Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 38
sortiert nach:
-
1Pérez Pozo, Á. ; Rosa, J. de la ; Ros, S. ; González-Blanco, E. ; Hernández, L. ; Sisto, M. de: ¬A bridge too far for artificial intelligence? : automatic classification of stanzas in Spanish poetry.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 73(2022) no.2, S.258-267.
(JASIST special issue on digital humanities (DH): C. Methodological innovations, challenges, and new interest in DH)
Abstract: The rise in artificial intelligence and natural language processing techniques has increased considerably in the last few decades. Historically, the focus has been primarily on texts expressed in prose form, leaving mostly aside figurative or poetic expressions of language due to their rich semantics and syntactic complexity. The creation and analysis of poetry have been commonly carried out by hand, with a few computer-assisted approaches. In the Spanish context, the promise of machine learning is starting to pan out in specific tasks such as metrical annotation and syllabification. However, there is a task that remains unexplored and underdeveloped: stanza classification. This classification of the inner structures of verses in which a poem is built upon is an especially relevant task for poetry studies since it complements the structural information of a poem. In this work, we analyzed different computational approaches to stanza classification in the Spanish poetic tradition. These approaches show that this task continues to be hard for computers systems, both based on classical machine learning approaches as well as statistical language models and cannot compete with traditional computational paradigms based on the knowledge of experts.
Inhalt: Vgl.: https://asistdl.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.24532.
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
-
2Suissa, O. ; Elmalech, A. ; Zhitomirsky-Geffet, M.: Text analysis using deep neural networks in digital humanities and information science.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 73(2022) no.2, S.268-287.
(JASIST special issue on digital humanities (DH): C. Methodological innovations, challenges, and new interest in DH)
Abstract: Combining computational technologies and humanities is an ongoing effort aimed at making resources such as texts, images, audio, video, and other artifacts digitally available, searchable, and analyzable. In recent years, deep neural networks (DNN) dominate the field of automatic text analysis and natural language processing (NLP), in some cases presenting a super-human performance. DNNs are the state-of-the-art machine learning algorithms solving many NLP tasks that are relevant for Digital Humanities (DH) research, such as spell checking, language detection, entity extraction, author detection, question answering, and other tasks. These supervised algorithms learn patterns from a large number of "right" and "wrong" examples and apply them to new examples. However, using DNNs for analyzing the text resources in DH research presents two main challenges: (un)availability of training data and a need for domain adaptation. This paper explores these challenges by analyzing multiple use-cases of DH studies in recent literature and their possible solutions and lays out a practical decision model for DH experts for when and how to choose the appropriate deep learning approaches for their research. Moreover, in this paper, we aim to raise awareness of the benefits of utilizing deep learning models in the DH community.
Inhalt: Vgl.: https://asistdl.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.24544.
Themenfeld: Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
-
3Gantert, K.: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten.
München : De Gruyter Saur, 2010. 323 S.
ISBN 978-3-598-21169-0
(Bibliothekspraxis; 40)
Abstract: Dieser Band bietet anhand von zentralen Beispielen einen Überblick über das beständig wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Germanisten. Vertieft behandelt werden moderne Formen von Bibliothekskatalogen, Bibliographien und Aufsatzdatenbanken sowie Webkataloge, Virtuelle Fachbibliotheken, Digitale Bibliotheken, Fachportale, elektronische Lexika und Wörterbücher. Zudem werden wissenschaftliche Suchmaschinen, Informationsmittel zu Personen und germanistischen Rezensionen sowie die verschiedenen Formen der wissenschaftlichen Kommunikation im Internet berücksichtigt.
Anmerkung: Rez. in: BuB 62(2910) H.10, S.724-725 (D. Graf); Mitt VÖB 63(2010) H. 3/4, S.151-154 (S. Alker)
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
LCSH: Germanic languages / Electronic information resources ; Electronic information resources ; German language / Electronic information resources
RSWK: Germanistik / Elektronische Publikation ; Germanistik / Neue Medien (BVB)
BK: 18.08 / Deutsche Sprache und Literatur ; 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
DDC: 025.0643 / DDC22ger
GHBS: BTW (E) ; BTH (PB) ; BTA (PB)
LCC: PD73 .G36 2010
RVK: GB 2905 (BVB) ; GB 1485 (SBB) ; GB 1610 (BVB) ; EC 1300 (BVB) ; AN 97250 (BVB) ; GB 1632 (BVB) ; GB 1625 (BVB) ; GB 2908 (SWB)
-
4Trapp, M.: cibera 2.0 : die Erweiterung der Virtuellen Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal um Web-2.0-Funktionen.
