Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 24
sortiert nach:
-
1Lanier, J.: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst.2. Auflage. Aus dem amerikanischen Englisch von Martin Bayer und Karsten Petersen.
Hamburg : Hoffmann und Campe, 2018. 204 S.
ISBN 978-3-455-00491-5
Abstract: Um .Zehn Gründe.... zu lesen, reicht ein einziger Grund: Jaron Lanier. Am wichtigsten Mahner vor Datenmissbrauch, Social-Media-Verdummung und der fatalen Umsonst-Mentalität im Netz führt in diesen Tagen kein Weg vorbei. Frank Schätzing Ein Buch, das jeder lesen muss, der sich im Netz bewegt. Jaron Lanier, Tech-Guru und Vordenker des Internets, liefert zehn bestechende Gründe, warum wir mit Social Media Schluss machen müssen. Facebook, Google & Co. überwachen uns, manipulieren unser Verhalten, machen Politik unmöglich und uns zu ekligen, rechthaberischen Menschen. Social Media ist ein allgegenwärtiger Käfig geworden, dem wir nicht entfliehen können. Lanier hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben, das seine Erkenntnisse als Insider des Silicon Valleys wiedergibt und dazu anregt, das eigenen Verhalten in den sozialen Netzwerken zu überdenken. Wenn wir den Kampf mit dem Wahnsinn unserer Zeit nicht verlieren wollen, bleibt uns nur eine Möglichkeit: Löschen wir all unsere Accounts!
Anmerkung: Originaltitel: Ten arguments for deleting your social media accounts right now. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2018, H.10, S.92-94 (Adrian Lobe) u.d.T.: Digitalisierung: Für immer offline.
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet / Social aspects ; Social media
RSWK: Soziale Software -- maschinell ermittelt ; Horoskop -- maschinell ermittelt ; Facebook -- maschinell ermittelt ; Social Media / Netzwerke / Internet / Datennutzung (VÖB) ; Internetkritik / World Wide Web 2.0 / Soziokultureller Wandel / Social Media / Soziale Netzwerke (VÖB) ; Virtuelle Realität / Virtual Reality / Informatik / New Economy / Informationsökonomie (VÖB) ; Internet-Pionier / Technikbewertung / Datenschutz / Datensicherheit / Datenmissbrauch (VÖB)
BK: 77.63 (Soziale Interaktion / soziale Beziehungen) ; 71.51 (Werte / Normen)
ASB: Ake ; Gcm
DDC: 302.231 / maschinell ermittelte DDC / Kurznotation ; 302.231 / dc23
SFB: Allg 1395 ; Allg 1350 ; Soz 943
GHBS: OGE (E) ; KNZY (E) ; KNZZ (E) ; TTK (HA) ; TVK (FH K)
KAB: F 345 ; E 711
LCC: HM851
SSD: AKH 9 ; GCV
RVK: MS 7965 ; PZ 3250 ; SR 850
-
2Stuart, D.: Web metrics for library and information professionals.
London : Facet Publ., 2014. VII, 199 S.
ISBN 978-1-85604-874-3
Abstract: This is a practical guide to using web metrics to measure impact and demonstrate value. The web provides an opportunity to collect a host of different metrics, from those associated with social media accounts and websites to more traditional research outputs. This book is a clear guide for library and information professionals as to what web metrics are available and how to assess and use them to make informed decisions and demonstrate value. As individuals and organizations increasingly use the web in addition to traditional publishing avenues and formats, this book provides the tools to unlock web metrics and evaluate the impact of this content. The key topics covered include: bibliometrics, webometrics and web metrics; data collection tools; evaluating impact on the web; evaluating social media impact; investigating relationships between actors; exploring traditional publications in a new environment; web metrics and the web of data; the future of web metrics and the library and information professional. The book will provide a practical introduction to web metrics for a wide range of library and information professionals, from the bibliometrician wanting to demonstrate the wider impact of a researcher's work than can be demonstrated through traditional citations databases, to the reference librarian wanting to measure how successfully they are engaging with their users on Twitter. It will be a valuable tool for anyone who wants to not only understand the impact of content, but demonstrate this impact to others within the organization and beyond.
