Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 139
sortiert nach:
-
1Thomas, S.E.: ¬The Program for Cooperative Cataloging : backstory and future potential.
In: Cataloging and classification quarterly. 58(2020) no.3/4, S.190-203.
Abstract: In 1988 the Library of Congress and eight library participants undertook a two-year pilot known as the National Coordinated Cataloging Program (NCCP) to increase the number of quality bibliographic records. Subsequently the Bibliographic Services Study Committee reviewed the pilot. Discussions held at the Library of Congress (LC) and in other fora resulted in the creation of the Cooperative Cataloging Council, and, ultimately, the establishment of the Program for Cooperative Cataloging (PCC) in 1994. The conditions that contributed to a successful approach to shared cataloging are described. The article concludes with considerations for expanding the future effectiveness of the PCC.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2019.1699621.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenheft: 'Program for Cooperative Cataloging (PCC): 25 Years Strong and Growing!'.
Themenfeld: Formalerschließung ; Geschichte der Kataloge
Land/Ort: USA
-
2Gambari, S. ; Guerrini, M.: 'Terrible Panizzi' : patriotism and realism of the 'Prince of Librarians'.
In: Cataloging and classification quarterly. 56(2018) no.5/6, S.455-486.
Abstract: This article deals with the figure of Antonio Panizzi, considered as an Italian patriot and English librarian. It highlights the constant attention he devoted to the Italian political events throughout his life: from his arrival in London (1823) as a political exile, to his informal ambassador in United Kingdom, a role that allowed him to lobby the political class and the press on behalf of the cause of Italian patriots forced in the prisons of Kingdom of the Two Sicilies. The article describes the multifaceted library activity carried out by Panizzi at the British Library, of which he became Principal Librarian in 1856. Panizzi is considered to be the first Promethean Librarian of the 19th century, a great reformer with new ideas on library services, innovative methodologies, and working practices in librarianship. Panizzi rigorously carried out the activity of librarian at the British Library without ever forgetting the need for a free, unified, and democratic Italian state.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2018.1491913.
Themenfeld: Geschichte der Kataloge
-
3Svenonius, E.: Bibliographic entities and their uses.
In: Cataloging and classification quarterly. 56(2018) no.8, S.711-724.
Abstract: This article provides an interpretation of the structure of classification theory literature, from the late 19th Century to the present, by dividing it into four orders, and then describes the relationship between that and manuals for classification design.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2018.1524284.
Themenfeld: Formalerschließung ; Geschichte der Kataloge
-
4Dousa, T.M.: E. Wyndham Hulme's classification of the attributes of books : On an early model of a core bibliographical entity.
In: http://www.iskocus.org/NASKO2017papers/NASKO2017_paper_1.pdf [NASKO 2017, June 15-16, 2017, Champaign, IL, USA].
Abstract: Modelling bibliographical entities is a prominent activity within knowledge organization today. Current models of bibliographic entities, such as Functional Requirements for Bibliographical Records (FRBR) and the Bibliographic Framework (BIBFRAME), take inspiration from data - modelling methods developed by computer scientists from the mid - 1970s on. Thus, it would seem that the modelling of bibliographic entities is an activity of very recent vintage. However, it is possible to find examples of bibliographical models from earlier periods of knowledge organization. The purpose of this paper is to draw attention to one such model, outlined by the early 20th - century British classification theorist E. Wyndham Hulme in his essay on "Principles of Book Classification" (1911 - 1912). There, Hulme set forth a classification of various attributes by which books can conceivably be classified. These he first divided into accidental and inseparable attributes. Accidental attributes were subdivided into edition - level and copy - level attributes and inseparable attitudes, into physical and non - physical attributes. Comparison of Hulme's classification of attributes with those of FRBR and BIBFRAME 2.0 reveals that the different classes of attributes in Hulme's classification correspond to groups of attributes associated with different bibliographical entities in those models. These later models assume the existence of different bibliographic entities in an abstraction hierarchy among which attributes are distributed, whereas Hulme posited only a single entity - the book - , whose various aspects he clustered into different classes of attributes. Thus, Hulme's model offers an interesting alternative to current assumptions about how to conceptualize the relationship between attributes and entities in the bibliographical universe.
Inhalt: Beitrag bei: NASKO 2017: Visualizing Knowledge Organization: Bringing Focus to Abstract Realities. The sixth North American Symposium on Knowledge Organization (NASKO 2017), June 15-16, 2017, in Champaign, IL, USA.
Themenfeld: Geschichte der Kataloge ; Formalerschließung
Objekt: FRBR ; BIBFRAME
-
5Dobreski, B. ; Kwasnik, B.: Changing depictions of persons in library practice : spirits, pseudonyms, and human books.
In: Knowledge organization. 44(2017) no.8, S.656-667.
Abstract: Among knowledge organizing institutions, libraries have a rich history of depicting persons as information. From personal authority records to descriptions of oral history interviews, libraries have amassed data on persons from a variety of perspectives. Within this set of traditions, however, subtle but significant shifts in practice and conception have occurred, particularly concerning how persons are interpreted and depicted and how such depictions are justified. To explore these issues, we looked to four specific library traditions: authority work, community information, oral history, and "human library" events. Within these traditions, we identified six standards guiding the representation of persons. We performed a content analysis of these standards, along with a semantic alignment and comparison of descriptive elements. From this analysis, we reconstructed an historical timeline and a set of narratives capturing changing definitions of people, a shifting focus from names to identities, and an increasing acceptance of varied sources of justification. Findings show not only a number of critical variations within library practices but also practical and ethical issues concerning the responsibility of libraries as well as the redistribution and reuse of library data on the web.
Inhalt: Beitrag eines Special Issue: ISKO-UK: Knowledge Organization, What's the Story? ISKO-UK Biennial Conference, 11-12 September, Canada Water Library & Culture Space, London, UK.
