Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 22
sortiert nach:
-
1Eversberg, B.: Zum Thema "Migration" - Beispiel USA.
In: Mail an die Allegro-Liste vom 06.08.2018.
Abstract: Wir leiden an einer bedauerlichen Knappheit von Information über die Marktlage und Erfahrungen bei den bibliothekarischen DV-Systemen. Das ist jenseits des "Teiches" anders: Jedes Jahr veröffentlicht der Konsultant Marshall Breeding eine umfangreiche Marktübersicht und hält auf seiner Website eine Menge andere Berichte und interessante Übersichten bereit, z.B. "Migration Reports": https://librarytechnology.org/Library Technology Guides. Da sieht man in Tabellen, z.B. auch für Koha, wieviele Anwender von welchen Systemen insgesamt schon zu Koha gewandert sind, die Gesamtzahl ist 3.547! Zu Alma dagegen nur 1151, zu WMS 464, zu Aleph 1036. ("allegro-C" ist nicht dabei, aber es gab ja auch nie irgendwelche Anwender in USA, außer Goethe-Institute, aber die sind wohl nicht erfaßt.) Breedings neueste Marktübersicht für 2018 ist im Journal "American Libraries" veröffentlicht: https://americanlibrariesmagazine.org/2018/05/01/library-systems-report-2018/ ; Zu den Systemen KOHA und FOLIO gibt es folgende aktuelle Demos, die man mit allen Funktionen ausprobieren kann: KOHA Komplette Demo-Anwendung von Bywater Solutions: https://bywatersolutions.com/koha-demo user = bywater / password = bywater Empfohlen: Cataloguing, mit den MARC-Formularen und Direkt-Datenabruf per Z39 FOLIO (GBV: "The Next-Generation Library System") Demo: https://folio-demo.gbv.de/ user = diku_admin / password = admin Empfohlen: "Inventory" und dann Button "New" zum Katalogisieren Dann "Title Data" für neuen Datensatz. Das ist wohl aber noch in einem Beta-Zustand. Ferner: FOLIO-Präsentation Göttingen April 2018: https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2018/05/folio-info-day-a-look-at-the-next-generation-library-system/
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: Koha ; Alma ; Aleph ; Folio ; Kuali
Land/Ort: D ; USA
-
2Lackner, M.: ¬Die Alma-Implementierung im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV) unter besonderer Berücksichtigung der Kohorte 2-Bibliotheken.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.2, S.267-275.
(Schwerpunktthema "ALMA im Österreichischen Bibliothekenverbund": Editorial)
Abstract: Im Jänner 2018 hat die Kohorte 2 den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma vollzogen. Zur Durchführung dieses institutionsübergreifenden Projektes galt es, zentrale wie auch lokale Projektstrukturen zu definieren und die einzelnen Projektphasen des Gesamtprojektes zu bearbeiten.
Inhalt: Vgl.: https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2131.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ALMA
Land/Ort: A
-
3Bauer, B. ; Lackner, M. ; Schubert, B.: ¬Der Österreichische Bibliothekenverbund im Umbruch : neues Bibliotheksverwaltungssystem Alma als Impuls für die Zukunft.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.2, S.260-266.
(Schwerpunktthema "ALMA im Österreichischen Bibliothekenverbund": Editorial)
Abstract: Die aktuelle Ausgabe der "Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare" (VÖB) ist dem Schwerpunktthema Implementierung von Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund gewidmet.
Inhalt: Vgl.: https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2130.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ALMA
Land/Ort: A
-
4Kieslinger, C. ; Rathmanner, K.: Von Alephino nach Alma, ein Dramolett in drei Akten : ein Erfahrungsbericht der Bibliothek der Fachhochschule Sankt Pölten.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.2, S.276-281.