Inhalt: 1. Introduction. MetricsIndicators -- Web metrics and Ranganathan's laws of library science -- Web metrics for the library and information professional -- The aim of this book -- The structure of the rest of this book -- 2. Bibliometrics, webometrics and web metrics. Web metrics -- Information science metrics -- Web analytics -- Relational and evaluative metrics -- Evaluative web metrics -- Relational web metrics -- Validating the results -- 3. Data collection tools. The anatomy of a URL, web links and the structure of the web -- Search engines 1.0 -- Web crawlers -- Search engines 2.0 -- Post search engine 2.0: fragmentation -- 4. Evaluating impact on the web. Websites -- Blogs -- Wikis -- Internal metrics -- External metrics -- A systematic approach to content analysis -- 5. Evaluating social media impact. Aspects of social network sites -- Typology of social network sites -- Research and tools for specific sites and services -- Other social network sites -- URL shorteners: web analytic links on any site -- General social media impact -- Sentiment analysis -- 6. Investigating relationships between actors. Social network analysis methods -- Sources for relational network analysis -- 7. Exploring traditional publications in a new environment. More bibliographic items -- Full text analysis -- Greater context -- 8. Web metrics and the web of data. The web of data -- Building the semantic web -- Implications of the web of data for web metrics -- Investigating the web of data today -- SPARQL -- Sindice -- LDSpider: an RDF web crawler -- 9. The future of web metrics and the library and information professional. How far we have come -- The future of web metrics -- The future of the library and information professional and web metrics.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 66(2015) no.11, S.2392-2395 (Enrique Orduña-Malea)
Themenfeld: Informetrie ; Internet
LCSH: Resource description & access ; Webometrics ; Data mining ; Library science
RSWK: Bibliothek / World Wide Web / World Wide Web 2.0 / Analyse / Statistik ; Bibliometrie / Semantic Web / Soziale Software ; Internet / Bibliometrie / Einführung
BK: 54.84 Webmanagement ; 06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
DDC: 025.042 ; 006.312
GHBS: AZC (E)
LCC: QA76.9.D343
RVK: AN 96300 ; AN 96400
-
3Rogers, R.: Digital methods.
Cambridge, Mass. : MIT Press, 2013. 274 S.
ISBN 978-0-262-01883-8
Abstract: In Digital Methods, Richard Rogers proposes a methodological outlook for social and cultural scholarly research on the Web that seeks to move Internet research beyond the study of online culture. It is not a toolkit for Internet research, or operating instructions for a software package; it deals with broader questions. How can we study social media to learn something about society rather than about social media use? How can hyperlinks reveal not just the value of a Web site but the politics of association? Rogers proposes repurposing Web-native techniques for research into cultural change and societal conditions. We can learn to reapply such "methods of the medium" as crawling and crowd sourcing, PageRank and similar algorithms, tag clouds and other visualizations; we can learn how they handle hits, likes, tags, date stamps, and other Web-native objects. By "thinking along" with devices and the objects they handle, digital research methods can follow the evolving methods of the medium. Rogers uses this new methodological outlook to examine the findings of inquiries into 9/11 search results, the recognition of climate change skeptics by climate-change-related Web sites, the events surrounding the Srebrenica massacre according to Dutch, Serbian, Bosnian, and Croatian Wikipedias, presidential candidates' social media "friends," and the censorship of the Iranian Web. With Digital Methods, Rogers introduces a new vision and method for Internet research and at the same time applies them to the Web's objects of study, from tiny particles (hyperlinks) to large masses (social media).
Inhalt: The end of the virtual : digital methods -- The link and the politics of Web space -- The website as archived object -- Googlization and the inculpable engine -- Search as research -- National Web studies -- Social media and post-demographics -- Wikipedia as cultural reference -- After cyberspace : big data, small data.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 66(2015) no.12, S.2721-2722 (Kim Holmberg)
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet research ; Internet searching ; Web search engines ; World Wide Web / Research ; Social media / Research ; Webometrics ; Internet / Social aspects
RSWK: Internet / Forschungsmethode ; Internet / Recherche / World Wide Web 2.0 ; Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
BK: 06.74 Informationssysteme ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 001.4/202854678
GHBS: NXZ (SI)
LCC: ZA4228
RVK: AP 15640 ; AP 15950 ; AP 18420 ; AN 95000
-
4Ockenfeld, M., I. Peters u. K. Weller (Hrsg.): Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012.
Frankfurt. / M. : DGI, 2012. 472 S.
ISBN 978-3-925474-72-9
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 16) (Jahrestagung der DGI ; 64) (DGI-Konferenz ; 2)
Inhalt: Vgl.: http://d-nb.info/1021717517/04.
Themenfeld: Internet
RSWK: Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 54.65 (Webentwicklung / Webanwendungen) ; 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 006.75 / DDC22ger ; 025.04 / DDC22ger ; 004.678
GHBS: QGTU (SI)
RVK: AP 15965 ; MS 5920
-
5Qualman, E.: Socialnomics : wie Social-Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern.
Heidelberg : mitp, 2010. 246 S.
ISBN 978-38266-9020-4
(IT-fachportal.de)
Abstract: Wie Social Media die Produktion, das Marketing und den Verkauf von Produkten verändern Wie Unternehmen direkt mit ihren Kunden kommunizieren können Mit Kraft der neuen Medien die Umsätze steigern und Marketingkosten senken Das erste deutsche Buch, das die Auswirkungen der neuen Social Media aufzeigt Social Media wie Facebook, YouTube, Twitter & Co. sind die Medien der Zukunft und verändern das Verhalten der Menschen grundlegend. Ein Hype, der auch im Marketing eine große Rolle spielen kann. Erik Qualman zeigt in diesem Buch die Auswirkungen von Social Media und wie diese gezielt genutzt werden können. Es ist wegweisend für jedes E-Marketing, das die neuen Herausforderungen der Social Media erfolgreich einsetzen möchte sowie für alle, die wissen wollen, was es mit Social Media auf sich hat.