Themenfeld: Geschichte der Kataloge ; Formalerschließung
-
6Dousa, T.M.: E. Wyndham Hulme's classification of the attributes of books : on an early model of a core bibliographical entity.
In: Knowledge organization. 44(2017) no.8, S.592-604.
Abstract: Modelling bibliographical entities is a prominent activity within knowledge organization today. Current models of bibliographic entities, such as Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) and the Bibliographic Framework (BIBFRAME), take inspiration from data-modelling methods developed by computer scientists from the mid-1970s on. Thus, it would seem that the modelling of bibliographic entities is an activity of very recent vintage. However, it is possible to find examples of bibliographical models from earlier periods of knowledge organization. The purpose of this paper is to draw attention to one such model, outlined by the early twentiethcentury British classification theorist E. Wyndham Hulme in his essay on "Principles of Book Classification" (1911-1912). There, Hulme set forth a classification of various attributes by which books can be classified. These he first divided into "accidental" and "inseparable" attributes. Accidental attributes were subdivided into edition-level and copy-level attributes and inseparable attitudes, into "physical" and "non-physical" attributes. Comparison of Hulme's classification of attributes with those of FRBR and BIBFRAME 2.0 reveals that the different classes of attributes in Hulme's classification correspond to groups of attributes associated with different bibliographical entities in those models. These later models assume the existence of different bibliographic entities in an abstract hierarchy among which attributes are distributed, whereas Hulme posited only a single entity-the book-whose various aspects he clustered into different classes of attributes. Thus, Hulme's model offers an interesting alternative to current assumptions about how to conceptualize the relationship between attributes and entities in the bibliographical universe.
Inhalt: Beitrag eines Special Issue: Select Papers from ISKO Chapter Conferences 2017 ISKO-Canada/US: Sixth North American Symposium on Knowledge Organization: Visualizing Knowledge Organization: Bringing Focus to Abstract Realities, June 15-17, 2017, Champaign, IL, USA .
Themenfeld: Geschichte der Kataloge ; Formalerschließung
Objekt: BIBFRAME
Hilfsmittel: FRBR
-
7Lambe, P.: From cataloguers to designers : Paul Otlet, social Impact and a more proactive role for knowledge organisation professionals.
In: Knowledge organization. 42(2015) no.6, S.445-455.
Abstract: In the early 20th century, Paul Otlet carved out a role for bibliography and documentation as a force for positive social change. While his ideals appeared to be utopian to many of his contemporaries, his activism and vision foreshadowed the potential of the World Wide Web. This paper discusses the role that KO professionals could play in enhancing the positive social impact of the web of knowledge, and how our roles are shifting from the more passive role of descriptive cataloguers, to proactive designers of positive and productive knowledge environments.
Inhalt: Selected Papers from "Knowledge Organization, Making a Difference: ISKO-UK Biennial Conference, 13th-14th July 2015, London. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_42_2015_6.
Themenfeld: Geschichte der Kataloge ; Geschichte der Sacherschließung
-
8Kasprzik, A.: Vorläufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien.
In: Perspektive Bibliothek. 3(2014) H.2, S.120-143.
Abstract: Für eine korrekte und zielführende Formalerschließung lassen sich drei Ebenen von Leitlinien definieren: Zielsetzungen, Prinzipien und Regeln der Katalogisierung. Der vorliegende Artikel befasst sich hauptsächlich mit den (möglichen) Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung. In der Einleitung der im Jahr 2009 herausgegebenen "Erklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien" (ICP) ist vermerkt, dass die dort vorgelegte Prinzipiensammlung aufbaut auf "den großen Katalogtraditionen der Welt". Diese Traditionen werden dann mit drei Referenzen aus der frühen Fachliteratur belegt: Den Schriften von Charles A. Cutter (1904), Shiyali R. Ranganathan (1955) und Seymour Lubetzky (1969). In diesem Artikel werden nach einem kurzen chronologischen Überblick die drei genannten Publikationen und insbesondere die darin enthaltenen Feststellungen zu Sinn und Zweck von international einheitlichen Prinzipien für die bibliothekarische Formalerschließung in ihren geschichtlichen Kontext eingeordnet und ihr jeweiliger Einfluss auf die diversen existierenden Formulierungen von Zielen und Prinzipien näher beleuchtet. Außerdem werden einige bemerkenswert moderne Gedankengänge in den betreffenden Schriften aufgezeigt. Ein abschließendes Fazit fasst die wichtigsten Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung noch einmal mit Bezug auf die verwendete Literatur zur Theorie der Informationsorganisation zusammen.
Inhalt: Vgl. unter: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/16809.
Themenfeld: Formalerschließung ; Geschichte der Kataloge
Objekt: AACR
-
9Gorman, M.: ¬The origins and making of the ISBD : a personal history, 1966-1978.
In: Cataloging and classification quarterly. 52(2014) no.8, S.821-834.
Abstract: What follows are my memories of the events, starting almost five decades ago, that led to the International Standard for Bibliographic Description (ISBD)-still the most successful and widely used international cataloging standard in history. Many of the documents of the time were little more than ephemera (working papers and the like) and some are not now available to me. I have checked my recollections in all the documents to which I have access and apologize in advance for any errors of time or place. I also apologize for the, alas, unavoidable, given the nature of the essay, many repetitions of the words "I" and "me."
Anmerkung: Contribution in a special issue "ISBD: The Bibliographic Content Standard "
Themenfeld: Formalerschließung ; Geschichte der Kataloge
Objekt: ISBD
-
10Genetasio, G.: ¬The International Cataloguing Principles and their future", in: JLIS.it 3/1 (2012).
In: Jlis.it. 3(2012) no.1, S.4936,1-4936,17.
