Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–8 von 8
sortiert nach:
-
1Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken.
Frankfurt a.M. : Lang, 2005. X,243 S.
ISBN 3-631-54447-2
(Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft; Bd.8)
Abstract: Die Möglichkeiten, die der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft für die Beschaffung und den Austausch von Information zur Verfügung stehen, haben kurioserweise gleichzeitig ein immer akuter werdendes, neues Problem geschaffen: Es wird für jeden Einzelnen immer schwieriger, aus der gewaltigen Fülle der angebotenen Informationen die tatsächlich relevanten zu selektieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe von natürlichsprachlichen Schnittstellen den Zugang des Informationssuchenden zu Volltextdatenbanken zu verbessern. Dabei werden zunächst die wissenschaftlichen Fragestellungen ausführlich behandelt. Anschließend beschreibt der Autor verschiedene Lösungsansätze und stellt anhand einer natürlichsprachlichen Schnittstelle für den Brockhaus Multimedial 2004 deren erfolgreiche Implementierung vor
Inhalt: Enthält die Kapitel: 2: Wissensrepräsentation 2.1 Deklarative Wissensrepräsentation 2.2 Klassifikationen des BMM 2.3 Thesauri und Ontologien: existierende kommerzielle Software 2.4 Erstellung eines Thesaurus im Rahmen des LeWi-Projektes 3: Analysekomponenten 3.1 Sprachliche Phänomene in der maschinellen Textanalyse 3.2 Analysekomponenten: Lösungen und Forschungsansätze 3.3 Die Analysekomponenten im LeWi-Projekt 4: Information Retrieval 4.1 Grundlagen des Information Retrieval 4.2 Automatische Indexierungsmethoden und -verfahren 4.3 Automatische Indexierung des BMM im Rahmen des LeWi-Projektes 4.4 Suchstrategien und Suchablauf im LeWi-Kontext ; 5: Interaktion 5.1 Frage-Antwort- bzw. Dialogsysteme: Forschungen und Projekte 5.2 Darstellung und Visualisierung von Wissen 5.3 Das Dialogsystem im Rahmen des LeWi-Projektes 5.4 Ergebnisdarstellung und Antwortpräsentation im LeWi-Kontext 6: Testumgebungen und -ergebnisse 7: Ergebnisse und Ausblick 7.1 Ausgangssituation 7.2 Schlussfolgerungen 7.3 Ausblick Anhang A Auszüge aus der Grob- bzw. Feinklassifikation des BMM Anhang B MPRO - Formale Beschreibung der wichtigsten Merkmale ... Anhang C Fragentypologie mit Beispielsätzen (Auszug) Anhang D Semantische Merkmale im morphologischen Lexikon (Auszug) Anhang E Regelbeispiele für die Fragentypzuweisung Anhang F Aufstellung der möglichen Suchen im LeWi-Dialogmodul (Auszug) Anhang G Vollständiger Dialogbaum zu Beginn des Projektes Anhang H Statuszustände zur Ermittlung der Folgefragen (Auszug)
Anmerkung: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005
Themenfeld: Computerlinguistik ; Volltextretrieval ; Sprachretrieval
Objekt: Brockhaus Multimedial 2004 ; Brockhaus Enzyklopädie Digital
RSWK: Volltextdatenbank / Natürlichsprachiges System ; Brockhaus-Enzyklopädie / Multimedia / Recherche
-
2Loryn, B. de: ¬Die Welt ist eine Scheibe : Test: Lexika auf DVD.
In: Chip. 2004, H.1, S.158-167.
Abstract: Nach PISA wissen wir, dass wir nicht viel wissen. Wenn die Schule nicht mehr hilft, aus den Deutschen Dichter und Denker zu machen, klappt vielleicht die Nachhilfe per DVD-Lexikon. CHIP hat die neuen Bildungsangebote scheibchenweise getestet
Inhalt: Darin auch: Google oder Lexikon: Wer ist schlauer? (S.163)
Anmerkung: Mit einer Tabelle der Ergebnisse (2 Abb.)
