Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 21–40 von 81
sortiert nach:
-
21Jamali, H.R. ; Nicholas, D.: Information-seeking behaviour of physicists and astronomers.
In: Aslib proceedings. 60(2008) no.5, S.444-462.
Abstract: Purpose - The study aims to examines two aspects of information seeking behaviour of physicists and astronomers including methods applied for keeping up-to-date and methods used for finding articles. The relationship between academic status and research field of users with their information seeking behaviour was investigated. Design/methodology/approach - Data were gathered using a questionnaire survey of PhD students and staff of the Department of Physics and Astronomy at University College London; 114 people (47.1 per cent response rate) participated in the survey. Findings - The study reveals differences among subfields of physics and astronomy in terms of information-seeking behaviour, highlights the need for and the value of looking at narrower subject communities within disciplines for a deeper understanding of the information behaviour of scientists. Originality/value - The study is the first to deeply investigate intradisciplinary dissimilarities of information-seeking behaviour of scientists in a discipline. It is also an up-to-date account of information seeking behaviour of physicists and astronomers.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen ; Benutzerstudien
Wissenschaftsfach: Astronomie ; Physik
-
22Gil-Leiva, I. ; Alonso-Arroyo, A.: Keywords given by authors of scientific articles in database descriptors.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.8, S.1175-1187.
Abstract: In this article, the authors analyze the keywords given by authors of scientific articles and the descriptors assigned to the articles to ascertain the presence of the keywords in the descriptors. Six-hundred forty INSPEC (Information Service for Physics, Engineering, and Computing), CAB (Current Agriculture Bibliography) abstracts, ISTA (Information Science and Technology Abstracts), and LISA (Library and Information Science Abstracts) database records were consulted. After detailed comparisons, it was found that keywords provided by authors have an important presence in the database descriptors studied; nearly 25% of all the keywords appeared in exactly the same form as descriptors, with another 21% though normalized, still detected in the descriptors. This means that almost 46% of keywords appear in the descriptors, either as such or after normalization. Elsewhere, three distinct indexing policies appear, one represented by INSPEC and LISA (indexers seem to have freedom to assign the descriptors they deem necessary); another is represented by CAB (no record has fewer than four descriptors and, in general, a large number of descriptors is employed). In contrast, in ISTA, a certain institutional code exists towards economy in indexing because 84% of records contain only four descriptors.
Themenfeld: Indexierungsstudien
Wissenschaftsfach: Physik ; Agrarwissenschaften ; Bibliothekswesen ; Informationswissenschaft ; Informatik
Objekt: INSPEC ; ISTA ; LISA ; CAB
-
23Lorigo, L. ; Pellacini, F.: Frequency and structure of long distance scholarly collaborations in a physics community : toward an emendation.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.10, S.1497-1502.
Abstract: The authors present results from a real-world study depicting remote collaboration trends of a community of more than 87,000 scientists over 30 years. They utilize publication records of more than 200,000 scholarly journal articles, together with affiliations of the authors to infer distance collaborations. The longevity of their study is of interest because it covers several years before and after the birth of the Internet and computer-supported collaborative work (CSCW) technologies. Thus, they provide one lens through which the impact of computer-assisted collaborative work technologies can be viewed. Their results show that there has been a steady and constant growth in the frequency of both interinstitute and cross-country collaborations in a particular physics domain, regardless of the introduction of these technologies. This suggests that we are witnessing an evolution, rather than a revolution, with respect to long-distance collaborative behavior. An interdisciplinary approach, combining numerical statistics, graph visualizations, and social network measurements, facilitates their remarks on the changes in the size and structure of these collaborations over this period of history.
Wissenschaftsfach: Physik
-
24Moed, H.F.: ¬The effect of "open access" on citation impact : an analysis of ArXiv's condensed matter section.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 58(2007) no.13, S.2047-2054.