In: Bibliotheksdienst. 43(2009) H.5, S.517-526.
(Themen: Digitale Bibliothek)
Abstract: cibera als Fachinformationsportal zum spanischen und portugiesischen Sprach-und Kulturraum haben meine Kolleginnen und ich bereits in einem zweiteiligen Bibliotheksdienst-Artikel zur Jahreswende 2005/2006 ausführlich vorgestellt. Im vorliegenden Text geht es nun darum, wie die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg durch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, die die ViFa in Richtung Web 2.0 erweitern, das Fachportal für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit noch attraktiver gestaltet. "Mitmachweb", "Nutzer dort abholen, wo sie sind" und "Vernetzung mit der Fachcommunity" sind dabei nicht nur theoretische Stichworte, sondern in die Praxis umgesetzte Ziele einer modernen bibliothekarischen Informationsarbeit. Was erwartet Sie in diesem Artikel? Einleitend eine kurze Vorstellung von cibera, gefolgt von allgemeinen Vorüberlegungen, warum es für Virtuelle Fachbibliotheken (und sicher auch für verwandte bibliothekarische Informationsdienste) sinnvoll ist, sich mit dem Thema einer Web-2.0-Implementierung zu beschäftigen. Im Zentrum des Artikels steht dann ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Ein Ausblick darauf, was im Rahmen unserer Zielsetzung, cibera noch stärker mit der Fachcommunity zu vernetzen, im Verlauf des Jahres 2009 noch umgesetzt werden soll, schließt den Artikel ab. Falls Sie Interesse an detaillierteren Informationen haben sollten, hier eine wichtige Bemerkung vorneweg: Ich werde dieses Jahr am Bibliothekartag in Erfurt teilnehmen, sprechen Sie mich also im Vorfeld oder gerne auch vor Ort an, wenn Sie Fragen zu dem Thema Web 2.0 als Chance für die Virtuellen Fachbibliotheken haben.
Themenfeld: Information Gateway
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Objekt: cibera
Land/Ort: D
-
5Sauperl, A. ; Klasinc, J. ; Luzar, S.: Components of abstracts : logical structure of scholarly abstracts in pharmacology, sociology, and linguistics and literature.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 59(2008) no.9, S.1420-1432.
Abstract: The international standard ISO 214:1976 defines an abstract as "an abbreviated, accurate representation of the contents of a document" (p. 1) that should "enable readers to identify the basic content of a document quickly and accurately to determine relevance" (p. 1). It also should be useful in computerized searching. The ISO standard suggests including the following elements: purpose, methods, results, and conclusions. Researchers have often challenged this structure and found that different disciplines and cultures prefer different information content. These claims are partially supported by the findings of our research into the structure of pharmacology, sociology, and Slovenian language and literature abstracts of papers published in international and Slovenian scientific periodicals. The three disciplines have different information content. Slovenian pharmacology abstracts differ in content from those in international periodicals while the differences between international and Slovenian abstracts are small in sociology. In the field of Slovenian language and literature, only domestic abstracts were studied. The identified differences can in part be attributed to the disciplines, but also to the different role of journals and papers in the professional society and to differences in perception of the role of abstracts. The findings raise questions about the structure of abstracts required by some publishers of international journals.
Themenfeld: Referieren
Wissenschaftsfach: Pharmazie ; Literaturwissenschaft ; Soziologie
-
6Bendt, J. ; Schmidgall, K.: Bestand - Erschließung - Präsentation : Das Deutsche Literaturarchiv geht online.
In: Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer. Jülich : ASpB / Sektion 5 im DBV, 2003. S.415-424.
