Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Boehm, A., A. Mengel u. T. Muhr ; Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) (Hrsg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge.
Konstanz : Universitätsverlag, 1994. 384 S.
ISBN 3-87940-503-4
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.14)
Abstract: Der Band faßt die Resultate des Projekts ATLAS zusammen und stellt diese mit weiterführenden Betrachtungen der Öffentlichkeit vor. Interdisziplinär werden verschiedene Aspekte von 'Text' durchleuchtet: Semiotik, Linguistik, Psychologie, Germanistik, Informatik, Verlagswesen - sie stellen die Beiträge dieses Buches. Bei der Komplexität des Themas 'Text' ist kein einheitliches disziplinunabhängiges Modell zur Beschreibung des Phänomens zu erwarten. Eher wird hier die vielfältige Facettierung sichtbar, mit der man sich auch dem Thema nähern kann. Vorgestellt werden auch die Werkzeuge, die prototypisch im Projekt ATLAS entwickelt wurden sowie die konkrete Anwendung dieser Methoden. Zum Abschluß des Buches wird die zukünftige Rolle von Text unter dem Einfluß der 'neuen Medien' problematisiert
Themenfeld: Linguistik
Wissenschaftsfach: Semiotik ; Kognitionswissenschaft
LCSH: Discourse analysis ; Semiotics ; Computational linguistics
RSWK: Textverstehen / Kongress / Berlin <1992> ; Textanalyse / Linguistische Datenverarbeitung / Kongress / Berlin <1992> (BVB) ; Text / Interpretation / Kongreß / Berlin «1992» (BVB)
BK: 17.63 / Textlinguistik ; 70.03 / Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ; 54.10 / Theoretische Informatik
DDC: 401/.41 / dc20
Eppelsheimer: Spr J 87 / Textverständnis
GHBS: BHG (PB) ; BKJ (PB) ; BLA (SI)
LCC: P302.T4233 1994
RVK: ES 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Allgemeines (""Linguistische Datenverarbeitung: LDV"")