Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 21–40 von 183
sortiert nach:
-
21Kavouras, M. ; Kokla, M.: Theories of geographic concepts : ontological approaches to semantic integration.
Boca Raton : CRC Press, 2008. xvii, 319 S.
ISBN 978-0-8493-3089-6
Abstract: Written by experts in the field, this book addresses theoretical, formal, and pragmatic issues of geographic knowledge representation and integration based on an ontological approach. The first section sets the context by emphasizing the importance of philosophical, cognitive, and formal theories in preserving the semantics of geographic concepts during ontology development and integration. Section two exhausts all theoretical issues related to the subject and section three introduces a number of formal tools. Section four introduces a general method with the necessary steps to ontology integration and applies it to a number of ontology integration cases.
Inhalt: Introduction -- Geographic ontologies -- Semantic interoperability -- Ontologies -- Concepts -- Semantics -- Knowledge representation instruments -- Formal concept analysis -- Conceptual graphs -- Channel theory -- Description logics -- Natural language and semantic information extraction -- Similarity -- Integration framework -- Integration approaches -- Integration guidelines -- Epilogue.
Anmerkung: Rez. in: KO 36(2009) no.2/3, S.178-180 (Birger Hjørland): " ... Theories of Geographic Concepts offers, despite such omissions, a rich and valuable overview of a complicated field. The different perspectives it presents are views and concepts that are at the centre of attention in contemporary research. Our field of KO cannot afford to ignore this literature and it is important that we come in closer contact with specific domains, including geography. This book should therefore be included in libraries and collections serving research and teaching in Knowledge Organization."
Themenfeld: Wissensrepräsentation
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
LCSH: Geographic information systems ; Geographical perception ; Ontology ; Semantics
RSWK: Ontologie/ Geoinformationssystem / Semantisches Datenmodell ; Geoinformationssystem / Ontologie «Wissensverarbeitung» / Umweltwahrnehmung (BVB) ; Geographie / Wahrnehmungsgeographie / Ontologie / Semantik (SWB)
BK: 74.48 / Geoinformationssysteme
DDC: 910.01 / dc22 ; 910.285 / dc22 (GBV)
LCC: G70.212 .K38 2008
RVK: RB 10038 ; RB 10104 (SWB)
-
22Reimers, F.: ¬Das Geologenarchiv an der Universitätsbibliothek Freiburg.
In: Bibliotheksdienst. 41(2007) H.4, S.432-441.
Abstract: Eine wohl einzigartige Einrichtung im deutschsprachigen Raum beherbergt die Universitätsbibliothek Freiburg: das 1956 gegründete Geologenarchiv, das die Nachlässe und Autografen berühmter und weniger bekannter Geologen enthält. In jenem Jahr beauftragte die Geologische Vereinigung den Freiburger Professor für Geologie und Paläontologie, Max Pfannenstiel (1902-1976), mit dem Aufbau einer derartigen Sammlung. 1972 wurde sie von der Geologischen Vereinigung in das Eigentum der UB Freiburg übertragen mit der Verpflichtung, die Bestände zu verwahren, zu erschließen und für Benutzer zugänglich zu machen. Obwohl die Sammlung daher nicht von Beginn an im Besitz der UB war, kennzeichnet das vergangene Jahr 2006 aber das fünfzigjährige Bestehen des Geologenarchivs in Freiburg, ein Jubiläum, dessen in einer kleinen Feierstunde an der Universitätsbibliothek gedacht wurde. Streng genommen handelt es sich um die Gründung des zweiten Geologenarchivs bzw. seine Wiedergründung, denn die Idee, ein Archiv der Geologie anzulegen und damit zugleich die Geschichte des Wissenschaftsfaches zu dokumentieren und in Zeugnissen zu bewahren, ist wesentlich älter: Sie stammt von dem Berliner Geologen Prof. Erich Haarmann (1882-1945), der während seines über 35-jährigen Berufslebens eine für die Geschichte der Geologie damals einmalige Sammlung von Dokumenten mit über 25.000 Handschriften, Tagebüchern etc. aufbauen konnte. Die Sammlung fiel jedoch 1943 einem Fliegerangriff in Berlin zum Opfer, der Neubeginn gelang erst 1956 mit dem Auftrag an Max Pfannenstiel. Heute ist der Bestand, der zu den Historischen Sammlungen der UB Freiburg gehört, auf eine Größe von über 100.000 Dokumenten angewachsen. Hierzu zählen vor allem Briefe, Manuskripte, Urkunden, Fotografien, Feldbücher und biografische Drucksachen vorwiegend aus dem deutschsprachigen mitteleuropäischen Raum. Die Sammlung wächst ständig weiter durch Schenkungen, zu dem umfangreichen Material gehören ebenfalls Zeichnungen, Karten, Medaillen etc.
