Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 50
sortiert nach:
-
1Broughton, V.: Faceted classification in support of diversity : the role of concepts and terms in representing religion.
In: ¬The Indexer: the international journal of indexing. 38(2020) no.3, S.247-270.
Abstract: The paper examines the development of facet analysis as a methodology and the role it plays in building classifications and other knowledge-organization tools. The use of categorical analysis in areas other than library and information science is also considered. The suitability of the faceted approach for humanities documentation is explored through a critical description of the FATKS (Facet Analytical Theory in Managing Knowledge Structure for Humanities) project carried out at University College London. This research focused on building a conceptual model for the subject of religion together with a relational database and search-and-browse interfaces that would support some degree of automatic classification. The paper concludes with a discussion of the differences between the conceptual model and the vocabulary used to populate it, and how, in the case of religion, the choice of terminology can create an apparent bias in the system.
Inhalt: DOI: 10.3828/indexer.2020.25. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/344386739_Faceted_classification_in_support_of_diversity_the_role_of_concepts_and_terms_in_representing_religion.
Anmerkung: Volltext unter: Broughton_Facets-religion_Indexer_2020.pdf.
Wissenschaftsfach: Theologie
Objekt: FATKS
-
2Broughton, V. ; Lomas, E.: irreconcilable diversity or a unity of purpose? : Philosophical foundations for the organization of religious knowledge.
In: Knowledge organization. 47(2020) no.5, S.372-392.
Abstract: We examine the way in which religion is managed in the major library classification schemes and in archival practice and how and why bias and misrepresentation occur. Broad definitions of what is meant by diversity and religious pluralism and why it is a cause for concern precede a discussion of the standard model of interreligious attitudes (exclusivism/inclusivism/pluralism) with particular reference to the philosophy of John Hick. This model is used as a lens through which to evaluate knowledge organization systems (KOSs) for evidence of comparable theoretical positions and to suggest a possible typology of religious KOSs. Archival and library practice are considered, and, despite their very different approaches, found to have some similarities in the way in which traditional societal structures have affected bias and misrepresentation of religious beliefs. There is, nevertheless, evidence of a general move towards a more pluralistic attitude to different faiths.
Inhalt: DOI:10.5771/0943-7444-2020-5-372.
Wissenschaftsfach: Theologie
-
3Tetens, H.: Zur Erkenntnistheorie des religiösen Gottesglaubens.
In: Information Philosophie. 2018. H.1, S.8-16 [https://www.information-philosophie.de/?a=1&t=8679&n=2&y=4&c=131].
Abstract: Vom erkenntnistheoretischen Standpunkt dürfen wir den Theismus mindestens genauso ernst nehmen wie den Naturalismus, den heute jedermann ernst nimmt, denn beide haben erst einmal den gleichen erkenntnistheoretischen Status.
Wissenschaftsfach: Wissenschaftstheorie ; Theologie
-
4Kim, T.C.-w.K. ; Zumstein, P.: Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus.
In: LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238157].
Abstract: Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie derzeit das Literaturverwaltungsprogramm Zotero innerhalb des Index Theologicus genutzt wird, um unselbstständige Literatur in einem bibliothekarischen Katalogisierungssystem zu erfassen. Die modulare und flexible Architektur der Open Source Software erlaubt es, die bereits kollaborativ zusammengetragene Programmierarbeit zur Datenextraktion mitzunutzen. Das vorgestellte semiautomatische Verfahren bringt auch bei der Verknüpfung von Normdaten erhebliche Vorteile für die Medienbearbeitung.
Inhalt: Beitrag in einer dem Thema "Bibliographie" gewidmeten Ausgabe. Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe29/04pohl/.
Themenfeld: Bibliographie ; Bibliographische Software
Wissenschaftsfach: Theologie
Objekt: Zotero ; Index Theologicus
-
5Trivelato, R.M.S. ; Aparecida Moura, M.: Tolerance and heterotopia : repercussions on the religion science representation in bibliographic classification systems.
In: Knowledge organization for a sustainable world: challenges and perspectives for cultural, scientific, and technological sharing in a connected society : proceedings of the Fourteenth International ISKO Conference 27-29 September 2016, Rio de Janeiro, Brazil / organized by International Society for Knowledge Organization (ISKO), ISKO-Brazil, São Paulo State University ; edited by José Augusto Chaves Guimarães, Suellen Oliveira Milani, Vera Dodebei. Würzburg : Ergon Verlag, 2016. S.538-547.
