Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank.
In: Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt. Frankfurt am Main : DGI, 2001. S.321-342.
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4)
Abstract: Retrievaltests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das aufgrund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
Themenfeld: Dokumentenmanagement ; Automatisches Indexieren ; Computerlinguistik ; Retrievalstudien
Objekt: Gruner+Jahr ; DocCat ; Autonomy ; DigDok
Land/Ort: D
-
2Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank.
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.251-262.
Abstract: Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Retrievalstudien ; Computerlinguistik ; Dokumentenmanagement
Objekt: Gruner+Jahr ; DocCat ; Autonomy ; DigDok
-
3Esser, M.: Was Sie über Suchmaschinen wissen sollten.
In: Tomorrow. 1998, H.12, S.60-83.
Abstract: Im Internet gibt es fast so viele Web-Seiten wie Menschen auf der Welt. Sie sind verteilt auf Millionen Computer rund um den Globus. Tomorrow zeigt, wie Sie in diesem Labyrinth der Informationen die Orientierung behalten und die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen finden
Inhalt: Mit den Einzelbeiträgen: Pfadfinder im Datendschungel; So arbeitet eine Suchmaschine; Wer nutzt Suchmaschinen und wozu; Wenn Profis auf die Suche gehen; Welche Arten von Suchmaschinen gibt es? Die Spezialisten: Suchmaschinen für besondere Fälle; Persönliche Datenagenten: Lizenz zum Finden; Suchmaschinen im Tomorrow-Test
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; HotBot ; Excite ; Fireball ; Infoseek ; Lycos ; Crawler ; WebCrawler ; Northern Light ; Autonomy ; Inquisit
-
4Tegenbos, J. ; Nieuwenhuysen, P.: My kingdom for an agent? : Evaluation of Autonomy, an intelligent search agent for the Internet.
In: Online and CD-ROM review. 21(1997) no.3, S.139-148.
Abstract: Evaluates a range of commercially available software designed to act as intelligent search agents to assist users find materials of interest on the Internet and WWW or selects for them without asking. Notes that existing search engines can be useful in finding information but their different features and sometimes unfriendly interfaces can be confusing and intelligent search agents may be able to overcome these difficulties. Singles out one package: Autonomy; from Autonomy Corporation, describes its specific features and reports results of a test conducted with the software. Concludes that, from the test results, Autonomy is not yet ready to challenge the existing Internet search engines, which in the tests performed better than Autonomy with regard to recall and precision of information retrieval. Autonomy did not give enough feedback to control the search action
Themenfeld: Web-Agenten
Objekt: Autonomy
-
5Blakeman, K.: Intelligent agents : search tools of the future?.
In: Business information searcher. 7(1997) no.1, S.16-18.
Abstract: Reviews the Autonomy intelligent search agent for the Internet. The system searches for Internet sites based on a description of the search problem, the user selects suitable documents and the search is retained using this selection. The evaluation indicates that Autonomy is not suited to ad hac one-off searches as it takes too long compared to more traditional search engines. Search agents could be used for monitoring the WWW, or searching newspapers
Themenfeld: Web-Agenten
Objekt: Autonomy