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Land/Ort: D ; Freiburg
-
23Schwartz, F. ; Fang, Y.C.: Citation data analysis on hydrogeology.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.4, S.518-525.
Abstract: This article explores the status of research in hydrogeology using data mining techniques. First we try to explain what citation analysis is and review some of the previous work on citation analysis. The main idea in this article is to address some common issues about citation numbers and the use of these data. To validate the use of citation numbers, we compare the citation patterns for Water Resources Research papers in the 1980s with those in the 1990s. The citation growths for highly cited authors from the 1980s are used to examine whether it is possible to predict the citation patterns for highly-cited authors in the 1990s. If the citation data prove to be steady and stable, these numbers then can be used to explore the evolution of science in hydrogeology. The famous quotation, "If you are not the lead dog, the scenery never changes," attributed to Lee Iacocca, points to the importance of an entrepreneurial spirit in all forms of endeavor. In the case of hydrogeological research, impact analysis makes it clear how important it is to be a pioneer. Statistical correlation coefficients are used to retrieve papers among a collection of 2,847 papers before and after 1991 sharing the same topics with 273 papers in 1991 in Water Resources Research. The numbers of papers before and after 1991 are then plotted against various levels of citations for papers in 1991 to compare the distributions of paper population before and after that year. The similarity metrics based on word counts can ensure that the "before" papers are like ancestors and "after" papers are descendants in the same type of research. This exercise gives us an idea of how many papers are populated before and after 1991 (1991 is chosen based on balanced numbers of papers before and after that year). In addition, the impact of papers is measured in terms of citation presented as "percentile," a relative measure based on rankings in one year, in order to minimize the effect of time.
Themenfeld: Data Mining ; Citation indexing
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
-
24Deutsche Konkurrenz für Google Earth.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.322.
Inhalt: "Die Bitmanagement Software GmbH und der Medienkonzern Bertelsmann treten mit ihrem gemeinsamen Angebot, dem 3D Globus, gegen Google Earth an, wobei sie mit wesentlich niedrigeren Investitionen und besseren Diensten punkten wollen. Aus 160 Gigabyte Satelliten- und Kartendaten mit unterschiedliche Auflösungen entstand ein voll integriertes DVD-Konsumprodukt mit 3D Graphical User Interface (GUI). Die 3D-Technologie basiert auf den 3D-ISO-Standard VRML/ X3D, dem weltweit meist verbreiteten Standard. Für sein Globusprojekt hatte die Bertelsmann-Tochter "WissenMedia-Verlag GmbH", München, den 3D-Software-Hersteller "Bitmanagement Software GmbH", Berg, beauftragt, einen Weltatlas in Globusform zu entwickeln. Dieser Globus sollte interaktiv, - mit Überflugfunktion in Echtzeit -, 3D-animiert und einfach zu bedienen sein. Die Anwendung wird auch im Internet genutzt werden können und mit einem One-Click-Start besonders einfach zu bedienen sein. Der Globus als Teil des voll integrierten Wissensprojektes ist mittlerweile als exklusives Produkt auf dem Markt. Damit hat sich auch die Software von Bitmanagement bewährt, die Erwartungen des Auftraggebers wurden sogar übertroffen. Die Visualisierungs-Technologie BS Contact Geo Software von Bitmanagement ermöglicht das Interagieren und ist auch auf - im Konsumentenbereich verbreiteten - Windows PCs und Laptops aller Leistungsstufen einsetzbar. Die Software basiert auf dem 3D ISO Standard VRML /X3D, der sich bereits bei den Programmierern etabliert hat und für die Nutzung im Internet konzipiert ist. Die Zahl der VRML/X3D Anwendungen im Internet hat sich in den vergangenen zwei Jahren verzehnfacht. ; Aus dem ursprünglichen Kundenprojekt "Globus" hat sich jetzt ein gemeinsames Vertriebsprojekt entwickelt. Rund 75 Prozent aller Informationen basieren auf Geodaten, und die Globus-Funktionalität ist für viele Ideen und Konzepte eine wichtige Plattform. Beide Partner vermarkten