Abstract: Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs ist seit 1975 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, wo sie zwischen den Kunst- und Museumsbibliotheken einen recht einsamen Platz einnimmt; sie präsentiert sich heute zum allerersten Mal im Rahmen einer Fachtagung. Der Einführung der Datenverarbeitung für alle sammelnden Abteilungen des Archivs lag eine grundsätzliche, kritische Reflexion aller bisherigen Gewohnheiten in Verwaltung und Erschließung der Bestände zugrunde. Bei der Konzeption des Lokalsystems haben wir von Anfang an vom Ende, das heißt vom Publikumskatalog her gedacht, in dem auf benutzerfreundliche Art, differenziert oder pauschal, unterschiedlichste Materialien und entlegenste Literaturnachweise zusammengespielt sein würden. Vor knapp zwei Jahren wurde die OPAC-Komponente in Betrieb genommen, und diese Tagung schien uns ein guter Anlaß, einmal innezuhalten, über seine Benutzbarkeit und Effektivität, vor allem aber über Verbesserung und Weiterentwicklung nachzudenken.
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Objekt: Kallias
Land/Ort: D ; Marbach
Anwendungsfeld: Spezialbibliotheken
-
7Saarti, J.: ¬The analysis of the information process of fiction : a holistic approach to information processing.
In: Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century: Integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference Granada, Spain, July 10-13, 2002. Ed.: M. López-Huertas. Würzburg : Ergon Verlag, 2003. S.74-79.
(Advances in knowledge organization; vol.8)
Abstract: The objective of the paper is to analyse the information (communication) process of fiction in order to increase our understanding of the different actors and factors involved in information processing. The methodology is that of the grounded theory, where previous studies of information process and fiction content representation are compared with the results of an empirical study in which library patrons and library professionals were asked to index and abstract five different kinds of novels.
Themenfeld: Schöne Literatur
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
-
8Negrini, G. ; Zozi, P.: Ontological analysis of the literary work of art.
In: Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century: Integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference Granada, Spain, July 10-13, 2002. Ed.: M. López-Huertas. Würzburg : Ergon Verlag, 2003. S.67-73.
(Advances in knowledge organization; vol.8)
Abstract: Ontological structures can aid the understanding and modelling of works of art. Ontology of the aesthetic object, and particularly of the literary work, has been analysed by Hartmann and Ingarden. Application of Dahlberg's ontical 'systematifier' model enabled us to organize the entire structure of the Thesaurus of Italian Literature, and to highlight a number of significant aspects of the literary work. After describing the conclusions arising from the experience of compiling the thesaurus, the paper briefly outlines Hartmann's and Ingarden's theories of levels and seeks to identify commonalities between the ontological analysis of the two theories and the conclusions of the thesaurus.
Themenfeld: Klassifikationstheorie: Elemente / Struktur
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Objekt: Systematifikator
-
9Szunejko, M.: Literature classification schemes at two West Australian university libraries : Murdoch University and the University of Western Australia.
In: Cataloging and classification quarterly. 36(2003) no.2, S.45-57.
Abstract: A comparison of the special classification schemes for literature used at two university libraries: the University of Western Australia and Murdoch University. Each scheme is outlined, and built numbers are compared. The advantages and disadvantages of each scheme are discussed in terms of the requirements of a classification scheme: collocation of subject matter, partition of subject aspects, ease of application, shelf browsability, retrievability, identification, access and navigation.
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
-
10Alessandri, S.: Classificare la letteratura : la classe 800 nelle edizioni della DDC.
In: Biblioteche oggi. 20(2002) no.1, S.48-60.
Anmerkung: Übers. d. Titels: Classifying literature: the 800 class in Dewey Decimal Classification editions
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Objekt: DDC
-
11Springer, M.: Muss Musil modern?.
In: Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.10, S.17.