(Schwerpunktthema "ALMA im Österreichischen Bibliothekenverbund")
Abstract: Als eine der ersten wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich hat die Bibliothek der Fachhochschule St. Pölten den Umstieg auf das Bibliothekssystem Alma gewagt. Sie war eine der 14 Auftraggeberinnen im Aleph-Nachfolge-Projekt, hat aber - auch wenn der Name anderes suggeriert - ihre Reise im Ursprungssystem Alephino begonnen. Dabei hat auch Ex Libris Neuland betreten, dies war nämlich die weltweit erste Migration von Alephino nach Aleph. Ein nicht unerheblicher Unterschied, wenn man bedenkt, dass die Datenbankarchitekturen von Alephino und Aleph sich grundlegend unterscheiden. 2015 erfolgte, nach einem internationalen Ausschreibungsverfahren, der Zuschlag an Ex Libris. Dann vergingen zwei Jahre die von intensiven Vorbereitungsarbeiten geprägt waren, bis im August 2017 die Produktion aufgenommen werden konnte. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Höhen und Tiefen, die wir im Migrationsprozesses von Alephino nach Alma durchlebt haben und die Herausforderungen die wir als kleine Institution überwinden mussten.
Inhalt: Vgl.: https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2132.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ALMA ; Alephino
Land/Ort: A
-
5Beiler, C. ; Gratzl, P. ; Schubert, B. ; Steiner, C. ; Steltzer, R.: Erschliessungsarbeit nn Alma : Erfahrungen aus dem OBV vor, während und nach der Aleph-Ablöse.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.2, S.282-306.
(Schwerpunktthema "ALMA im Österreichischen Bibliothekenverbund")
Abstract: Der Artikel beschreibt die Implementierung des integrierten Bibliothekssystems Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund aus Perspektive der Formal- und Sacherschließung. Neben den gemachten Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Umstieg vom Vorgängersystem Aleph auf Alma wird besonderes Augenmerk auf die Alltagstauglichkeit des Produkts gelegt. Zum Abschluss wird die Situation des Arbeitsbereiches im Kontext zukünftiger Entwicklungen verortet.
Inhalt: Vgl.: https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2134.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ALMA
Land/Ort: A
-
6Kann, B.: Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV) : aus der Werkstatt der OBVSG.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.2, S.307-319.
(Schwerpunktthema "ALMA im Österreichischen Bibliothekenverbund")
Abstract: Im März 2018 nahm die sogenannte Netzwerkzone als dritte Einheit nach den Bibliotheken der Kohorten 1 und 2 den Betrieb auf. Nach einer mehrjährigen Projektlaufzeit ist damit der neue Kern der Verbundarchitektur erfolgreich implementiert worden. Der Aufsatz behandelt einerseits die neue Verbundarchitektur mit dem Parallelbetrieb zwischen Alma und Aleph und die Umstellung der verschiedenen zentralen Services auf diese neue Architektur.
Inhalt: Vgl.: https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2133.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ALMA
Land/Ort: A
-
7Schiller, R.: Wo gehest du hin? : zukünftige Dienstleistungen der OBVSG - Ergebnisse einer Umfrage.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.2, S.351-355.
(Schwerpunktthema "ALMA im Österreichischen Bibliothekenverbund")
Abstract: Die zukünftigen Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche der am österreichischen Bibliothekenverbund teilnehmenden Bibliotheken für eine strategische Anpassung des Dienstleistungsportfolios der Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) zu ermitteln, war das Ziel einer Umfrage, die 2017 durchgeführt wurde. Der Beitrag fast die wesentlichen Ergebnisse zusammen.
Inhalt: Vgl.: https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2137.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ALMA
Land/Ort: A
-
8Bauer, B. ; Lackner, M. ; Schubert, B.: Implementierung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma an 14 Einrichtungen im Österreichischen Bibliothekenverbund : Feedback aus der Perspektive der Functional Experts.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.2, S.320-350.
