwörter den Fragenden knapp und korrekt informieren, das soll an dieser Stelle auch betont und belegt werden. ; Das Lexikon hat unbestreitbar seinen Wert. Der Umfang an Kenntnissen, der vor allem im Bereich Buch, auch mit Abstrichen durch die bibliotheksbezogenen und bibliothekshistorischen Artikel vermittelt wird, ist immens. Für eine erste Einstiegsinformation ist ein Großteil der Beiträge tauglich. Das gilt übrigens auch ausdrücklich in Bezug auf die Neuen Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologie - was hier an Neueinträgen geleistet wurde, ist kaum zu überschätzen. Die großen Schwächen sind jedoch mangelnde inhaltliche Aktualität, ein unzureichendes Lektorat, große qualitative Heterogenität und eine Konzeption, die überdacht werden sollte. Das beginnt schon bei der Autorschaft. Ist es denn heute tatsächlich noch denkbar, dass im Wesentlichen zwei unbestreitbar kompetente Autoren in der Lage sind, solch »ein« Riesengebiet, das zudem äußerst dynamisch ist, auch nur annähernd zu überblicken? Wäre es nicht wesentlich sinnvoller, einen großen Autorenkreis einzubeziehen und diesem ein leistungsfähiges Lektorat an die Seite zu geben? Zu überlegen wäre, ob die Konzeption nicht auch in anderer Hinsicht abgeändert werden sollte. Die Entscheidung 1991, die Bereiche Buch, Bibliothek und Neue Medien lexikalisch zusammen zu führen, hatte ja unbestreitbar ihre guten Gründe - die Verwandtschaft bzw. Konvergenz der Arbeitsfelder von Bibliothekaren, Dokumentaren und Archivaren. Ein Prozess, der auch aus heutiger Sicht fortdauert. Nun sollte ein Lexikon »der Konvergenz« genau diese auch sichtbar werden lassen: über gute Verweise und über Einträge, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent werden lassen. Ein Haupteintrag Erschließung müsste mithin die Perspektiven der Bereiche integrieren. Auch in der zweiten Auflage hat der Titel eine deutlich historische Schlagseite, die die Rezensentin sehr zu würdigen weiß. Und dennoch - hier am ehesten ließe sich inhaltlich zukünftig umschichten. Vorschlag: Ein Lexikon Buch- und Bibliotheksgeschichte einerseits sowie andererseits eines, das der Konvergenz Archiv, Bibliothek, Dokumentation (Informationswissenschaft) als einer Erscheinung des 20. und 21. Jahrhunderts Rechnung trüge."
RSWK: Buch / Wörterbuch ; Bibliothek / Wörterbuch ; Neue Medien / Wörterbuch ; Telekommunikation / Wörterbuch (BVB)
DDC: 002.03 / DDC22ger ; 020.3 / DDC22ger
GHBS: AUA (E) ; APL (SI) ; KNZ (SI) ; AACB (SI) ; APM (W) ; BAH (FH K)
RVK: AN 13200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Lexika ; AN 57300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Handbücher ; AN 13100 (BVB) ; AN 17200 (BVB) ; PC 2300 (BVB)
-
4Heldman, R.K.: ¬The telecommunications information millenium : a vision and plan for the global information society.
New York : McGraw-Hill, 1995. XXVIII, 230 S.
ISBN 0-07-028106-8
Anmerkung: Rez. in: Information processing and management 33(1997) no.1, S.125-126 (S.K. Wyman)
LCSH: Telecommunication / Social aspects ; Telecommunication / Technological innovations ; Information networks / Social aspects
RSWK: Informationsgesellschaft / Telekommunikation
DDC: 384.3
-
5Hajer, H. ; Kolbeck, R.: Internet : der schnelle Start ins weltweit größte Rechnernetz.
Haar : Markt und Technik, 1994. 208 S.
ISBN 3-87791-630-9
Abstract: Hier findet man alle Informationen über den Aufbau und die Struktur von Internet. Praxisgerechte Beispiele und eine Menge Tipps führen einen ohne langatmigen Erklärungen direkt ans Ziel. Sie werden sehen, Begriffe wie WAIS, WHOIS, W3, Gopher und Archie sind ab sofort keine Fremdwörter mehr, sondern vertraute Interne -"Helper"
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Faxen / Internet (ÖVK) ; Internet / DFÜ / Datenfernübertragung / Usenet / E-Mail (ÖVK) ; Telekommunikation / Internet (ÖVK) ; Internet / Einführung (SWB) ; Mailbox (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Rechnernetz ; Bib D 91 / Internet ; Pub N 764
SFB: EDV 880
GHBS: TWP (PB)
RVK: ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 205 (BVB)
-
6Goldmann, M. ; Herwig, C. ; Hooffacker, G.: Internet: per Anhalter durch das globale Datennetz.
München : Rowohlt-Systhema, 1994. 264 S.