(Nachgehakt)
Inhalt: "In seinem jüngsten Buch "Sieben Wegbereiter", das soeben bei DVA erschienen ist" unternimmt Marcel Reich-Ranicki - dank unentwegter Fernsehpräsenz populärster deutscher Literaturkritiker-den Versuch" den bislang als Klassiker der Moderne anerkannten Schriftsteller Robert Musil posthum als "gehässigen" Neidhammel und "schamlosen" Plagiator zu entlarven. In der auf den ersten Blick unbegreiflichen Verunglimpfung offenbart sich bei näherem Hinsehen Reich-Ranickis pauschale Allergie gegen jede "moderne" Literatur. Denn dieser Kritiker verabscheut seit jeher alle Texte, die dem Umstand Rechnung tragen" dass eine von moderner Technik und Naturforschung revolutionierte Wirklichkeit sich nicht mehr mit den literarischen Mitteln des 19. Jahrhunderts be schreiben lässt. Darum mag die Leichenschändung auch ein Nachgehakt in dieser Zeitschrift verdienen. Musil war zunächst Naturwissenschaftler; er studierte Physik und promovierte in Psychologie über den Physiker und Philosophen Ernst Mach. Musils Hauptwerk" der unvollendete Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"" umkreist mit einem funkelnden Figurenreigen das "moderne" Epochenproblem" das sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebieterisch stellte: Wie lebt es sich in einer Welt" die durch beschleunigten technischen Wandel und Schwindel erregende Umwälzungen des wissenschaftlichen Weltbilds aus den Fugen gerät" während Gefühl" Moral" Politik und "Seele" im Postkutschenzeitalter verharren? Schon im ersten Absatz des "Mann ohne Eigenschaften" wird dieses Thema leichthin angeschlagen und von da an durch die Romangestalten vielstimmig variiert. Diese Melodie ist auch ReichRanicki nicht ganz entgangen. Doch in völliger Verkennung der ironischen Haltung Musils zum so genannten wissenschaftlichen Fortschritt konstatiert der rasende Kritiker: "Sein naiver Glaube an die Erlösung der Menschheit durch die exakten Wissenschaften" der ihn ja in seinen frühen Jahren bezaubert hatte" ließ mit der Zeit keineswegs nach." Vom Großkritiker weithin unbemerkt" widmet sich ein "moderner" Strang der Literatur schon seit langem dem Problem" wie eine Welt zu beschreiben sei" die sich immer weniger dem Augenschein und der Alltagssprache erschließt, dafür desto mehr der Methodik einer Naturerforschung, die ihre Resultate letztlich nur in der Sprache der Mathematik zu formulieren vermag. Schon im 18. Jahrhundert schrieb der Physiker Lichtenberg darüber ironische Gedankensplitter in seine "Sudelbücher", darunter den gegen alle Augenscheindenker gerichteten Satz "Die Hauptsache ist immer unsichtbar". Im 19. Jahrhundert schilderte Georg Büchner - er verfasste eine wissenschaftliche Arbeit über das Nervensystem der Fische - etwa in der verblüffend "modernen" Erzählung "Lenz", wie seinen Personen der naive Bezug zwischen Bewusstsein und Realität verloren geht. Und Zeitgenossen Musils wie Hugo von Hofmannsthal im "Lord-ChandosBrief", Rainer Maria Rilke in der Erzählung "Malte Laurids Brigge", ganz zu schweigen von Franz Kafka, behandeln die "moderne" Krise" den Zerfall des gewohnten Zusammenhangs von Wahrnehmung, Sprache und Wirklichkeit. ; Der auf traditionelle Vollbluterzähler abonnierte Großkritiker tadelt die "Unanschaulichkeit der Sprache Musils" als Kunstfehler. Der posthume