(Schwerpunktthema "ALMA im Österreichischen Bibliothekenverbund")
Abstract: Zwischen Jänner 2016 und März 2018 erfolgte in drei Phasen (Conceptual Design, Getting Ready, Implementation) Vorbereitung und Umsetzung der Implementierung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma an 14 Einrichtungen im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV). Eine wichtige Rolle, insbesondere auch als Schnittstelle zu den einzelnen Bibliotheken, kam dabei den Functional Experts zu, die wichtige Teilbereiche des neuen Bibliothekssystems zu betreuen hatten. Insgesamt wurden acht Gruppen, bestehend aus Expertinnen und Experten der beteiligten Bibliotheken eingerichtet: Daten, E-Ressourcen, Entlehnung, Erwerbung, Fernleihe, Katalogisierung, Öffentliche Services, Zeitschriften. Ergänzt wurden diese Gruppen um eine Schulungsgruppe, die sich wiederum aus Mitgliedern der verschiedenen Functional-Experts-Gruppen zusammensetzte und deren Hauptaufgaben in der Erstellung eines Schulungskonzeptes sowie in der Koordination der Functional-Experts-Gruppen lagen. Der Fokus der Gremienarbeit lag auf Webinaren, die wöchentlich oder 14-tägig durchgeführt wurden, und gelegentlichen physischen Treffen an der Österreichischen Bibliothekenverbund- und Service-GmbH (OBVSG). Für den vorliegenden Beitrag wurden die Ansprechpersonen der Functional-Experts-Gruppen und der Schulungsgruppe eingeladen, anhand von vier Fragen ein Resümee über den Implementierungsprozess von Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund aus ihrer jeweiligen Perspektive zu ziehen. Aus den Antworten ergibt sich ein vielschichtiges Bild aus Sicht jener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Implementierung von Alma an den einzelnen Bibliotheken innegehabt haben.
Inhalt: Vgl.: https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2136.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ALMA
Land/Ort: A
-
9Bauer, B. ; Hamedinger, W.: Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund und die Perspektiven für die Österreichische Bibliothekenverbund und Service Gmbh : Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer der OBVSG, beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.2, S.356-371.
(Schwerpunktthema "ALMA im Österreichischen Bibliothekenverbund")
Abstract: Seit 2017 erfolgt im Österreichischen Bibliothekenverbund eine Umstellung vom bisherigen Bibliotheksverwaltungssystem Aleph 500 auf das neue System Alma. Im Interview informiert Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG), über die besonderen Herausforderungen dieses Projektes, über dessen bisherige Umsetzung sowie über die geplanten weiteren Schritte. Angesprochen werden auch Themen wie die weiteren Geschäftsfelder der OBVSG und die Kooperation E-Medien Österreich, die Finanzierung der OBVSG sowie Charakteristika, die den Österreichischen Bibliothenverbund auszeichnen. Zuletzt beantwortet Hamedinger die Frage, ob es in zehn Jahren noch Bibliotheken und auch Bibliotheksverbünde geben wird.
Inhalt: Vgl.: https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2138.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ALMA
Land/Ort: A
-
10Dartsch, M. ; Dulski, S. ; Engels, F. ; Gran, M. ; Kende, J. ; Lohrum, S. ; Porth, R. ; Ristau, U. ; Rüter, C. ; Sabisch, A. ; Stumm, B. ; Taylor, V. ; Voß, M.: Einführung des cloudbasierten Bibliothekssystems Alma in Berlin : ein Erfahrungsbericht.
In: ABI-Technik. 38(2018) H.2, S.128-141.
Abstract: Die enge Zusammenarbeit der vier Berliner Universitätsbibliotheken1 reicht weit zurück. Bereits vor der Jahrtausendwende haben die Berliner Universitätsbibliotheken (UBs) gemeinsam das Bibliothekssystem Aleph 500 ausgewählt und implementiert, danach folgten weitere Systeme - das Linking System SFX, die Digitale Bibliothek MetaLib und das Bibliotheksportal Primo. Es war daher folgerichtig und selbstverständlich, dass auch die Auswahl und Implementierung eines neuen Bibliothekssystems in enger Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgte. Die Erfahrungen bei Vertragsverhandlungen und Implementierung von Alma sind Gegenstand des folgenden Berichtes.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1515/abitech-2018-2002.
Themenfeld: OPAC
Objekt: Alma
Land/Ort: D ; Berlin
-
11Teal, W.: Alma enumerator : automating repetitive cataloging tasks with Python.