Inhalt: Originaltitel: Socialnomics: how social media transforms the way we live and do business.
Anmerkung: Rez. in Mitt. VÖB 63(2010) H.1/2, S.148-149 (M. Buzinkay): "Endlich wieder ein Buchtitel, der mich nicht nur gleich angesprochen, sondern auch das gehalten, was er versprochen hat. Eine vertiefende Lektüre in ein sehr aktuelles und sehr wichtiges Thema, dass sowohl Einzelpersonen wie auch Organisationen, Unternehmen und Vereine gleichermaßen beschäftigen muss: "Wie Social Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern" heißt der Untertitel des Werkes von Erik Qualman. Der Autor liefert für seine Behauptungen ausgesuchte Beispiele, diese seine Argumentation untermauern. Schön ist, dass man diese Beispiele gleich als Hands-on Tipps für seine eigene Online Arbeit nutzen kann. Bei der schier unendlichen Anzahl von Beispielen muss man sich aber fragen, ob man je in der Lage sein wird, diese nützlichen Hinweise jemals nur annähernd im eigenen Unternehmen umzusetzen. Um es kurz zu fassen: man kann das Buch mit ins Bett nehmen und in einem durchlesen. Fad wird einem nicht, nur genug Post-its sollte man mitnehmen, um alles wichtige zu markieren und zu notieren. Am nächsten Morgen sollte man das Buch aber sein lassen, denn das Geheimnis von Socialnomics ist die Umsetzung im Web. Eine dringende Empfehlung an alle Marketing-Interessierten!"
Themenfeld: Internet
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Unternehmen / Soziale Software / Online-Werbung ; Unternehmen / World Wide Web 2.0 / Marketing (BVB) ; Electronic Commerce / Soziales Netzwerk (BSZ)
BK: 83.20 / Wirtschaftssysteme: Allgemeines
DDC: 659.144 / DDC22ger
GHBS: KNZZ (E) ; QGTR (SI) ; QBL (SI) ; KLEZ (SI)
RVK: AP 15980 (BVB) ; QP 650 (BVB) ; ST 252 (BVB) ; SR 850 (BVB) ; MS 7965 (BSZ) ; QR 760 (BSZ)
-
6Bergmann, J. u. P. Danowski (Hrsg.): Handbuch Bibliothek 2.0.
Berlin : De Gruyter Saur, 2010. XII, 392 S.
ISBN 978-3-11-023209-7 * ; 978-3-598-023210-3
(Bibliothekspraxis ; 41)
Abstract: Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
Anmerkung: Vgl. Anzeige in: BuB. 62(2010) H.9, S.613.
LCSH: Libraries and the Internet ; Web 2.0 ; Libraries / Information technology ; Public services (Libraries) / Technological innovations ; Librarians / Effect of technological innovations on
RSWK: Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 020.285/4678 / dc22
GHBS: AUB (DU) ; AWU (DU) ; AVZ (PB) ; AUC (SI) ; AWW (W) ; AWKA (HA) ; BBO (FH K)
LCC: Z674.75.W67 H36 2010
RVK: AN 73000 ; AN 73600
-
7Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. 169 S.
ISBN 978-3-940317-71-1
(Web 2.0)
Abstract: Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
Anmerkung: Teilw. zugl.: Krems, Donau-Universität, Master Thesis, 2009
Themenfeld: Informationsmittel ; Informationsdienstleistungen
Objekt: Web 2.0
RSWK: World Wide Web 2.0 / Information Retrieval / Informationskompetenz
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 028.7 / DDC22ger
RVK: AK 39950 ; SR 990
-
8Weller, K.: Knowledge representation in the Social Semantic Web.
Berlin : DeGruyter, 2010. VII, 442 S.
ISBN 978-3-598-25180-1
(Knowledge and information; vol.3)
Abstract: The main purpose of this book is to sum up the vital and highly topical research issue of knowledge representation on the Web and to discuss novel solutions by combining benefits of folksonomies and Web 2.0 approaches with ontologies and semantic technologies. This book contains an overview of knowledge representation approaches in past, present and future, introduction to ontologies, Web indexing and in first case the novel approaches of developing ontologies. This title combines aspects of knowledge representation for both the Semantic Web (ontologies) and the Web 2.0 (folksonomies). Currently there is no monographic book which provides a combined overview over these topics. focus on the topic of using knowledge representation methods for document indexing purposes. For this purpose, considerations from classical librarian interests in knowledge representation (thesauri, classification schemes etc.) are included, which are not part of most other books which have a stronger background in computer science.
