Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–16 von 16
sortiert nach:
-
1Reyzin, L.: Unprovability comes to machine learning.[07.01.2019].
In: https://www.nature.com/articles/d41586-019-00012-4 [https://doi.org/10.1038/d41586-019-00012-4].
(News and views)
Abstract: Scenarios have been discovered in which it is impossible to prove whether or not a machine-learning algorithm could solve a particular problem. This finding might have implications for both established and future learning algorithms. Machine learning has matured as a mathematical discipline and now joins the many subfields of mathematics that deal with the burden of unprovability and the unease that comes with it. Perhaps results such as this one will bring to the field of machine learning a healthy dose of humility, even as machine-learning algorithms continue to revolutionize the world around us.
Wissenschaftsfach: Informatik ; Mathematische Logik
-
2Guerra-Pujol, E.: Gödel's interbellum.
In: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2489673.
Abstract: In our previous paper "Gödel's Loophole," we retold the story of Kurt Gödel's discovery in late 1947 of a deep logical contradiction in the United States Constitution. At the time, however, and for many years thereafter, this purported discovery was discounted as nonsense or as highly improbable. Yet this assessment ignores Gödel's Central European background and the dramatic constitutional histories of many Central European states during the interbellum period. Specifically, during his years at the University Vienna (1924-1940) -- first as a student and then as a lecturer -- Gödel would have noticed that every constitutional democracy in Central Europe ended in dictatorship. In this paper, then, we survey the series of "anti-constitutional moments" unfolding in interbellum Europe in order to shed some light on Gödel's later discovery of a logical contradiction in the U.S. Constitution. Simply stated, Gödel's main concern was the theoretical possibility of a "constitutional dictatorship." But how likely was this possibility as a practical matter? It turns out, very likely, if the constitutional history of interbellum Europe is any guide.
Inhalt: Vgl.: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2489673. Vgl. auch: Roznai, Y.: Towards a theory of unamendability. In: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2569292.
Wissenschaftsfach: Rechtswissenschaft ; Logik
Land/Ort: USA
-
3Roznai, Y.: Towards a theory of unamendability.
In: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2569292.
(NYU School of Law, Public Law Research Paper; No. 15-12)
Abstract: This article stems from a single puzzle: how can constitutional amendments be unconstitutional? Adopting a combination of theoretical and comparative enquiries, this article focuses on the question of substantive limitations on the amendment power, looking at both their prevalence in practice and the conceptual coherence of the very idea of limitations to constitutional amendment powers. The article constructs a general theory of unamendability, which explains the nature and scope of amendment powers. The theory of unamendability identifies and develops a middle ground between constituent power and pure constituted power, a middle ground that is suggested by the French literature on 'derived constituent power'. Undergirding the discussion, therefore, is a simple yet fundamental distinction between primary constituent (constitution-making) power and secondary constituent (constitution-amending) power. This distinction, understood in terms of an act of delegation of powers, enables the construction of a theory of the limited (explicitly or implicitly) scope of secondary constituent powers. The theory of unamendability aims to clarify the puzzle of unconstitutional constitutional amendments.
Inhalt: Vgl.: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2569292. Fortsetzung der Diskussion von Guerra-Pujol, E.: Gödel's loophole. In: Capital University law review. 41 (2013), S.637-673.
Wissenschaftsfach: Rechtswissenschaft ; Logik
Land/Ort: USA
-
4Guerra-Pujol, E.: Gödel's loophole.
In: Capital University law review. 41 (2013), S.637-673.
