Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 21–40 von 210
sortiert nach:
-
21Dahlberg, I.: Concepts and terms : ISKO's major challenge.
In: Knowledge organization. 36(2009) no.2/3, S.169-177.
Abstract: Starting from the premise that extant knowledge of the discipline of Knowledge Organization ought to be made accessible by its knowledge units (concepts) this article includes short descriptions of the work of E.Wuester (Austria) and F. Riggs (USA) who both had laid foundations in this field. A noematic concept of knowledge (Diemer 1962, 474) is used for the necessary work to be done. It is shown how a concept-theoretical approach (relying on the characteristics of concepts and their system-building capacity) can be applied for pertinent terminological work. Earlier work in this regard by standardization bodies is mentioned. Seven necessary steps towards accomplishment are outlined.
Inhalt: Vgl. unter: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko36200923m.pdf.
Themenfeld: Begriffstheorie
-
22Hjoerland, B.: Concept theory.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 60(2009) no.8, S.1519-1536.
Abstract: Concept theory is an extremely broad, interdisciplinary and complex field of research related to many deep fields with very long historical traditions without much consensus. However, information science and knowledge organization cannot avoid relating to theories of concepts. Knowledge organizing systems (e.g., classification systems, thesauri, and ontologies) should be understood as systems basically organizing concepts and their semantic relations. The same is the case with information retrieval systems. Different theories of concepts have different implications for how to construe, evaluate, and use such systems. Based on a post-Kuhnian view of paradigms, this article put forward arguments that the best understanding and classification of theories of concepts is to view and classify them in accordance with epistemological theories (empiricism, rationalism, historicism, and pragmatism). It is also argued that the historicist and pragmatist understandings of concepts are the most fruitful views and that this understanding may be part of a broader paradigm shift that is also beginning to take place in information science. The importance of historicist and pragmatic theories of concepts for information science is outlined.
Anmerkung: Vgl.: Szostak, R.: Comment on Hjørland's concept theory in: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 61(2010) no.5, S. 1076-1077 und die Erwiderung darauf von B. Hjoerland (S.1078-1080)
Themenfeld: Begriffstheorie ; Information
-
23Voß, V.: Denken, verstehen, wissen : eine sprachvergleichende Untersuchung zu lexikalischen Bezeichnungen mentaler Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände.
Münster : Verl-Haus Monsenstein und Vannerdat, 2009. 524 S.
ISBN 978-3-8405-0002-2
(Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe 12; Bd.1)
Abstract: Diese onomasiologische Arbeit untersucht sprachvergleichend lexikalische Benennungen mentaler Tätigkeiten (wie z.B. denken), Vorgänge (verstehen) und Zustände (wissen). Dabei stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sprachlichen Erschließung dieser Bereiche im Blickpunkt. Bereits im deutschen Wortschatz zeigen sich verschiedene Motivationsverhältnisse: von relativ durchsichtigen Ausdrücken (begreifen, erwägen) über als komplex analysierbare, aber nicht eigentlich durchschaubare Ausdrücke (überlegen, verstehen) bis zu undurchsichtigen Simplizia (denken, wissen). Die Leitfrage lautet: Welche Bilder wiederholen sich durch verschiedene Sprachen und Kulturen? Gibt es bestimmte Bahnen, in denen sich die bezeichnungsmäßige Erschließung bewegt? Es zeigt sich, daß es sich um einen sehr heterogenen Bereich mit zahlreichen Bezeichnungsmustern handelt, von denen sich aber drei Muster - Bezeichnungen aus den Quellbereichen GREIFEN/NEHMEN, SEHEN und HÖREN - als stark verbreitet in verschiedenen Unterbereichen und in unterschiedlichen Sprachen herauskristallisieren.
Anmerkung: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2009
Themenfeld: Begriffstheorie ; Multilinguale Probleme
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
RSWK: Sprache des Denkens / Kontrastive Linguistik / Onomasiologie ; Verb / Denken / Onomasiologie
BK: 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines ; 17.59 Lexikologie ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
DDC: 401.43 / DDC22ger
RVK: GC 9403: Wortfeldtheorie (Wortfeldforschung) / Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache ; GC 9454: Onomasiologie / Germanistik.