Abstract: This article statistically analyzes how the citation impact of articles deposited in the Condensed Matter section of the preprint server ArXiv (hosted by Cornell University), and subsequently published in a scientific journal, compares to that of articles in the same journal that were not deposited in the archive. Its principal aim is to further illustrate and roughly estimate the effect of two factors, early view and quality bias, on differences in citation impact between these two sets of papers, using citation data from Thomson Scientific's Web of Science. It presents estimates for a number of journals in the field of condensed matter physics. To discriminate between an open access effect and an early view effect, longitudinal citation data were analyzed covering a time period as long as 7 years. Quality bias was measured by calculating ArXiv citation impact differentials at the level of individual authors publishing in a journal, taking into account coauthorship. The analysis provided evidence of a strong quality bias and early view effect. Correcting for these effects, there is in a sample of six condensed matter physics journals studied in detail no sign of a general open access advantage of papers deposited in ArXiv. The study does provide evidence that ArXiv accelerates citation due to the fact that ArXiv makes papers available earlier rather than makes them freely available.
Themenfeld: Elektronisches Publizieren ; Informetrie
Wissenschaftsfach: Physik
Objekt: ArXiv
-
25Ball, R.: Wissenschaftskommunikation im Wandel : die Verwendung von Fragezeichen im Titel von wissenschaftlichen Zeitschriftenbeiträgen in der Medizin, den Lebenswissenschaften und in der Physik von 1966 bis 2005.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.371-375.
Abstract: Die Titel wissenschaftlicher Veröffentlichungen sind von besonderer Bedeutung. Wir haben fast 20 Millionen wissenschaftliche Artikel untersucht und den Anteil von Artikeln mit einem Fragezeichen am Ende des Titels im Laufe der letzten 40 Jahre analysiert. Unsere Studie beschränkte sich auf die Disziplinen Physik, Lebenswissenschaften und Medizin. Dabei haben wir eine deutliche Zunahme der Fragezeichen-Artikel von 50 Prozent auf mehr als 200 Prozent feststellten können. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die grundsätzlichen Funktionen und Strukturen der Titel wissenschaftlicher Publikationen untersucht. Wir gehen davon aus, dass Marketing-Aspekte die entscheidenden Beweggründe sind für die zunehmende Nutzung von Fragezeichen-Titeln bei wissenschaftlichen Publikationen.
Themenfeld: Informetrie
Wissenschaftsfach: Physik ; Biologie ; Medizin
-
26Birnholtz, J.P.: What does it mean to be an author? : the intersection of credit, contribution, and collaboration in science.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 57(2006) no.13, S.1758-1770.
Abstract: In this article, I draw on interview data gathered in the High Energy Physics (HEP) community to address recent problems stemming from collaborative research activity that stretches the boundaries of the traditional scientific authorship model. While authorship historically has been attributed to individuals and small groups, thereby making it relatively easy to tell who made major contributions to the work, recent collaborations have involved hundreds or thousands of individuals. Printing all of these names in the author list on articles can mean difficulties in discerning the nature or extent of individual contributions, which has significant implications for hiring and promotion procedures. This also can make collaborative research less attractive to scientists at the outset of a project. I discuss the issues that physicists are considering as they grapple with what it means to be an author, in addition to suggesting that future work in this area draw on the emerging economics literature on mechanism design in considering how credit can be attributed in ways that both ensure proper attribution and induce scientists to put forth their best effort.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Wissenschaftsfach: Physik
-
27Severiens, T. ; Thiemann, C.: RDF database for PhysNet and similar portals.
In: Cataloging and classification quarterly. 43(2006) nos.3/4, S.127-147.
Abstract: PhysNet (www.physnet.net) is a portal for Physics run since 1995 and continuously being developed; it today uses an OWLLite ontology and mySQL database for storing triples with the facts, such as department information, postal addresses, GPS coordinates, URLs of publication repositories, etc. The article focuses on the structure and the development of the underlying ontology; it also gives a detailed overview of an online web-based editorial tool, to maintain the facts database.