Abstract: The mathematician and philosopher Kurt Gödel reportedly discovered a deep logical contradiction in the US Constitution. What was it? In this paper, the author revisits the story of Gödel's discovery and identifies one particular "design defect" in the Constitution that qualifies as a "Gödelian" design defect. In summary, Gödel's loophole is that the amendment procedures set forth in Article V self-apply to the constitutional statements in Article V themselves, including the entrenchment clauses in Article V. Furthermore, not only may Article V itself be amended, but it may also be amended in a downward direction (i.e., through an "anti-entrenchment" amendment making it easier to amend the Constitution). Lastly, the Gödelian problem of self-amendment or anti-entrenchment is unsolvable. In addition, the author identifies some "non-Gödelian" flaws or "design defects" in the Constitution and explains why most of these miscellaneous design defects are non-Gödelian or non-logical flaws.
Inhalt: Vgl.: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2010183. Vgl. auch_ Roznai, Y.: Towards a theory of unamendability. In: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2569292.
Wissenschaftsfach: Rechtswissenschaft ; Logik
Land/Ort: USA
-
5Springer, M.: Was hier steht, ist nicht wahr.
In: Spektrum der Wissenschaft. 2006, H.7, S.24.
(Springers Einwürfe)
Inhalt: "Was halten Sie von diesem Satz, der von sich aussagt, dass er falsch sei? Wenn er, wie behauptet, nicht wahr ist, stimmt nicht, was er aussagt, und das bedeutet, dass er wahr ist - im Widerspruch zu dem, was er behauptet. Als Urform solcher sich selbst torpedierenden Aussagen gilt die Paradoxie des kretischen Priesters Epimenides, der alle Kreter als Lügner bezeichnete. Auch dies führt zu einer Antinomie: einem unauflöslichen Selbstwiderspruch. Vor hundert Jahren, am 28. April 1906, wurde im heutigen Tschechien, damals Teil der österreichischen Monarchie, Kurt Gödel geboren, den die Fachwelt zu diesem Jubiläum als den größten Logiker seit Aristoteles feiert. Sein Ruhm beruht im Wesentlichen auf einem einzigen Theorem, dem Gödel'schen Unvollständigkeitssatz, der auf raffinierte Weise die Antinomie des Lügners nutzt. Damit zeigte Gödel 1931, dass die damalige Erwartung, die gesamte Mathematik lasse sich nach dem Vorbild der Euklidischen Geometrie aus einigen Axiomen und Ableitungsregeln entwickeln, trügerisch war. In jedem formalen System, das es erlaubt, die Theoreme der Arithmetik herzuleiten, können systemsprengende Sätze von der Art des Lügnerparadoxons konstruiert werden, die sich weder beweisen noch widerlegen lassen. Gödel selbst sah in seiner - für die Zeitgenossen völlig überraschenden - Entdeckung nichts Negatives, obwohl sie die Hoffnung, die Mathematik könne letztlich komplett auf Logik zurückgeführt werden, gründlich zerstörte. Hätte jene Hoffnung sich bewahrheitet, so gäbe es zumindest theoretisch ein Computerprogramm, das automatisch sämtliche Sätze der Mathematik zu produzieren vermöchte. Gödel hingegen meinte als überzeugter Anhänger der Platon'schen Ideenlehre, die Tätigkeit der Mathematiker gleiche der Entdeckungsreise in eine unbekannte Welt geistiger Objekte und nicht der freien Erfindung von Spielregeln, Formalismen und Rechenprogrammen. Dafür schien ihm sein Unvollständigkeitssatz ein klares Indiz (siehe »Kurt Gödel«, Spektrum-Biografie 1/2002). Wie groß der denkerische Ehrgeiz des großen Logikers war, offenbaren erst Gödels postum edierte Notizen. Schon der Halbwüchsige betitelte ein Schulheft mit »Fehler der Bibel« - nicht einmal das Buch der Bücher war vor seinem kritischen Misstrauen sicher. In reifen Jahren arbeitete er an einem Beweis für die Existenz Gottes auf rein logischer Basis - nach dem Vorbild des mittelalterlichen Scholastikers Anselm von Canterbury. Gödels ontologischer Gottesbeweis geht kurz gesagt so: Gott ist nur denkbar als Wesen, das alle positiven Eigenschaften in sich vereint, und da Existenz eine solche positive Eigenschaft ist, muss Gott existieren. Was zu beweisen war. In gewisser Weise erscheint mir dieses Argument als logische Umkehrung der Antinomie des Lügners. Der Satz »Ich bin falsch« sprengt die Konsistenz des Systems, in dem er formuliert wird; die Behauptung »Ich bin wahr« macht das Gegenteil: Eigenmächtig, kühn und herausfordernd stellt sie sich selbst im logischen Raum auf. Um dieser Behauptung blindlings zu vertrauen, ja sie als Selbstaussage des höchsten Wesens zu verstehen - etwa im Sinne des Jesu-Worts »Ich bin die Wahrheit und das Leben« -, dazu muss man freilich wie Gödel bedingungslos an die reale Existenz logisch-mathematischer Objekte glauben."
