Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–14 von 14
sortiert nach:
-
1Jackenkroll, M.: Sprache mit Potenzial : XML als Grundlage des Cross-Media-Publishing.
Saarbrücken : Vdm Verlag Dr. Müller, 2006. 199 S.
ISBN 978-3-86550-267-4
Abstract: Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C) als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Auf dieser strikten Trennung von Struktur und Layout beruht das große Potenzial von XML im Hinblick auf das Cross-Media-Publishing: Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte zu erzeugen.Einleitend gibt die Autorin einen kurzen Überblick über die Grundzüge, den Leistungsumfang und die Funktionalitäten von XML und einigen zugehörigen Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden. Nachfolgend wird der Themenkomplex der Informationsmittel, wie z.B. Lexika und Enzyklopädien behandelt. Schwerpunktmäßig wird hier dargestellt, wie XML heutzutage in Verlagen zur Publikation von Informationsmitteln eingesetzt wird und welche Vor- und Nachteile eine derartige Auszeichnung der Daten mit sich bringt. Aufbauend auf diesem theoretischen Teil wird am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels praktisch demonstriert, wie sich aus einem einmal erfassten Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte generieren lassen. Ein lesenswertes Werk für alle Informatiker, Programmierer und Webdesigner und andere am Thema interessierte Leser, die mehr über diese Sprache erfahren wollen.
Themenfeld: Informationsmittel ; Elektronisches Publizieren ; Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
RSWK: Cross Media Publishing / Informationsmittel / XML
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen
DDC: 070.50285674 / DDC22ger
-
2Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing.
Saarbrücken : Vdm Verlag Dr. Müller, 2006. 158 S.
ISBN 3-86550-659-3
Abstract: "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
Anmerkung: Zugl.: Pforzheim, Hochschule, Diplomarbeit, 2002 u.d.T.: Erbarth, Matthias: Abbildung einer Publikation als semantisches Netz unter Verwendung von XML-Technologien
Themenfeld: Auszeichnungssprachen ; Elektronisches Publizieren ; Wissensrepräsentation
RSWK: Elektronisches Publizieren / XML / Metadaten / Semantisches Netz
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz ; 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 070.50285 / DDC22ger
RVK: AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
-
3Tolksdorf, R. u. R. Eckstein (Hrsg.): Berliner XMLTage 2004 : 11.-13. Oktober 2004 in Berlin. Proceedings.
Berlin : Freie Univ. ; Humboldt-Univ., 2004. 343 S.
ISBN 3-88579-122-6
Themenfeld: Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
RSWK: XML / Kongress (GBV)
BK: 54.62 / Datenstrukturen
-
4Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce.2nd ed., rev. and extended.
Berlin : Springer, 2004. X, 162 S.
ISBN 3-540-00302-0
Abstract: The author systematically introduces the notion of ontologies to the non-expert reader and demonstrates in detail how to apply this conceptual framework for improved intranet retrieval of corporate information and knowledge and for enhanced Internetbased electronic commerce. He also describes ontology languages (XML, RDF, and OWL) and ontology tools, and the application of ontologies. In addition to structural improvements, the second edition covers recent developments relating to the Semantic Web, and emerging web-based standard languages.
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: Database management ; Electronic commerce ; Semantic Web
RSWK: Wissenstechnik / Inferenz; World Wide Web / Datenbanksystem / Abfrage / Inferenz ; Electronic Commerce / Agent / XML
DDC: 005.74 ; 004.67/8 22
LCC: QA76.9.D3F46 2003
RVK: ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation ; QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
-
5Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet.5., überarb. und erw. Aufl.
Heidelberg : dpunkt, 2003. XIII, 316 S.
ISBN 3-89864-155-4
(xml.bibliothek)
Abstract: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags. Für Einsteiger, denen präzise Informationen wichtiger sind als poppiges Layout und lockerer Schreibstil. (1) [Christian Eidloth]
Inhalt: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags.