-
24Gnoli, C.: Progress in synthetic classification : towards unique definition of concepts.
In: Extensions and corrections to the UDC. 29(2007), S.167-182.
Abstract: The evolution of bibliographic classification schemes, from the end of the 19th century to our time, shows a trend of increasing possibilities to combine concepts in a classmark. While the early schemes, like DDC and LCC, were largely enumerative, more and more synthetic devices have appeared with common auxiliaries, facets, and phase relationships. The last editions of UDC and the UDC-derived FATKS project follow this evolution, by introducing more specific phase relationships and more common auxiliaries, like those for general properties and processes. This agrees with the Farradane's principle that each concept should have a place of unique definition, instead of being re-notated in each context where it occurs. This evolution appears to be unfinished, as even in most synthetic schemes many concepts have a different notation according to the disciplinary main classes where they occur. To overcome this limitation, main classes should be defined in terms of phenomena rather than disciplines: the Integrative Level Classification (ILC) research project is currently exploring this possibility. Examples with UDC, FATKS, and ILC notations are discussed.
Inhalt: Beitrag anlässlich: Proceedings of the International Seminar "Information access for the global community", 4-5 June 2007, The Hague. - Vgl.: http://www.udcc.org/seminar07/presentations/gnoli.pdf.
Themenfeld: Begriffstheorie ; Klassifikationstheorie: Elemente / Struktur
Objekt: UDC ; ILC ; FATKS
-
25Olson, H.A.: How we construct subjects : a feminist analysis.
In: Library trends. 56(2007) no.2, S.509-541.
Abstract: To organize information, librarians create structures. These structures grow from a logic that goes back at least as far as Aristotle. It is the basis of classification as we practice it, and thesauri and subject headings have developed from it. Feminist critiques of logic suggest that logic is gendered in nature. This article will explore how these critiques play out in contemporary standards for the organization of information. Our widely used classification schemes embody principles such as hierarchical force that conform to traditional/Aristotelian logic. Our subject heading strings follow a linear path of subdivision. Our thesauri break down subjects into discrete concepts. In thesauri and subject heading lists we privilege hierarchical relationships, reflected in the syndetic structure of broader and narrower terms, over all other relationships. Are our classificatory and syndetic structures gendered? Are there other options? Carol Gilligan's In a Different Voice (1982), Women's Ways of Knowing (Belenky, Clinchy, Goldberger, & Tarule, 1986), and more recent related research suggest a different type of structure for women's knowledge grounded in "connected knowing." This article explores current and potential elements of connected knowing in subject access with a focus on the relationships, both paradigmatic and syntagmatic, between concepts.
Inhalt: Beitrag in einem Themenheft 'Gender Issues in Information Needs and Services'.
Anmerkung: Vgl.: 10.1353/lib.2008.0007.
Themenfeld: Begriffstheorie
-
26Dahlberg, I.: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften : Evaluation einer Herausforderung.
In: Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a. Würzburg : Ergon Verlag, 2006. S.2-11.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9)