In: Code4Lib journal. Issue 42(2018), [http://journal.code4lib.org].
Abstract: In June 2016, the Warburg College library migrated to a new integrated library system, Alma. In the process, we lost the enumeration and chronology data for roughly 79,000 print serial item records. Re-entering all this data by hand seemed an unthinkable task. Fortunately, the information was recorded as free text in each item's description field. By using Python, Alma's API and much trial and error, the Wartburg College library was able to parse the serial item descriptions into enumeration and chronology data that was uploaded back into Alma. This paper discusses the design and feasibility considerations addressed in trying to solve this problem, the complications encountered during development, and the highlights and shortcomings of the collection of Python scripts that became Alma Enumerator.
Inhalt: Vgl.: https://journal.code4lib.org/articles/13947.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: Alma
-
12Conradt, V. ; Hänger, C. ; Klein, A.: ¬Die Anbindung von Alma an den SWB-Verbund am Beispiel der UB Mannheim.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 63(2016) H.5/6, S.xxx-xxx.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: Alma ; SWB
Land/Ort: D ; Mannheim
-
13Degkwitz, A.: "Next Generation Library Systems (NGLS) in Germany" (ALMA,WMS).
In: https://liber2016.org/wp-content/uploads/2015/10/Degkwitz_NGLS-in-Germany.pdf.
Abstract: Fazit: "But in the end of the day: All the synchronisation procedures, which have been considered, failed or are too sophisticated. The project recommended cataloging in the World Cat, what includes a number of conditions and prerequisites like interfaces, data formats, working procedures etc."
Inhalt: Präsentation, anlässlich: Workshop on the Liber Conference 2016, 29th of June 2016 , Helsinki.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: ALMA ; WMS ; CIB Project
Land/Ort: D
-
14Kende, J.: Software as a Service : Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin.
In: o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 2(2015) Nr.4, S.134-139.
Abstract: Moderne Bibliothekssysteme werden zunehmend als Software as a Service (SaaS) angeboten. Die Berliner Bibliotheken der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität, der Technischen Universität und der Universität der Künste haben für 2016 gemeinsam den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma beschlossen. Der Aufsatz berichtet über die Herausforderungen während der zweijährigen Vertragsverhandlungen mit besonderem Augenmerk auf den Datenschutz.
Inhalt: Beitrag als ausgearbeitete Form eines Vortrages während des 104. Deutschen Bibliothekartages in Nürnberg. Vgl.: https://www.o-bib.de/article/view/2015H4S134-139.
Objekt: Alma
Land/Ort: D ; Berlin
Anwendungsfeld: Wissenschaftliche Bibliotheken
-
15Pohl, A.: Mit der DFG und CIB nach WorldShare und Alma.
In: http://www.uebertext.org/2013/04/mit-der-dfg-und-cib-nach-wordshare-und.html.
Abstract: Die DFG hat am 15. März den Ausgang der wichtigen DFG-Ausschreibung "Neuausrichtung überregionaler Informationsservices" verkündet. Ich denke, das Thema verlangt ein bisschen mehr Aufmerksamkeit in der Fachwelt als ihm bisher zugekommen ist, weil es sich eben nicht um eine der üblichen DFG-Ausschreibungen handelt, sondern um den erklärten Versuch, "einen umfassenden Umstrukturierungsprozess mit anzustoßen und zu unterstützen", der eine grundlegende Veränderung der Informationsinfrastruktur in Deutschland mit sich bringen kann. Im Themenfeld 1 "Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme" wurde der Antrag "Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB)" bewilligt, mit dem ich mich hier näher befassen möchte.
Themenfeld: Formalerschließung ; Vision
Objekt: Alma ; WorldShare
Land/Ort: D
-
16bs: Alles Wissen im Kasten.
In: CD-Info. 2004, H.12, S.32-38.