Abstract: The article aims to provide an update on the 2009 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) and on the status of work on the Statement by the IFLA Cataloguing Section. The article begins with a summary of the drafting process of the ICP by the IME ICC, International Meeting of Experts on an International Cataloguing Code, focusing in particular on the first meeting (IME ICC1) and on the earlier drafts of the 2009 Statement. It then analyzes both the major innovations and the unsatisfactory aspects of the ICP. Finally, it explains and comments on the recent documents by the IFLA Cataloguing Section relating to the ICP, which express their intention to revise the Statement and to verify the convenience of drawing up an international cataloguing code. The latter intention is considered in detail and criticized by the author in the light of the recent publication of the RDA, Resource Description and Access. The article is complemented by an updated bibliography on the ICP.
Inhalt: Vgl. unter: http://leo.cineca.it/index.php/jlis/article/view/4936. DOI: http://dx.doi.org/10.4403/jlis.it-4936.
Themenfeld: Formalerschließung ; Geschichte der Kataloge
Objekt: ICP
-
11Miksa, F.: ¬The legacy of the library catalogue for the present.
In: Library trends. 61(2012) no.1, S.7-34.
Abstract: The specter of impending change in library catalogues is strong but not very clear. In an attempt to help the clarification process, the first part of the present report discusses historical themes from the modern library catalogue legacy that has developed since the mid-nineteenth century-the origins and subsequent dominance of the dictionary catalogue for more than a century, considerations of library catalogue users and use over the same period, developments apart from the library catalogue during the twentieth century that have affected it, and aspects of the idea of the objects of a catalogue. In a second part, the general environment for the most recent period of library catalogue development is described, after which aspects of the historical legacy are used as a basis for raising questions relevant to impending library catalogue change.
Anmerkung: Vgl.: 10.1353/lib.2012.0023.
Themenfeld: Katalogfragen allgemein ; Geschichte der Kataloge
-
12Krajewski, M.: Paper machines : about cards & catalogs, 1548-1929.
Cambridge, MA : MIT Press, 2011. vi, 215 S.
ISBN 978-0-262-01589-9
(History and foundations of information science)
Abstract: "Krajewski draws on recent German media theory and on a rich array of European and American sources in this thought-provoking account of the index card as a tool of information management. In investigating the road from the slips of paper of the 16th century to the data processing of the 20th, Krajewski highlights its twists and turns--failures and unintended consequences, reinventions, and surprising transfers."--Ann M. Blair, Henry Charles Lea Professor of History, Harvard University, and author of Too Much to Know: Managing Scholarly Information before the Modern Age -- Ann Blair "This is a fascinating, original, continuously surprising, and meticulously researched study of the long history of the emergence of card systems for organizing not only libraries but business activities in Europe and the United States. It is particularly important for English language readers due to its European perspective and the extraordinary range of German and other resources on which it draws." --W. Boyd Rayward, Professor Emeritus, Graduate School of Library and Information Science, University of Illinois at Urbana-Champaign -- W. Boyd Rayward "Markus Krajewski has done the history of cataloguing and the history of information management a considerable service: I recommend it highly." -- Professor Tom Wilson, Editor-in-Chief, Information Research
Inhalt: Originaltitel: Zettelwirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2002.
Anmerkung: Rez. in JASIST 64(2013) no.2, S.431-432 (A. Black)
Themenfeld: Geschichte der Kataloge ; Hypertext
Objekt: Synapsen
LCSH: Catalog cards / History ; Card catalogs / History ; Information organization / History
RSWK: Bibliothekskatalog / Medien / Geschichte 1548-1929
BK: 06.30 (Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines)
DDC: 025.3/109
LCC: Z693.3.C37
RVK: AN 74160
-
13Laaff, M.: Googles genialer Urahn.
In: Spiegel online, vom 20.07.2011.
Abstract: Er plante ein mechanisches Gehirn und kabellose Kommunikation: Der belgische Bibliothekar Paul Otlet entwarf Anfang des 20. Jahrhunderts die erste Suchmaschine der Welt - lange vor Computern und Internet. Warum gerieten seine revolutionären Ideen in Vergessenheit?
Inhalt: "Die erste Suchmaschine der Welt ist aus Holz und Papier gebaut. Mannshohe, dunkelbraune Schränke reihen sich aneinander, darin Zettelkästen mit Karteikarten. "Sechzehn Millionen Karteikarten", sagt Jaques Gillen und legt die Hand auf den Griff eines Schrankes. Gillen ist Archivar im Mundaneum - der Institution, die diesen gigantischen Katalog in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts betrieb. Anfragen gingen per Brief oder Telegramm in Brüssel ein, bis zu 1500 im Jahr. Antworten wurden per Hand herausgesucht, das konnte Wochen dauern. Ein Papier-Google, entwickelt Jahrzehnte vor dem Internet, ohne Computer. Erfinder des Mundaneums war der belgische Bibliothekar Paul Otlet. Der gelernte Jurist aus bürgerlichem Hause wollte das Wissen der Welt kartografieren und in Holzschränken aufbewahren. Seine Vision: Das Mundaneum sollte alle Bücher erfassen, die jemals erschienen sind - und sie über ein eigens entwickeltes Archivsystem miteinander verbinden. Archivar Gillen fischt eine Karteikarte aus einem Kasten. Aus dem Zahlenwirrwarr darauf kann er dutzende Informationen über das Buch, auf das verwiesen wird, ablesen. Mit seinem Archivsystem, darin sind sich viele Forscher heute einig, hat Otlet praktisch schon um die Jahrhundertwende den Hypertext erfunden - das Netz von Verknüpfungen, die uns heute durch das Internet navigieren. "Man könnte Otlet als einen Vordenker des Internets bezeichnen", sagt Gillen und steckt die Karteikarte zurück. ; Karteikästen, Telefone, Multimedia-Möbel 1934 entwickelte Otlet die Idee eines weltweiten Wissens-"Netzes". Er versuchte, kaum dass Radio und Fernsehen erfunden waren, Multimedia-Konzepte zu entwickeln, um die Kooperationsmöglichkeiten für Forscher zu verbessern. Otlet zerbrach sich den Kopf darüber, wie Wissen über große Distanzen zugänglich gemacht werden kann. Er entwickelte Multimedia-Arbeitsmöbel, die mit Karteikästen, Telefonen und anderen Features das versuchten, was heute an jedem Rechner möglich ist. Auch ohne die Hilfe elektronischer Datenverarbeitung entwickelte er Ideen, deren Umsetzung wir heute unter Begriffen wie Web 2.0 oder Wikipedia kennen. Trotzdem sind sein Name und seine Arbeit heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Als Vordenker von Hypertext und Internet gelten die US-Amerikaner Vannevar Bush, Ted Nelson und Douglas Engelbart. Die Überbleibsel der Mundaneum-Sammlung vermoderten jahrzehntelang auf halb verfallenen Dachböden. ; Praktischere Medien sollen Bücher ersetzen Dabei was das Mundaneum im frühen 20. Jahrhundert zunächst eine schillernde Erfolgsgeschichte. An dem Projekt hatten Otlet und sein Mitstreiter, der spätere Friedensnobelpreisträger Henri La Fontaine, schon seit 1895 gearbeitet. 