Wissenschaftsfach: Logik
-
6Sigmund, K. ; Dawson, J. ; Mühlberger, K.: Kurt Gödel : Das Album - The Album.Mit einem Geleitwort von Hans Magnus Enzensberger.
Wiesbaden : Vieweg, 2006. 225 S.
ISBN 3-8348-0173-9
Abstract: Time Magazine reihte ihn unter die hundert wichtigsten Personen des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Harvard University verlieh ihm das Ehrendoktorat für die Entdeckung "der bedeutsamsten mathematischen Wahrheit des Jahrhunderts". Er gilt allgemein als der größte Logiker seit Aristoteles. Sein Freund Einstein ging, nach eigener Aussage, nur deshalb ans Institut, um Gödel auf dem Heimweg begleiten zu dürfen. Und John von Neumann, einer der Väter des Computers, schrieb: "Gödel ist tatsächlich absolut unersetzlich. Er ist der einzige Mathematiker, von dem ich das zu behaupten wage." Dieses Buch ist eine leichtverdauliche, einfache und anschauliche Einführung in Gödels Leben und Werk, gedacht für jene, die sich für die menschlichen und kulturellen Aspekte der Wissenschaft interessieren. Ausgangspunkt des Buches waren die Vorbereitungen zu einer Ausstellung über Kurt Gödel aus Anlass seines hundertsten Geburtstags. Eine Ausstellung hat etwas von einem Spaziergang an sich, und gerade das wollen wir bieten: einen Spaziergang mit Gödel. Albert Einstein genoss solche Spaziergänge sehr. Man kann also Gödel genießen.
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Logik
RSWK: Gödel, Kurt / Biographie
BK: 08.33 Logik; 31.10 Mathematische Logik
RVK: SG 174 [Mathematik # Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik # Biographien # Einzelbiographien # gm - go]
-
7Guarino, N. ; Welty, C.: Identity and subsumption.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.111-126.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: The intuitive simplicity of the so-called is-a (or subsumption) relationship has led to widespread ontological misuse. Where previous work has focused largely an the semantics of the relationship itself, we concentrate here an the ontological nature of its arguments, in Order to tell whether a single is-a link is ontologically well-founded. For this purpose, we introduce some techniques based an the philosophical notions of identity, unity, and essence, which have been adapted to the needs of taxonomy design. We demonstrate the effectiveness of these techniques by taking real examples of poorly structured taxonomies and revealing cases of invalid generalization.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft ; Logik
-
8Jouis, C.: Logic of relationships.
In: The semantics of relationships: an interdisciplinary perspective. Eds: Green, R., C.A. Bean u. S.H. Myaeng. Dordrecht : Kluwer Academic Publishers, 2002. S.127-140.