im Paket die bereits aufbereiteten, optimierten und erprobten Geodaten und die darauf abgestimmte Visualisierungs-Software. Kunden die bislang bemüht waren, sich in Google Earth für teures Geld aufzuschalten, können sich jetzt zu deutlich kostengünstigeren Konditionen für das neue Geo-Angebot aus Deutschland entscheiden. Das Investitionsvolumen orientiert sich jeweils an den Anforderungen und dem Budget des Kunden. Die Anwendungen lassen sich später jederzeit erweitern. Neue Anwendungsgebiete zeichnen sich bereits ab. So wird beispielsweise im Versicherungswesen diskutiert, mittels der Globusfunktion Umweltschäden, Naturkatastrophen und andere schadensrelevante Entwicklungen aufzuzeigen und so Schadensverläufe kalkulierbarer zu machen. Das brennende Thema Umweltschutz könnte globale Veränderungen aufzeigen. Denkbar sind im Zeitalter des internationalen Tourismus auch immer anspruchsvollere virtuelle Besuche vorab zum gewünschten Reiseziel. Zu den signifikanten Vorteilen der europäischen Lösung gehört, dass der Kunde seine Anwendung individualisieren, die Bediener-Oberfläche also nach eigenen Vorstellungen entsprechend gestalten kann. So erlebt der User mit einer kundenspezifischen Oberfläche ein Unternehmen im bekannten Corporate Design. Auch kann er eine Anwendung mit der Integration von Datenbanken und Suchfunktionen anreichern und für weitere spezifische Dienste öffnen, beispielsweise gezielt Bilder, Ton und Videos und andere, recherchierte Informationen zu bestimmten Themen verfügbar machen. Darüber hinaus lassen sich eigene Konzepte und Produkte integrieren, wie beispielsweise der Weltkonzern, der seine weltweiten Repräsentanzen rund um den Erdball, im Landeskolorit, visualisiert demonstriert."
Anmerkung: Vgl. für mehr Informationen unter: www.bitmanagement.de
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Objekt: 3D Globus
-
25Harrison, T.M. ; Pardo, T. ; Gil-Garcia, J.R. ; Thompson, F. ; Juraga, D.: Geographic information technologies, structuration theory, and the world trade center crisis.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.14, S. 2240-2254.
Abstract: Advocates of geographic information technologies (GIT) have long claimed significant advantages to bringing a spatially oriented perspective to bear on organizational and policy decision making, however, for a variety of reasons, these advantages have been more difficult to realize in practice than might be supposed. In this article, we argue that awareness and appreciation of the potential value of GIT changed dramatically as a result of the World Trade Center (WTC) attacks on September 11, 2001. We use a structurationist theoretical perspective to show that GITs were enacted in a variety of novel ways by social actors thrust together by the demands of the crisis to form interorganizational systems, and we illustrate this process through three extended examples of GIT adaptation and innovation during the crisis. One lasting consequence of this episode is that GITs have moved from serving as a relatively static reference tool to a dynamic decision-making tool for emergency situations. We conclude by suggesting that the crisis was a catalyst for change in the use of GIT and, reciprocally, in the social structures in which GIT will be deployed in the future.
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
-
26Weidemann, T.: Einmal um die ganze Welt.
In: PC-Welt. 2007, H.1, S.
Abstract: Google Maps und Google Earth bringen die Welt zu Ihnen nach Hause. Sie können damit Kneipen suchen, Reisen planen oder einfach träumen. So nutzen Sie die Dienste optimal. Die ganze Welt auf Ihrem PC. Eine leistungsfähige Software, die Bilder der Erde aus allen Blickwinkeln und mit allen möglichen Zusatzinfos zeigt- und das für Privatanwender gratis: Google hat mit Google Earth und Google Maps das Internet wieder ein Stück mehr geprägt. Das Unternehmen trägt Kartendaten und Satellitenbilder aus der ganzen Welt zusammen und verbessert laufend die Genauigkeit. Eine engagierte Community programmiert dazu eine Vielzahl von Plug-ins und anderen Erweiterungen, die das Angebot noch vielfältiger und spannender machen. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit dem Internet-Dienst Google Maps (http://maps.gooole.de) und der Software Google Earth (http://earth.googl.de) alles anfangen können.
