Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Barrow, J.D.: ¬Die Entdeckung des Unmöglichen : Forschung an den Grenzen des Wissens.Aus dem Engl. u?bers. von Heiner Must.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2001. 411 S.
ISBN 3-8274-1110-6
Abstract: Grenzen sind dazu da, dass man sie überschreitet. In diesem Sinne denkt John D. Barrow über die Grenzen der Wissenschaft nach - mit den Methoden moderner Wissenschaft. Das 'Unmögliche' war und wird immer nur ein Synonym für die Tür sein, die in das nächste Zimmer führt, und das Verlangen, wenigstens einmal durch das Schlüsselloch zu schauen, war und wird immer der Motor sein, der die Wissenschaft am laufen hält. Ohne diesen Antrieb gäbe es keine neuen Erkenntnisse: Fortschritt ist also de facto nur durch die Existenz ungelöster Probleme möglich. Daß diese keineswegs nur an der vorderen Front der Wissenschaften diskutiert werden, vermag zunächst nicht einleuchten, und doch sind es oft augenscheinlich triviale Probleme, die die Wissenschaftler in größte Not bringen. Wo liegt schließlich das Problem, wenn ein Hersteller von Computerplatinen seine Produktionsprozesse optimieren will, indem der Roboter die gut 3000 Lötpunkte auf dem kürzesten Weg ansteuern soll? Nun, dieses auf den ersten Blick wenig spektakuläre "Problem des Handlungsreisenden" hat einen modernen Computer immerhin eineinhalb Jahre Rechenzeit gekostet. Dieses Beispiel kann nur einen winzigen Einblick in das 'Unmögliche' geben, das der Mathematiker und Physiker John D. Barrow hier in faszinierender und spannender Weise schildert. Dabei schlägt er einen Bogen von den visuellen Paradoxien der Künstler Reutersvärd oder Escher über die Komplexität und Flexibilität des menschlichen Gehirns bis hin zu Gödels Theorem zur Konsistenz der Arithmetik. Dem überaus weit gebildeten Barrow gelingt es dabei, sich an den Grenzen naturwissenschaftlichen Wissens zu bewegen. Dort, wo die Verschmelzung mit der Philosophie stattfindet, die Ausdruck ist für unsere Suche nach dem, was die 'Welt in den Angeln' hält. Diese Grenzen verschieben sich naturgemäss im Laufe des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts und Barrow zeigt, daß hier an dieser Grenze das eigentlich Spannende geschieht, aber auch, daß die Frage woher wir kommen, wohl niemals beantwortet werden kann. Jedenfalls, soweit wir wissen.
Anmerkung: Originaltitel: Impossibility
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie
RSWK: Grenzen der Wissenschaft ; Unmögliches / Grenzen der Wissenschaft / Grenzen der Forschung / Fortschritt (ÖVK) ; Unmöglichkeit / Wissenschaftstheorie (BVB)
BK: 02.02 / Wissenschaftstheorie
GHBS: STG (SI)
-
2Horgan, J.: An den Grenzen des Wissens : Siegeszug und Dilemma der Naturwissenschaften.Aus dem Amerikan. von Thorsten Schmidt.
München : Luchterhand, 1997. 464 S.
ISBN 3-630-87992-6
Abstract: Das Buch macht den Leser mit der Avantgarde der heutigen Forschung bekannt, darunter die Nobelpreisträger. Das Buch gilt als eine Einführung in die wichtigsten wissenschaftlichen Entwicklungen der letzten fünfzehn Jahre. - John Horgan liefert sehr überzeugende Argumente für die Behauptung, daß die besten und aufregendsten wissenschaftlichen Entdeckungen bereits hinter uns liegen. Er stellt fest, daß heutzutage viele Wissenschaftler, besonders die, die er für sein Buch interviewte, "von einem tiefen Unbehagen erfaßt" sind -- zum Teil wegen schwindenden Geldmitteln und erbittertem Wettbewerb, aber auch in zunehmendem Maße aus dem Gefühl heraus, daß "das große Zeitalter der wissenschaftlichen Entdeckungen vorbei ist". Anders ausgedrückt -- so argumentiert er -- die großen Probleme, die gelöst werden können, sind es bereits; und die, die noch nicht gelöst wurden, können es auch nicht werden. Unter den gefeierten Denkern, die in diesem ehrgeizigen Buch zitiert werden, befinden sich Namen wie Stephen Jay Gould, Roger Penrose und John Archibald Wheeler. Seine These wird durch eine präzise Geschichte der wissenschaftlichen Forschung der letzten 20 Jahre eingeleitet und umfaßt Themen wie zum Beispiel die Superstring-Theorie, mathematische Topologie und die Unterscheidung von Chaos und Komplexität. - Interviews mit verschiedenen Personen (S. Weinberg, J. Eccles, N. Chomsky, M. Feigenbaum, I. Prigogine u.a.) zum Thema 'Ende der Wissenschaft'
Inhalt: Einheitssacht.: The end of science
Anmerkung: Rez. In: Spektrum der Wissenschaft. 1997, H.11, S.138-140 (H. Queisser)
Wissenschaftsfach: Naturwissenschaften
RSWK: Naturwissenschaften / Kritik ; Wissenschaftsentwicklung / Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Naturwissenschaft (ÖVK) ; Naturwissenschaften / Weltbild / Aufsatzsammlung (ÖVK) ; Naturwissenschaften / Wissen / Geschichte (SWB) ; Naturwissenschaften / Philosophie (SWB) ; Naturwissenschaften / Krise / Erkenntniskritik (BVB) ; Naturwissenschaften / Wissenschaftstheorie (BVB) ; Naturwissenschaften / Forschung / Prognose (BVB)
BK: 30.99 / Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ; 08.32 / Erkenntnistheorie ; 30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
ASB: Uap ; Lcm 2 ; U ; Uas ; L
GHBS: STY (PB) ; PIH (SI) ; PIT (SI)
KAB: N 050
RVK: CC 3400 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Geschichte der speziellen Wissenschaftstheorie ; TB 6200 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Philosophie ; WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ; TB 6000 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Allgemeines ; TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert
-
3Mittelstraß, J.: ¬Der Flug der Eule : Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie.