1920 öffnete das Mundaneum in einem Prunkbau im Herzen von Brüssel seine Türen - eine Mischung aus Besuchermuseum und Gelehrtentreff, mit einem gigantischen Wissenskatalog und Archiv. Darin wurden nicht nur Bücher erfasst, sondern auch zahllose Zeitungen, Poster, über 200.000 Postkarten sowie Ausstellungsstücke, von Flugzeugen bis zu Telefonen. Riesige Materialmengen, an denen sich das Projekt schon bald zu verschlucken drohte. Doch Otlet und seine Mitstreiter hatten eine Mission: Sie waren davon überzeugt, dass die globale Verbreitung von Wissen den Frieden fördern könne. Auch darum gab es einen engen Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen im Ausland. Parallel zu dieser Sammelwut arbeitete Otlet an neuen Ideen für das papierlose Verbreiten von Wissen. Bücher waren für ihn nicht mehr als "Container für Ideen", die durch praktischere Medien ersetzt werden könnten. Durch Grafiken und Schaubilder zum Beispiel, von denen er selbst zahllose anfertigte. Platzsparend, weil man sie auf Mikrofilm bannen konnte. International verständlich. Mit Ton und Film wollte er Informationen schneller, einfacher und weiter transportieren. ; "Ein universelles Netzwerk, das die Verbreitung von Wissen erlaubt." In seinem 400 Seiten dicken Buch "Traité de documentation" sammelte er all diese Ideen. Er skizzierte eine wissenschaftliche Konferenz, die per Telefon übertragen werden sollte und spann die Idee weiter - warum nicht auch mit Bildübertragung? "Radiotelefotografie"! Grammophone sollten gesprochene Informationen archivierbar und reproduzierbar machen. "Kürzlich haben wir einen Text aus dem Jahr 1907 gefunden, in dem er von einem mobilen Telefon spricht", sagt der Archivar Gillen, während er behutsam die dünnen Original-Skizzen Otlets von all diesen Visionen wieder einpackt. Besonders das neue Medium Radio faszinierte Otlet - ermöglichte es doch, Informationen kabellos über weite Strecken zu versenden und dabei beliebig viele Empfänger zu erreichen. Für ihn ein kleiner Schritt zu seinem Traum, den er 1934 formulierte: einem "universellen Netzwerk, das die Verbreitung von Wissen ohne Beschränkung erlaubt." Jeder Mensch würde "im Sessel" auf den aktuellen Stand des Weltwissens zugreifen können, "applaudieren, Ovationen geben und im Chor singen." Alle weltweiten Entwicklungen würden aufgezeichnet werden, sobald sie entstünden: "So entsteht ein bewegliches Bild der Welt - ihr Gedächtnis, ihr wahres Duplikat." Ein "mechanisches, kollektives Gehirn". ; Die Regierung strich 1934 die Subventionen, das Mundaneum schloss Parallel zu diesen visionären Gedanken erlebte Otlets Mundaneum einen herben Rückschlag. Es musste 1934 schließen, nachdem seine Geldgeber aus der belgischen Regierung das Interesse an dem Projekt verloren hatten. Als 1940 die Nazis in Brüssel einmarschierten, entfernten sie die Sammlung aus dem zentralen "Palais Mondial", um dort Nazi-Kunst auszustellen. Otlets Vision vom Frieden durch Wissen war gescheitert, er starb 1944 verarmt und verbittert. Erst 1968 entdeckte der amerikanische Forscher W. Boyd Rayward Teile der Sammlung wieder, begann zu forschen und engagierte sich so lange, bis das Mundaneum 1998 wiedereröffnet wurde. Ein paar Nummern kleiner und im Provinzstädtchen Mons, etwa 30 Kilometer von Brüssel entfernt. Dort sortieren Archivar Gillen und seine Kollegen bis heute die Masse von Dokumenten. Sechs Kilometer Archivmaterial. Über 60 Jahre nach seinem Tod sind viele Ideen Otlets Wirklichkeit geworden. Und Forscher wie Netzexperten interessieren sich für seine Überlegungen zum "mechanischen Gehirn". Seine Vorstellung vom dynamischen Weltwissen, das ständig ergänzt werden muss und an dem kollektiv gearbeitet wird, erinnert stark an das Konzept der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. ; Der Traum vom dynamischen, ständig wachsenden Wissensnetz Auch, weil Otlet bereits darüber nachdachte, wie in seinem vernetzten Wissenskatalog Anmerkungen einfließen könnten, die Fehler korrigieren oder Widerspruch abbilden. Vor dieser Analogie warnt jedoch Charles van den Heuvel von der Königlichen Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften: Seiner Interpretation zufolge schwebte Otlet ein System vor, in dem Wissen hierarchisch geordnet ist: Nur eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern sollte an der Einordnung von Wissen arbeiten; Bearbeitungen und Anmerkungen sollten, anders etwa als bei der Wikipedia, nicht mit der Information verschmelzen, sondern sie lediglich ergänzen. Das Netz, das Otlet sich ausmalte, ging weit über das World Wide Web mit seiner Hypertext-Struktur hinaus. Otlet wollte nicht nur Informationen miteinander verbunden werden - die Links sollten noch zusätzlich mit Bedeutung aufgeladen werden. Viele Experten sind sich einig, dass diese Idee von Otlet viele Parallelen zu dem Konzept des "semantischen Netz" aufweist. Dessen Ziel ist es, die Bedeutung von Informationen für Rechner verwertbar zu machen - so dass Informationen von ihnen interpretiert werden und maschinell weiterverarbeitet werden können. Projekte, die sich an einer Verwirklichung des semantischen Netzes versuchen, könnten von einem Blick auf Otlets Konzepte profitieren, so van den Heuvel, von dessen Überlegungen zu Hierarchie und Zentralisierung in dieser Frage. Im Mundaneum in Mons arbeitet man derzeit daran, Otlets Arbeiten zu digitalisieren, um sie ins Netz zu stellen. Das dürfte zwar noch ziemlich lange dauern, warnt Archivar Gillen. Aber wenn es soweit ist, wird sich endlich Otlets Vision erfüllen: Seine Sammlung des Wissens wird der Welt zugänglich sein. Papierlos, für jeden abrufbar."