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus Multimedial 2004 ; Encarta 2004 ; Große Wissen.de Lexikon 2004 ; Encyclopaedia Britannica Ultimate Ref. Suite 2004 ; Große Lexikon 2004
-
3Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen.
In: Bergische Landeszeitung. Nr.208 vom 8.9.2003, S.RMA01A/1.
Abstract: Den berühmten
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus multimedial 2004
-
4HME: DVD-Lexikon mit Extras : Der Brockhaus multimedial 2004 premium.
In: PC professionell. 2003, H.11, S.52.
Abstract: Zu den Neuerungen des Multimedia-Lexikons gehört vor allem die Verdoppelung der Artikelanzahl. Den jetzt 240 000 Lexikoneinträgen entsprechen aber nur 17 Millionen Wörter. Damit ist die Informationstiefe geringer als bei Microsofts Encarta 2004 Pro, das mit 50 000 Einträgen zwar weniger Artikel, aber umfassendere Informationen enthält (über 19 Millionen Wörter). Recherche-Ergebnisse lassen sich in Mappen als Backup speichern und als HTML-Report exportieren. Dies ist beim Brockhaus etwas unübersichtlicher gelöst als bei Encarta. Informationen und zusätzliche Inhalte macht der Brockhaus dennoch gut zugänglich. Praktisch ist die automatische Kontextkarte, die verwandte Themen aufzeigt. Weitere Extras sind der umfassende Atlas, ein Englisch-Wörterbuch, Länderstatistiken, ein Wissensquiz sowie acht kompakte Einführungen etwa in Biologie, Deutsch und Informatik für Schüler. Gute multimediale Inhalte sind über die Medienbibliothek direkt abrufbar. Bestnoten verdient die detaillierte Installationsroutine, der übersichtliche CD-Manager und die Direktsuche aus Windows-Applikationen heraus. Online-Updates sind bis Dezember 2004 kostenlos. FAZIT: Der Brockhaus erweist sich auch digital als zuverlässiges Lexikon mit interessanten Extras. Verbesserungswürdig sind allerdings Informationstiefe und Recherche-Reports.
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus multimedial 2004
-
5Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen.
In: Bergische Landeszeitung. Nr.208 vom 8.9.2003, S.RMA01A/1.
(Magazin)
Inhalt: "Den berühmten Nürnberger Trichter, mit dem man sich das gesamte Wissen der Welt bequem eintrichtern kann, gibt es zwar nicht. Dafür aber digitale Lexika; die jedes Jahr immer Verblüffenderes leisten. Die gerade erschienene Neuausgabe des Brockhaus Multimedial 2004 ist insbesondere Schülern und Studenten zu empfehlen, bietet sie doch neben viel Multimedia eine gigantische Informationsfülle. Wir testeten die Premium Ausgabe des "Brockhaus multimedial 2004" (99,95 Euro, 8 CDs oder 1 DVD, es gibt allerdings auch eine abgespeckte Version für 49,95 Euro). Sie entspricht dem 15-bändigen. gedruckten Werk, bietet aber noch etliche Extras: Wer einen Überblick über ein bestimmtes Wissensgebiet haben möchte und die knappe, stichwortartige Lexikonsprache nicht mag, kann im Themenportal die verschiedensten multimedial angereicherten Aufsätze abrufen. Integriert ist das englische Duden Oxford Kompaktwörterbuch und ein Fremdwörterbuch, das einfach durch Druck der rechten Maustaste aktiviert werden kann. Der elektronische Atlas enthält zwei Millionen Einträge und kann Höhenverläufe anzeigen. Für Referate lassen sich praktische Themenmappen anlegen, mit denen Material gesammelt werden kann. Und es gibt enorm viel Multimedia-Schnickschnack: Doch nicht alles ist positiv: Um Schwarzkopien zu verhindern, wurde nämlich ein Sicherheitsverfahren implementiert, das zum Absturz des Programms führte. Zwar klappte nach Manipulationen am Windows 98-Rechner der Start, doch richtig rund lief das Programm nicht. Auch wenn solche Probleme vielleicht nur bei einigen Rechnern auftreten mögen, sollten sie doch schleunigst abgestellt werden."