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Objekt: Google Earth ; Google Maps
-
27Quast, A. ; Pfurr, N.: Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Fachbibliothek am Beispiel des Geo- und Montanwissenschaftlichen Portals GEO-LEO.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.3, S.293-298.
Abstract: Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO bietet Geo- und Montanwissenschaftlern eine integrierte Suche über Bibliothekskataloge, Literatur-Datenbanken und Volltextserver. Die Sondersammelgebietsbibliotheken in Freiberg und Göttingen machen damit ihre - im Auftrag der DFG erworbenen - Ressourcen für alle Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum sichtbar und zugänglich. Viele weitere Services, wie die Publikationsplattform, erhöhen den Nutzwert für die Wissenschaftler und tragen zur Attraktivität des Portals bei. Die im Projekt erworbenen Erfahrungen und die dort entwickelte Software stehen anderen Suchportalen zur Verfügung.
Themenfeld: Information Gateway
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Objekt: GEO-LEO
-
28Larsgaard, M.L.: FRBR and cartographic materials.
In: Understanding FRBR: what it is and how it will affect our retrieval tools. Ed. by Arlene Taylor. Westport, CT : Libraries Unlimited, 2007. S.111-116.
Themenfeld: Formalerschließung
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Behandelte Form: Karten
Objekt: FRBR
-
29Krings, N.: Blick in Nachbars Garten : Google Earth - Faszinierende Satelliten-Bilder von allen Teilen der Erde.
In: Bergische Landeszeitung. Nr.12 vom 14.1.2006, S.ras04a/1.
(Netzwelt)
Inhalt: "Noch können Neugierige nicht genau erkennen, was der Nachbar in seinem Garten gerade so macht. Doch weit entfernt von derart privaten Einblicken sind die PC-Anwendungen, mit deren Hilfe man aus dem Weltraum per Satellit auf die Erde schaut, nicht mehr. Google Earth ist längst Kult. Kritiker weisen zwar darauf hin, dass die Bilder zumindest bei militärischen Anlagen ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Aber die Faszination überwiegt. Und die Möglichkeit, viel Geld zu verdienen. Immer mehr Firmen lassen sich gegen Gebühr bei Google Earth listen, damit sie für jeden Nutzer auf diesem Weg zu finden sind. Inzwischen gibt es sogar eine Gemeinschaft (Comunity) der Google Earth-Nutzer weltweit. jeder Interessierte hat die Möglichkeit, persönliche Landmarken einzufügen und auf diese Weise alle, die das kostenlose Programm nutzen, überall auf der Welt auf die eigene Gartenlaube aufmerksam zu machen. Spannend sind auch Wettbewerbe der Comunity. Etwa: "Wo sind die größten Parkplätze auf der Welt zu finden?" Eine richtige Antwort lautet: im Disneyland von Tokio. Von großartigen Ideen möchten schnell auch andere profitieren. Klicktel.de bietet eine besonders clevere wie nützliche Lösung für seinen Routenplaner an. Straße mit Nummer eingeben, die Stadt nennen - und schon kann man ein Blick auf das Haus werfen, in dem man wohnt, und auf die Straße, die man sucht. Erstaunlich, dass die Auflösung hier meist besser ist als bei den Aufnahmen von Google Earth für Deutschland. Die Google-Bilder aus den USA dagegen sind "gestochen scharf, teilweise sogar bis hinunter auf rund 30 Meter Höhe. Hier hat Google auf Sicherheitsbedenken reagiert und per Bildbearbeitung eingegriffen. Das Dach des Weißen Hauses wurde für die Ansicht nachträglich geschwärzt, ebenso wie zahlreiche andere Regierungseinrichtungen. ; Wenn man die Betrachtungsebene bei Google Earth langsam kippt, wird sogar eine dreidimensionale Ansicht - teilweise echt, zum größten Teil aber vom Computer errechnet und künstlich wirkend - sichtbar. Und das schafft Google Earth mit Aufnahmen von einem einzigen Satelliten. Wer World Wind (den Dienst der US-Weltraumagentur Nasa) bemüht, kann je nach Gebiet auf unterschiedlich hoch auflösende