(Software: Der große Lexikon-Ratgeber)
Abstract: Wer Informationen sucht, wirft den Computer an. auch wenn das Internet gerade nicht verfügbar ist, helfen digitale Nachschlagewerke auf CD-ROM und immer öfter auf DVD-ROM mit fachkundigem Wissen aus. Der Spaß kommt dabei ebenso wenig zu kurz wie die Geschwindigkeit beim Nachschlagen
Inhalt: "Ein PC lässt sich problemlos zum universellen Ratgeber mit zahlreichen Enzyklopädien und Fachlexika verwandeln, und das alles ohne Raum zu verschwenden. Auf Knopfdruck präsentiert er die gewünschte Information und liefert bei den multimedialen Varianten Videos, Animationen, Landkarten oder 3D-Animationen gleich dazu. Multimedia-Künstler Egal um welches Thema es sich handelt, in der breiten Palette der digitalen Nachschlagewerke ist für jeden Bedarf etwas dabei. Wesentliche Unterschiede sind allerdings in der Aufbereitung zu finden. Ein Großteil der Titel ist für den Hausgebrauch konzipiert. Die Unterhaltung soll daher nicht zu kurz kommen, bunte Oberflächen, zahlreiche Videos, Animationen, 3D-Rundgänge bzw. -Objekte sowie Tondokumente und Zeitachsen zählen hier zum Standard. Natürlich erfordert dies einen potenten Heim-PC, andernfalls trüben längere Wartezeiten das Vergnügen und die Festplatte wird rasch zu klein, vor allem wenn man nicht ständig die CD/DVD einlegen will."
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus Enzyklopädie digital ; Encarta 2005 ; Brockhaus multimedial 2005 ; Brockhaus in Text und Bild 2005 ; Fischer Weltalmanach 2005 ; Meyers großes Taschenlexikon ; Meyers großer Weltatlas ; 3D-Globus ; Große Wissen.de Lexikon 2005 ; Wikipedia
Hilfsmittel: Britannica 2005
-
17Petry, A.: Wissen auf schnellen Scheiben.
In: Bergische Landeszeitung. Nr.296 vom 18.12.2004, S.ras04a/1.
(Netzwelt)
Abstract: Die Verlage setzen auf aufwändige CD-Roms und DVD-Editionen
Inhalt: "Mit dem imponierenden Anblick in Leder gebundener Lexikonrücken können sie nicht mithatten. Sie bieten auch nicht das Vergnügen, das das Stöbern in den schweren Wälzern bereiten kann. Wenn es aber darum geht; gezielt nach Begriffen zu suchen und komplexe Zusammenhänge mit Texten, Tönen oder Filmen darzustellen, sind CD-Roms und DVDs klassischen Lexika überlegen. Seit kurzem auf dem Markt ist die neueste Ausgabe jenes Lexikons, dessen Name im deutschen Sprachraum synonym für die gesamte Gattung ist: der Brockhaus. Zu den wichtigsten Neuheiten des Brockhaus multimedial 2005 gehören nach Auskunft der Brockhaus Duden Neue Medien GmbH mit Sitz in Mannheim ein Länderpuzzle, Statistikfunktionen und Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten in der Schule und im Studium. Beim Länderpuzzle kann der Nutzer sein Geographiewissen testen, indem er, zum Beispiel die Staaten eines Kontinents der Wirklichkeit entsprechend anordnet. Den Blick auf die Erde, den Mond und - zum ersten Mal - auch den Mars ermöglicht ein dreidimensionaler Atlas. Das Lexikon umfasst neben interaktiven Animationen und Videos insgesamt 240 000 Artikel und 315 000 Stichwörter. Hinzu kommen mehr als 19 500 Abbildungen und der Online-Zugriff auf zwei Millionen Bilder der Deutschen Presse-Agentur. Das Multimedialexikon für Windows wird in zwei Versionen angeboten: Der Brockhaus multimedial 2005 premium auf sechs CDs oder einer DVD kostet rund 90 Euro, die Standardversion rund 40 Euro. Eine neue Version des Fischer Weltalmanach (rund 20 Euro) hat United Soft Media (USM) mit Sitz in München in den Handel gebracht. Mit Hilfe einer neuen, interaktiven Weltkarte