(Information science and knowledge management; vol.3)
Abstract: A main goal of recent studies in semantics is to integrate into conceptual structures the models of representation used in linguistics, logic, and/or artificial intelligence. A fundamental problem resides in the need to structure knowledge and then to check the validity of constructed representations. We propose associating logical properties with relationships by introducing the relationships into a typed and functional system of specifcations. This makes it possible to compare conceptual representations against the relationships established between the concepts. The mandatory condition to validate such a conceptual representation is consistency. The semantic system proposed is based an a structured set of semantic primitives-types, relations, and properties-based an a global model of language processing, Applicative and Cognitive Grammar (ACG) (Desc16s, 1990), and an extension of this model to terminology (Jouis & Mustafa 1995, 1996, 1997). The ACG postulates three levels of representation of languages, including a cognitive level. At this level, the meanings of lexical predicates are represented by semantic cognitive schemes. From this perspective, we propose a set of semantic concepts, which defines an organized system of meanings. Relations are part of a specification network based an a general terminological scheure (i.e., a coherent system of meanings of relations). In such a system, a specific relation may be characterized as to its: (1) functional type (the semantic type of arguments of the relation); (2) algebraic properties (reflexivity, symmetry, transitivity, etc.); and (3) combinatorial relations with other entities in the same context (for instance, the part of the text where a concept is defined).
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft ; Logik
-
9Gray, J.: Symbols and suggestions : Communication of mathematics in print.
In: Mathematical intelligencer. 23(2001) no.2, S.59-64.
Abstract: Mathematicians are creators (or discoverers, if you wish). They are also communicators, and receivers. In all these roles they are people with sophisticated ways of assembling and re-assembling ideas. For several centuries, the most effective communication medium has been print. Historians of mathematics sometimes used to claim that without this or that piece of notation some idea was unthinkable. This does not seem entirely satisfactory, especially to mathematicians who know very well that new symbols are easy to devise, but the claim has some merit. It is more profitable to argue that mathematical notation, like any language, is torn between syntax and semantics and often proceeds by relying on tacit understandings about meanings. Two examples will be considered here, one drawing on recent work about the implications of ratio and equality, and one on examples of logical notation
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Semiotik ; Mathematische Logik
-
10Lenski, W. ; Wette-Roch, E.: Foundational aspects of knowledge-based information systems in scientific domains.
In: Classification and knowledge organization: Proceedings of the 20th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation e.V., University of Freiburg, March 6-8, 1996. Eds.: R. Klar u. O. Opitz. Berlin : Springer, 1997. S.300-310.
(Studies in classification, data analysis, and knowledge organization)
Abstract: This paper deals with foundational aspects for the design of information systems. We show in the concrete setting of an information system on mathematical logic that the classical philosophical distinction between syntax and semantics is insufficient to capture the main issues as the contribution of human interpretation acts for the (conceptual) representations have to be taken into consideration as well. We present an approach based on the philosophical position of the pragmaticism (C.S. Peirce) where in the triadic relation all the relevant issues are captured. We show that this approach is not only foundational but may well contribute to improvements of the retrieval quality of information systems
Wissenschaftsfach: Mathematische Logik
-
11Kuznetsov, V.: ¬The concepts and its structures : a methodological analysis.
Kiev : National Academy of Sciences of Ukraine, Institute of Philosophy, 1997. 237 S.
ISBN 966-7234-05-3
Anmerkung: Rez. in: KO 28(2001) no.2, S.95-97 (Y. Shramko)
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Logik
-
12Lenski, W. ; Wette-Roch, E.: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise.