Inhalt: Vgl. auch: http://catalogingandclassificationquarterly.com/
Anmerkung: Simultaneously published as Knitting the Semantic Web
Themenfeld: Semantic Web ; Information Gateway
Wissenschaftsfach: Physik
Objekt: PhysNet
-
28Nowak, J.: Retrodigitalisierung in Bibliotheken als Teil der Informationsversorgung von Chemikern, Physikern und Geologen.
In: B.I.T.online. 8(2005) H.1, S.19-24.
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Chemie ; Physik ; Geowissenschaften
-
29Gabrys-Deutscher, E. ; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88.
Abstract: Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
Themenfeld: Information Gateway ; Internet
Wissenschaftsfach: Ingenieurwissenschaften ; Physik
Objekt: ViFaTec ; ViFaPhys
-
30INSPEC erreicht 8 Millionen Einräge und kündigt Archiv an.
In: Online Mitteilungen. 2004, Nr.80, S.22 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4].
Inhalt: "Drei Jahre nach der siebten Million hat Inspec, die führende Datenbank auf dem Gebiet der Physik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik, den 8-millionsten Datensatz aufgenommen. Für den Herbst 2004 hat Inspec angekündigt, sein Archiv (Science Abstracts 1898 - 1968) aufzulegen und anzubieten. Es wird etwa 800.000 Einträge enthalten."
Wissenschaftsfach: Physik ; Elektrotechnik ; Informatik
Objekt: INSPEC
-
31Chen, C. ; Kuljis, J.: ¬The rising landscape : a visual exploration of superstring revolutions in physics.
In: Journal of the American Society for Information Science and technology. 54(2003) no.5, S.435-446.
Abstract: Knowledge domain visualization is a visual exploratory approach to the study of the development of a knowledge domain. In this study, we focus an the practical issues concerning modeling and visualizing scientific revolutions. We study the growth patterns of specialties derived from citation and cocitation data an string theory in physics. Special attention is given to the two superstring revolutions since the 1980s. The superstring revolutions are visualized, animated, and analyzed using the general framework of Thomas Kuhn's structure of scientific revolutions. The implications of taking this approach are discussed.
Anmerkung: Beitrag innerhalb eines Themenschwerpunkt: Visualizing scientific paradigms
Themenfeld: Informetrie
Wissenschaftsfach: Physik ; Wissenschaftstheorie
-
32Poworoznek, E.L.: current practices in online physical sciences journals : Linking of errata:.
In: Journal of the American Society for Information Science and technology. 54(2003) no.12, S.1153-1159.
Abstract: Reader awareness of article corrections can be of critical importance in the physical and biomedical sciences. Comparison of errata and corrigenda in online versions of high-impact physical sciences journals across titles and publishers yielded surprising variability. Of 43 online journals surveyed, 17 had no links between original articles and later corrections. When present, hyperlinks between articles and errata showed patterns in presentation style, but lacked consistency. Variability in the presentation, linking, and availability of online errata indicates that practices are not evenly developed across the field. Comparison of finding tools showed excellent coverage of errata by Science Citation Index, lack of indexing in INSPEC, and lack of retrieval with SciFinder Scholar. The development of standards for the linking of original articles to errata is recommended.
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
Wissenschaftsfach: Physik
-
33Tobschall, E.: Von Physikern für Physiker : die Virtuelle Fachbibliothek Physik.
In: Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer. Jülich : ASpB / Sektion 5 im DBV, 2003. S.493-509.
Abstract: Die Virtuellen Fachbibliotheken bieten einen fachspezifischen Zugriff auf wissenschaftsrelevante Informationen. Sie reagieren damit auf die unüberschaubare - weil unstrukturierte - Informationsfülle im Internet. Gefördert wird der Aufbau Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG im Rahmen des Förderprogramms "Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken". Unter dem Namen VASCODA werden die Virtuellen Fachbibliotheken zusammen mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Informationsverbünden wie z.B. Getlnfo ein gemeinsames Portal für Fachinformation in Deutschland bilden. Virtuelle Fachbibliothek Physik: Aufgabe der Virtuellen Fachbibliothek Physik ViFaPhys ist es also, einen integrierten Zugang zu physikrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Aufgrund ihrer Funktion als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Physik koordiniert die Technische Informationsbibliothek Hannover den Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Physik. Sie stützt sich hierbei auf Erfahrungen, die bereits beim Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Technik gesammelt werden konnten.