Anmerkung: Vgl. unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,768312,00.html.
Themenfeld: Geschichte der Kataloge
-
14Tantner, A.: Suchen und Finden vor Google : eine Skizze.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.1, S.42-69.
Abstract: Es gab eine Zeit vor Google, die Karteikarten, Enzyklopädien, Adress- und Telefonbücher kannte. Es gab "Menschmedien", die als Suchmaschinen betrachtet werden können, wie Diener, "Zubringerinnen" und Hausmeister, und es gab Auskunftscomptoirs und Zeitungsausschnittsdienste. Der Beitrag möchte einige dieser Einrichtungen in Erinnerung rufen.
Inhalt: Inhalt 1. Einleitung 2. Verzeichnisse von Büchern 3. Anordnung und Erschließung des Wissens 4. Datensammlungen in staatlichem und privatem Auftrag 5. Menschliche Informationseinrichtungen 6. Institutionen der Informationsvermittlung 7. Adressbücher und Personensuche 8. Schluss
Themenfeld: Katalogfragen allgemein ; Geschichte der Kataloge
-
15Bianchini, C. ; Guerrini, M.: From bibliographic models to cataloguing rules : remarks on FRBR, ICP, ISBD, and RDA and the relationships between them.
In: Cataloging and classification quarterly. 47(2009) no.2, S.xx-xx.
Abstract: This article discusses the changes that are occurring in the world of cataloguing. It argues that these changes need to be coordinated. It also discusses the feature of current OPACs, FRBR, the Paris Principles and its proposed replacement (ICP), AACR2 and its proposed replacement (RDA), ISBD, and the relationships between and among these standards. It argues that the syntax of ISBD is an essential component of RDA and all future international and national cataloguing codes.
Themenfeld: Formalerschließung ; Geschichte der Kataloge ; Katalogfragen allgemein
Objekt: FRBR ; ICP ; ISBD ; RDA
-
16Creider, L.S.: ¬A comparison of the Paris Principles and the International Cataloguing Principles.
In: Cataloging and classification quarterly. 47(2009) no.6, S.583-599.
Abstract: After more than forty-five years of cataloging experience with the Paris Principles and their impact on the international sharing of bibliographic data, the process of replacing them with a wider and deeper set of International Cataloguing Principles is nearing completion. This paper compares the scope, technological context, process of decision-making, conceptual framework, and amount of change involved in the adoption of the two different statements.
Themenfeld: Formalerschließung ; Geschichte der Kataloge
Objekt: ICP ; Paris Principles
-
17Hanson, E.R. ; Daily, J.E.: Catalogs and cataloging : history.ELIS Classic , from 1970.
In: Encyclopedia of library and information sciences. 3rd ed. Ed.: M.J. Bates. London : Taylor & Francis, 2009. S.xx-xx.
Abstract: The catalog is the enduring means of access to information about the collection of a library. Without such information, use of a library would be limited to browsing the shelves in hopes of finding materials of interest. Hanson and Daily trace the development of catalogs from ancient times to the middle of the twentieth century. In parallel they also trace the history of cataloging rules and principles through the many codes of practice that have been developed over the years. The authors' speculation on what computerized catalogs might be like in the future, once developed, provides an interesting sidelight on the thinking of the era preceding the automation of catalogs.
Anmerkung: Vgl.: http://www.tandfonline.com/doi/book/10.1081/E-ELIS3.
Themenfeld: Geschichte der Kataloge ; Formalerschließung
-
18Battles, M.: ¬Die Welt der Bücher : eine Geschichte der Bibliothek.Aus dem Amerikan. von Sophia Simon.
Düsseldorf : Patmos, 2007. 255 S.
ISBN 3-491-69142-1
(Patmos Paperback)
Abstract: Bibliotheken haben durch die Jahrhunderte Bücher gesammelt und aufbewahrt, sie geordnet und zugänglich gemacht. Aus der chaotischen Mannigfaltigkeit der Bücher haben sie ein organisiertes Universum geschaffen, das planvolles Studieren ermöglicht. Das hat ihnen neben Bewunderung und Passion auch fanatischen Hass und den Verdacht eingetragen, der staubige Ort zu sein, wohin die Bücher gehen, um zu sterben. Matthew Battles, der Verfasser dieser einzigartigen Geschichte der Bibliomanie, ist beides: ein großer Freund der Bücher und der Bibliotheken.In sieben Kapiteln nimmt er den Leser mit auf eine Zeitreise durch Paläste und Ruinen des Wissens, von der Bibliothek in Alexandria über Klosterzellen bis zur British Library, von Privatbibliotheken und sozialistischen Lesesälen bis ins Informationszeitalter. Die Geschichte der Bibliotheken ist auch die Geschichte des menschlichen Versuchs, Ordnung in die Welt zu bringen - und dessen letztendliches Scheitern.