Anmerkung: 4. Aufl. u.d.T.: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML
Objekt: HTML ; XML
RSWK: XHTML 1.0 ; HTML 4.0 ; XML ; Web-Seite / Gestaltung
BK: 54.55 Auszeichnungssprachen
ASB: Wcc 30
SFB: EDV 440 HTML ; EDV 440 XHTML
KAB: M 032 HTML ; M 032 XHTML
SSD: WGN 1338
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 (BVB) ; ST 201 (BVB) ; ST 250 (BVB)
-
6Park, J. u. S. Hunting (Hrsg.): XML topic maps : creating and using topic maps for the Web.
Boston : Addison-Wesley, 2003. xxix, 603 S.
ISBN 978-0-201-74960-1
Abstract: XML Topic Maps (XTM) represent a powerful new tool for transforming the Web from a vast, chaotic sea of data into a highly usable information resource. XML Topic Maps is the first comprehensive, authoritative guide to this new technology. Edited by Jack Park, a leader of the XTM community, with contributions from leading members of the community, it covers every aspect of XML Topic Map creation and usage. Drawing on the XTM 1.0 standard, a complete XML grammar for interchanging Web-based Topic Maps, this book shows how XML Topic Maps can be utilized as an enabling technology for the new "Semantic Web," in which information is given well-defined meaning, making it possible for computers and people to cooperate more effectively than ever before. Coverage includes: creating, using, and extending XML Topic Maps; ontological engineering; and the use of XML Topic Maps to create next-generation knowledge representation systems and search tools. Park shows how to use Topic Maps to visualize data; how Topic Maps relate to RDF and semantic networks; and finally, how Topic Maps presage a profound paradigm shift in the way information is represented, shared, and learned on the Internet -- and everywhere else. For every Web designer, developer, and content specialist concerned with delivering and sharing information in more useful and meaningful forms.
Inhalt: Inhalt: Let There Be Light / Jack Park - Introduction to the Topic Maps Paradigm / Michel Biezunski - A Perspective on the Quest for Global Knowledge Interchange / Steven R. Newcomb - The Rise and Rise of Topic Maps / Sam Hunting - Topic Maps from Representation to Identity: Conversation, Names, and Published Subject Indicators / Bernard Vatant - How to Start Topic Mapping Right Away with the XTM Specification / Sam Hunting - Knowledge Representation, Ontological Engineering, and Topic Maps / Leo Obrst and Howard Liu - Topic Maps in the Life Sciences / John Park arid Nefer Park - Creating and Maintaining Enterprise Web Sites with Topic Maps and XSLT / Nikita Ogievetsky - SemanText / Eric Freese - XTM Programming with TM4J / Kal Ahmed - Nexist Topic MapTestbed / Jack Park - GooseWorks Toolkit / Sam Hunting - Topic Map Visualization / Benedicte Le Grand - Topic Maps and RDF / Eric Freese - Topic Maps and Semantic Networks / Eric Freese - Topic Map Fundamentals for Knowledge Representation / H. Holger Rath - Topic Maps in Knowledge Organization / Alexander Sigel - Prediction: A Profound Paradigm Shift / Kathleen M. Fisher - Topic Maps, the Semantic Web, and Education / Jack Park
Objekt: Topic maps
LCSH: XML (Document markup language) ; Metadata
RSWK: XML ; Metadaten
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen
DDC: 005.7/2
GHBS: TWCE (FH K) ; TVV (PB) ; TZG (HA)
LCC: QA76.76.H94 X45494 2003
RVK: ST 250
-
7Widhalm, R. ; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet.
Berlin : Springer, 2002. XV,441 S.