Inhalt: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010
Anmerkung: Rez. in: iwp 62(2011) H.4, S.205-206 (C. Carstens): "Welche Arten der Wissensrepräsentation existieren im Web, wie ausgeprägt sind semantische Strukturen in diesem Kontext, und wie können soziale Aktivitäten im Sinne des Web 2.0 zur Strukturierung von Wissen im Web beitragen? Diesen Fragen widmet sich Wellers Buch mit dem Titel Knowledge Representation in the Social Semantic Web. Der Begriff Social Semantic Web spielt einerseits auf die semantische Strukturierung von Daten im Sinne des Semantic Web an und deutet andererseits auf die zunehmend kollaborative Inhaltserstellung im Social Web hin. Weller greift die Entwicklungen in diesen beiden Bereichen auf und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die aus der Kombination der Aktivitäten im Semantic Web und im Social Web entstehen. Der Fokus des Buches liegt dabei primär auf den konzeptuellen Herausforderungen, die sich in diesem Kontext ergeben. So strebt die originäre Vision des Semantic Web die Annotation aller Webinhalte mit ausdrucksstarken, hochformalisierten Ontologien an. Im Social Web hingegen werden große Mengen an Daten von Nutzern erstellt, die häufig mithilfe von unkontrollierten Tags in Folksonomies annotiert werden. Weller sieht in derartigen kollaborativ erstellten Inhalten und Annotationen großes Potenzial für die semantische Indexierung, eine wichtige Voraussetzung für das Retrieval im Web. Das Hauptinteresse des Buches besteht daher darin, eine Brücke zwischen den Wissensrepräsentations-Methoden im Social Web und im Semantic Web zu schlagen. Um dieser Fragestellung nachzugehen, gliedert sich das Buch in drei Teile. . . . ; Insgesamt besticht das Buch insbesondere durch seine breite Sichtweise, die Aktualität und die Fülle an Referenzen. Es ist somit sowohl als Überblickswerk geeignet, das umfassend über aktuelle Entwicklungen und Trends der Wissensrepräsentation im Semantic und Social Web informiert, als auch als Lektüre für Experten, für die es vor allem als kontextualisierte und sehr aktuelle Sammlung von Referenzen eine wertvolle Ressource darstellt." Weitere Rez. in: Journal of Documentation. 67(2011), no.5, S.896-899 (P. Rafferty)
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantic Web
Objekt: Web 2.0
LCSH: Semantic Web ; Knowledge representation (Information theory)
RSWK: Ontologie; Semantic Web ; Social Tagging ; World Wide Web 2.0
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.84 / Webmanagement
DDC: 025.042/7 ; 006.332
GHBS: TVK (FH K)
LCC: TK5105.88815
RVK: ST 515
-
9Patel-Schneider, P.F. et. al (Hrsg.): ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part 2..
Berlin : Springer, 2010. XXII, 373 S.
ISBN 978-3-642-17748-4
(Lecture notes in computer science; 6497)
Abstract: The two-volume set LNCS 6496 and 6497 constitutes the refereed proceedings of the 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, held in Shanghai, China, during November 7-11, 2010. Part I contains 51 papers out of 578 submissions to the research track. Part II contains 18 papers out of 66 submissions to the semantic Web in-use track, 6 papers out of 26 submissions to the doctoral consortium track, and also 4 invited talks. Each submitted paper were carefully reviewed. The International Semantic Web Conferences (ISWC) constitute the major international venue where the latest research results and technical innovations on all aspects of the Semantic Web are presented. ISWC brings together researchers, practitioners, and users from the areas of artificial intelligence, databases, social networks, distributed computing, Web engineering, information systems, natural language processing, soft computing, and human computer interaction to discuss the major challenges and proposed solutions, the success stories and failures, as well the visions that can advance research and drive innovation in the Semantic Web.
Anmerkung: Vgl. unter: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-17748-4.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantic Web
RSWK: Semantic Web / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Ontologie/ Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Datenverwaltung / Wissensmanagement / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Anwendungssystem / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
RVK: SS 4800
-
10Patel-Schneider, P.F. et. al (Hrsg.): ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part I..
Berlin : Springer, 2010. XXI, 833 S.
ISBN 978-3-642-17745-3
(Lecture notes in computer science; 6496)
Abstract: The two-volume set LNCS 6496 and 6497 constitutes the refereed proceedings of the 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, held in Shanghai, China, during November 7-11, 2010. Part I contains 51 papers out of 578 submissions to the research track. Part II contains 18 papers out of 66 submissions to the semantic Web in-use track, 6 papers out of 26 submissions to the doctoral consortium track, and also 4 invited talks. Each submitted paper were carefully reviewed. The International Semantic Web Conferences (ISWC) constitute the major international venue where the latest research results and technical innovations on all aspects of the Semantic Web are presented. ISWC brings together researchers, practitioners, and users from the areas of artificial intelligence, databases, social networks, distributed computing, Web engineering, information systems, natural language processing, soft computing, and human computer interaction to discuss the major challenges and proposed solutions, the success stories and failures, as well the visions that can advance research and drive innovation in the Semantic Web.