Verriss gipfelt darum in der Behauptung: "Die Wahrheit ist: Der Mann ohne Eigenschaften' war misslungen und Musil tatsächlich ein ganz und gar gescheiterter Mann." Zum Beweis berichtet Reich-Ranicki, Musil habe seinen prominenten Zeitgenossen wie Thomas Mann den literarischen Erfolg missgönnt; denn er selbst lebte" während er" "vom mehr oder weniger manischen Sendungsbewusstsein geblendet", an seinem Hauptwerk schrieb" in einer "ärmlichen Wohnung ohne fließendes Wasser". Noch viel schwerer wiegt Reich-Ranickis Vorwurf" Musil habe an allzu vielen Einfällen gelitten: Es sei "gerade die Fülle der Details" der Einfälle" die Musils Werk so fragwürdig macht". Vor allem aber sei Musil so ganz und gar nicht modern - "... nur da" wo er ... traditionell erzählt" gelingen ihm Kapitel von beachtlicher oder gelegentlich auch hoher Qualität". Insbesondere sei ein vermeintliches "Hauptstück des Romans", der Inzest der Geschwister" ein alter Hut: "Gerade diesem Handlungsstrang lässt sich schwerlich Modernität und auf keinen Fall Originalität nachrühmen. Der Inzest ist ein Urmotiv" ein ehrwürdiger Topos der Weltliteratur, besonders oft als Versatzstück verwendet ... Im "Mann ohne Eigenschaften' folgt Musil in dieser Hinsicht ganz und gar der Tradition, um nicht zu sagen: der Konvention." Diese Beweisführung für Musils angebliche Unmodernität ist schon deshalb ohne Substanz" weil die Musil-Forschung heftig darüber streitet" ob der Autor den Inzest im Roman überhaupt vorkommen lassen wollte. Jedenfalls geht der Vorwurf völlig an der Frage vorbei" ob Musil "modern" ist oder nicht. Musils eigentliches Thema muss einem ja nicht schmecken - Reich-Ranicki mag toben wie der Suppenkaspar -, aber sofern der Begriff der Moderne einen Sinn hat, kreist er über der Kluft zwischen abstrakter Naturwissenschaft und Sinnenwelt" die niemand so umfassend" originell und unterhaltsam ausgeleuchtet hat wie Robert Musil. Reißwolf Reich-Ranicki hat nie einen Zweifel daran gelassen, dass ihn an der Literatur einzig deren Unterhaltungsfunktion interessiert. Dieses populistische Dogma bläht die Segel seiner enormen Popularität" treibt ihn aber auf seine alten Tage auch in gefährliche Untiefen. Literatur muss nicht immer nur unterhaltsam das bestätigen" was wir schon wussten. Sie darf auch experimentieren" neue Formen erproben, die Welt etwa mit Forscheraugen sehen. Wem diese Anstrengung, die sich zur Unterhaltungsliteratur ähnlich verhält wie die Grundlagenforschung zum marktreifen Produkt" allzu mühsam ist" der muss davon nichts lesen. Wer aber solche Literatur aus dem Kanon der Moderne verbannen möchte" der richtet sich als Kritiker selbst. Der von Reich-Ranicki zum einsamen End- und Höhepunkt der deutschsprachigen Literatur erhobene Thomas Mann war für Musils Modernität empfänglicher. Über den "Mann ohne Eigenschaften" urteilte er: "Dies funkelnde Buch" das zwischen Essay und epischem Lustspiel sich in gewagter und reizender Schwebe hält, ist gottlob kein Roman mehr - ist es darum nicht mehr" weil" wie Goethe sagt "alles Vollkommene in seiner Art über seine Art hinausgehen und etwas anderes Unvergleichliches werden muss."."
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
-
12Heess, J.: Gutenbergs Erbe.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.82 vom 9.4.2002, S.27.
