Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 28
sortiert nach:
-
1Rotenberg, B.: Towards personalised search : EU Data Protection Law and its implications for media pluralism.
In: Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler. Köln : Halem, 2007. S.87-104.
Abstract: On 17 March 2006, Google, the major web search engine, won a partial victory in its legal battle against the United States government. In an attempt to enforce the 1998 Child Online Protection Act, the us government had asked it to provide one million web addresses or URLs that are accessible through Google, as well as 5,000 users' search queries. In Gonzales v. Google, a California District Court ruled that Google did not have to comply fully with the us government's request: Google did not need to disclose a single search query, and was not required to provide more than 50.000 web addresses. However, it soon appeared that Microsoft, AOL and Yahoo! had handed over the information requested by the government in that instance, and in the course of this case all search engines publicly admitted massive user data collection. It turns out that all major search engines are able to provide a list of IP addresses with the actual search queries made, and vice versa. Scarcely five months later, AOL's search engine logs were the subject of yet another round of data protection concerns. There was a public outcry when it became known that it had published 21 million search queries, that is, the search histories of more than 650,000 of its users. While AOL's intentions were laudable (namely supporting research in user behaviour), it emerged that making the link between the unique ID supplied for a given user and the real-world identity was not all that difficult. Both these cases are milestones in raising awareness of the importance of data protection in relation to web search.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AOL
-
2kow: AOL bastelt sich weiter seine eigene Welt : Etwa 300 Redakteure füllen die neuen Kanäle mit Leben, die nur die Kundschaft sehen kann - Zugangssoftware überarbeitet.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.25 vom 30.1.2001, S.26.
Themenfeld: Informationsmittel ; Internet
Objekt: AOL
-
3Erst mal sehn, was Google hat.
In: Test. 2001, H.9, S.26-29.
Abstract: Im Internet schlummern unzählige Schätze. Sie müssen nur gehoben werden. Suchhilfen bieten sich dafür an - aber nur eine von 21 getesteten findet richtig gut
Anmerkung: Die 2 Abbildungen zeigen die Ergebnistabellen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AltaVista ; Lycos ; MetaGer ; Fireball ; Metaspinner ; MetaCrawler ; Yahoo ; HotBot ; Allesklar ; Excite ; Infoseek ; Suchen.com ; Nettz ; Web.de ; Abacho ; MSN ; Dino ; Netfind.AOL ; Acoon
-
4Puscher, F.: Suchmaschinen im Härtetest.
In: Com!online. 2001, H.12, S.30-31.
Abstract: Zehn Suchmaschinen buhlen um die Gunst der Surfer. Doch wie gut sind sie wirklich? com!online hat die Suchdienste getestet
Anmerkung: Tabelle mit Fragen und Suchergebnissen in 2 Abbildungen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; HotBot ; Lycos ; Excite ; Eule ; Abacho ; AOL Netfind ; Fireball ; Altavista ; Wisenut
Hilfsmittel: Teoma
-
5Mal sehen, was Google hat : Suchmaschinen.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.230 vom 4.10.2001, S.10.
Abstract: Zumindest eine Suche hat ein Ende: die nach der besten Suchmaschine. Die Stiftung Warentest hat sie gefunden. Sie heißt www.google.de und hat in, der Untersuchung alle anderen Suchhilfen ziemlich alt aussehen lassen. Denn Google ist kinderleicht zu bedienen, übersichtlich und vor allem treffsicher. Google empfiehlt sich für fast alle Anfragen als erste Anlaufstelle. Darüber hinaus sollte man aber auch andere Suchhilfen konsultieren. Altavista, Lycos und Metager bieten sich als nächste an. Eine erweiterte Recherche kann die Zahl der interessanten Treffer durchaus erhöhen. Mitunter ist es auch ratsam; in enem Katalog zu stöbern.: Vor allem dann, wenn der Suchende kein genaues Ziel hat und: sich nur einen Überblick darüber verschaffen will, was es im Netz so alles gibt. Webkataloge sind im Unterschied zu den Volltextsuch-maschinen von Menschen erstellte Verzeichnisse. Das erhöht die Qualität