Inhalt: Enthält u.a. Ausführungen zu den Katalogentwicklungen von Panizzi und Dewey: "Panizzi machte sich sofort an jene Arbeit, die ihm einen bedeutenden Platz in der Geschichte der British Library sichern sollte: das Katalogisieren der Bestände. Der erste gedruckte Katalog der Bibliothek, der 1810 erschienen war, umfasste sieben Bände. Wie bei allen Katalogen dieser Zeit handelte es sich um eine einfache alphabetische Auflistung der Bücher in der Bibliothek, die den Bibliothekaren als Bestandsverzeichnis der Bücher ihrer Abteilung diente. Die meisten Bibliotheken schlossen jedes Jahr für einige Wochen, um den Bibliothekaren die Möglichkeit zu geben, die Liste durchzugehen und zu prüfen, ob jedes Buch noch an seinem Platz in den Regalen stand. Für mehr waren die Kataloge nicht vorgesehen. Schließlich kamen die Leser generell gut vorbereitet in die Bibliothek; sie wussten, welche Bücher sie sich ansehen und was sie darin finden wollten." (S.150) ; "Bei seiner Beschäftigung mit obskuren Pamphleten hatte Panizzi das dichte Netz von Verbindungen kennen gelernt, das Autoren und Verleger bei Druckwerken miteinander verknüpfte. Eine Abhandlung war die Antwort auf eine andere, welche vielleicht eine Neuauflage von Artikeln aus Journalen und Zeitungen darstellte oder Auszüge aus Büchern enthielt; sie konnte zur gleichen Zeit, in verschiedenen Formen und unter verschiedenen Impressen erscheinen. Entscheidende Informationen wie der Name des Autors, des Herausgebers sowie Ort und Datum der Veröffentlichung konnten unvollständig oder falsch sein oder sogar ganz fehlen. Panizzi entwickelte eine Reihe von Regeln, mit deren Hilfe sich diese Verhältnisse im Katalog wiedergeben ließen, so dass die Bibliothekare - und, ganz entscheidend: die Leser - sie herausfinden und verfolgen konnten. Ohne es anfänglich beabsichtigt zu haben, trug er dazu bei, den Bibliothekskatalog von einer reinen Bestandsliste zu einem Instrument für Entdeckungen zu machen. Man ist versucht zu sagen, dass seine Entdeckung der Intertextualität selbst zwischen den allerprofansten Büchern ein Vorbote für die vernetzte Welt des digitalen Zeitalters war; vermutlich ist es aber passender anzumerken, dass aus dem vorteilhaften Blickwinkel der vernetzten Welt Panizzis Katalog wie die Anfänge des Internets anmutet." (S.150/151) ; "Panizzi wurde 1837 zum Verwalter der gedruckten Bücher ernannt; sieben Jahre später war gerade der erste Band des Katalogs erschienen, der den Buchstaben A behandelte. Nicht jeder war erfreut darüber. »Den krapriziösen und exotischen Launen eines Bibliothekars ... sollte es nicht gestattet sein, ... den Fortschritt eines praktischen Katalogs aufzuhalten«, schrieb ein gewisser Sir Nicholas Harris Nicolas, ein gebildeter Gentleman mit einer Vorliebe für Schiffsgeschichte. Im Spectator veröffentlichte er ein Reihe von Artikeln, in denen er den neuen Katalog von 1846 verurteilte. Außerdem äußerte er, Panizzis Katalog sei »nach einem so abstrusen System aufgebaut, dass für seine Erstellung 91 Regeln vonnöten waren; die meisten davon, wenn nicht sogar alle, müssen auswendig gelernt werden, bevor irgendjemand auch nur erahnen kann, unter welcher Rubrik selbst das gewöhnlichste Buch in unserer Sprache zu finden ist.« Zu Beginn des Projektes hatte Panizzi entschieden, die Bibliotheksnummer jedes Buches in den entsprechenden Katalogeintrag aufzunehmen. Wie eine Standnummer von Büchern in einer modernen Bibliothek gab die Bibliotheksnummer genau den Standort an, an dem das Buch in den Fächern der Bibliotheksregale zu finden war. Anders als die modernen Standnummern aber bezogen sich die Bibliotheksnummern nicht auf einen Wissensbereich, sondern auf einen Ort; sie sind keine Klassifizierungen, sondern nur Koordinaten." (S.152/153) ; "Diese letzte Neuerung, der Zettelkatalog, war nicht Deweys Erfindung. Der erste berühmte Zettelkatalog war wahrscheinlich Edward Gibbons Bestandsverzeichnis auf den Rückseiten von Spielkarten. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren Karten bereits allgemein gebräuchlich bei Bibliothekaren, die der unbeherrschbaren Unordnung und den um Zusätze erweiterten Verzeichnissen trotzten. In den ersten Jahren des Jahrhunderts wurde ein Exzentriker namens William Coswell vom Harvard College eingestellt, um einen neuen Katalog anzulegen. Er kam auf die Idee, die alten Kataloge in Streifen zu schneiden und die einzelnen Einträge nach Themen in Gruppen zu ordnen. Dieses Werk wurde die Basis für den so genannten Slip-Katalog, der die jährliche Inventur der Sammlung für die Bibliothekare sehr viel einfacher machte. Harvard verwendete erst 1860 Karten, um einen öffentlichen Katalog zu erstellen - tatsächlich der erste Zettelkatalog, wie wir ihn heute kennen. Doch die Verwendung von Karten nahm schnell zu und wurde standardisiert; die Seiten von Deweys Bürobedarfskatalog für Bibliotheken sind voll mit Karten, Kästen, speziellen Schreibmaschinen und anderen Hilfsmitteln für die Pflege von Zettelkatalogen. Doch Dewey versuchte nicht nur, die Zettelkataloge zu standardisieren, sondern jeden die Bibliothek betreffenden Aspekt. Auch diese Seite seiner Vision umfassender Kontrolle beleuchtet sein Bürobedarfskatalog für Bibliotheken: Hier finden sich die Tische, die Kartenständer, die Regale, die