(Bits'n'Bytes)
Inhalt: "Johannes Gutenberg würde sich im Grab umdrehen. Oder zumindest Kopf stehen, wie die bleiernen Lettern, die er einst erfunden hat. Nicht nur, weil sein Name bereits seit 1994 für ein völlig blei- und druckfreies Erzeugnis herhalten muss - für das Projekt Gutenberg, das rund 250000 Seiten Literatur digital anbietet. Jetzt ist er auch noch zum Spielball einer seltsamen Auseinandersetzung geworden. AOL, der bisherige Server-Gastgeber der virtuellen Bibliothek, machte Schluss mit Gutenberg. Nach fünf Jahren Zusammenarbeit kündigte der Onlinedienst im Juni des vergangenen Jahres dem ProjektErfinder Gunter Hille den Vermarktungsvertrag - mit dem Hinweis, dass man sich doch bitte möglichst bald neue Hilfe suchen solle. Ein ganz normaler Vorgang, sagt AOL-Sprecher Jens Nordlohne. Weil sich AOL auch mal anderen kulturellen und sozialen Projekten widmen wolle. Und Gutenbergs Erbe jetzt auf eigenen Füßen stehen könne. Das konnte es 16 Tage lang nicht. So lange war die literarische Digi-Datenbank offline. Und die Darstellung des Kündigungsvorgangs hört sich aus dem Mund 'von Gunter Hille ganz anders an: Ja, der Werbevertrag sei zwar vergangenes Jahr aufgelöst worden, aber die Kündigung für das Hosting nicht mit einbegriffen gewesen. Die sei erst am 28. Februar mündlich gekommen- quasi von einem Tag auf den anderen. Eine Galgenfrist von zwölf Tagen konnte Hille noch raushandeln, dann war die Kooperation endgültig am Ende und die Seite nicht mehr erreichbar. Die Darstellung wiederum lässt Herrn Nordlohne in die Luft gehen und starke Worte wählen: Unverschämtheit, Unverfrorenheit! Und ebenso starke Bilder: Die Hand, die jahrelang gefüttert hat, werde jetzt gebissen! Herr Hille wiederum sagt, AOL wolle ja bloß nicht mehr Gutenberg Pate sein, weil das Projekt keine lukrativen Werbeeinnahmen verspreche. Der lachende Dritte im Gutenberg-Gezerre ist Spiegel Online. Dort nämlich hat Hille mit seinen Texten ein neues Zuhause gefunden (www.gutenberg2000.de). Und fühlt sich pudelwohl. Eine fantastische Unterstützung und so weiter und so fort, schwärmt er von seinem neuen Speicherplatzhirsch. Er habe rund 20 andere interessante Angebote gehabt und sich schließlich für den Spiegel entschieden. Der Zwist mit AOL brachte Hille nicht nur Arger, sondern sorgte auch für eine ordentliche Publicity. Herr Gutenberg selig hätte sicher den digitalen Kram samt der beschworenen Gutenberg-Galaxis längst zum Teufel gejagt. Angesichts der widersprüchlichen Aussagen der Streithähne würde er wohl das Buch zücken, an dessen Berühmtheit er nicht ganz unbeteiligt ist. Steht doch in der Bibel etwas von "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten." Schwarz auf weiß."
Anmerkung: Vgl.: http://www.gutenberg2000.de
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Objekt: Projekt Gutenberg
-
13Eck, R. ; Huber, A.: ¬Die virtuelle Fachbibliothek Anglo-Amerikanischer Kulturkreis, Fachgebiet Anglistik (=VLib-AAC Lit) bei der SUB Göttingen : Konzeption, derzeitige Komponenten, übergreifende Suchmaschine.
In: Bibliotheksdienst. 35(2001) H.1, S.38-48.
Themenfeld: Informationsmittel ; Internet
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Land/Ort: D ; Göttingen
-
14bs: 23 Bände auf einer Scheibe.
In: CD-Info. 2001, H.4, S.22-23.
Abstract: Gute Nachrichten für Literatur-Interessierte: alle 23 Bände des Kindler Literatur-Lexikons sind jetzt auf einer einzigen CD-ROM erschienen. Und bei gleichem Inhalt beträgt der Preis nur ein Zehntel der Buchausgabe
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Objekt: Kindlers Literatur-Lexikon
-
15Wehdeking, V.: Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaften - Medien : Eine dokumentationsrelevante Annäherung im Informationszeitalter.
In: Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a. München : Saur, 2001. S.430-438.
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft ; Kommunikationswissenschaften
-
16Schininà, A.: Literatur im Internet.
In: Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3].
Themenfeld: Internet ; Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
-
17Sitas, A.: ¬The classification of byzantine literature in the Library of Congress classification.
In: Knowledge organization. 28(2001) no.2, S.85-94.