und stellt sicher, dass zu einem Stichwort ausschließlich relevante Seiten aufgeführt werden. Das Informationsangebot der Kataloge ist jedoch vergleichsweise niedrig. Deshalb leiten sie Anfragen, die sie nicht aus ihrem Fundus beantworten können, meist an eine Suchmaschine weiter. Diejenigen, die glauben, mit Meta-Suchmaschinen mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, werden enttäuscht. Zwar grasen Metager und Co. immer gleichzeitig mehrere Suchmaschinen und Kataloge ab, zu perfekten Ergebnissen führt das aber kaum. Am besten schafft es noch Metager von der Uni Hannover, die den vierten Platz im Test errungen konnte. Um herauszubekommen, welche Suchmaschinen die besten Schätze aus dem unüberschaubaren Datenmeer des weltweiten Netzes heben, haben die Tester 21 elektronische Spürnasen, darunter fünf Metasuchmaschinen und sechs Kataloge, ausführlich ins Verhör genommen. An jede wurden zehn identische Anfragen gerichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Internetsuche häufig noch einem Stochern um Nebel gleicht. Obwohl für jede Suchmaschine und jede Aufgabe immer von mehreren Anfragemöglichkeiten die mit den besten Ergebnissen gewertet wurde, hatte insgesamt über die Hälfte der angezeigten Treffer rein gar nichts mit dem gesuchten Thema zu tun. Nur eine Suchmaschine, nämlich Google, schaffte es, für alle zehn Fragen wenigstens eine völlig zutreffende Antwort zu finden. Altavista und Metager brachten es immerhin auf neun beantwortete Fragen und Lycos auf acht. MSN Search hatte dagegen nur für eine Frage die richtigen Links parat, und Acoon hinterließ völlige Ratlosigkeit: kein wirklich guter Treffer.
Inhalt: Die Abbildung zeigt die Ergebnis-Tabelle
Anmerkung: Vgl.: test 2001, H.9, S.26-29 ("Erst mal sehn, was Google hat")
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AltaVista ; Lycos ; MetaGer ; Fireball ; Metaspinner ; MetaCrawler ; Yahoo ; HotBot ; Allesklar ; Excite ; Infoseek ; Suchen.com ; Nettz ; Web.de ; Abacho ; MSN ; Dino ; Netfind.AOL ; Acoon
-
6Paasch, R.: Leben im Netz.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.12 vom 15.1.2000, S.3.
Inhalt: Kommentar zur Fusion von AOL und Timer Warner
Themenfeld: Internet ; Information
Objekt: AOL ; Time Warner
-
7Kuri, J.: Gemischtwarenladen : Kostenlose Dienste über Portal Sites.
In: c't. 1999, H.4, S.122-125.
Abstract: Wem es im Internet zu bunt wird oder wer sich angesichts der Informationsflut nicht zurechtfindet, dem versprechen Portal Sites Abhilfe. Ganz uneigennützig ist das natürlich nicht - die Anbieter möchten möglichst viele Web-Surfer auf ihre Seiten locken. Dafür bieten sie neben Suchmaschinen auch unzählige kostenlose Zusatzdienste an
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AOL ; AltaVista ; Excite ; GeoCities ; Go ; Lycos ; Netcenter ; Microsoft Network ; Pathfinder ; Snap
Hilfsmittel: Yahoo
-
8Hane, P.J.: AOL acquires Personal Library Software.
In: Information today. 15(1998) no.3, S.7,62.
Abstract: In Jan 1997 AOL annouced its acquisition of Personal Library Software, a leading developer of information indexing and search technologies, which are at the core of online a CD-ROM products from major providers such as Dow Jones and Knight Ridder. AOL is the world's leading Internet online service. Quotes the company heads concerning the advantages of the deal for searchers but reports that no specific details of its terms have been released. Outlines the history of the companies focusing on the role of Matthew Koll founder of Personal Library Software and now joining AOL and the reactions of information professionals
Themenfeld: Volltextretrieval
Objekt: AOL ; Personal Library Software
-
9O'Leary, M.: AOL versus the Web for consumer research.
In: Database. 21(1998) no.2, S.79-80.
Abstract: Compares consumer research services on the consumer online service America Online (AOL) and the WWW. Examines their resources for: personal finance, news, health/medical information, and general reference. Although the Web offers wider content, AOL's ease of use is a great advantage for consumers
Themenfeld: Internet ; Informationsmittel
Objekt: AOL
-
10Wegner, J.: Recherche online : Ein Handbuch für Journalisten.
Bonn : ZV Zeitungs-Verlag Service GmbH, 1998. 345 S.