Frankfurt : Suhrkamp, 1997. 333 S.
ISBN 3-518-28396-0
Abstract: Wissenschaft und Philosophie werden in diesem Band über die Begriff Kultur, Vernunft, Bildung, ferner über die Begriffe Forschung, Wahrheit, Begründung neu vermessen. Diese Neuvermessung wird vor dem Hintergrund des Auseinanderfallens zweier Rationalitätsformen - der wissenschaftlichen und der philosophischen - in der modernen Welt vorgenommen.
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Wissenschaftstheorie
LCSH: Science / Philosophy ; Rationalism
RSWK: Wissenschaft / Aufsatzsammlung ; Philosophie (ÖVK) ; Erkenntnistheorie (BVB) ; Wissenschaftstheorie (BVB) ; Wissenschaftsphilosophie / Aufsatzsammlung (BVB) ; Philosophie / Wissenschaft (BVB) ; Wissenschaft / Kongress / Göttingen <1998> (BVB)
BK: 02.02 / Wissenschaftstheorie ; 08.30 / Systematische Philosophie: Allgemeines
ASB: La
SFB: ALLG 315 ; PHIL 13
GHBS: HLB (PB) ; STS (SI) ; AGOP (FH K)
LCC: Q175.M57 1989
RVK: CC 1200 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichte und Untersuchungen philosophischer Methoden ; CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc.
-
4Nüse, R. ; Groeben, N. ; Freitag, B. ; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht.
Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1991. VIII,360 S.
ISBN 3-89271-309-X
Abstract: Nach radikalkonstruktivistischer Sicht ist das "Erkennen" von Welt lediglich als deren "Erfindung" anzusehen. In diesem Band wird kritisch herausgearbeitet, welche Thesen des Radikalen Konstruktivismus selbst "Erfindungen" darstellen, die konzeptuell inkohärent bzw. nicht hinreichend sind.Der Autor: Ralf Nüse, Dipl.-Psych., arbeitet am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen.
Themenfeld: Information
LCSH: Perception / Philosophy ; Constructivism (Psychology)
RSWK: Radikaler Konstruktivismus / Kognitive Psychologie ; Konstruktivismus/ Kritik (BVB) ; Radikaler Konstruktivismus / Kritik / Psychologie (BVB) ; Erkenntnistheorie / Soziologie (BVB) ; Psychologie (BVB) ; Wahrnehmung (BVB) ; Wissenschaftstheorie (BVB) ; Radikaler Konstruktivismus (BVB)
Eppelsheimer: Psy A 68 / Kritische Psychologie ; Psy B 168 / Kognitive Psychologie ; Phi A 91 / Konstruktivismus
SFB: PHIL 977 ; PSY 157
GHBS: HN (DU) ; HQM (DU) ; HRI (SI) ; HRD (HA)
LCC: BF311.U24 1991
RVK: CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie ; CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
-
5Fleck, L.: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache : Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv.Mit einer Einleitung herausgegeben von L. Schäfer u. T. Schnelle.
Frankfurt : Suhrkamp, 1980. XLIX,190 S.
ISBN 3-518-07912-3
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 312)
Abstract: Flecks Studie ist die wohl erste soziologische Untersuchung der Produktion wissenschaftlichen Wissens: Wissen kann nicht losgelöst von den Menschen betrachtet werden, die es besitzen. Neben empirischen und spekulativen Wissenselementen spielen immer auch soziale und psychische eine Rolle, die sich im Denkverkehr der Wissenschaftler untereinander bilden. Wissen ist dabei immer spezifisch für sein jeweiliges Denkkollektiv, der Gemeinschaft der an ihm beteiligten Wissenschaftler. Dieses Denkkollektiv schafft die gemeinsame Grundlage, auf der forschende und lehrende Wissenschaft audgeübt werden. Die nicht artikulierten Überzeugungen der Wissenschaftler bezeichnet Fleck als den Denkstil eines Kollektivs, der die Grundlage aller wissenschaftlichen Arbeit bilde
Anmerkung: Zuerst 1935
LCSH: Philosophy ; Science ; Sociology ; Wassermann Reaction
RSWK: Denkstil / Wissenschaftlicher Fortschritt ; Wissenschaftssoziologie (BVB) ; Wissenschaft / Denken (BVB) ; Wissenschaftsforschung (BVB) ; Wissenschaft / Methode (BVB) ; Wassermann-Reaktion / Wissenschaftstheorie (BVB)
BK: 02.13 / Wissenschaftspraxis ; 44.43 / Medizinische Mikrobiologie