Datumsstempel, die Tintenfässer und die Stifte, von denen der Bibliothekar der Jahrhundertwende abhing, um seine Bibliothek so effizient wie möglich zu gestalten. Die Stühle zeigen einfache, elegante Linien, haben schlanke, unverzierte Beine und eine klare Form, um die Ansammlung von Staub unterhalb der Sitzfläche zu verhindern. Patentierte Bücherregale, Stützen und Etiketten vereinheitlichten die Suche nach Büchern, unabhängig von der jeweiligen Bibliothek oder Bücherei. Auf Deweys Anregung hin gab es eine Unmenge von Hilfsmitteln zur effizienten Gestaltung der Arbeit des Bibliothekars: spezialisierte Etiketten, Taschen, Büromaterialien, Schreibfedern und diverse andere Angebote. Der Katalog stellte die Mittel zur Verfügung, um aus jeder langweiligen Dorfbücherei eine effektive Maschine zu machen, mit deren Hilfe man den Menschen Büchern an die Hand geben konnte - eine frühe Utopie vom Lesen im Maschinenzeitalter." (S.165-166)
Anmerkung: Rez.: Deutschlandradio vom 24.3.2007 (Jörg Plath): "In Schriftkulturen verkörpern Bibliotheken das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft. Daher ist "Eine Geschichte der Bibliothek", wie sie Matthew Battles im Untertitel seines Buches "Die Welt der Bücher" verspricht, eine gewaltige Aufgabe. Man kann Battles nicht vorwerfen, an ihr gescheitert zu sein. Denn der Bibliothekar der US-amerikanischen Elite-Universität Harvard hat nicht einmal geahnt, was er da in Angriff nimmt. Unter einer "vollständigen Geschichte der Bibliothek" stellt er sich in positivistischer Naivität eine "Dokumentation aller jemals existiert habenden Bibliotheken, ihrer Orte und Formen" vor. Das ist natürlich unmöglich, weshalb Battles lieber nach jenen geschichtlichen Augenblicken suchen will, "in denen Leser, Autoren und Bibliothekare nach der eigentlichen Bedeutung der Bibliothek fragen. Nach der "eigentlichen" Bedeutung? Und warum fragen nach ihr nur die Buchliebhaber, die Leser, Autoren und Bibliothekare? Warum nicht die Macht, die Bibliotheken doch finanziert und schützt - und nicht selten auch zerstört? Battles' selektiver Streifzug durch die Jahrtausende wählt die üblichen, bekannten Stationen: Am Anfang steht die berühmte Bibliothek in Alexandria, dann folgen Aufstieg und Niedergang von Bibliotheken in Rom, in Klöstern, Universitäten und Nationalstaaten. Am Ende trauert Battles über den "Verlust der Bücher" durch das Internet. Mit einem sentimentalen Halbsatz handelt er also ab, was unter seinen Kollegen als Herausforderung der Zukunft gilt: die zunehmende Immaterialisierung des Wissens und der Umbau der Bibliotheken von Bücherdepots zu Informationsdienstleistern für alle denkbaren Medien. ; Dennoch ist man dem Autor für seine Gegenwartsverachtung dankbar. Denn so endet sein Buch endlich - nach 250 undeutlich, unlogisch, teilweise falsch, stets aber fahrig mit Referaten aus anderen Werken gefüllten Seiten. Ausgespart bleiben Gegenwart und jüngste Vergangenheit, doch die Vergangenheit wird deshalb nicht etwa umfassend dargestellt. Nur bruchstückweise erläutert Battles etwa die Aufbewahrungsarten von Tontafeln, Papyrusrollen und Büchern. Ebenso fragmentarisch fallen seine Bemerkungen zur baulichen Gestalt der Bibliothek aus, bei denen es dem Autor die Verwendung des Eisens im 19. Jahrhundert besonders angetan hat. Dass seit Jahren die früher getrennten Bereiche Büchermagazin, Verwaltung und Lesesaal zusammenwachsen, weiß er offenbar nicht. Ebenso fehlen präzise Angaben zu den wissenssoziologisch interessanten Ordnungssystemen, mit denen die Bücherflut kanalisiert wird. Battles erwähnt lediglich die antike theologische Ordnung, in der alles Wissen von der Bibel abgeleitet wird, jene von Francis Bacon an der Schwelle zur Neuzeit, dann die eines gewissen Sanford (!) Berman aus Minnesota sowie die der Harvard-Universität, die so sinnige Sachgruppen wie "Beste Bücher" kennt. ; Die seltsame Auswahl ist eine Folge der weitgehenden Beschränkung auf die USA, insbesondere auf Harvard, offenbar einem bis dato unbekannten Epizentrum der Bibliotheksentwicklung in der Neuzeit. Allenfalls die britische und die französische Nationalbibliothek finden daneben noch Erwähnung. Aus Deutschland ist betrüblich wenig zu berichten. Immerhin hat sich dort im Jahre 1933 eine Bücherverbrennung zugetragen, von der ein schockierter amerikanischer Korrespondent zu berichten wusste, dass "sogar die Bücher unserer Helen Keller" zu Asche wurden. Die zusammengeschusterten Bestandteile des Buches werden durch teilweise haarsträubende Überleitungssätze aneinandergereiht. Einer lautet: "Der Glanz des (römischen) Kaiserreichs reichte bis in die Zeit seines Niedergangs." Das muss ein schöner Niedergang gewesen sein. Auf dieses Buch aber fällt von nirgendwo ein Glanz." (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/251024/) ; Originaltitel: Library: an unquiet history
Themenfeld: Geschichte der Kataloge
RSWK: Bibliothek / Geschichte ; Bibliothek / Bibliotheksgeschichte (ÖVK)
BK: 06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
DDC: 027.009 / DDC22ger
KAB: BF F 431.00
RVK: AN 59000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Bibliotheksgeschichte / Allgemeines
-
19Taylor, A.G. (Hrsg.): Understanding FRBR : what it is and how it will affect our retrieval tools.