ISBN 3-929122-33-2
Abstract: Kompetenter Überblick über die verschiedenen Werkzeuge, die für die Informationssuche im Netz zur Verfügung stehen. Er beschränkt sich nicht nur auf die übliche Beschreibung von Yahoo, Altavista & Co., sondern geht auf alle wichtigen Informationsquellen im Internet und den Onlinediensten ein. So beschäftigt sich der Autor auch mit der Recherche im Usenet oder in Mailinglisten und erläutert die unterschiedlichen Newsquellen in Compuserve, AOL und T-Online
Anmerkung: Rez. in: IfB 6(1998) H.3/4, S.373 (W. Ubbens)
Themenfeld: Informationsmittel ; Suchmaschinen ; Internet
Wissenschaftsfach: Journalismus
Objekt: AOL ; Compuserve ; T-Online
RSWK: Internet / Journalismus (21) ; Online-Dienst / Journalismus (21) ; Online-Recherche / Journalismus (21)
-
11Peek, R.: Wanting to be everything to everyone : Web search engines/directories battle to be your portal of choice.
In: Information today. 15(1998) no.8, S.37-38.
Abstract: One difference between a portal and a mere search engine is that portals are now the recipients of investments from major media interests, a trend which may have important ramifications for the Web publishing. Points to AOL as a successful portal, quotes a compilation of 10 favourite Web activities and examines the contents of a portal, typically a search engine or directory plus free e-mail but also news services. A significant trend is for portals to replicate themselves in different languages. Presents a list of the big portal players
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AOL
-
12dpa: Bertelsmann und AOL übernehmen CompuServe.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.209 vom 9.9.1997, S.1.
Anmerkung: Vgl. auch den Kommentar: 'Online geschluckt' (is) auf S.3
Objekt: AOL ; CompuServe
-
13Vorsicht Falle : 'Gratis'-Angebote sind oft schlicht Bauernfängerei.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.122 vom 30.5.1997, S.26.
Abstract: Vor die große Entdeckungsfahrt in die digitale Online-Welt haben AOL, CompuServe oder Telekom für den Kunden die Mitgliedschaft gesetzt
Themenfeld: Internet
Objekt: AOL ; CompuServe ; T-Online
-
14is: Datendienstleister feiern Hochzeit im Internet : America Online und Bertelsmann übernehmen CompuServe - Zustimmung der Kartellbehörden steht noch aus.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.209 vom 9.9.1997, S.13.
Anmerkung: Vgl. auch den Bericht auf S.1 und den Kommentar: 'Online geschluckt' (is) auf S.3
Objekt: AOL ; CompuServe
-
15Pich, J. ; Klauss, U.: Ring frei.
In: Chip. 1996, H.1, S.156-159.
Abstract: Im 'heißen Herbst' des Online-Geschäfts ist ein neuer Name aufgetaucht: der Dienst America Online versucht sein Glück und tritt gegen Compuserve, T-Online und andere Mitbewerber an
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: AOL
-
16Gerschkow, H.: Was mehr kostet, muß nicht teurer sein.
In: PC Online. 1996, H.2, S.74-75.
Abstract: Wenn ein Online-Dienst wie AOL auf den ersten Blick mehr Gebühren kostet als die Konkurrenz, muß er unterm Strich noch lange nicht teurer sein. Die Nähe der nächsten Einwahlknoten und die Zugangsgeschwindigkeit sind wichtige Argumente für eine scheinbar höhere Preispolitik
Objekt: AOL
-
17Neuer Eigner für Prodigy und CompuServe gesucht.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.46 vom 23.2.1996, S.12.
Abstract: Kurzbericht über die Beteiligungen an CompuServe und Prodigy mit Kundenzahlen; America Online: 4,5 Mio; CompuServe: 4 Mio; Prodigy: 1,5 Mio
Objekt: AOL ; CompuServe ; Prodigy
-
18Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz.2. Aufl.
München : Heyne, 1996. 301 S. + CD.
ISBN 3-453-09901-X
(Heyne Business; 22/1019)
Themenfeld: Internet ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: AOL ; CompuServe ; T-Online ; Europe Online ; Microsoft Network
-
19Zurawski, A.: Vier Tore und ein Netz.
In: Internet Praxis. Würzburg : Vogel, 1996. S.8-11.
(CHIP Sonderheft; 1996,1)
Themenfeld: Internet
Objekt: CompuServe ; Microsoft Network ; T-Online ; AOL ; Europe Online
-
20Charlier, M.: Im Cyberspace wird umgebaut : Online-Dienste kämpfen mit neuen Angeboten und immer aufwendigerer Technik um neue Kunden.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.197 vom 24.8.1996, S.8.
Themenfeld: Internet
Objekt: T-Online ; AOL ; Europe Online ; CompuServe ; Microsoft Network