Themenfeld: Internet ; Informationsmittel ; Information Gateway
Wissenschaftsfach: Physik
Objekt: ViFaPhys
Land/Ort: D
-
34Castell, L. u. O. Ischebeck (Hrsg.): Time, quantum and information.
Berlin : Springer, 2003. 456 S.
ISBN 3-540-xxxx-x
Inhalt: Festschrift zum 90. Geburtstag von C.F. von Weizsäcker
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.11., S.92-96 (S. Stier): "Nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie gibt es im Kosmos Objekte von so ungeheurer Gravitationskraft, dass aus ihrem Inneren keinerlei Informationen, auch nicht in Form von Licht, nach außen dringen können; sie werden deshalb als Schwarze Löcher bezeichnet. Eines der vielen Rätsel, die sie umgeben, war lange Zeit die Größe ihrer Entropie (siehe »Das holografische Universum« von Jacob Bekenstein, Spektrum der Wissenschaft 11/ 2003, S. 34). Nach der herkömmlichen Definition ist die Entropie ein Maß für den Informationsgehalt eines Objekts; sie berechnet sich aus der Zahl seiner inneren Zustände, in denen es dieselben Eigenschaften hat. Damit hängt sie davon ab, welche Eigenschaften man zur Beschreibung des Objekts wählt und wie detailliert man seine inneren Zustände beschreibt. Entropie und Information sind also relative, vom Kontext einer bestimmten Beschreibung abhängige Maße. je detaillierter die Beschreibung seiner inneren Zustände, desto größer die Entropie. Nicht so bei einem Schwarzen Loch: Da es alle Informationen über sein Inneres verbirgt, ist seine Entropie die Obergrenze für alles, was man überhaupt darüber wissen könnte, unabhängig von irgendwelchen Modellen seiner Struktur. Information wird damit zu einer unabhängigen Eigenschaft eines Objekts und zu einer absoluten physikalischen Größe. Das ist ein radikaler Bruch im Verständnis von Information. Mit Hilfe der von Bekenstein vor dreißig Jahren angegebenen Formel kann man berechnen, wie die Entropie eines Schwarzen Lochs von der Größe unseres Universums dadurch zunimmt, dass von außen ein Proton hineinstürzt. Diese Änderung lässt sich als der Informationsgehalt des Protons selbst interpretieren: Es sind 10**40 Bit, ein Wert, der im Rahmen der etablierten Physik eigentlich nicht erklärbar ist. ; Zu genau diesem Ergebnis war schon einige Jahre zuvor Carl Friedrich von Weizsäcker auf völlig anderem Weg gekommen. Die von ihm entwickelte Urtheorie ist der radikale Versuch, die gesamte Naturwissenschaft, mit der Quantentheorie an der Spitze, auf den Informationsbegriff zurückzuführen: Ure sind nichts weiter als die Quantenbits (»Qubits«), die im Zusammenhang mit den Quantencomputern zu Ehren gekommen sind. Dabei setzt die Urtheorie nicht einmal die Struktur des Raumes voraus; diese ergibt sich erst aus der Verknüpfung der kleinsten Informationseinheit, der Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten, und der Quantentheorie. Bis heute ist die Urtheorie ein Fragment geblieben; so ist es nicht gelungen, eine Theorie der Wechselwirkung der Ure zu entwickeln, die schließlich zu einer Theorie der Elementarteilchen führen sollte. Der vorliegende Sammelband ist von Weizsäcker zu seinem 90. Geburtstag gewidmet; die sehr wenigen Forscher, die an der Urtheorie weitergearbeitet haben, kommen in mehreren Beiträgen zu Wort. Der Frankfurter Physiker Thomas Görnitz fasst seine eigenen einschlägigen Arbeiten zusammen. Dazu gehört die oben genannte Verknüpfung der Entropie Schwarzer Löcher mit der Urtheorie, die für Görnitz die »zentrale Anbindung« an die etablierte Physik ist. Ausgehend von den heute bekannten Größenordnungen für Radius und Dichte des Universums kommt er zu Abschätzungen für die Entropie des gesamten Universums und die Anzahl der darin enthaltenen Nukleonen und Photonen, die nach seiner