Westport, CT : Libraries Unlimited, 2007. VIII, 186 S.
ISBN 978-1-59158-509-1
Abstract: An overview of the FRBR model, and how it can improve access to information through the helpful organization of metadata records. What is FRBR, and why is everyone talking about it? Is it really going to revolutionize cataloguing? And if so, what form will it take? This book is written for librarians, bibliographic systems designers, library and information science faculty and students, and anyone else who is interested in learning about the Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) and how following the FRBR model can improve access to information through helpful organization of the metadata records that are surrogates for information resources. Serials, art, music, moving images, maps, and archival materials are just a few of the formats covered. Not for catalogers only!
Inhalt: 1. An Introduction to Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) - Arlene G. Taylor (1-20) 2. An Introduction to Functional Requirements for Authority Data (FRAD) - Glenn E. Patton (21-28) 3. Understanding the Relationship between FRBR and FRAD - Glenn E. Patton (29-34) 4. FRBR and the History of Cataloging - William Denton (35-58) 5. The Impact of Research on the Development of FRBR - Edward T. O'Neill (59-72) 6. Bibliographic Families and Superworks - Richard P. Smiraglia (73-86) 7. FRBR and RDA (Resource Description and Access) - Barbara B. Tillett (87-96) 8. FRBR and Archival Materials - Alexander C. Thurman (97-102) 9. FRBR and Works of Art, Architecture, and Material Culture - Murtha Baca and Sherman Clarke (103-110) 10. FRBR and Cartographic Materials - Mary Lynette Larsgaard (111-116) 11. FRBR and Moving Image Materials - Martha M. Yee (117-130) 12. FRBR and Music - Sherry L. Vellucci (131-152) 13. FRBR and Serials - Steven C. Shadle (153-174)
Anmerkung: Resonanz: "Arlene Taylor and her compadres don't even try to teach you how to construct a hierarchical record. Instead, they direct their efforts toward showcasing what's possible when digital technology and traditional cataloging practice meet. This is the future of cataloging." - Library Media Connection "The emergence of this textbook is testimony to the breadth and depth of work done to date. It documents much of that work, and provides a good basic introduction to FRBR that is broadly understandable... The relational concepts within FRBR are complicated and can be challenging. This book does a good job of illuminating them in a straightforward manner. It also describes how the application of the FRBR concepts could improve our systems of bibliographic access in very specific ways... For those of us that really want or need to be able to predict the impact that FRBR will have on our work, this is an accessible explanation of the current state of the art. As such it is a real contribution to our understanding." - TechKNOW "Understanding FRBR... features chapters contributed by leading authorities in the cataloging field... It offers a basic introduction to FRBR, discussions about FRBR, FRAD (functional requirements for authority data), and RDA (resource description and access), and the issues involved in using FRBR in nontraditional library settings such as with cartographic materials and music. Both books are well illustrated and include numerous bibliographical resources.' [Reviewed in conjuntion with FRBR: A Guide for the Perplexed]." - Library Journal "Taylor and her contributors cover FRBR and introduce the reader to FRAD as well... All chapters conclude with current and useful references to further reading and more information." - Booklist "Understanding FRBR is clearly written, well illustrated (many of the concepts are clarified by very helpful diagrams), and well indexed; additionally, chapters feature extensive bibliographies, many of which provide URLs to the IFLA groups' documents. While it may seem that this book is of interest only to catalogers, the application of FRBR will change the structure of catalog and the systems used to store and display it; therefore, it is an important text for systems librarians, reference librarians, and anybody else interested in the future of the organization and display of bibliographic information." - College & Research Libraries "Understanding FRBR is a useful and timely book that brings together recent developments in FRBR and offers several assessments of it." - Technicalities "No cataloguer, bibliographic systems designer or library and information science lecturers and students should be without this book. It is a useful resource in acquiring an understanding of what FRBR is about and how it will change the way in which cataloguers will think about cataloguing in future." - The Electronic Library
Themenfeld: Geschichte der Kataloge ; Formalerschließung
Objekt: FRBR
LCSH: Cataloging ; FRBR (Conceptual model) ; Online library catalogs
RSWK: Functional Requirements for Bibliographic Records / Aufsatzsammlung
BK: 06,70
DDC: 025.3
LCC: Z666.6
RVK: AN 74500
-
20Denton, W.: FRBR and the history of cataloging.
In: Understanding FRBR: what it is and how it will affect our retrieval tools. Ed. by Arlene Taylor. Westport, CT : Libraries Unlimited, 2007. S.35-58.
Abstract: An explanation of where FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) comes from, given by a look at the work of librarians such as Panizzi, Cutter, Ranganathan, and Lubetzky, and an examination of four themes in the history of library cataloging: the use of axioms to explain the purpose of catalogs, the importance of user needs, the idea of the "work," and standardization and internationalization.
Inhalt: Vgl.: http://yorkspace.library.yorku.ca/xmlui/handle/10315/1250. Vgl. auch: https://www.miskatonic.org/library/frbr.html (vom Autor als veraltete Seite deklariert)
Themenfeld: Geschichte der Kataloge ; Formalerschließung
Objekt: FRBR