Abstract: Aufgrund eines Vortrags über Begriffs- und Definitionstheorie, den ich bei der Tagung über Begriffsanalyse in Darmstadt 1986 gehalten hatte (Dahlberg 1987), wandte sich der damalige Mitherausgeber der Zeitschrift Ethik und Sozialwissenschaften, Dr. Rainer Greshoff, 1990 an mich mit der Bitte, einen ähnlichen Beitrag als Hauptartikel für seine Zeitschrift zu schreiben. Ich sagte zu mit der Absicht im Hinterkopf, dabei auch meine Erfahrungen mit der sozial-wissenschaftlichen Terminologie, die ich bei COCTA, dem Committee for Conceptual and Terminological Analysis (Vorsitz Prof. Dr. Fred Riggs, Hawaii) (Riggs 1982) gemacht hatte, einzubringen. Hinzu kam, dass mir gerade zu diesem Zeitpunkt das Werk von Stefan Andreski in die Hände gefallen war, betitelt: "Die Hexenmeister der Sozialwissenschaften. Missbrauch, Mode und Manipulation einer Wissenschaft", (Andreski 1974) der sozusagen "kein Blatt vor den Mund nimmt" und überaus mutig und an vielen Beispielen die Misere der sozialwissenschaftlichen Terminologie offenbar macht. Ich hoffte daher, in einem entsprechenden Beitrag mehr Bewusstsein für eine begriffsorientierte, systematische Terminologie der Sozialwissenschaften zu wecken. In gewisser Weise war für mich dabei die Lösung von Prof. Riggs mit seiner "Onomantik" (Riggs 1985) vorbildlich. Er ging nämlich davon aus, dass der sog. semasiologische Ansatz, bei dem nach der Bedeutung eines Wortes gefragt wird, unbrauchbar für sein Verständnis sei (und das nicht nur in den Sozialwissenschaften), man müsse vielmehr umgekehrt onomasiologisch vorgehen und sich zunächst über einen Begriff klar werden, der mit einem Wort (oder einem Wort in einem Kontext) verbunden ist und seine mögliche Definition finden und dann erst dafür eine Benennung suchen. Aus Zeitmangel entstand mein Beitrag erst 1995. Herr Dr. Greshoff konnte - entsprechend der Methode seiner Zeitschrift - zu meinem Beitrag eine größere Anzahl von Kritikern finden und diese dann auch noch durch eine Replik der Autorin erwidern lassen und mit einer Metakritik eines Nichtinvolvierten das Ganze beenden. In meinem Fall waren es 27 Persönlichkeiten aus 10 verschiedenen Disziplinen und Herr Prof. Dr. Endruweit als Metakritiker. Der Beitrag umfasste die Seiten 3-91 (DIN A4 Format) in Heft 1-1996 unter dem Titel "Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Lassen sich ihre Probleme lösen?" (Dahlberg 1996). Ich war überzeugt, dass sich ihre Probleme mit meiner vorgeschlagenen Methode lösen lassen. Doch meine Kritiker waren es leider nicht. Und über das Warum - davon wird mein Vortrag heute handeln.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
-
27Budin, G.: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften : Theorien- und Methodenvielfalt.
In: Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a. Würzburg : Ergon Verlag, 2006. S.12-21.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9)
Abstract: In diesem Beitrag möchte ich ein Thema aufgreifen, das bereits seit vielen Jahren diskutiert wird. Die Organisation sozialwissenschaftlichen Wissens auf begrifflicher Ebene ist Gegenstandsbereich sowohl für die Bibliotheks- und Informationswissenschaften bzw. für das Dokumentationswesen (Soergel 1971), als auch für die sozialwissenschaftliche Theoriendiskussion. Mit der Perspektive der terminologischen (d.h. also begrifflichen) Wissensorganisation haben wir den Vorteil, dass wir das Thema sowohl auf der theoretischen Ebene wie auch auf der praktischen Ebene gut miteinander verbinden können.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
-
28Bauer, G.: ¬Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation.
In: Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a. Würzburg : Ergon Verlag, 2006. S.22-33.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9)
Abstract: Fast alle berühmten Philosophen der letzten Jahrhunderte haben sich mit den allgemeinen Begriffen befasst und sie sehr unterschiedlich formuliert und interpretiert. Eine Auswahl philosophischer Kategorien: - Platon (427-347): Sein, Identität, Verschiedenheit, Veränderung, Beharrung - Aristoteles (384-322): Substanz, Qualität, Quantität, Relation, Ort. Haben, Tun, Leiden - Kant (1724-1804): Qualität, Quantität, Relation, Modalität - Lotze (1891): Ding, Eigenschaft, Tätigkeit, Relation Unter Kategorien versteht man die allgemeinsten Stammbegriffe des Verstandes, unter welchen alle Gegenstände der Erfahrung fallen und von denen die übrigen Begriffe abgeleitet werden können. Für die Informationspraxis sind die ursprünglichen philosophischen Kategorien modifiziert worden.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Philosophie
-
29Fugmann, R.: ¬Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dem Gebiet der Informationsbereitstellung.