In: Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle. 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995. Hrsg.: H. Czap u.a. Frankfurt : Indeks, 1996. S.147-159.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.4)
Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der grundsätzlichen Frage auseinander, wie Wissen im Hinblick auf seine mögliche Verarbeitung durch Systeme in angemessener Weise verstanden und repräsentiert werden kann. Über das im Bereich des Knowledge Engineering der Tendenz nach vorherrschende Wissensverständnis hinausgehend entwickeln wir einen Ansatz für die Modellierung von Wissen, der Wissen auch noch unter dem Aspekt des Handlungsbezuges und der Steuerung durch Interessen erfaßt. Zur Legitimation unseres Vorgehens weisen wir einen Begründungskontext aus, der auf die Sichtweise einer pragmatisch begründeten Semiotik zurückgreift. Aus unserem Zugang gewinnen wir insbesondere Folgerungen für mögliche Formen der Wissensrepräsentation. In diesem Rahmen wird ein System von Records vorgestellt, die in der Funktion von universellen Strukturtypen allgemeine Rahmenbedingungen für je konkrete Implementierungen spezifizieren. Mit der Wissensmodellierung für einen Thesaurus im Bereich der mathematischen Logik liegt eine Anwendung unseres Ansatzes vor
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Mathematische Logik ; Semiotik
-
13Lenski, W.: Wissensrepräsentation und Sacherschließung in Literaturdatenbanken : Herausforderungen, Realisierungen und Perspektiven am Beispiel der Mathematischen Logik.
In: Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen. Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem, 1995. S.47-67.
Wissenschaftsfach: Mathematische Logik
-
14Patzig, G.: Sprache und Logik.2., durchges. u. erw. Aufl.
Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1981. 371 S.
ISBN 3-525-33448-6
(Kleine Vandenhoek-Reihe; 1281)
Abstract: Die drei Abschnitte dieses Buches sind - um es gleich vorweg zu sagen - Teile aus einem größeren Zusammenhang, der mich schon seit einigen Jahren beschäftigt. Ein in Göttingen 1963/64 gehaltenes Kolleg mit dem Thema "Logik, Sprache, Wirklichkeit" schritt in einem ersten Durchgang den Bereich der Untersuchung ab. Dabei erschien es mir als das sinnvollste Verfahren, der Reihe nach das Verhältnis von Sprache und Logik, von Sprache und Wirklichkeit sowie schließlich das Verhältnis von Logik und Wirklichkeit zu untersuchen. Es schien die Hoffnung berechtigt, bei einem solchen Vorgehen zugleich auch größere Klarheit über die jeweils paarweise in Beziehung stehenden Grundsachgebiete selbst zu gewinnen. Die schnelle Entwicklung im Bereich der Sprachwissenschaft seit dem Auftreten der generativen Grammatik und einige schwierige technische Fragen, z.B. die des Zusammenhangs der sog. "mehrwertigen" Logiken und der Modallogik mit den Grundlagen der Physik haben die Ausführung des Programms erheblich verzögert. Das verbreitete und wohl noch zunehmende Interesse an den hier angeschnittenen Fragen kann aber, so meine ich, eine Veröffentlichung von vorläufigen Ergebnissen des Gedankenganges rechtfertigen. Ich habe mich bemüht, dafür zu sorgen, daß jeder der folgenden Abschnitte aus sich verständlich ist. Der erste Abschnitt behandelt in elementarer Darstellung das Verhältnis der Logik zur natürlichen Sprache. Der zweite Abschnitt untersucht dann auf etwas höherer Reflexionsebene das Verhältnis von wahrem Satz und Tatsache. Dabei wurde ich von der Überzeugung geleitet, daß die problemreiche Beziehung-von Sprache und Wirklichkeit ihre exemplarische Ausprägung im Verhältnis von Satz und Tatsache findet. Anstelle einer sachlich eigentlich anschließenden Erörterung der Beziehungen von Logik und Wirklichkeit (die notwendig sehr in technische Einzelheiten von Logik und Physik hätte gehen müssen) ist ein Text über "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" aufgenommen worden. Er soll vor allem zeigen, wieviele grundsätzliche Einsichten und wichtige Methoden der gegenwärtigen philosophischen Diskussion auf Frege zurückgehen - freilich ohne daß dies den Teilnehmern an dieser Diskussion immer bewußt wäre. "Sprache und Logik" geht auf einen Vortrag zurück, den ich außer in Göttingen auch, auf Einladung der Kongreßleitung, 1968 vor dem Germanistenkongreß in Berlin sowie in Zürich und Braunschweig gehalten habe. Den Diskussionsteilnehmern, besonders aber meinem Kollegen Felix Martinez-Bonati (Valdivia) und den Herren Dr. Bubser und Dr. Frede (Göttingen) verdanke ich wichtige Hinweise zur Verbesserung von Inhalt und Formulierung. "Satz und Tatsache" ist die überarbeitete und erweiterte Fassung meines Beitrags zur Festschrift für Josef König, Göttingen 1964. Die frühere Fassung ist in der philosophischen Literatur öfters zitiert worden; auch deshalb schien es sinnvoll, sie interessierten Lesern leichter zugänglich zu machen und den Neudruck zur Überarbeitung zu nutzen. Der Text ist u. a. an den Universitäten Erlangen, Frankfurt und Princeton (USA) vorgetragen worden; auch in diesem Fall habe ich den Diskussionen Vorschläge zur Korrektur entnommen. "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" schließlich, ursprünglich 1967 als Radiovortrag für den Schweizer Rundfunk geschrieben, wird im vorliegenden Band zum ersten Male gedruckt.