(Advances in knowledge organization; vol.15)
Wissenschaftsfach: Theologie
-
6Wan-Chik, R. ; Clough, P. ; Sanderson, M.: Investigating religious information searching through analysis of a search engine log.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 64(2013) no.12, S.2492-2506.
Abstract: In this paper we present results from an investigation of religious information searching based on analyzing log files from a large general-purpose search engine. From approximately 15 million queries, we identified 124,422 that were part of 60,759 user sessions. We present a method for categorizing queries based on related terms and show differences in search patterns between religious searches and web searching more generally. We also investigate the search patterns found in queries related to 5 religions: Christianity, Hinduism, Islam, Buddhism, and Judaism. Different search patterns are found to emerge. Results from this study complement existing studies of religious information searching and provide a level of detailed analysis not reported to date. We show, for example, that sessions involving religion-related queries tend to last longer, that the lengths of religion-related queries are greater, and that the number of unique URLs clicked is higher when compared to all queries. The results of the study can serve to provide information on what this large population of users is actually searching for.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Wissenschaftsfach: Theologie
-
7Stephan, A.: Virtueller Katalog Theologie und Kirche.
In: Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer. Hannover : ASpB / Sektion 5 im DBV, 2006. S.335-342.
Abstract: Seit dem 1. März 2004 ist mit dem Virtuellen Katalog Theologie und Kirche - im folgenden kurz VThK genannt - ein neues bibliographisches Suchinstrument für jedermann kostenlos über das Internet verfügbar, das Literaturrecherchen im Kontext von Theologie und Kirche neue Perspektiven eröffnet.
Themenfeld: OPAC
Wissenschaftsfach: Theologie
Objekt: VThK
-
8McIlwaine, I.C. ; Mitchell, J.S.: ¬The new ecumenism : exploration of a DDC / UDC view of religion.
In: Knowledge organization for a global learning society: Proceedings of the 9th International ISKO Conference, 4-7 July 2006, Vienna, Austria. Hrsg.: G. Budin, C. Swertz u. K. Mitgutsch. Würzburg : Ergon Verlag, 2006. S.323-330.
(Advances in knowledge organization; vol.10)
Abstract: This paper explores the feasibility of using the Universal Decimal Classification's revised religion scheme as the framework for an alternative view of 200 Religion in the Dewey Decimal Classification, and as a potential model for future revision. The study investigates the development of a top-level crosswalk between the two systems, and a detailed mapping using Buddhism as a case study.
Inhalt: Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/tocs/0497f79b0c0b3ed06/0497f79b0c0c7c33f/index.php.
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen
Wissenschaftsfach: Theologie
Objekt: UDC ; DDC
-
9Taher, M.: Save the time of the Godly : information mediator's role in promoting spiritual and religious accommodation.
In: Knowledge organization, information systems and other essays: Professor A. Neelameghan Festschrift. Ed. by K.S. Raghavan and K.N. Prasad. New Delhi : Ess Ess Publications, 2006. S.337-376.
Abstract: Information mediating - as practised by the library profession - links information seeker with information source and helps in saving the time of the faithful. In the age of Internet, librarians are trying their best to satisfy the information needs of the users, with vast variety of resources (both print and online). The article highlights spiritual and religious questions received at the library's reference desk. Web-based reference transactions are increasing the use of libraries and providing seekers with greater access to resources. Moreover, Internet helps enhancing skills and competencies as well opportunities for learning this sort of mediation. While most librarians may or may not know that they are a valuable source for fostering spiritual and religious accommodation, there are. nevertheless, many ways to illustrate this social good performed by the information mediators. In line with their professional duty they are also into building taxonomies and bases for knowledge management even in the spiritual domains. This paper provides samples of best practices and facilitates assessing return-on-investments.
Wissenschaftsfach: Theologie
Land/Ort: Indien
-
10Schmidt, S. ; Stephan, A.: Virtueller Katalog Theologie und Kirche (VThK) geht an den Start.
In: ProLibris. 9(2004) H.1/2, S.42.
Anmerkung: Vgl.: http//www.vthk.de
Themenfeld: Information Gateway ; Internet ; Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Theologie
Objekt: VThK
Land/Ort: D
-
11Weinberg, B.H.: Index structures in early Hebrew Biblical word lists : preludes to the first Latin concordances.