In: Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a. Würzburg : Ergon Verlag, 2006. S.34-36.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9)
Abstract: Unter den verschiedenen Möglichkeiten, das Wissen der Menschen zu ordnen, um sich den Überblick darüber zu erhalten, haben die Kategorien schon seit dem Altertum eine wichtige Rolle gespielt. Speziell auf dem Gebiet des Bibliothekswesens und der Informationsbereitstellung hat Ranganathan (1967) mit der Einführung von "Fundamental Categories" (Personality, Matter, Energy, Space, Time) schon in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts neue Wege beschritten, ohne damit allerdings große Resonanz in der Fachwelt auszulösen zu können. Im traditionellen Bibliothekswesen hätte der Übergang auf ein kategoriengestütztes Informationssystem dieser Art wohl eine allzu große Umstellung bewirkt. Bei einem Neubeginn, wie er in der jüngeren Vergangenheit zu vielen Malen stattgefunden hat, hat man sich in Unkenntnis oder Abneigung dem Einsatz dieses ordnungschaffenden Werkzeuge verschlossen. Dabei lassen sich gerade bei der Verfügbarkeit von Computertechnologie große Fortschritte erzielen, wenn sich die Indexsprachen auf eine Gruppe von semantischen Kategorien stützen. Die Gestaltung und Fortentwicklung solcher Sprachen zu hoher Effizienz ist sogar ohne ein Fundament von semantischen Kategorien noch nicht gelungen und auch nicht denkbar. Bei den semantischen Kategorien handelt es sich um Begriffstypen, welche auf dem betreffenden Gebiet in den dortigen Publikationen und Fragestellungen eine besonders große Rolle spielen und deswegen besondere Aufmerksamkeit erfordern. In Ergänzung der Ausführungen von Bauer (2004) zu den Einsatzmöglichkeiten von Kategorien in der Wissensorganisation allgemein werden nachfolgend sieben Anwendungen eines Konzepts von semantischen Kategorien kurz erörtert. Sie haben in einem Großsystem zum Patentwesen in der Chemie zu einem Informationssystem von bisher noch immer unübertroffen großer Leistungsfähigkeit geführt. Das ursprüngliche ranganathansche Kategorienkonzept für das Bibliothekswesen ist dort dem Bedarf auf dem Gebiet der reinen und angewandten Chemie angepasst worden (vgl. Fugmann 1999, S. 23, 49-64). Es umfasst: STOFF, LEBEWESEN, Vorrichtung, VORGANG, ATTRIBUT von den vorgenannten kategorialen Gegenständen, d.h. Eigenschaft und Verwendung von Stoff, Lebewesen, Vorrichtung, Vorgang. Nachfolgend werden sieben solcher Einsatzmöglichkeiten in einem System zur gezielten Informationsbereitstellung aufgezählt: 1. Die Definition von schlagwörtern oder Deskriptoren 2. Der Inhalt der Indexsprache 3. Das Ordnen des Wortschatzes der Indexsprache 4. Der Unterteilungsgesichtspunkt 5. Die Begriffsanalyse 6. Die Begriffssynthese 7. Die Vermeidung unerfüllbarer Suchbedingungen
Themenfeld: Begriffstheorie
-
30Rahmstorf, G.: Wege zur Ontologie.
In: Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a. Würzburg : Ergon Verlag, 2006. S.37-47.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9)
Abstract: Ontologie ist in der Philosophie die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Arten von Gegenständen existieren und in welcher Weise sie existieren. Ein zentrales Thema ist z. B., ob es geistige Gegenstände, z. B. Gedanken, Ideen, Begriffe, Vorstellungen u. a. gibt und wie ihre Existenz begründet wird. Neuerdings wird mit dem Wort "Ontologie" eine andere, etwas konkretere Bedeutung verbunden. Unter einer Ontologie werden die allgemeinsten Begriffe eines Fachgebiets verstanden. So gehören zur Ontologie des Organischen u. a. "Pflanze", "Tier" und "Mensch". Wenn der Begriff "Tier" schon gegeben ist, lassen sich daraus andere Begriffe, z. B. "Wirbeltier", "Reptil", "Säugetier" usw. spezifizierend durch Angabe weiterer Merkmale bilden. Außerdem können Begriffsbeziehungen und andere formale Mittel zu Ontologien gehören. Ontologie ist danach die Methode, durch die die Begriffswelt eines Sachgebiets bestimmt wird, und insbesondere das Ergebnis dieser Methode: die Struktur aus Begriffen höchster Allgemeinheit, die mit dieser Methode erstellt wird. Das Wort "Ontologie" kann jedoch unterschiedlich verstanden wird. Es bezeichnet auch die Gesamtheit aller Begriffe, die zum Untersuchungsgegenstand gehören. Die Ontologie umfasst dann alles, was an Begriffen aus