Aussage mit den empirisch bekannten Daten gut übereinstimmen. Das gelte auch für die Energie der Photonen im Universum, der so genannten » kosmischen Hintergrundstrahlung«. Die Verknüpfung der Urtheorie mit der Allgemeinen Relativitätstheorie führe zu einem plausiblen kosmologischen Modell, in dem sich die extreme Kleinheit der »kosmologischen Konstanten«, der Vakuumenergie des Kosmos, in natürlicher Weise ergebe. Für die etablierten Theorien stelle dies ein erhebliches Problem dar. ; Während sich die Beiträge zur Urtheorie an Spezialisten wenden, finden sich zu anderen Arbeitsgebieten von Weizsäckers eher allgemeinverständliche Darstellungen: Astro- und Kernphysik mit den thermonuklearen Prozessen in Sternen und der Entstehung der Planetensysteme sowie die Philosophie der Naturwissenschaft und der Zeit - alles in der für solche Festschriften typischen bunten Mischung. Hervorgehoben sei die Darstellung des Hamburger Friedensforschers Götz Neuneck zur deutschen Atomforschung während des Zweiten Weltkriegs und zu den nachfolgenden Bemühungen internationaler Wissenschaftler, die Institution des Kriegs nach dem Bau der Atombombe abzuschaffen. In beiden hat von Weizsäcker eine herausragende Rolle gespielt. Ein wichtiges Thema des Buchs sind die Grundlagen der Quantentheorie. Mit der Charakterisierung von Objekten durch Information ist die Urtheorie eine radikale Weiterführung der »Kopenhagener Deutung«, jener orthodoxen, aber von vielen Physikern nur mangels einer überzeugenden Alternative akzeptierten Interpretation der Quantentheorie. Ein seit deren Anfängen andauernder Streit geht darum, ob die Wellenfunktion, die Wahrscheinlichkeiten für Messergebnisse vorhersagt, gemäß der Kopenhagener Deutung das mögliche Wissen eines Beobachters darstellt oder eine davon unabhängige Realität beschreibt. Wie lebendig diese Debatte ist, machen mehrere Beiträge in diesem Buch deutlich. Hans Primas und Harald Atmanspacher lösen den Widerspruch nach dem Muster des Teilchen-Welle-Dualismus auf Beide Positionen beruhen auf unterschiedlichen Auffassungen der Wirklichkeit, die beide für eine Beschreibung der Natur je nach der zu Grunde liegenden Fragestellung notwendig seien. Claus Kiefer erläutert das Phänomen der »Dekohärenz«, wonach der quantenmechanische Messprozess in neuem Licht erscheine, wenn auch die Kopplung des Messgeräts an seine Umgebung berücksichtigt werde, denn unrealistische Überlagerungszustände im Messprozess wie die berühmte sowohl tote als auch lebendige »Schrödinger'sche Katze« seien bereits durch die Quantenmechanik selbst ausgeschlossen. Spätestens wenn der Kosmos als Ganzes betrachtet werde, komme die Kopenhagener Deutung an ihr Ende, denn hier gebe es keinen Beobachter mehr, für den die quantentheoretischen Möglichkeiten zu Fakten werden könnten. ; Einen interessanten Vorschlag machen schließlich Ceslav Brukner und Anton Zeilinger von der Universität Wien. Ganz in von Weizsäckers Sinn, die Naturwissenschaft auf Ja-Nein-Aussagen zurückzuführen, streben sie nach einer Herleitung der Quantentheorie aus der Informationstheorie. Ihr Ausgangspunkt ist die Annahme, dass jedes physikalische Objekt einen endlichen Informationsgehalt hat. Da diese Information aber nicht ausreiche, um die Resultate aus allen möglichen Messungen festzulegen, könne eine bestimmte Messung nicht mehr mit Sicherheit vorhergesagt werden. Der Indeterminismus der Quantentheorie ist damit auf ein fundamentaleres Prinzip zurückgeführt. Viele Autoren heben die Bedeutung von Weizsäckers Fragen und Antworten als Quelle der Inspiration und als Herausforderung an die etablierte Wissen schaft hervor, die in ihrer Vorausschau noch nicht an ihr Ende gekommen sei. Dem ist wenig hinzuzufügen."