ISBN 3-540-41719-2
(Xpert.press)
Abstract: Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
Inhalt: Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
Themenfeld: Internet ; Wissensrepräsentation
Objekt: Topic maps
RSWK: Content Management / Semantisches Netz / HyTime ; Content Management / Semantisches Netz / XML ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / HyTime ; Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / XML ; Internet / Navigieren / Suchmaschine / Abfragesprache / Semantisches Netz / ISO-Norm
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 06.74 / Informationssysteme ; 54.53 / Programmiersprachen
GHBS: TWP (FH GE) ; TWY (DU) ; BFP (E) ; TWPO (SI) ; TYP (HA) ; TZG (HA)
RVK: DP 2600 ; ST 200 ; ST 205 ; ST 270
-
8Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce.
Berlin : Springer, 2001. IX,138 S.
ISBN 3-540-41602-1
Abstract: Ontologies have been developed and investigated for quite a while now in artificial intelligente and natural language processing to facilitate knowledge sharing and reuse. More recently, the notion of ontologies has attracied attention from fields such as intelligent information integration, cooperative information systems, information retrieval, electronic commerce, and knowledge management. The author systematicaliy introduces the notion of ontologies to the non-expert reader and demonstrates in detail how to apply this conceptual framework for improved intranet retrieval of corporate information and knowledge and for enhanced Internet-based electronic commerce. In the second part of the book, the author presents a more technical view an emerging Web standards, like XML, RDF, XSL-T, or XQL, allowing for structural and semantic modeling and description of data and information.
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: Database management ; Electronic commerce ; Semantic Web
RSWK: Wissenstechnik / Inferenz; World Wide Web / Datenbanksystem / Abfrage / Inferenz ; Electronic Commerce / Agent / XML ; Datenbankverwaltung / Ontologie (BVB) ; Ontologie / Wissensmanagement / Electronic Commerce (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 005.74 21 ; 004.678
LCC: QA76.9.D3F46 2001
RVK: QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; QP 650 ; ST 300
-
9Ray, E.T. (Hrsg.): Learning XML : [creating self describing data].
Sebastopol, CA : O'Reilly, 2001. xii, 354 S.
ISBN 0-596-00046-4
Abstract: Although Learning XML covers XML with a broad brush, it nevertheless presents the key elements of the technology with enough detail to familiarise the reader with the crucial markup language. This guide is brief enough to tackle in a weekend. Author Erik T Ray begins with an excellent summary of XML's history as an outgrowth of SGML and HTML. He outlines very clearly the elements of markup, demystifying concepts such as attributes, entities and namespaces with numerous clear examples. To illustrate a real-world XML application, he gives the reader a look at a document written in DocBook--a publicly available XML document type for publishing technical writings--and explains the sections of the document step by step. A simplified version of DocBook is used later in the book to illustrate transformation--a powerful benefit of XML. The all-important Document Type Definition (DTD) is covered in depth, but the still-unofficial alternative--XML Schema--is only briefly addressed. The author makes liberal use of graphical illustrations, tables and code to demonstrate concepts along the way, keeping the reader engaged and on track. Ray also gets into a deep discussion of programming XML utilities with Perl. Learning XML is a highly readable introduction to XML for readers with existing knowledge of markup and Web technologies, and it meets its goals very well--to deliver a broad perspective of XML and its potential.
Inhalt: Topics covered: XML overview - XPointer - XLink - XHTML - Presentation with Cascading Style Sheets (CSS) - Document Type Definitions (DTDs) - XML Schemas - Transformation with XSLT - Internationalization - Simple API for XML (SAX)
Anmerkung: Rez. in: JASIST 52(2001) no.12, S.1082-1084 (J. Kalbach). - Dt. Ausg. u.d.T.: Einführung in XML
Themenfeld: Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
LCSH: XML (Document markup language)
RSWK: XML
BK: 54.62 / Datenstrukturen ; 54.55 / Auszeichnungssprachen
DDC: 005.7/2 / dc21
GHBS: TYBA (E) ; TVV (PB) ; TYD (PB) ; TWCE (FH K)
LCC: QA76.76.H94R3945 2001
RVK: ST 250 X70 ; ST 200
-
10Pott, O. ; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz.2., erw. und aktualisierte Aufl.
Haar : Markt & Technik, 2000. 380 S.
