Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Hustvedt, S.: ¬Die Illusion der Gewissheit.Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Bettina Seifried.
Reinbek : Rowohlt Verlag, 2018. 416 S.
ISBN 978-3-4980-3038-4
Abstract: Was ist der Verstand? Wie unterscheidet er sich vom Körper? Kann der Verstand auf Neuronen im Gehirn reduziert werden oder nicht? In ihrem Essay nimmt sich Siri Hustvedt das uralte, noch immer nicht gelöste Geist-Körper-Problem vor und macht deutlich, wie sehr die unterschiedlichen Antworten auf diese Frage tiefgreifende Bedeutung für unser Verständnis von uns selbst haben. Mit ihrem multidisziplinären Zugang zeigt Hustvedt, wie sehr ungerechtfertigte Annahmen über Körper und Geist das Denken der Neurowissenschaftler, Genetiker, Psychiater, Evolutionspsychologen und der Forscher zur Künstlichen Intelligenz verzerrt und verwirrt hat. In diesem gelehrsamen Essay führt Hustvedt den Leser in verschiedene körperintegrierende Theorien von Bewusstsein ein, die die aktuelle Debatte über Verstand und Körper verändern. Gleichzeitig betont sie, dass keine Idee unantastbar ist. «Zweifel», schreibt sie, «ist nicht nur ein Ausdruck von Intelligenz; es ist eine Notwendigkeit.»
Inhalt: Vgl. https://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Siri-Hustvedt-Die-Illusion-der-Gewissheit,sirihustvedt120.html.
Anmerkung: Originaltitel: The delusions of certainty. "Originalausgabe erschien unter dem Titel "The delusions of certainty" in dem Essayband "A woman looking at men looking at women", bei Simon & Schuster, New York" - Rückseite der Titelseite.
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Philosophie
RSWK: Leib-Seele-Problem / Wahrnehmung ; Geist / Körper (maschinell ermittelt) (DNB) ; Wahrnehmung ; Bewusstsein Essay (ÖVK) ; Verstand Essay (ÖVK) ; Neurowissenschaften Essay (ÖVK) ; Geist Essay (ÖVK) ; Geist-Körper-Problem Essay (ÖVK)
BK: 08.36 (Philosophische Anthropologie)
-
2Gloy, K.: ¬Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens : Verständnis der Natur.
Köln : Komet, 2005. 352 S.
ISBN 3-89836-511-5
Abstract: Die Philosophin Karen Gloy zeigt in dieser klar geschriebenen, umfassenden Ideengeschichte die Herkunft unserer Bilder und Vorstellungen von der Natur. Sie schildert ihren Wandel im Lauf der Jahrhunderte bis in unsere Zeit. Die Autorin erläutert anschaulich das urzeitlich magisch-mythische, das antike naturwissenschaftliche, das mittelalterlich symbolische, das neuzeitlich mechanistische und das moderne technologische Verständnis der Natur. Die wichtigsten Vertreter einer jeden Zeit und ihre Naturauffassung werden vorgestellt. Platon und Aristoteles, Franz von Assisi und Paracelsus, Kant und Kepler, Heidegger und von Weizäcker kommen zu Wort. Karen Gloys geschlossene Darstellung zeigt kenntnisreich den Wandel der Naturvorstellungen von den mythischen Anfängen bis zu den technischen Allmachtsfantasien der Gegenwart.
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
LCSH: Science / History ; Natural history
RSWK: Naturverständnis / Wissenschaftliches Denken / Geschichte ; Weltbild (BVB) ; Naturverständnis (BVB) ; Wissenschaftliches Denken (BVB) ; Geschichte (BVB)
BK: 08.46 / Naturphilosophie
RVK: CI 8730 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition / Geschichte der Philosophie Asiens / Regionalgeschichte der asiatischen Philosophie / Indien / Gegenwartsphilosophie, Auseinandersetzung mit dem abendländischen Denken ; CC 3300 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Induktion und Wahrscheinlichkeitstheorie ; CC 6100 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Geschichte der Naturphilosophie ; TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
-
3Gloy, K.: ¬Das Verständnis der Natur : Bd.2.: Die Geschichte des ganzheitlichen Denkens.
München : C.H. Beck, 1996. 276 S.
ISBN 3-406-38551-6
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1997, H.11, S.136-137 (S. Stöcker)
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Leibniz, Gottfried Wilhelm / Monadenlehre ; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von / Naturphilosophie / Geschichte 1420-1996 ; Novalis / Naturverständnis ; Hölderlin, Friedrich / Naturverständnis / Holismus ; Naturverständnis / Ganzheitliches Denken
-
4Gloy, K.: ¬Das Verständnis der Natur : Bd.1.: Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens.
München : C.H. Beck, 1995. 354 S.
ISBN 3-406-38550-8
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Naturverständnis / Wissenschaftliches Denken / Geschichte : Anfänge-1995
BK: 30.01 Geschichte der Naturwissenschaften ; 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften ; 08.46 Naturphilosophie
-
5Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes.
Göttingen : Verlag für Psychologie Hogrefe, 1992. 530 S.
ISBN 3-8017-0478-5
Abstract: Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
Inhalt: Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse ; Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
Themenfeld: Information ; Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
LCSH: Cognition ; Mental Processes
RSWK: Verstand ; Verstand / Evolution ; Verstand / Psychologie (BVB) ; Genetische Epistemologie (BVB) ; Intelligenz / Psychologie (BVB) ; Kognition (BVB) ; Erkenntnis / Psychologie (BVB)
BK: 77.31 / Kognition
SFB: PHIL 57 ; PHIL 79 ; PSY 157 ; BIO 112 ; BIO 320
GHBS: HRI (E) ; HRH (PB) ; HRG (SI) ; HRF (SI) ; HRF (W)
LCC: BF311.K6265 1992
RVK: CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)