In: Program. 39(2004) no.1, S.4-24 (?).
Themenfeld: Register
Wissenschaftsfach: Theologie
-
12Newberg, A. ; D'Aquili, E. ; Rause, V.: ¬Der gedachte Gott : wie Glaube im Gehirn entsteht.Aus dem Amerikanischen von Harald Stadler.
München [u.a.] : Piper, 2003. 270 S.
ISBN 3-492-04427-1
Abstract: Warum Menschen Götter haben, beschäftigte bislang vor allem Kulturforscher. Nun haben Mediziner den Ursprung der Religion im menschlichen Gehirn lokalisiert. Durch Experimente finden die Autoren heraus, was im Gehirn vor sich geht, wenn Menschen beten. Ihr sensationeller Befund: Es gibt eine Hirnregion, die für religiöse Gefühle zuständig ist. Ob betende Christen oder meditierende Buddhisten - es werden die gleichen Hirnzellen auf die genau gleiche Art aktiviert. Religion ist meßbar geworden. Verständlich und präzise stellen die drei Autoren den neuesten aufregenden Aspekt der Hirnforschung dar und liefern einen wichtigen Beitrag zu einer der ältesten Fragen der Menschheit: Warum gibt es Religion?
Inhalt: Darin ein Abschnitt zum Thema' Kognitive Operatoren' (S.70-79). Vgl. auch: http://www.medien-gesellschaft.de/html/gott_im_kopf.html. Vgl. auch den Beitrag: Blume, M., S. Stalinski: Sitzt Gott im Gehirn?: Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Ein Gespräch - Beitrag vom 24.10.2021. In: https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-erkenntnisse-aus-der-hirnforschung-sitzt-gott-im-gehirn.1278.de.html?dram:article_id=504629&utm_source=pocket-newtab-global-de-DE.
Anmerkung: Originaltitel: Why God won't go away
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft ; Philosophie ; Theologie
LCSH: Psychology, Religious ; Brain ; Belief and doubt ; God
RSWK: Religion / Hirnfunktion ; Gottesvorstellung / Hirnfunktion
BK: 11.09 (Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges) ; 11.08 (Religionskritik / Atheismus) ; 11.53 (Neuzeitliches Christentum) ; 11.06 (Religionspsychologie)
DDC: 150 ; 230 ; 200.19
SFB: PSY 110,9 ; REL 45,9
GHBS: HRC (E) ; HWU (SI)
LCC: BF773
RVK: BE 2000 ; BE 3650 ; WW 4200 ; CX 7000 ; BE 2045
-
13Gahn, P. ; Schmid, H. ; Wagner-Döbler, R.: ¬Die Retrokonversion an der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuren.
In: Bibliotheksdienst. 36(2002) H.11, S.1547-1555.
Abstract: Die Geschichte der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Benediktbeuern geht wie die Hochschule selbst auf das Jahr 1931 zurück, als die Salesianer Don Boscos, eine Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche, das ehemalige Kloster Benediktbeuern, welches zum Säkularisationsgut geworden war, vom Staat erwarben, um dort eine theologische Studienanstalt für den eigenen Nachwuchs einzurichten. Daraus ist mittlerweile eine staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht geworden. Und ebenso hat sich auch die Hochschulbibliothek über die nun mehr als siebzig Jahre ihres Bestehens aus den bescheidenen Anfängen heraus zu einem der zahlreichen modernen, wenn auch kleinen Dienstleistungsbetrieben, die die kirchlichen Bibliotheken in der Bibliothekslandschaft des deutschsprachigen Raums darstellen, entwickelt. Keinem der großen Bibliotheksverbünde aktiv angeschlossen umfasst sie derzeit über 330.000 Bände, hält ca. 650 laufende Zeitschriften und verfügt über einen Vermehrungsetat für Bücher und Zeitschriften von rund 77.000 ?. 3,3 Personalstellen sind für die Neueinstellung von ca. 6.000 Einheiten, die Bearbeitung von ca. 1.000 passiven Fernleihen, etwa 13.000 Ortsausleihen und für die Versorgung von ca. 650 Benutzern zweier Hochschulen mit weiteren Informationen zuständig; denn neben der PTH hat sich seit 1970 in Benediktbeuern auch eine Abteilung der Katholischen Stiftungsfachhochschule München in den Räumen des Klosters eingemietet, um ein gemeinsames und bundesweit einmaliges Doppelstudium von Diplom-Theologie und Sozialer Arbeit anzubieten.