Anmerkung: www.stbib-koeln.de/digibib
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus multimedial 2004
-
6bs: Flinke Alleswisser.
In: CD-Info. 2003, H.11, S.32-38.
Abstract: Informationssuche ist heute eine Frage von Sekunden. Der PC durchforstet im Nu auf der Festplatte gespeicherte Enzyklopädien, Wörterbücher und Spezial-Lexika im Umfang ganzer Bücherregale und schlägt in Sachen Benutzerfreundlichkeit das Internet um Längen. Ein Querschnitt durch die lange Liste der unentbehrlichen Nachschlagewerke.
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus multimedial 2004 ; Encarta 2004 ; Fischer Weltalmanach ; Langenscheidt T1
-
7¬Die "Sieben Kammern des Wissens".
In: CD-Info. 2003, H.12, S.77.
(E-Learning: Online)
Abstract: Zur neuen Version des Multimedia-Lexikons "Brockhaus multimedial 2004" (wir berichteten in der vorigen Ausgabe) läuft jetzt auf www.brockhaus-multimedial.de ein Online-Quiz im China-Flair
Inhalt: "Der Meister des Wissens "Brock Lee" begleitet die Spieler durch die Fragen, die es in den sieben Kammern, darunter die Kammer der Erde, des Lesens oder des Hörens, zu entdecken gilt. Wird eine Frage falsch beantwortet, hilft der Weise dem Irrenden mit einem Hinweis, der ihn auf die richtige Spur lenken soll. Erst nach der richtigen Beantwortung aller sieben Fragen ist die Teilnahme an der Verlosung möglich, oder der Spieler kann ein neues Spiel beginnen. Zu gewinnen gibt es jeden Monat Preise vom Kalender "Was so nicht im Lexikon steht" über die Rechtschreibkorrektursoftware "Duden Korrektor" bis zur Warhol-Ausgabe des "Brockhaus in 15 Bänden". Die neue Version des "Brockhaus multimedial 2004" ist vor wenigen Wochen mit zahlreichen neuen Features in den Handel gekommen. Das Multimedia-Lexikon bietet 240.000 Artikel mit 315.000 Stichwörtern, darunter 120.000 Wörterbucheinträge. Insgesamt enthält die Premiumversion nun 17 Millionen Wörter. Neu sind neben einem Atlas mit rund zwei Millionen Karteneinträgen und einem einzigartigen Höhenmodell auch ein Englisch-Wörterbuch mit 120.000 Einträgen und ein Bereich mit Grundlagenwissen für die wichtigsten Schulfächer. Hinzugekommen sind bei der neuen Version wieder neue Videos sowie rund 1.500 neue Bilder und 1.000 neue redaktionell ausgewählte Web-Links. Der "Brockhaus multimedial 2004 premium" auf sechs CDs oder einer DVD kostet 99,95 Euro, der Preis für den "Brockhaus multimedial 2004" auf vier CDs oder einer DVD beläuft sich auf 49,95 Euro."
Anmerkung: Vgl.: www.brockhaus-multimedial.de
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus multimedial 2004
-
8¬Der Brockhaus multimedial 2004 Premium.
Mannheim : Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 2003. 1 DVD.
ISBN 3-411-06677-6
Abstract: Der Brockhaus multimedial 2004 premium ist das umfassende multimediale Lexikon für alle anspruchsvollen Nutzer. Eine Fülle von Videos, Animationen, interaktiven Anwendungen u.v.a.m. machen das Wissen lebendig und das Nachschlagen zum spannenden Infosurfen
Inhalt: 240.000 Artikel mit 315.000 Stichwörtern, davon 120.000 Wörterbucheinträge - 17 Mio Wörter - Atlas mit 2 Mio Karteneinträgen - Duden Oxford Wörterbuch Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch - Mehr als 20.000 Web-Links - 19.500 Fotos - 310 Originalvideos der ARD
Anmerkung: Mit einer Beilage: Testen Sie Ihr Wissen! 1.000 Fragen rund um die Allgemeinbildung
Themenfeld: Informationsmittel
Objekt: Brockhaus multimedial 2004