Abstract: Topics concerning the Classification of Byzantine literature and, generally, of Byzantine texts are discussed, analyzed and made clear. The time boundaries of this period are described as well as the kinds of published material. Schedule PA (Supplement) of the Library of Congress Classification is discussed and evaluated as far as the handling of Byzantine literature is concerned. Schedule PA is also mentioned, as well as other relevant categories. Based on the results regarding the manner of handling Classical literature texts, it is concluded that a) Early Christian literature and the Fathers of the Church must be excluded from Class PA and b) in order to achieve a uniform, continuous, consistent and reliable classification of Byzantine texts, they must be treated according to the method proposed for Classical literature by the Library of Congress in Schedule PA.
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Objekt: LCC
-
18Iwe, J.I.: Linguistics and information processing : provision of syntactic and semantic consistency in the language of Library of Congress Subject Headings (LCSH) pertaining to literature and librarianship: a comparative analysis.
In: Cataloging and classification quarterly. 32(2001) no.2, S.107-125.
Abstract: The syntactic and semantic consistency of the subject headings of Library of Congress is a matter of concern to cataloguers who must use appropriate terminologies to describe library materials undergoing processing. This paper looks at the structure of these headings by analyzing comparatively the syntactic types that make up the structures as listed in Literature and Librarianship on pages 3075 to 3085 and 3114 to 3117 respectively. Their semantic implications are also highlighted. Consistency and specificity are terms often used in criticizing LCSH. This paper examines the application of these two concepts on the structures believing that a thorough understanding of the syntactic types would help the cataloguer to determine the most appropriate and specific heading to use.
Anmerkung: Vgl. auch: http://catalogingandclassificationquarterly.com/
Themenfeld: Verbale Doksprachen für präkombinierte Einträge
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft
Objekt: LCSH
-
19Poll, J.: ¬A question of perspective : assigning Library of Congress Subject Headings to classical literature and ancient history.
In: Cataloging and classification quarterly. 33(2001) no.1, S.51-61.
Abstract: This article explains the concept of world view and shows how the world view of cataloguers influences the development and assignment of subject headings to works about other cultures and civilizations, using works from Classical literature and Ancient history as examples. Cataloguers are encouraged to evaluate the headings they assign to works in Classical literature and Ancient history in terms of the world views of Ancient Greece and Rome so that headings reflect the contents of the works they describe and give fuller expression to the diversity of thoughts and themes that characterize these ancient civilizations.
Anmerkung: Vgl. auch: http://catalogingandclassificationquarterly.com/
Wissenschaftsfach: Literaturwissenschaft ; Geschichtswissenschaft
Objekt: LCSH
-
20Sen, B.K.: DDC readymade : a treasury to 15,000 readymade DDC class numbers relating to Indian subjects, English language and literature.
New Delhi : Ess Ess Publications, 2001. 781 S.
ISBN 81-7000-520-9
Abstract: The book provides around 15,000 readymade class numbers relating to Indian subjects and English language and literature. It has covered four Indic religions, namely Buddhism, Hinduism, Jainism and Sikhism. For each of these religions class numbers for around fifty subdivisions of each of the impotent South Asian Languages like Assamese, Bengali, English Gujarati, Hindi, Kannada, Malayalam, Marathi, Nepali, Oriya, Punjabi , Sanskrit Sindhi, Sinhalese, Tamil Telugu and Urdu have been provided. he numbers for other South Asian languages noticed in DDC have also been included. For literature of each of the aforementioned languages the class numbers for around 450 subdivisions have been provided. Around 750 class cumbers have been provided for English language and literature. More than 250 class numbers have been provided under the heading History including all the periods for such subjects as Architecture, Conservation of resources, Cultural contact, Economic development, Economic geography, Elections, Elementary educational, Fauna, Flora, Folk, dancing, Folk literature, Folk supply, General clubs, Geography Geology, Higher education, Journalism, Local public debt, Local taxes, Museums, Newspapers, Organizations, Painting and paintings Political situation, Postal organizations, Public administration, Public finance, Public policy on education, Revenue, Secondary education, Social problems/social welfare, Social welfare Problems and services, State taxes, Statistics, Strikes, and so on with more than 40 geographical subdivisions. In addition to this, more than a dozen class number have been provided for all the Indian states and union territories. Necessary instructions have been given as to how class numbers are to be located, and expanded when necessary.
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft ; Literaturwissenschaft
Objekt: DDC-22