Karten zurückgreifen. Das rund 20 Euro teure, leider sehr aufwändig zu installierende Programm NaSat verwendet Aufnahmen von diversen Nasa-Satelliten. Hiermit lassen sich beispielsweise ein Vulkanausbruch in der Südsee oder eine Feuersbrunst in Kalifornien beobachten. NaSat kann nahezu jeden Quadratkilometer der Erde abbilden und ist zudem mit Klicktel kompatibel, was bedeutet, dass in Klicktel gefundene Adressdaten in NaSat eingelesen und bis auf die Straße genau angezeigt werden können. Für Geographen ist interessant, dass man sich zusätzlich über Temperaturen und die Verteilung von Niederschlägen überall auf der Welt visuell informieren kann. Auch die Entdeckung beeindruckender Touristenziele wie den Kreml in Moskau, die Pyramiden von Gizeh oder die Villa von Bill Gates ist blitzschnell möglich. Google Earth hat als Anwendung, die ständig aktualisiert wird, den Vorteil, dass jeden Tag neue Daten den Blick auf die Erde interessanter machen. Und die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgereizt. So hat sich jetzt eine Initiative gefunden, die unter dem Motto "Deutschland muss schärfer werden" dafür sorgen möchte, dass zur Fußball-WM die Bereiche um die zwölf WM-Arenen höher aufgelöst ins Netz gestellt werden. Für Profis hat Google nachgelegt und bietet mit Earth Plus und Earth Pro zwei kostenpflichtige Versionen an. Unter anderem wurde GPS integriert. Daten des Ortungssystems können an Google übergeben werden."
Themenfeld: Informationsmittel ; Internet
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Objekt: Google Earth
-
30Quast, A. ; Pfurr, N.: GEO-LEO setzt Open-Access-Prinzipien für die geowissenschaftliche Fachgemeinschaft um.
In: Bibliotheksdienst. 40(2006) H.10, S.1115-1126.
Abstract: Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO ermöglicht seit diesem September Wissenschaftlern die gleichzeitige Recherche in über 50 Dokumentenservern im In- und Ausland'. Damit setzt GEO-LEO die Open-Access-Prinzipien für Geo- und Montanwissenschaftler vollständig um. Bereits seit Anfang des Jahres bietet die Virtuelle Fachbibliothek mit ihrer Publikationsplattform GEO-LEOe-docs Wissenschaftlern die Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse und Publikationen direkt im Internet zugänglich zu machen. Als sogenannter Data-Provider stellt GEO-LEO die Metadaten der aufgenommenen Dokumente anschließend über die standardisierte OAI-PMH-Schnittstelle zur Verfügung, um die weltweite Zugänglichkeit der Dokumente wesentlich zu verbessern.
Themenfeld: Information Gateway ; Verteilte bibliographische Datenbanken
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Objekt: GEO-LEO
-
31Buchel, O.: Uncovering Hidden Clues about Geographic Visualization in LCC.
In: Knowledge organization for a global learning society: Proceedings of the 9th International ISKO Conference, 4-7 July 2006, Vienna, Austria. Hrsg.: G. Budin, C. Swertz u. K. Mitgutsch. Würzburg : Ergon Verlag, 2006. S.77-84.
(Advances in knowledge organization; vol.10)
Abstract: Geospatial information technologies revolutionize the way we have traditionally approached navigation and browsing in information systems. Colorful graphics, statistical summaries, geospatial relationships of underlying collections make them attractive for text retrieval systems. This paper examines the nature of georeferenced information in academic library catalogs organized according to the Library of Congress Classification (LCC) with the goal of understanding their implications for geovisualization of library collections.
Inhalt: Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/tocs/0497f79b0c0b3ed06/0497f79b0c0c7c33f/index.php.
Themenfeld: Visualisierung
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Objekt: LCC
-
32Coleman, A.S. ; Bracke, P.: Controlled vocabularies as a sphere of influence.