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Physik
-
35Gabrys-Deutscher, E. ; Tobschall, E.: Kooperationen für die Virtuellen Fachbibliotheken.
In: Bibliotheksdienst. 36(2002) H.8/9, S.1058-1064.
Themenfeld: Internet ; Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Physik ; Ingenieurwissenschaften
Objekt: ViFaTec ; ViFaPhys
Land/Ort: D
-
36Száva-Kováts, E.: Indirect-collective referencing (ICR) in the elite journal literature of physics : II: a literature science study on the level of communications.
In: Journal of the American Society for Information Science and technology. 53(2002) no.1, S.47-56.
Abstract: In the author's three previous articles dealing with the ICR phenomenon (JASIS, 49, 1998, 477-481; 50, 1999, 1284-1294; JASIST, 52, 2001, 201-211) the nature, life course, and importance of this phenomenon of scientific literature was demonstrated. It was shown that the quantity of nonindexed indirect-collective references in The Physical Review now alone exceeds many times over the quantity of formal references listed in the Science Citation Index as "citations." It was shown that the ICR phenomenon is present in all the 44 elite physics journals of a representative sample of this literature. The bibliometrically very heterogeneous sample is very homogeneous regarding the presence and frequency of the ICR phenomenon. However, no real connection could be found between the simple degree of documentedness and the presence and frequency of the ICR phenomenon on the journal level of the sample. The present article reports the findings of the latest ICR investigation carried out on the level of communications of the representative sample. Correlation calculations were carried out in the stock of all 458 communications containing the ICR phenomenon as a statistical population, and within this population also in the groups of communications of the "normal" and the "letter" journals, and the "short communications." The correlation analysis did not find notable statistical correlation between the simple and specific degree of documentedness of a communication and the number of works cited in it by ICR act(s) either in the total population or in the selected groups. There is no correlation either statistical or real (i.e., cause-and-effect) between the documentedness of scientific communications made by their authors and the presence and intensity of the ICR method used by their authors. However, in reality there exists a very strong connection between these two statistically independent variables: both depend on the referencing author, on his/her subjectivity and barely limited subjective free will. This subjective free will shapes the stock of the formal-direct references of scientific communications, thereby placing the achievements cited in this way and their creators into the (indexed) showcase of present Big Science. The same free will decides on the use or nonuse of the ICR method, and in the case of use also on the intensity with which the method is used
Themenfeld: Citation indexing ; Informetrie
Wissenschaftsfach: Physik
-
37Siebert, I. (Hrsg.): Kooperative Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung durch Universitätsbibliothek und Fachbereich.
Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 2002. 82 S.
ISBN 3-9807334-2-4
(Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 36)
Abstract: Die Publikation enthält die Vorträge eines Workshop, der am 6. und 7. Dezember 2001 in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf stattgefunden hat, und in dem die Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes "Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung in der naturwissenschaftlichen Nebenfachausbildung" am Beispiel Physik für Mediziner vorgestellt worden sind. Das Projekt basiert auf einer Kooperation zwischen Fachbereich und Bibliothek, die Modellcharakter hat und für den Bereich der neuen Medien in Zukunft zum Standard werden könnte. Beide Partner arbeiten unter Nutzung der sich ergänzenden Kompetenzen von Beginn an gemeinsam an Entwicklung, Distribution und Evaluation. Die entwickelte Lernumgebung zeichnet sich durch ein innovatives technisches und didaktisches Konzept aus. Insbesondere durch das hohe Maß an Interaktivität und Hauptfachbezug hebt sie sich von anderen computergestützten Lernsystemen desselben Inhaltsbereiches deutlich ab. Sie wird seit dem Sommersemester 2001 im Rahmen von Feld- und Laborstudien in der Medizinerausbildung eingesetzt. Der Band ist für 9 Euro an der Ausleihe der Universitäts- und Landesbibliothek zu erhalten oder zuzüglich Porto und Verpackung bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Geb. 24.41, 40225 Düsseldorf, zu beziehen.