Anmerkung: Vgl. unter: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-17745-3/#section=829448&page=13&locus=1.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Semantic Web
RSWK: Semantic Web / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Ontologie/ Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Datenverwaltung / Wissensmanagement / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / Anwendungssystem / Kongress / Schanghai <2010> ; Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
RVK: SS 4800
-
11Back, A. u.a. (Hrsg.): Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software.2., aktualisierte Aufl.
München : Oldenbourg, 2009. XI, 332 S.
ISBN 978-3-486-58579-7
Abstract: Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
Anmerkung: Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen. ; Das dritte Kapitel "Social Software als Treiber für Veränderungen im Unternehmen" hat eine Brückenfunktion zwischen der systematischen Systemeinführung und den konkreten Fallstudien zum praktischen Einsatz von social software, da hier zunächst systematische das Potenzial des social software-Einsatzes skizziert wird. Dabei arbeiten die Autoren wesentliche Faktoren für den Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien heraus und diskutieren ausführlich den Zusammenhang zwischen Produktivität der Wissensarbeit und Chancen der social software-Nutzung. Erste Fallstudien (Communities in der Medienbranche, Alumnimanagement bei großen Unternehmen, Crowdsourcing als Verfahren der Wissensgewinnung, Einsatz sozialer Geotagging-Systeme, Strategien zum Aufbau von Unternehmenswikis) zeigen mögliche Einsatzstrategien im Unternehmen auf und fokussieren jeweils auf eine spezifische Funktion einer social software-Anwendung. Der vierte Teil stellt anhand mehrerer großer Fallstudien konkrete Einsatzszenerien für social software-Formen wie Wikis und Blogs vor. Dabei sind die Studien in unterschiedlichen Unternehmenstypen angesiedelt: Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG (Wissensmanagement in der Managementberatung mit Wikis), die Siemens AG (Einsatz von Mitarbeiter-Blogs) oder die Adam Opel AG (Podcasts in der Vertriebsschulung) finden ebenso Beachtung wie Software-Firmen (PSI AG: Wiki als Intranet-Anwendung, Sun Microsystems: Wikis und Blogs) oder IT-Mittelständler (Namics AG: Einsatz von Blogs im Unternehmen). Die sehr plastisch beschriebenen Fallstudien machen sowohl die Breite der Einsatzmöglichkeiten als auch die Vielfalt des Lösungsangebotes und der bei der Umsetzung auftretenden Probleme deutlich. Wünschenswert wäre ein noch einheitlicherer Aufbau der Studien, der eine bessere Vergleichbarkeit gewährleisten würde. ; Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
Themenfeld: Internet
Objekt: Web 2.0
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft
RSWK: Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
GHBS: TZL (FH K) ; PZY (DU) ; QGT (DU) ; QGTR (SI)
RVK: ST 205 ; ST 515 ; QP 345
-
12Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation.
Wiesbaden : Dinges & Frick, 2009. 200 S.
ISBN 978-3-934997-26-4
(B.I.T. online. Innovativ; 23)
Abstract: Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
Inhalt: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
Anmerkung: Vgl.: http://www.b-i-t-online.de/daten/BIT_Innovativ_23_Kneifel.pdf.
Themenfeld: OPAC ; Katalogfragen allgemein
RSWK: Online-Katalog / World Wide Web 2.0 / Hochschulschrift
GHBS: AWU (E) ; AVH (PB)
RVK: AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge ; AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines ; AN 12650 (BVB)
-
13Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2009. 240 S.
ISBN 978-3-940317-39-1
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.49)
Abstract: Die Entstehung von Social Software ermöglicht es Nutzern, in großem Umfang im Netz zu publizieren. Bisher liegen aber nur wenige empirische Befunde zu funktionalen Eigenschaften sowie Qualitätsaspekten von Nutzerbeiträgen im Kontext von Informationsmanagement und Information Retrieval vor. Diese Arbeit diskutiert grundlegende Partizipationsformen, präsentiert empirische Studien über Social Tagging, Blogbeiträge sowie Relevanzbeurteilungen und entwickelt Design und Implementierung einer "sozialen" Informationsarchitektur für ein partizipatives Onlinehilfesystem.