ISBN 3-634-27101-9
Abstract: Kommunikation rund um den Erdball: Das 'globale Dorf' ist mit den internationalen Datennetzen Wirklichkeit geworden. Via Internet sind Datenreisen inzwischen für jeden Computerbesitzer möglich und erschwinglich. Was man braucht und wie man es anstellt, sich in dieser virtuellen Welt zu bewegen, zeigt dieser Datenreiseführer.
Anmerkung: Rez. in: Wechselwirkung 17(1995) Nr.73, S.80-81 (D. Kretzen)
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Telekommunikation / Internet (ÖVK)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
SFB: EDV 880
GHBS: TWJ (E) ; TWP (PB) ; TWPN (SI)
RVK: QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
-
7Weingarten, R.: ¬Die Verkabelung der Sprache : Grenzen der Technisierung von Kommunikation.
Frankfurt : Fischer, 1989. 138 S.
ISBN 3-596-24181-2
(Fischer Taschenbuch: Alternativ Perspektiven; 4181)
Abstract: Essay über die "Technisierung" der Sprache, von der Schrift als Urform sprachlicher Normierung bis hin zu den jüngsten Technologien.
Themenfeld: Information ; Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Communication / Technological innovations ; Communication / Data processing ; Information technology
RSWK: Mensch-Maschine-Kommunikation ; Kommunikation / Sprache / Informationstechnik ; Sprache / Informationstechnik ; Telekommunikation / Sprache ; Sprache / Technisierung
BK: 17.46 Mathematische Linguistik
DDC: 302.2
Eppelsheimer: Spr B 191 / Kommunikation ; Tec A 8 Kommunikation
SFB: SPRA 18,2 ; ALLG 1303 ; TECH 11
LCC: P96.T42
RVK: AP 13500 ; AP 14600 ; ER 990 ; ES 110 ; ES 370 ; ES 900
-
8Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ....
Berlin : Merve Verl., 1989. 135 S.
ISBN 978-3-88396-066-1
(Internationaler Merve-Diskurs ; 146)
Abstract: "Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden." (Jean Baudrillard)
Inhalt: Enthält die Beiträge: Hannes Böhringer: Das hölzerne Pferd - Heinz von Foerster: Wahrnehmung (S.41) - Vilem Flusser: Gedächtnisse (S.57) - Friedrich Kittler: Fiktion und Simulation (S.81) - Peter Weibel: Territorium und Technik (S.113) - Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Neue Technologie / Philosophie / Kongress / Linz <1988> ; Linz / Ars Electronica <1988> ; Technischer Fortschritt / Philosophie / Aufsatzsammlung ; Telekommunikation / Aufsatzsammlung ; Philosophie / Technischer Fortschritt
BK: 08.99 Philosophie: Sonstiges ; 50.02 Technikphilosophie
GHBS: KDZ (E) ; HII (PB) ; KNZ (SI) ; KLEX (SI) ; OLC (W) ; ZZV (W) ; HNW (W) ; HNR (HA)
RVK: AP 11800 ; CC 5200 ; CC 8280 ; CI 5495 ; QC 344
-
9Hoffmann, G.E. (Hrsg.): ¬Der verkabelte Mensch.
Braunschweig : Westermann, 1983. 208 S.
ISBN 3-14-508885-8
(Westermann aktuell)
Abstract: Die jüngste Entwicklung deutet darauf hin, daß durch eine schnelle Verkableung aller Haushalte schon bald bis zu 36 Fernseh- und Rundfunkprogramme von den unterschiedlichsten Programmgestaltern möglich werden. Dazu kommen zahllose neue elektronische Kommunikationsnetze und -systeme. Diese 'Neuen Medien' werden in der Öffentlichkeit seit Monaten diskutiert, zu wenig und nicht tiefgehend genug, wie wir meinen. Denn durch die Verkabelung und den damit verbundenen Computersatz zum Beispiel kommt auf uns eine völlig neue Kulturlandschaft zu, die tiefgreifende Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Strukturen, auf unser aller Leben zur Folge haben wird. Steht uns Orwells optisch-akustische Überwachung ins Haus? Engagierte Schriftsteller und Experten nehmen in diesem Buch Stellung, denken die Fragen, die sich aufdrängen, zu Ende, teilen ihre Betroffenheit und ihre Befürchtungen mit
Inhalt: Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
LCSH: Mass media / Social aspects ; Telecommunication / Social aspects
RSWK: Telekommunikation ; Kabelfernsehen / Aufsatzsammlung ; Telekommunikation / Aufsatzsammlung ; Neue Medien / Gefahr ; Privates Fernsehen ; Kabelfernsehen / Kritik
BK: 05.42 (Telekommunikation) ; 50.14 (Technik in Beziehung zu anderen Gebieten)
DDC: 303.483 / dc20
SFB: ALLG 1245 ; LIT 274,2 ; S 942
GHBS: OFS (PB) ; KNU (SI) ; OGC (HA)
RVK: AP 11800 ; AP 36020 ; AP 38000 ; MS 7960