einer bestimmten Aufgabenstellung betrachtet bzw. erarbeitet wird. Zu einer Ontologie der Elektronik würden alle Begriffe dieses Gebietes gehören. Mit einem so weit gefassten Verständnis des Wortes "Ontologie" wird die Fokussierung auf die Kategorien größter Allgemeinheit der hierarchisch gegliederten Begriffswelt aufgegeben. Außerdem würde eine so verstandene Ontologie mit der Tatsache der Unabgrenzbarkeit des Wortschatzes belastet werden. Komposita können im Deutschen quasi unbegrenzt erweitert werden. Es gibt nicht nur den Kamin und den Kaminfeger, sondern auch die Kaminfegerarbeitskleidungsreinigungsfirma und dergleichen mehr. Komposita sind unverzichtbar. Ihre maximale Länge ist nicht festgelegt. Die Benennungen für Stoffe in der Chemie zeigen, dass man in dieser Fachsprache durchaus problemlos mit sehr langen Zusammensetzungen kommuniziert. Aber die Ontologen werden nicht daran interessiert sein, ihre Untersuchungen bis in die Tiefen aller Fachgebiete auszudehnen. Kurzum "Ontologie" sollte sich auf Begriffe höchster Allgemeinheit beziehen. Das entspricht der engeren Bedeutung des Wortes "Ontologie". Die Unterbegriffe dieser Top-Level-Begriffe können natürlich ebenfalls für Ontologen von Interesse sein, weil sie zeigen, welches Begriffsbildungspotenzial die verschiedenen Top-Level-Begriffe haben. Der Schwerpunkt des Interesses der Ontologen sollte aber auf den Begriffen liegen, die nicht weiter zurückführbar sind.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Philosophie
-
31Gerstenkorn, A.: Informationsbezug zwischen Gemein- und Fachsprache : Zum gemein- und fachsprachlichen Wort "Tal".
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.5, S.259-267.
Abstract: Dokumentationssprachen setzen Terminologien und Ontologien ein. Terminologien enthalten viele Ausdrücke, die auch in der Alltagssprache (Gemeinsprache) benutzt werden. Handelt es sich hier um unterschiedlich exakt erklärte Ausdrücke oder um Polyseme? Das Wort "Tal" soll als Beispiel für diese Frage dienen und auch ein Beispiel für den Aufbau von Ontologien zum Zwecke der Dokumentation abgeben.
Themenfeld: Begriffstheorie
-
32Thellefsen, M.: ¬The dynamics of information representation and knowledge mediation.
In: Knowledge organization for a global learning society: Proceedings of the 9th International ISKO Conference, 4-7 July 2006, Vienna, Austria. Hrsg.: G. Budin, C. Swertz u. K. Mitgutsch. Würzburg : Ergon Verlag, 2006. S.279-286.
(Advances in knowledge organization; vol.10)
Abstract: This paper present an alternative approach to knowledge organization based on semiotic reasoning. The semantic distance between domain specific terminology and KOS is analyzed by means of their different sign systems. It is argued that a faceted approach may provide the means needed to minimize the gap between knowledge domains and KOS.
Inhalt: Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/tocs/0497f79b0c0b3ed06/0497f79b0c0c7c33f/index.php.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Begriffstheorie
-
33Cruse, D.A.: Hyponymy and its varieties.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.3-21.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: This chapter deals with the paradigmatic sense relation of hyponymy as manifested in nouns. A number of approaches to the definition of the relation are discussed, with particular attention being given to the problems of framing a prototype-theoretical characterization. An account is offered of a number of sub-varieties of hyponymy.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
-
34Hetzler, B.: Visual analysis and exploration of relationships.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.199-217.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: Relationships can provide a rich and powerful set of information and can be used to accomplish application goals, such as information retrieval and natural language processing. A growing trend in the information science community is the use of information visualization-taking advantage of people's natural visual capabilities to perceive and understand complex information. This chapter explores how visualization and visual exploration can help users gain insight from known relationships and discover evidence of new relationships not previously anticipated.