Themenfeld: Computer Based Training
Wissenschaftsfach: Medizin ; Physik
-
38Ball, R.: Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information : Physiker und Chemiker wissen mehr.
In: Online Mitteilungen. 2002, Nr.72, S.17-18 [=Mitteilungen VÖB 55(2002) H.1].
Abstract: Zusammenfassung einer BMBF-Studie: Klatt; R. u.a.: Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung. Nchgedruckt aus: FAZ vom 26.9.2001
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Wissenschaftsfach: Physik ; Chemie
-
39Severiens, T.: ¬A distributed portal for physics.
In: Gaining insight from research information (CRIS2002): Proceedings of the 6th International Conference an Current Research Information Systems, University of Kassel, August 29 - 31, 2002. Eds: W. Adamczak u. A. Nase. Kassel : University Press, 2002. S.233-234.
Abstract: Many subject specific portals were built during the last year. Most of these are simple user-interfaces to databases of subject specific information added with several lists of links. This centralised type of portal often looks fine with its consistent facing but is hard to keep up to date and high priced to maintain. Users expect a service be malntained and available 24 hours, 365 days for at least 10 years and this all free of charge. On the one hand, it seams to be impossible to set up a service matching all this demands, an the other hand, many institutions offer information and services which could be parts of a portal, which are maintained frequently and paid by public via these institutions. The idea is, to collect the existing information and present it in a structured and consistent way. This idea matches in an excellent way with the way knowledge is produced in Physics. Physicists work all over the world often an different continents an the same topic, knowing each others work only from their publications, conferences and online-communication. Information in Physics is published in quite different ways, by journal articles, which can be reviewed, sometimes by peer, or pre-prints. Many information is available in non-textual genres like software sources or datasets or mathematical formula. Distributed Portals make use of the existing information an the web. In the early days of the web, the very popular link-lists where a kind of portal, linking to (all) pages with information an the specific topic. Indeed, these link lists had many properties of modern portals, offering information in a structured and selected way. But they did not offer the information under a common layout (desktop) and did not offer user-specific views onto the information. Modern distributed portals combine the advantages of centralised portals (high information structure, common layout, easy navigation through all the information) with the possibilities of distributed portals (up to date information, low budget implementation, good knowledge coverage).
Themenfeld: Information Gateway
Wissenschaftsfach: Physik
Land/Ort: D
-
40Volpi, J.: ¬Das Klingsor-Paradox.Aus dem Span. übers. von Susanne Lange. - 3. Aufl.
Stuttgart : Klett-Cotta, 2002. 511 S.
ISBN 3-608-93066-3
Abstract: Wieder erscheint ein Roman mit Bezug zur Mathematik, und diesmal ein besonders schöner, vollendeter und ernsthafter Roman. Jorge Volpi zeichnet in Das Klingsor-Paradox nach, wie sich die Quantenphysik im Schatten des Dritten Reiches entwickelt hat, und fädelt das Geschehene in eine Nachkriegsgeschichte ein, die von einer Handvoll Physikern, von Verbrechen, Verantwortung und Verrat erzählt
Inhalt: Originaltitel: En busca de Klingsor
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungen DMV 2001, H.3, S.48-49 (V.A. Schmidt)
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Physik
RSWK: Deutschland / Atomphysiker / Kernwaffe / Entwicklung / Geschichte 1933-1945 / Belletristische Darstellung ; Drittes Reich / Atomphysiker / Kernwaffe / Entwicklung / Belletristische Darstellung