Themenfeld: Katalogfragen allgemein
Wissenschaftsfach: Theologie
Land/Ort: D ; Benediktbeuren
-
14Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.5: Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Religion: Verzeichnis der Bibliotheken in Stätten der Forschung und Lehre, in Museen und Archiven, in der Verwaltung sowie in kirchlichen Institutionen. Mit einem Geleitwort von Rafael Ball.
Bad Honnef : Bock und Herchen, 2002. 251 S.
ISBN 3-88347-218-2
Abstract: Die Zusammenstellung von mehr als 1.300 geisteswissenschaftlichen Spezialbibliotheken eröffnet neue Möglichkeiten des produktiven Austausches z.B. im Hinblick auf Sammelschwerpunkte und spezielle Bestände oder auf Erfahrungen im Einsatz von Bibliothekssoftware
Anmerkung: Rez. in: BuB 55(2003) H.2, S. 111-112 (S. Schmidt)
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Psychologie ; Theologie ; Erziehungswissenschaft
Land/Ort: D
-
15Herrmann, C.: Aktive Präsenz und effektive Recherchekompetenz : Konzeptionelle Überlegungen zu fachspezifischen Schulungen aufgrund der Erfahrungen im SSG Theologie.
In: Bibliotheksdienst. 35(2001) H.4, S.415-426.
Abstract: Bibliotheken stellen Informationsangebote unterschiedlichster Art bereit. Soll es zu einer erfolgreichen Nutzung dieser Angebote kommen, so genügt das Spiel von Versuch und Irrtum nicht, sondern es müssen Wege der helfenden und einführenden Unterweisung in die Benutzungsvorgänge gefunden werden. Helmut Oehling hat eine Diskussion über Aufgaben und Profil der von den wissenschaftlichen Bibliothekaren durchgeführten Schulungen angeregt. Die Grundlage meines Diskussionsbeitrags bildet der Erfahrungsschatz aus der bisher zweimaligen Durchführung einer ganzsemestrigen, zweistündigen Übung zur "systematischen Literaturerschließung in Theologie und Religionswissenschaft" in den Wintersemestern 1999/2000 und 2000/2001. Als Sondersammelgebietsbibliothek für die betreffenden Fächer verfügt die Universitätsbibliothek Tübingen über einen solch breiten und zugleich komplexen Bestand an spezifischen Informationsmitteln, dass der Rahmen einer eigenständigen universitären Lehrveranstaltung angemessen und notwendig ist. In drei Schritten möchte ich einige weiterführende Schlussfolgerungen aus meinen individuellen Erfahrungen ziehen und dies zugleich unter Rückbezug auf die Beobachtungen anderer tun
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Wissenschaftsfach: Theologie
Land/Ort: D ; Tübingen
-
16Weisweiler, H.: Theologie in der Universitätsbibliothek Tübingen : Ein Sondersammelgebiet als Fachinformationssystem.
In: Bibliotheksdienst. 35(2001) H.11, S.1525-1532.
Wissenschaftsfach: Theologie
Land/Ort: D ; Tübingen
-
17Weisweiler, H.: Zusätzliche verbale Sacherschließung in englischer Sprache : Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie.
In: Bibliotheksdienst. 35(2001) H.6, S.717-722.