Wissenschaftsfach: Logik
-
15Blau, U.: ¬Die dreiwertige Logik der Sprache : ihre Syntax, Semantik und Anwendung in der Sprachanalyse.
Berlin : De Gruyter, 1978. X, 275 S.
ISBN 3-11-006989-X
(Grundlagen der Kommunikation)
Abstract: Unter anderem Darstellung der andersartigen Verwendung logischer Operatoren in sprachlichen Kontexten als in ihrer logischen Bedeutung, z.B. das sprachliche Oders als Ausdruck der Unkenntnis oder Unsicherheit nach dem Muster: Nicht: Köln ist eine Stadt im Rheinland, sondern Köln ist eine Stadt im Rheinland oder in Westfalen, d.h. ich weiß es nicht genau, biete aber eine Alternative an, die die vermutlich richtige Option enthält.
Inhalt: Teil I: 3-wertige Sprachanalyse 1 Allgemeines zur logischen Sprachanalyse 2 Unbestimmtheit 3 Syntax und Semantik von L3 4 Erweiterungen 5 Zur Logik der Metasprache Teil II: 3-wertige Logik 1 Junktoren 2 Quantoren, Identität und Kennzeichnung 3 Kalküle 4 Anwendung auf nicht-abzählbare Bereiche 5 Partielle Interpretationen
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft ; Logik ; Kommunikationswissenschaften
Precis: Language and logic
RSWK: Sprachlogik (BVB) ; Sprachlogik / Dreiwertiger Funktor BVB) ; Sprachlogik / Sprachphilosophie
BK: 05.02 (Kommunikationstheorie) ; 17.06 (Sprachwissenschaft: Allgemeines) ; 08.33 (Logik); 18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
DDC: 146.42
GHBS: BFA (DU) ; BEP (W) ; BHA (FH K)
LCC: P39
RVK: BM 1900 ; CC 4800 ; ER 620
-
16Patzig, G. (Hrsg.): Frege, G.: Logische Untersuchungen.Hrsg. und eingel. von Günther Patzig ; 2., erg. Aufl.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. 145 S.
ISBN 3-525-33399-4
(Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1219)
Inhalt: Enthält die Beiträge: Der Gedanke - Die Verneinung - Gedankengefüge - E. Schröders Vorlesungen über die Algebra der Logik - Über die Zahlen des Herrn H. Schubert - Die wichtigsten entsprechenden Ausführungen in Freges aneren Schriften.
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Logik
LCSH: Logic, Symbolic and mathematical
RSWK: Mathematische Logik ; Logik ; Logik / Aufsatzsammlung
BK: 08.33 (Logik); 08.24 (Neue westliche Philosophie) ; 08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
DDC: 100 ; 160
GHBS: JFPB (DU) ; JFPI (W)
LCC: B3245.F23
RVK: CG 3382 ; CG 3384