kann der Nutzer dabei aktualisierte Daten zur Weltpolitik abrufen. Die Datenbank enthält Informationen zu 194 Staaten der Welt sowie zu Organisationen, Personen und zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Zur genauen Orientierung können Karten und Grafiken aufgerufen werden. Die Daten aus verschiedenen Ländern können miteinander verglichen und als Tabellen in der Weltkarte dargestellt werden. Ergänzt wird der Weltalmanach durch die Integration der kompletten Daten aus dem Fischer Länderlexikon, so dass zum Beispiel auch Informationen zur Geschichte, Geographie und zum Klima abgerufen werden können. Der Fischer Weltalmanach 2005 wird ausschließlich auf CD-Rom für das Betriebssystem Windows ausgeliefert. ; Die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat Directmedia aus Berlin mit dem Standardwerk Fischer Weltgeschichte von 1982 erneut in den Handel gebracht. Der Inhalt füllt dieses Mal aber nicht die 25 000 Seiten der 36 Buchbände, sondern als Ausgabe 119 aus der Reihe Dfgitale Bibliothek lediglich eine CDRom. In digitaler Form soll die Fischer Weltgeschichte 45 Euro kosten. Historisch interessant ist auch der Inhalt von Pierers Universal-Lexikon und dem Lexikon der gesamten Technik: Beide Werke sind ebenfalls Teil der Digitalen Bibliothek von Directmedia. Pierers Universal-Lexikon, hierin der vierten Auflage von 1865, gilt als der Brockhaus des 19. Jahrhunderts und als ein Meilenstein der Lexikographie. Auf einer DVD präsentieren die 180 000 Seiten das Wissen der damaligen Zeit. Das Werk kostet 240 Euro, bis März 2005 ist es zum Subskriptionspreis für 180 Euro zu haben. Auf einer DVD legt das Lexikon der gesamten Technik Zeugnis ab von der Fortschrittsgläubigkeit zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Inhalt zeigt die 30 000 Seiten der zweiten Auflage aus dem Jahr 1904. Das historische Techniklexikon ist für 90 Euro zu haben. Auf der Höhe der Zeit ist hingegen Das neue Filmlexikon von USM. Wer zum Beispiel wissen will, in welchen Filmen Brad Pitt vor der Kamera stand oder wer für Steven Spielberg einst dem Weißen Plastikhai Leben einhauchte, kann hier fündig werden. 75 000 Filmbeschreibungen, 30 000 Kritiken sowie Poster, Szenenbilder und Trailer machen das auf DVD und CD-Rom erhältliche Filmlexikon zu einer Fundgrube für Cineasten. Die DVD-Version kostet 49,90 Euro, die CD-Rom mit reduziertem Inhalt 24,90 Euro."
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus Multimedial 2005 ; Fischer Weltalmanach 2005
-
18bs: Flinke Alleswisser.
In: CD-Info. 2003, H.11, S.32-38.
Abstract: Informationssuche ist heute eine Frage von Sekunden. Der PC durchforstet im Nu auf der Festplatte gespeicherte Enzyklopädien, Wörterbücher und Spezial-Lexika im Umfang ganzer Bücherregale und schlägt in Sachen Benutzerfreundlichkeit das Internet um Längen. Ein Querschnitt durch die lange Liste der unentbehrlichen Nachschlagewerke.
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus multimedial 2004 ; Encarta 2004 ; Fischer Weltalmanach ; Langenscheidt T1
-
19¬Der digitale Fischer Weltalmanach.
München : Systhema, 1999. CD-ROM.
ISBN 3-634-23225-0 (Windows)
Anmerkung: Rez. in: nfd 50(1999) H.6, S.374 (M. Ockenfeld)
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Fischer Weltalmanach
-
20Fischer Weltalmanach : Zahlen, Daten, Fakten.
München : Rowohlt-Systhema, 1998. CD.
ISBN 3-634-23206-4
Anmerkung: Rez. in: IfB 6(1998) H.1/2, S.224-227 (S. Hedrich)
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Fischer Weltalmanach