Anmerkung: Mit Abbildungen zur Visualisierung von Begriffsnetzen
Themenfeld: Begriffstheorie ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval ; Suchoberflächen
-
35Fellbaum, C.: On the semantics of troponymy.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.23-34.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: The principal relation linking verbs in a semantic network is the manner relation (or "troponymy"). We examine the nature of troponymy across different semantic domains and verb classes in an attempt to arrive at a more subtle understanding of this intuitive relation. Troponymy is not a semantically homogeneous relation; rather, it is polysemous and encompasses distinct sub-relations. We identify and discuss Manner, Function, and Result. Furthermore, different kinds of troponyms differ from their semantically less elaborated superordinates in their syntactic behavior. In some cases, troponyms exhibit a wider range of syntactic altemations; in other cases, the troponyms are more restricted in their argument-projecting properties.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
-
36Khoo, C. ; Chan, S. ; Niu, Y.: ¬The many facets of the cause-effect relation.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.51-70.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: This chapter presents a broad survey of the cause-effect relation, with particular emphasis an how the relation is expressed in text. Philosophers have been grappling with the concept of causation for centuries. Researchers in social psychology have found that the human mind has a very complex mechanism for identifying and attributing the cause for an event. Inferring cause-effect relations between events and statements has also been found to be an important part of reading and text comprehension, especially for narrative text. Though many of the cause-effect relations in text are implied and have to be inferred by the reader, there is also a wide variety of linguistic expressions for explicitly indicating cause and effect. In addition, it has been found that certain words have "causal valence"-they bias the reader to attribute cause in certain ways. Cause-effect relations can also be divided into several different types.
Themenfeld: Begriffstheorie ; Theorie verbaler Dokumentationssprachen
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
-
37Green, R.: Internally-structured conceptual models in cognitive semantics.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.73-89.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: The basic conceptual units of cognitive semantics-image schemata, basic level concepts, and frames-are intemally structured, with meaningful relationships existing between components of those units. In metonymy, metaphor, and blended spaces, such intemal conceptual structure is complemented by extemal referential structure, based an mappings between elements of underlying conceptualspaces.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft ; Kognitionswissenschaft
-
38Guarino, N. ; Welty, C.: Identity and subsumption.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.111-126.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: The intuitive simplicity of the so-called is-a (or subsumption) relationship has led to widespread ontological misuse. Where previous work has focused largely an the semantics of the relationship itself, we concentrate here an the ontological nature of its arguments, in Order to tell whether a single is-a link is ontologically well-founded. For this purpose, we introduce some techniques based an the philosophical notions of identity, unity, and essence, which have been adapted to the needs of taxonomy design. We demonstrate the effectiveness of these techniques by taking real examples of poorly structured taxonomies and revealing cases of invalid generalization.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft ; Logik
-
39Khoo, C. ; Myaeng, S.H.: Identifying semantic relations in text for information retrieval and information extraction.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.161-180.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: Automatic identification of semantic relations in text is a difficult problem, but is important for many applications. It has been used for relation matching in information retrieval to retrieve documents that contain not only the concepts but also the relations between concepts specified in the user's query. It is an integral part of information extraction-extracting from natural language text, facts or pieces of information related to a particular event or topic. Other potential applications are in the construction of relational thesauri (semantic networks of related concepts) and other kinds of knowledge bases, and in natural language processing applications such as machine translation and computer comprehension of text. This chapter examines the main methods used for identifying semantic relations automatically and their application in information retrieval and information extraction.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
-
40Evens, M.: Thesaural relations in information retrieval.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.143-160.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: Thesaural relations have long been used in information retrieval to enrich queries; they have sometimes been used to cluster documents as well. Sometimes the first query to an information retrieval system yields no results at all, or, what can be even more disconcerting, many thousands of hits. One solution is to rephrase the query, improving the choice of query terms by using related terms of different types. A collection of related terms is often called a thesaurus. This chapter describes the lexical-semantic relations that have been used in building thesauri and summarizes some of the effects of using these relational thesauri in information retrieval experiments
Anmerkung: Mit einer Tabelle der diskutierten Relationen
Themenfeld: Begriffstheorie ; Theorie verbaler Dokumentationssprachen ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval ; Multilinguale Probleme