Abstract: Seit März 1996 werden die Dokumentbeschreibungen rezenter Aufsätze in der Tübinger Datenbank "Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (ZiD)" verbal sacherschlossen nach einer Methode, die sich an die RSWK anlehnt und im Wesentlichen auf der SWID basiert. Bereits ein Jahr zuvor war eine Grobklassifikation implementiert worden, die selbstverständlich ebenfalls die Möglichkeit eines verbalen Einstiegs bietet. Da die ZilD-Datenbank den Anspruch erhebt, unselbständig erschienene theologische Literatur unabhängig von ihrer nationalen Provenienz, also international, zu repräsentieren und zu erschließen, da sie seit einigen Jahren auf dem nordamerikanischen Markt von der American Association of Theological Libraries (ATLA) vertrieben wird, vor allem jedoch, da sie über eine englischsprachige Benutzeroberfläche nebst englischen Hilfetexten verfügt, war eine zusätzliche englischsprachige Sacherschließung von jeher ein Desiderat, dessen Verwirklichung sich allerdings aufgrund der Personalsituation verbot: Für jährlich annähernd 20.000 Erschließungsfälle stehen zwei (!) Indexierer zur Verfügung, die zudem jeweils noch etliche weitere Aufgaben haben. Dass unter diesen Umständen an eine titelbezogene doppelte verbale Sacherschließung nicht zu denken ist - von den Fragen nach einem zugrunde zu legenden Regelwerk und nach der Sprachkompetenz der Indexierer einmal ganz abgesehen - , dürfte allgemein einleuchten. Einen Ausweg aus dem Dilemma boten schließlich, wie schon in manch anderem Fall, die Windows-Programme von allegro, deren Mächtigkeit kaum zu überschätzen ist. Sie erlauben die Einbindung eines Find-Befehls in die Anzeigeparameter, eine Möglichkeit, von der die ZiD-Datenbank reichlich Gebrauch macht. Sie ist auch die Grundlage einer englischsprachigen verbalen Sacherschließung, deren Aufbau ein gegenwärtig mit Stammpersonal als "Parergon" durchgeführtes kleines Projekt darstellt, mit dessen relativem Abschluss innerhalb eines Zeitraums von ca. zwei Jahren zu rechnen sein dürfte. Die ZiD-Datenbank weist eine flache Datenstruktur auf, d.h., sie arbeitet nicht mit Stammsatzverknüpfungen. Einmal getroffen, lässt sich diese Grundentscheidung angesichts eines Volumens von mittlerweile weit über 150.000 Aufsatznachweisen, deren größerer Teil eine verbale Sacherschließung aufweist, nicht mehr revidieren
Wissenschaftsfach: Theologie
Land/Ort: D ; Tübingen
-
18Dong-Geun, O. ; Ji-Suk, Y.: Suggesting an option for DDC class religion (200) for nations in which religious diversity predominates.
In: Knowledge organization. 28(2001) no.2, S.75-84.
Abstract: This study makes recommendations to adapt and expand the class Religion (200) of the Dewey Decimal Classification (DDC) for libraries in nations, particularly Korea, where religious diversity predominates. It contracts the classes on Christianity, 220-280, into one class, 220, and allows for local Korean emphasis so that religions of Asian, and especially East Asian, origin are given preferred treatment. It relocates Buddhism and other religions of Asian origin into separate divisions, 230 and 240, respectively. The recommendations maintain the basic system and order of DDC. Whenever possible, they adhere to the Korean Decimal Classification in the arrangement of religions of Asian origin. Because the options for religions other than Christianity in DDC are to give preferred treatment to a specific religion, this article tries to generalize the idea to suggest an option in DDC as Option F for "> 292-299 Religions other than Christianity", for other nations in the world having similar situations. It says: "Contract the Bible and Christianity in 220-280 into 220, and then class other religions to give preferred treatment in 230-280, respectively, following the order in DDC. In that case, the number "2" should be inserted in the second digit of the Bible and Christianity, e.g., the Bible 222, Jesus Christ & his family 223.2, and Puritanism 228.59."
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen
Wissenschaftsfach: Theologie
Objekt: DDC
-
19Neelameghan, A.: Lateral relationships in multicultural, multilingual databases in the spiritual and religious domains : the OM Information service.
In: Relationships in the organization of knowledge. Eds.: Bean, C.A. u. R. Green. Boston, MA : Kluwer Academic, 2001. S.185-198.
(Information science and knowledge management; vol.2)
Abstract: Mapping a multidimensional universe of subjects for linear representation, such as in class number, subject heading, and faset structure is problematic. Into this context is recalled the near-seminal and postulational approach suggested by S. R Ranganathan. The non-hierarchical associative relationship or lateral relationship (LR) is distinguished at different levels-among information sources, databases, records of databases, and among concepts (LR-0). Over thirty lateral relationships at the concept level (LR-0) are identified and enumerated with examples from spiritual and religious texts. Special issues relating to LR-0 in multicultural, multilingual databases intended to be used globally by peoples of different cultures and faith are discussed, using as example the multimedia OM Information Service. Vocabulary assistance for users is described.
Themenfeld: Multilinguale Probleme ; Theorie verbaler Dokumentationssprachen
Wissenschaftsfach: Theologie
-
20Weinberg, B.H.: Predecessors of scientific indexing structures in the domain of religion.
In: Indexer. 22(2001) no.4, S.178-180.
Themenfeld: Register
Wissenschaftsfach: Theologie