Inhalt: The Web of User Contribution - Foundations and Principles of the Social Web - Social Tagging - Rating and Filtering of Digital Resources Empirical Analysisof User Contributions - The Functional and Linguistic Structure of Tags - A Comparative Analysis of Tags for Different Digital Resource Types - Exploring Relevance Assessments in Social IR Systems - Exploring User Contribution Within a Higher Education Scenario - Summary of Empirical Results and Implications for Designing Social Information Systems User Contribution for a Participative Information System - Social Information Architecture for an Online Help System
Anmerkung: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
Themenfeld: Internet ; Social tagging
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
Objekt: Web 2.0
RSWK: World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem ; Social Tagging / Filter / Web log / World Wide Web 2.0
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 025.04 / DDC22ger
RVK: AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität ; ST 515 (BVB)
-
14Qualman, E.: Socialnomics : how social media transforms the way we live and do business.
Hoboken, N.J. : Wiley, 2009. xix, 265 S.
ISBN 978-0-470-47723-6
Abstract: A fascinating, research-based look at the impact of social media on businesses and consumers around the world, and what's in store for the future Social Media. You've heard the term, even if you don't use the tools. But just how big has social media become? Social media has officially surpassed pornography as the top activity on the Internet. People would rather give up their e-mail than their social network. It is so powerful that it is causing a macro shift in the way we live and conduct business. Brands can now be strengthened or destroyed by the use of social media. Online networking sites are being used as giant, free focus groups. Advertising is less effective at influencing consumers than the opinions of their peers. If you aren't using social media in your business strategy, you are already behind your competition. * Explores how the concept of "Socialnomics" is changing the way businesses produce, market, and sell, eliminating inefficient marketing and middlemen, and making products easier and cheaper for consumers to obtain * Learn how successful businesses are connecting with consumers like never before via Twitter, Facebook, YouTube, and other social media sites * A must-read for anyone wanting to learn about, and harness the power of social media, rather than be squashed by it * Author Erik Qualman is a former online marketer for several Top 100 brands and the current Global Vice President of Online Marketing for the world's largest private education firm Socialnomics is essential book for anyone who wants to understand the implications of social media, and how businesses can tap the power of social media to increase their sales, cut their marketing costs, and reach consumers directly.
Inhalt: Introduction: It's a people-driven economy, stupid -- Word of mouth goes world of mouth -- Social media = preventative behavior -- Social media = braggadocian behavior -- Obama's success driven by social media -- I care more about what my neighbor thinks than what Google thinks -- Death of social schizophrenia -- Winners and losers in a 140-character world -- Next step for companies and the "glass house generation" -- Socialnomics summary.
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet marketing ; Social media ; Social networks ; Electronic commerce
RSWK: Telemarketing (GBV) ; Internet (GBV) ; Unternehmen / Soziale Software / Online-Werbung (BSZ) ; Unternehmen / World Wide Web 2.0 / Marketing (BSZ) ; Electronic Commerce / Soziales Netzwerk (BSZ)
BK: 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
DDC: 330.9 / dc22
LCC: HF5415.1265 .Q83 2009
RVK: QC 010 ; QP 650 ; QR 760 (BSZ) ; MS 5920 (BSZ) ; AP 15980 (BSZ) ; SR 850 (BSZ) ; ST 252 (BSZ)
-
15Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0.Transl. from German by Paul Becker.
Berlin : de Gruyter, Saur, 2009. VI, 443 S.
ISBN 978-3-598-25179-5
(Knowledge and information : studies in information science)
Abstract: Kollaborative Informationsdienste im Web 2.0 werden von den Internetnutzern nicht nur dazu genutzt, digitale Informationsressourcen zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu erschließen. Dabei müssen die Nutzer nicht wie bei Bibliothekskatalogen auf Regeln achten. Die Menge an nutzergenerierten Tags innerhalb eines Kollaborativen Informationsdienstes wird als Folksonomy bezeichnet. Die Folksonomies dienen den Nutzern zum Wiederauffinden eigener Ressourcen und für die Recherche nach fremden Ressourcen. Das Buch beschäftigt sich mit Kollaborativen Informationsdiensten, Folksonomies als Methode der Wissensrepräsentation und als Werkzeug des Information Retrievals.
Anmerkung: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies". ; Weitere Rez. in: Library review 59(2010) no.7, S.566-568 (G. Macgregor)
Themenfeld: Folksonomies ; Social tagging
Objekt: Web 2.0
RSWK: Information Retrieval ; Social Tagging ; Wissensrepräsentation ; World Wide Web 2.0
DDC: 025.48 / DDC22ger
RVK: ST 515
-
16Blumauer, A. (Hrsg.): Social Semantic Web : Web 2.0, was nun?.
Berlin : Springer, 2009. XV, 509 S.
ISBN 978-3-540-72215-1
(X.media.press)
Abstract: Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung. ; Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
Inhalt: Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol ; Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
Anmerkung: Vgl.: http://www.springer.com/computer/database+management+%26+information+retrieval/book/978-3-540-72215-1.
RSWK: World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.7 / DDC22ger
GHBS: TWY ; PVK ; PZY ; KNZ ; TWPO ; TZG
RVK: ST 205 ; ST 252 ; MS 5920
-
17Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören.Aus dem Amerikan. von Helmut Dierlamm.