ISBN 3-8272-5737-9
(New technology)
Anmerkung: Als CD-Beilage von: PC-Welt 2001
Themenfeld: Internet ; Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
RSWK: XML
-
11Pott, O. ; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz.2., erw. u. aktual. Aufl.
Haar : Markt & Technik, 2000. xxx S.
ISBN 3-8272-5737-9
Abstract: Mit wohl einem der faszinierendsten und innovativsten Themen der Gegenwart und allernächsten Zukunft des Internet befasst sich dieses Buch: XML. Nie als HTML-Ersatz gedacht, erweitert es das Spektrum möglicher Anwendungen im Internet einerseits und schließt andererseits klaffende Lücken und technische Unzulänglichkeiten. Keine Frage: Wer sich als Web-Administrator, Autor eines privaten oder geschäftlichen Internet-Auftritts, Intranet-Verantwortlicher oder -Anwender mit HTML auseinandergesetzt hat, wird in Zukunft auch um XML nicht umhinkommen. Auch außerhalb der Online-Szene hat sich XML bereits heute als richtungsweisender Standard des Dokumentenmanagements etabliert. Dieses Buch bietet das komplette XML- und XSL-Wissen auf praxisnahem und hohem Niveau. Neben einer fundierten Einführung finden Sie das komplette Know-how, stets belegt und beschrieben durch Praxisanwendungen, das Sie für die Arbeit mit XML benötigen. Mit viel Engagement und Zeitaufwand haben uns Firmen, Freunde, Mitarbeiter und der Markt & Technik-Verlag unterstützt. Unser Dank gilt daher all jenen, die ihren Anteil am Gelingen dieses Buches hatten und noch haben werden. In der zweiten völlig aktualisierten und stark erweiterten Ausgabe dieses Buches konnten wir zahlreiche positive Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen. So greift dieses Buch jetzt auch neueste Entwicklungen aus der XML-Entwicklung auf. Dazu gehören beispielsweise SMIL und WML (WAP) oder die erst im Dezember 1999 veröffentlichte X-HTML Empfehlung.
Anmerkung: Als CD-Beilage von: PC Magazin 2002; H.7
Themenfeld: Internet ; Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
RSWK: HTML 4.0 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213) ; XML / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213) ; World wide web / Seite / Gestaltung (213)
-
12Anderson, R. ; Birbeck, M. ; Kay, M. ; Livingstone, S. ; Loesgen, B. ; Martin, D. ; Mohr, S. ; Ozu, N. ; Peat, B. ; Pinnock, J. ; Stark, P. ; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML.Übersetzung aus dem Amerikanischen von Eduard Paul u.a.
Bonn : MITP-Verlag, 2000. 957 S.
ISBN 3-8266-0633-7
Abstract: In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde. ; Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut. ; Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
Anmerkung: Einheitssacht.: Professional XML
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur ; Elektronisches Publizieren ; Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
RSWK: XML
-
13Eckstein, R.: XML: Kurz und gut.
Cambridge : O'Reilly, 1999. 80 S.
ISBN 3-89721-219-6
(O'Reillys Taschenbibliothek)
Themenfeld: Internet ; Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
RSWK: XML / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
-
14Michel, T.F.: XML kompakt : Eine praktische Einführung.
München : Hanser, 1999. 240 S. + CD-ROM.
ISBN 3-446-21302-3
Abstract: XML stellt eine Basistechnologie der Informationsverarbeitung dar. Sie liefert die Regeln zur anwendungs-, system- und medienneutralen Definition von Informationstypen. Der Autor reduziert deshalb XML einschließlich seiner Drivate - XLink und XPointer - nicht auf Internet-Technologien. Vielmehr behandelt er XML als Grundlage für den Austausch, die Verwaltung und die Präsentation von Informationen in Netzwerken und Datenbanken
Anmerkung: Rez. in: nfd 51(2000) H.2, S.124 (M. Ockenfeld)
Themenfeld: Auszeichnungssprachen ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: XML
RSWK: XML