In: Knowledge organization, information systems and other essays: Professor A. Neelameghan Festschrift. Ed. by K.S. Raghavan and K.N. Prasad. New Delhi : Ess Ess Publications, 2006. S.89-110.
Abstract: This study presents the results of a citation study of GeoRef articles with descriptors that represent the concept of "controlled vocabularies" a specialized area of study within Library and information Science to understand the use of this concept in Geographic Information Science (GIS) and distinguish information science concepts from information technology. Papers with pre-selected descriptors that represented the concept of "controlled vocabularies" from GeoRef were selected for a citation study that used bibliographic coupling and content analysis of the article titles and abstracts to draw clusters and understand the influence of the concept of controlled vocabularies in a geo-science discipline. The results from this analysis provide one perspective of the LIS sub-domain of "controlled vocabularies" as represented in GeoRef and used in the context of GIS research and scholarship. Findings are used to suggest future research directions to address issues related to better understanding of the concept of "controlled vocabularies" and the provision of knowledge organization tools that will promote interdisciplinary understanding. The creation of special. more-finely grained in-depth classifications and thesauri for the concept itself.
Themenfeld: Informetrie
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Objekt: GeoRef
-
33Hall, M.M.: Automatisierte semantische Harmonisierung von Landnutzungsdaten.
In: http://users.cs.cf.ac.uk/M.M.Hall/files/papers/Hall2006.pdf.
Abstract: Spatial Data Infrastructures erleichtern den Zugriff auf Daten aus verteilten Datenquellen. Um diese Kombination von Datenquellen zu ermöglichen, müssen diese Datenquellen syntaktisch und semantisch harmonisiert werden. Für die semantische Harmonisierung ist es notwendig, dass ein semantisches Ähnlichkeitsmaß definiert wird, das den Vergleich zweier Konzepte möglich macht. Diese Arbeit beschreibt ein derartiges Ähnlichkeitsmaß und wie es auf den Bereich der Landnutzungsdaten angewandt werden kann.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
-
34Borgman, C.L. ; Smart, L.J. ; Millwood, K.A. ; Finley, J.R. ; Champeny, L. ; Gilliland, A.J. ; Leazer, G.H.: Comparing faculty information seeking in teaching and research : implications for the design of digital libraries.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 56(2005) no.6, S.636-657.
Abstract: ADEPT is a 5-year project whose goals are to develop, deploy, and evaluate inquiry learning capabilities for the Alexandria Digital Library, an extant digital library of primary sources in geography. We interviewed nine geography faculty members who teach undergraduate courses about their information seeking for research and teaching and their use of information resources in teaching. These data were supplemented by interviews with four faculty members from another ADEPT study about the nature of knowledge in geography. Among our key findings are that geography faculty are more likely to encounter useful teaching resources while seeking research resources than vice versa, although the influence goes in both directions. Their greatest information needs are for research data, maps, and images. They desire better searching by concept or theme, in addition to searching by location and place name. They make extensive use of their own research resources in their teaching. Among the implications for functionality and architecture of geographic digital libraries for educational use are that personal digital libraries are essential, because individual faculty members have personalized approaches to selecting, collecting, and organizing teaching resources. Digital library services for research and teaching should include the ability to import content from common office software and to store content in standard formats that can be exported to other applications. Digital library services can facilitate sharing among faculty but cannot overcome barriers such as intellectual property rights, access to proprietary research data, or the desire of individuals to maintain control over their own resources. Faculty use of primary and secondary resources needs to be better understood if we are to design successful digital libraries for research and teaching.
Themenfeld: Benutzerstudien ; Information Gateway
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
-
35Gerstäcker, I. ; Przibytzin, H. ; Werner, S.: GEO-LEO - Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten.
In: Bibliotheksdienst. 39(2005) H.3, S.335-345.