München : Hanser, 2008. VIII, 247 S.
ISBN 3-446-41566-1
Abstract: Das Internet und besonders das Web 2.0 sind ein Segen für die Meinungsfreiheit, so heißt es: Endlich können alle bestimmen, worüber diskutiert wird - nicht nur wenige Experten, Top-Journalisten und wortgewaltige Autoren, die das Meinungsmonopol für sich beanspruchen. Doch was haben wir uns da eingehandelt? Forumsbeiträge, die vor Dummheit und falschen Fakten strotzen, und an Idiotie kaum zu überbietende Videoclips bei YouTube. Es kommt noch schlimmer: - Politische Splitterparteien und verschrobene Wirrköpfe maskieren sich immer häufiger als harmlose Blogger, um demokratiefeindliche Hetzkampagnen zu verbreiten. Betroffene können sich kaum dagegen wehren. - Unternehmen betreiben auf subtile Weise "virales Marketing", um ihre Produkte von vermeintlich begeisterten Kunden empfehlen zu lassen. - Clevere Lobbyisten mischen sich unter falscher Identität in Diskussionen ein, um ihre fragwürdigen Interessen durchzusetzen. Wir befinden uns auf einem gefährlichen Irrweg, sagt Andrew Keen: Wo Halbwissen und blanke Lügen herrschen statt verlässlicher Information, da fehlt auch die Basis für vernünftige und tragfähige politische Entscheidungen, da ist unsere Kultur in ihren Grundfesten erschüttert. Ein scharf formuliertes Plädoyer gegen die absurden Auswüchse der großen Verdummungsmaschine, die sich Internet nennt.
Inhalt: Originaltitel: The Cult of the Amateur
Anmerkung: Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
Themenfeld: Internet
RSWK: Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis ; Internet / Kritik (GBV) ; World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
BK: 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 303.4833 / DDC22ger
RVK: AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet ; MS 1190 (BVB) ; ST 205 (BVB)
-
18Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen.
Wiesbaden : Dinges & Frick, 2008. 131 S.
ISBN 978-3-934997-23-3
(B.I.T. online. Innovativ; 20)
Anmerkung: Rez. in: MittVÖB 62(2009) H.3, S.91-92 (H. Prillinger): "Ronald Kaiser beschäftigt sich in diesem Buch mit den Technologien, die unter den Schlagworten "Web 2.0" und "Bibliothek 2.0" zur verbesserten Kommunikation und Interaktion zwischen Bibliotheken und deren Nutzerinnen eingesetzt werden können. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend, den der Schwerpunkt des Buches liegt nicht auf "Bibliotheken", sondern auf "Web 2.0". Kaiser gibt einen guten Überblick über die technischen Möglichkeiten, die unter"Web 2.0" zusammengefasst sind, und stellt Weblogs, RSS-Feeds, Videos, Podcasts und Wikis in einer Form vor, von der sowohl Anfängerinnen als auch Personen mit Grundkenntnissen profitieren können. Bei jedem dieser Medien geht Kaiser sowohl auf die dahinter stehende Technik und Implementierung als auch auf wichtige Grundregeln der Benützung bei der Inhaltserstellung ein (z.B. 15 Tipps für attraktive Blogangebote, oder was beim Drehen eines Videos beachtet werden sollte) und ergänzt jedes Kapitel durch ein Interview, in dem ein Experte zum jeweiligen Medium Erfahrungen, Anregungen oder wichtige Überlegungen einbringt. Die Vorstellung der Web 2.0-Technologien ist gelungen, verständlich, und für Bibliotheken, die in dieser Hinsicht aktiv werden wollen, auch sehr hilfreich; nicht ganz so erfolgreich ist das Buch leider dabei, die Relevanz dieser Technologien für Bibliotheken darzustellen. ; Trotz des Titels Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter geht Kaiser nur am Rande darauf ein, in welcher Rolle sich Bibliotheken zum derzeitigen Zeitpunkt tatsächlich befinden, auf welche Herausforderungen sie reagieren müssen, und warum es deshalb hilfreich oder gar notwendig ist, Web 2.0-Konzepte zu übernehmen und umzusetzen. Auch die erwarteten oder potenziellen Wirkungen werden leider nur sehr sparsam oder gar nicht angesprochen. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es sich bei "Web 2.0" um ein post factum handelt, das einfach übernommen werden muss. Auch bei der Besprechung der einzelnen Web 2.0-Medien wird die Frage nach dem Warum nie gestellt; dass die Einrichtung eines Blogs oder eines Wikis nicht die Lösung aller Probleme darstellt, sondern im Gegenteil nur sehr spezifische Wirkungen hat, wird nicht thematisiert; ebenso wenig wird nicht darauf eingegangen, welche neuen Probleme möglicherweise durch den Einsatz dieser Technologien geschaffen werden. Für mich ist das Grundproblem dieses Buches, dass Kaiser zwar sehr ausführlich auf die Bedürfnisse jener Bibliotheken eingeht, die noch keine Erfahrungen bei der technischen Umsetzung dieser Technologien haben, aber gleichzeitig beim Großteil seiner Leserinnen umfangreiche theoretische Grundkenntnisse über eben diese Technologien vorauszusetzen scheint. Das Buch wirkt daher ein wenig so, als ob ihm eine Hälfte fehlen würde, und es fehlt eben jene Hälfte, die die Relevanz und die Wirkungspotenziale dieser Technologien für Bibliotheken enthalten sollte. Eventuell wäre ein Titel wie "Web 2.0-Technologien für Bibliotheken" zutreffender und hilfreicher gewesen, um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken. Bibliotheken, die über Relevanz und Wirkungspotenziale bereits nachgedacht haben und den Schluss gezogen haben, dass der Einsatz dieser Technologien vorteilhaft ist, finden darin nämlich durchaus brauchbare und praxisrelevante Informationen."
Objekt: Web 2.0
Land/Ort: D
Anwendungsfeld: Wissenschaftliche Bibliotheken
LCSH: Web 2.0 ; Libraries and the Internet / Germany
RSWK: Bibliothek / World Wide Web 2.0 ; Informationstechnik (GBV)
BK: 06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 020.285/4678 / dc22
GHBS: AWU (DU) ; BBJ (FH K) ; AVZ (PB)
LCC: Z674.75.W67 K35 2008
RVK: AN 73000 ; AN 12650 (BVB)
-
19Goh, D. u. S. Foo (Hrsg.): Social information retrieval systems : emerging technologies and applications for searching the Web effectively.
Hershey, Pa. : Information Science Reference, 2008. XVIII, 375 S.
ISBN 978-1-59904-543-6
(Premier reference source)
Abstract: This book provides relevant content in the areas of information retrieval systems, services, and research; covering topics such as social tagging, collaborative querying, social network analysis, subjective relevance judgments, and collaborative filtering. Answering the increasing demand for authoritative resources on Internet technologies, this will make an indispensable addition to any library collection
Inhalt: Inhalt Collaborating to search effectively in different searcher modes through cues and specialty search / Naresh Kumar Agarwal and Danny C.C. Poo -- Collaborative querying using a hybrid content and results-based approach / Chandrani Sinha Ray ... [et al.] -- Collaborative classification for group-oriented organization of search results / Keiichi Nakata and Amrish Singh -- A case study of use-centered descriptions : archival descriptions of what can be done with a collection / Richard Butterworth -- Metadata for social recommendations : storing, sharing, and reusing evaluations of learning resources / Riina Vuorikari, Nikos Manouselis, and Erik Duval -- Social network models for enhancing reference-based search engine rankings / Nikolaos Korfiatis ... [et al.] -- From PageRank to social rank : authority-based retrieval in social information spaces / Sebastian Marius Kirsch ... [et al.] -- Adaptive peer-to-peer social networks for distributed content-based Web search / Le-Shin Wu ... [et al.] -- The ethics of social information retrieval / Brendan Luyt and Chu Keong Lee -- The social context of knowledge / Daniel Memmi -- Social information seeking in digital libraries / George Buchanan and Annika Hinze -- Relevant intra-actions in networked environments / Theresa Dirndorfer Anderson -- Publication and citation analysis as a tool for information retrieval / Ronald Rousseau -- Personalized information retrieval in a semantic-based learning environment / Antonella Carbonaro and Rodolfo Ferrini -- Multi-agent tourism system (MATS) / Soe Yu Maw and Myo-Myo Naing -- Hybrid recommendation systems : a case study on the movies domain / Konstantinos Markellos ... [et al.].
Anmerkung: Rez. in: JASIST 61(2010) no.12, S.2587-2588 (Gobinda Chowdhury)
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet searching ; Web search engines ; World Wide Web / Subject access ; Information storage and retrieval systems ; Information retrieval
RSWK: World Wide Web 2.0 ; Information Retrieval / World Wide Web / Suchmaschine
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 025.04
GHBS: AZE (DU) ; TWP (DU) ; TWY (DU)
LCC: ZA4230 .S63 2008
RVK: ST 270 ; AN 93000
-
20Lewandowski, D. u. C. Maaß (Hrsg.): Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen.Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
Berlin : Logos-Verl., 2008. IX, 189 S.
ISBN 978-3-8325-1907-0
Abstract: Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
Inhalt: Das Buchprojekt entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Theseus (Teilprojekt Alexandria). - Als Online Publikation vgl.: http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/Web20-Buch/lewandowski-maass.pdf. Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.134-135 (K. Lepsky)
Themenfeld: Suchmaschinen ; Social tagging
Objekt: Yahoo! Clever ; Lycos iQ
RSWK: World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 06.74 / Informationssysteme
RVK: ST 205