Abstract: Informationssuche stellt einen wesentlichen Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens dar. GEO-LEO (GEO - Library Experts Online), die "Virtuelle Fachbibliothek Geowissenschaften, Bergbau, Geographie, Thematische Karten", bietet unter www.GEO-LEO.de Studierenden, Wissenschaftlern und allen Interessenten der Geo- und Montanwissenschaften die Möglichkeit, gedruckte und elektronische Fachliteratur und -information effektiv zu finden und zu verwalten. GEO-LEO ist ein Gemeinschaftsprojekt der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (UB Freiberg) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen), welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. In Deutschland existieren neben Sondersammelgebietsbibliotheken weitere Einrichtungen, die für die Geo- und Montanwissenschaften wichtige Informationsressourcen besitzen und anbieten. Ziel der Virtuellen Fachbibliothek ist es, diese heterogenen, verteilten fachspezifischen Informationsressourcen durch eine Metasuche gemeinsam recherchierbar zu machen. Damit sollen der Nachweis und die Nutzung digitaler und analoger Bestände - vor allem der SSG-Bibliotheken - erhöht und die Arbeitsbedingungen der Studenten und Wissenschaftler bei der Suche, Beschaffung und Verwaltung von fachrelevanten Informationen insgesamt verbessert werden. Zudem werden in GEOLEO auch die weiterführenden Informationsangebote und Dienstleistungen der beteiligten Einrichtungen gebündelt. GEO-LEO ist als eigenständiges, bilinguales Fachportal konzipiert. Darüber hinaus bildet es den geo- und montanwissenschaftlichen Baustein von "vascoda", dem interdisziplinären Internetportal für wissenschaftliche Informationen in Deutschland und das Bibliotheksmodul im Rahmen des "GIN-NET" (Geoscience Information Network) Projekts
Themenfeld: Information Gateway
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Objekt: GEO-LEO
Land/Ort: D
-
36Hütte, M.: Geographische und geowissenschaftliche Fachinformationsmittel.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.93-98.
Abstract: Der vorliegende Artikel fasst die Hauptaussagen einer Seminararbeit zusammen, die an der Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft im Rahmen des weiterführenden Master-Studiengangs "Library and Information Science" (M.L.I.S.) entstanden ist. Neben den wichtigsten Typen von Fachinformationsmitteln aus den Bereichen Geographie und Geowissenschaften werden das methodische Vorgehen im Rahmen der Evaluation der Informationsmittel erläutert sowie die Untersuchungsergebnisse exemplarisch anhand dreier Datenbanken vorgestellt.
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Objekt: GeoRef ; GEODOK ; JADE
-
37Coleman, A.: Instruments of cognition : use of citations and Web links in online teaching materials.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 56(2005) no.4, S.382-392.
Abstract: Use of citations and Web links embedded in online teaching materials was studied for an undergraduate course. The undergraduate students enrolled in Geographic Information Science for Geography and Regional Development used Web links more often than citations, but clearly did not see them as key to enhancing learning. Current conventions for citing and linking tend to make citations and links invisible. There is some evidence that citations and Web links categorized and highlighted in terms of their importance and function to be served may help student learning in interdisciplinary domains.
Themenfeld: Informetrie ; Computer Based Training
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
-
38Nowak, J.: Retrodigitalisierung in Bibliotheken als Teil der Informationsversorgung von Chemikern, Physikern und Geologen.
In: B.I.T.online. 8(2005) H.1, S.19-24.
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Chemie ; Physik ; Geowissenschaften
-
39Lavrenova, O.A.: National Authority File of the Russian Geographic Names.
In: http://www.ifla.org/IV/ifla71/papers/015e-Lavrenova.pdf.
(139 SI - Classification and Indexing with Cataloguing; 015-E)
Abstract: The development of the National Authority File of Geographic Names has been carried out by the Russian State Library (RSL) since 2003 in the framework of the Federal program called "Russian culture (2001-2005)". The file will be a part of the complex of the authority files for the network of Russian libraries (LIBNET). Its aim is to provide usage of standardized Russian geographic names in the library practice (cataloguing of the documents and information retrieval), established officially on the federal level. The Russian National Authority File for Geographical Names is identified by the code "rugeo" in the MARC 21 format for use in subfield $2 for subject/index term sources.
Anmerkung: Vortrag, World Library and Information Congress: 71th IFLA General Conference and Council "Libraries - A voyage of discovery", August 14th - 18th 2005, Oslo, Norway. ;
Themenfeld: Normdateien
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften
Land/Ort: RU
-
40Cole, F.: ¬The discourse of data : exploring data related vocabularies in geographic information systems description.
In: Journal of information science. 31(2005) no.1, S.44-.
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften