Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 27
sortiert nach:
-
1Vancauwenbergh, S. ; Poelmans, H.: ¬The Flemish Research Discipline Classification Standard : a practical approach.
In: Knowledge organization. 46(2019) no.5, S.354-363.
Abstract: In 2010, a study was performed by the Flemish universities in cooperation with the Flemish Interuniversity Council (VLIR) on the administrative burden of research reporting in Flanders, Belgium. One of the most prominent observations of this study (Peters and Lambrechts 2011) consisted of the redundancy that occurs both in preserving, classifying and reporting research information to different stakeholders in a region as small as Flanders. In response to this study, the Flemish government assigned the Centre for Research & Development Monitoring (ECOOM) with the task to: 1) develop a research discipline classification standard for the Flemish region that could serve all existing use purposes; 2) effectuate the implementation of this research classification standard by all Flemish stakeholders; and, 3) prevent data loss when classification schemes would be converted. This paper discusses the background, creation and implementation of the Flemish Research Discipline Classification Standard.
Inhalt: DOI:10.5771/0943-7444-2019-5-354.
Anmerkung: Beitrag eines Special Issue: Research Information Systems and Science Classifications; including papers from "Trajectories for Research: Fathoming the Promise of the NARCIS Classification," 27-28 September 2018, The Hague, The Netherlands.
Objekt: Flemish Research Discipline Classification Standard
Land/Ort: BE
-
2IFLA Cataloguing Section and IFLA Meetings of Experts on an International Cataloguing Code (Hrsg.): Agnese Galeffi, A. ; Bertolini, M.V. ; Bothmann, R.L. ; Rodríguez, E.E. ; McGarry, D.: Statement of International Cataloguing Principles (ICP) 2016.
Den Haag : IFLA, 2016. 20 S.
Abstract: The original Statement of Principles - commonly known as the "Paris Principles" - was approved by the International Conference on Cataloguing Principles in 1961. Its goal of serving as a basis for international standardization in cataloguing has certainly been achieved: most of the cataloguing codes that were developed worldwide since that time have followed the Principles strictly or at least to a high degree. More than fifty years later, having a common set of international cataloguing principles is still necessary as cataloguers and users around the world use online catalogues as search and discovery systems. At the beginning of the 21st century, IFLA produced a new statement of principles (published in 2009) applicable to online library catalogues and beyond. The current version has been reviewed and updated in 2014 and 2015, and approved in 2016. The 2009 Statement of Principles replaced and explicitly broadened the scope of the Paris Principles from just textual resources to all types of resources, and from just the choice and form of entry to all aspects of bibliographic and authority data used in library catalogues. It included not only principles and objectives, but also guiding rules that should be included in cataloguing codes internationally, as well as guidance on search and retrieval capabilities. This 2016 edition takes into consideration new categories of users, the open access environment, the interoperability and the accessibility of data, features of discovery tools and the significant change of user behaviour in general. This statement builds on the great cataloguing traditions of the world, as well as on the conceptual models in the IFLA Functional Requirements family.
Inhalt: This statement covers: - Scope - General Principles - Entities, Attributes, and Relationships - Bibliographic Description - Access Points - Objectives and Functions of the Catalogue - Foundations for Search Capabilities Vgl. auch: http://www.ifla.org/publications/node/11015.
Themenfeld: Formalerschließung ; Regelwerke
Objekt: Paris principles ; ICP
-
3Oberhauser, O.: ¬Das internationale CIPAC-Verzeichnis im 15. JAhr seines Bestehens.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.1, S.135-136.
Abstract: Die Webseite The International CIPAC List (http://cipacs.vfi-online.org/) besteht seit 2001. Sie verzeichnet "card-image public access catalogues" (CIPACs), also Online-Kataloge auf der Basis digitalisierter (gescannter) Zettel- bzw. Bandkataloge. Für Fernleihabteilungen sowie für wissenschaftlich Tätige, die an älterer Literatur interessiert sind, sind derartige Kataloge oft ein unverzichtbares Hilfsmittel, da sich viele Bibliotheken bisher nicht in der Lage sahen, ihre alten Kataloge einer "richtigen" Retrokonversion zu unterziehen. Sie griffen daher zu der vergleichsweise günstigen Alternative, die Katalogkarten zu scannen und mit Hilfe einer geeigneten Software im Web zur Suche anzubieten.
Inhalt: Vgl.: http://cipacs.vfi-online.org/.
Themenfeld: OPAC
Objekt: CIPAC
-
4Debus-López, K.E. ; Barber, D. ; Saccucci, C. ; Williams, C.: ¬The Electronic Cataloging in Publication Cataloging Partnership Program : a model for cooperative cataloging for the twenty-first century.
In: Cataloging and classification quarterly. 51(2013) no.1/3, S.25-54.
Abstract: The Library of Congress' Cataloging in Publication (CIP) Program has been in existence for forty years. During this time, the CIP Program has moved from a model where the Library of Congress created all pre-publication metadata for publishers to a partnership where other libraries share in the creation of metadata. This article documents the evolution of the Electronic Cataloging in Publication (ECIP) Cataloging Partnership Program. The ECIP Cataloging Partnership Program can be used as a model to leverage limited resources across libraries to the benefit of library users nationwide.
Anmerkung: Contribution to a special issue "Cataloging collaborations and partnerships"
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: CIP ; eCIP
Land/Ort: USA
-
5Creider, L.S.: ¬A comparison of the Paris Principles and the International Cataloguing Principles.
In: Cataloging and classification quarterly. 47(2009) no.6, S.583-599.
Abstract: After more than forty-five years of cataloging experience with the Paris Principles and their impact on the international sharing of bibliographic data, the process of replacing them with a wider and deeper set of International Cataloguing Principles is nearing completion. This paper compares the scope, technological context, process of decision-making, conceptual framework, and amount of change involved in the adoption of the two different statements.
Themenfeld: Formalerschließung ; Geschichte der Kataloge
Objekt: ICP ; Paris Principles
-
6IFLA Cataloguing Section (Hrsg.): Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien.
In: http://www.ifla.org/files/assets/cataloguing/icp/icp_2009-de.pdf.
Abstract: Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, neue Prinzipien zu erarbeiten, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Das oberste Prinzip ist der Komfort des Katalognutzers. Diese Erklärung ersetzt die "Paris Principles" und weitet den Geltungsbereich von rein textlichen Werken auf alle Materialarten aus und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Daten und Normdaten, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Sie umfasst nicht nur Prinzipien und Ziele (d. h. Funktionen des Katalogs), sondern auch Regelungen, die international in Katalogisierungsregelwerken enthalten sein sollten, und gibt Anleitung für Suchfunktionen. Die Prinzipien bauen auf den großen Katalogtraditionen der Welt sowie auf dem konzeptionellen Modell der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) der IFLA auf.
Inhalt: Die Erklärung beinhaltet: 1. Geltungsbereich 2. Allgemeine Prinzipien 3. Entitäten, Merkmale und Beziehungen 4. Aufgaben und Funktionen des Katalogs 5. Bibliografische Beschreibung 6. Sucheinstiege 7. Grundlagen für Suchfunktionen
Anmerkung: Deutsche Übersetzung von: Statement of International Cataloguing Principles.
Themenfeld: Formalerschließung ; OPAC
Objekt: ICP ; Paris principles ; FRBR
-
7Oberhauser, O.: ¬The International CIPAC List im neuen Gewand.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.1, S.71.
Abstract: Die Webseite The International CIPAC List besteht seit 2001. Sie verzeichnet "card-image public access catalogues" (CIPACs), d.h. Online-Kataloge auf der Basis digitalisierter (gescannter) Zettel- bzw. Bandkataloge. Das erste bekannte Beispiel eines solchen Katalogs war der 1994 realisierte Electronic Card Catalog der Universitätsbibliothek Princeton, NJ (USA). Seit der Mitte der 1990er Jahre begannen sich CIPACs auch in Europa zu etablieren. Das zunächst als Nebenprodukt meiner Master-Arbeit (MSc in Information& Library Management, University of Central England, Birmingham, 2002) erstellte Webverzeichnis aller bekannten Kataloge dieser Art begann mit etwa 20 Links. Anfang 2002 waren es bereits 50 Kataloge aus 11 Ländern, Anfang 2007 gar schon 110 Kataloge aus 19 Ländern. Auf den ersten Blick verzeichnet Deutschland mit 37 Links das stärkste Kontingent, doch bei genauerer Betrachtung hält Italien die Spitze, da eine der acht aus diesem Land angeführten Web-Adressen zu der Seite Cataloghi Storici führt, die ihrerseits 215 Kataloge von 35 italienischen Bibliotheken nachweist. Da die Auflistung von über hundert Links den Rahmen einer simplen Webseite, die nur Scroll- und Ankerfunktionen aufwies, sprengte, wurde das Verzeichnis kürzlich in eine neue Form gebracht, in der pro angezeigter Seite immer nur die Kataloge jeweils eines zuvor selektierten Landes angezeigt werden. Dadurch wird das Scrollen weitgehend vermieden; lediglich die Auflistung für Deutschland ist nun länger als eine Bildschirmseite. Wie man mittels einer Google-Recherche unschwer feststellen kann, ist das Verzeichnis inzwischen auf zahllosen Webseiten verlinkt und somit zu einem Service geworden, das weiterhin gepflegt und gewartet werden will. Hinweise auf neue bzw. noch nicht in dieser internationalen Liste verzeichnete CIPACs sind daher stets willkommen (bitte E-Mail an).
Anmerkung: Vgl. http://www.ub.tuwien.ac.at/cipacs/c-i.html
Themenfeld: OPAC
Objekt: CIPAC
-
8Mühlberger, G.: ¬Der digitalisierte Nominalkatalog der Universitätsbibliothek Innsbruck.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.67-69.
Abstract: Mit dem Projekt "Imagekatalog der UB Innsbruck" wurde die in ALO (Austrian Literature Online) entwickelte Technologie auf die Digitalisierung und Online-Verfügbarmachung von Altbestandskatalogen übertragen. Wir haben uns dabei die Erfahrungen diverser Vorgängerprojekte zunutze gemacht und bieten eine umfassende Lösung an: - Blättern im Katalog Die elektronische Präsentation des Katalogs ist der tatsächlichen Benutzung nachgebildet und macht sich die implizite (alphabetische) Ordnung zu nutze. Das reine Blättern im Katalog wurde virtuos in Szene gesetzt durch Wilhelm Dikovich und dem für die Österreichische Nationalbibliothek entwickelten KatZoom (http: ~/katzoom.onb.ac.at/katzoom/). - Ordnungswortsuche Viele Vorgängerprojekte haben in bestimmten Abständen (z.B. jedes 40. oder 50. Kärtchen) die Ordnungswörter der Kärtchen genau erfasst. Damit erhält der Benutzer bei seiner Suchabfrage einen klar definierten Einstiegspunkt in den Katalog. Im Fall der UB Innsbruck sind dies rund 20.000 Einstiegspunkte in den Katalog. - Volltextsuche Die Firma EuroSpider der ETH Zürich hat diese Lösung bereits Mitte der 90er Jahre verwirklicht. Der unkorrigierte Volltext verbirgt sich hinter den Images der Karteikarten. Gleichzeitig zur Ordnungswortsuche wird auch der komplette - allerdings unkorrigierte - Volltext der Karteikarten indiziert und durchsucht.
Anmerkung: Vgl.: http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/
Themenfeld: Katalogfragen allgemein ; OPAC
Objekt: CIPAC
Land/Ort: A ; Innsbruck
-
9Oberhauser, O.: Card-Image Public Access Catalogues (CIPACS) : Verbreitung und Charakteristika einer kostengünstigen OPAC-Alternative.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.31-47.
Abstract: Obwohl CIPACs bislang keine weitverbreitete "Spezies" von Katalogen darstellen, hat ihre Zahl in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nach einem etwas zögerlichen Start in der ersten Hälfte der 1990er jahre begann das eigentliche "take-off` erst mit 1999; über 80 Prozent aller CIPACS wurden seit damals installiert. Zur Zeit (Februar 2004) weist meine Web-Seite The International CipAC List Links zu 82 Card-Image Katalogen in 15 Staaten auf; ein weiteres Wachstum kann sicherlich erwartet werden. Obwohl mehr als die Hälfte aller CIPACS in deutschsprachigen Ländern realisiert wurde, nimmt die Verbreitung dieses Katalogtyps in anderen Staaten zu. Besonders häufig sind CIPACs auch in der Tschechischen Republik zu finden.
Anmerkung: Kurzfassung eines Master-Arbeit, Univ. of Central England, Birmingham, 2002, Volltext unter: http://www.ub.tuwien.ac.at/cipacs/d-i.html. Vgl. auch die Übersicht: http://www.ub.tuwien.ac.at/cipacs/c-i.html
Themenfeld: OPAC ; Katalogfragen allgemein
Objekt: CIPAC
-
10Rinn, R. ; Werner, C.: ¬Der Neuerscheinungsdienst Der Deutschen Bibliothek : Eine Bilanz nach eineinhalb Jahren.
In: Dialog mit Bibliotheken. 16(2004) H.2, S.47-51.
Abstract: Mit der Auslieferung der ersten Ausgabe im Januar 2003 löste der Neuerscheinungsdienst (ND) Der Deutschen Bibliothek den CIP-Dienst ab. Über die Gründe für die Neukonzeption der Dienstleistungen bezüglich der Vorankündigungen, über die Ziele und die Funktion des neuen Dienstes sowie über seine ersten Ausgaben wurde bereits im Detail berichtet". Nur soviel sei in Erinnerung gerufen: Die Deutsche Bibliothek bietet neben ihren anderen Dienstleistungen nun je einen auf die jeweilige Funktion zugeschnittenen Spezialdienst für Erwerbung bzw. Katalogisierung an: Für Erwerbungszwecke ist dies der Neuerscheinungsdienst, der die Verlegermeldungen anzeigt, die parallel dazu auch in das VLB aufgenommen werden. Die Titeldaten der Verleger werden in Der Deutschen Bibliothek mit Sachgruppen versehen, ansonsten aber nicht weiter bearbeitet. Sie enthalten keine hierarchischen Verknüpfungen und ihre Personen- oder Körperschaftseintragungen sind nicht mit den entsprechenden Normdateien PND und GKD verknüpft. Die Daten sind insoweit standardisiert, als dies von dem für die VLB-Meldungen verwendeten ONIX-Format verlangt wird und sie dem Regelwerk des VLB entsprechen, und unter bibliothekarischen Gesichtspunkten teilweise von heterogener Qualität. Für Katalogisierungszwecke werden natürlich weiterhin die Daten der Reihen A, B und C der Deutschen Nationalbibliografie für Eigenkatalogisierung angeboten, deren »autopsierte« Daten nationalbibliografisch autorisiert sind und als endgültige Katalogisate ohne weitere Korrekturen übernommen werden können. Diese beiden Dienste ergänzen sich gegenseitig und sie beide, nicht der Neuerscheinungsdienst allein, sind als funktionale Nachfolger des CIP-Dienstes anzusehen. Um die Nutzbarkeit der beiden Dienste weiter zu verbessern, hat Die Deutsche Bibliothek in den vergangenen eineinhalb Jahren eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, auf die hier näher eingegangen werden soll. Dabei sind vor allem auch Anregungen und Kritik berücksichtigt worden, die verschiedene Dienstleistungsbezieher zu den ersten Ausgaben des Neuerscheinungsdienstes dankenswerterweise geäußert haben. Die wichtigsten Einzelpunkte sind im Folgenden vorangestellt. Die statistischen Angaben beziehen sich auf das Jahr 2003, in dem insgesamt ca. 94.000 Titelmeldungen im Neuerscheinungsdienst angezeigt worden sind. - Bereits in der Deutschen Nationalbibliografie angezeigte Titel werden nochmals im ND angezeigt: Durch einen Dublettencheck werden seit März 2003 bereits in der Datenbank Der Deutschen Bibliothek vorhandene Titel erkannt und nicht mehr in den ND übernommen. - Es werden vermehrt Titel ausländischer Verlage ohne deutschen Verlagssitz angezeigt: So genannte NSG-Titel, d. h. Titel, die nicht in das Sammelgebiet Der Deutschen Bibliothek gehören, werden nicht übernommen, soweit sie als solche erkennbar sind. Dazu zählen auch alle Titel von ausländischen Verlagen ohne deutschen Verlagssitz. Zur Information sei erwähnt, dass von den 2003 im ND angezeigten Titeln 96 % eine ISBN mit der Länderkennzeichnung »3-« hatten.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: DNB-ND ; CIP
Land/Ort: D
-
11Rinn, R.: Vom CIP- zum Neuerscheinungsdienst.
In: Dialog mit Bibliotheken. 15(2003) H.2, S.9-14.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: DNB-ND ; CIP
Land/Ort: D
-
12Niggemann, E. ; Rinn, R.: Vom CIP- zum Neuerscheinungsdienst : Hintergründe der Neukonzeption, aktueller Stand, Ausblick.
In: Bibliotheksdienst. 37(2003) H.5, S.622-628.
Abstract: Ramamrita Ranganathan hat 1948 erstmals das Konzept einer "Pre-natal classification and cataloguing" in den USA vorgestellt; rund 10 Jahre später führte die Library of Congress ein "cataloguing-in-source"-Projekt durch, das aber noch nicht bis zur konkreten Realisierung eines entsprechenden LC-Dienstes gedieh. 1971 schlug mit der Gründung des "CIP Office" in der LC die Geburtsstunde des ersten CIP-Dienstes der WeIt ("cataloguing-inpublication"). Andere nationale CIP-Programme folgten bald, darunter bereits 1974 der CIP-Dienst Der Deutschen Bibliothek sowie ein Vorläufer des kanadischen CIP-Dienstes, der offiziell zwei Jahre später aufgenommen wurde, und 1975 der CIP-Dienst der British Library. Die aus bibliothekarischer Sicht wichtigsten Funktionen des CIP-Dienstes waren - die Erwerbungsgrundlage durch möglichst frühzeitige Information über Neuerscheinungen und Neuausgaben sowie - die Katalogisierungsgrundlage (auch mittels des Eindrucks der CIP-Titelaufnahme im Buch). Die Basis des Verfahrens waren bis zuletzt die Titelmeldungen der Verleger auf einem gemeinsamen VLB-CIP-Formular (in den letzten Jahren auch in elektronischer Form) sowie die sog. Titeleien (Kopien der Titelseiten und dgl.), die im Prinzip mindestens vier Wochen vor dem Erscheinungstermin in der CIP-Stelle eingegangen sein mussten.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: DNB-ND ; CIP
Land/Ort: D
-
13Oberhauser, O.: Card-image public access catalogues (CIPACs) : an international survey.
In: Program. 37(2003) no.2, S.73-84.
Abstract: This paper surveys card-image public access catalogues (CIPACs) - online library catalogues based an databases of digitised catalogue cards and more or less sophisticated mechanisms for browsing or searching. Solutions of this kind have been implemented by a number of libraries in various countries since the mid-1990s, mainly as inexpensive altematives to a full retrospective conversion of their old catalogues. The article presents a Web page dedicated to CIPACs, identifies and describes four main categories of interface software for such catalogues, and provides a comparative overview of 50 CIPACs in 11 countries, looking at aspects such as geographical distribution, growth and size, software, number of catalogues, processing and index creation, navigation, image formats, and other features.
Themenfeld: OPAC ; Katalogfragen allgemein
Objekt: CIPAC
-
14Oberhauser, O.: Card-Image Public Access Catalogues (CIPACs) : issues concerned with their planning and implementation.
In: Libri. 53(2003) no.1, S.54-70.
Abstract: This article identifies and discusses the issues and problems that need to be considered in the process of planning and implementing card-image public access catalogues (CIPACs). CIPACs are online library catalogues based an databases of digitised catalogue cards with more or less sophisticated mechanisms for browsing or searching. Solutions of this kind have been implemented by a number of libraries in various countries since the mid-1990s, mainly as inexpensive alternatives to full retrospective conversion of their old catalogues. Based upon a questionnaire and relevant literature, the article looks at the following aspects: cost, conversion Speed, universal access, saving of space, preservational aspects, Software selection, preparing the card catalogue for conversion, scanning and quality control, image standards, optical character recognition, manual and intellectual input, technological aspects, administrative tools, organisational aspects, peculiarities of old catalogues, presentation of CIPACs to the users, and life expectancy of card-image catalogues.
Themenfeld: OPAC ; Katalogfragen allgemein
Objekt: CIPAC
-
15Vierschilling, N.: Aktuell: Neuerscheinungsdienst.
In: Dialog mit Bibliotheken. 14(2002) H.3, S.56-57.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: DBN ; CIP
Land/Ort: D
-
16
-
17Woldering, B.: Projekte in Der Deutschen Bibliothek.
In: Dialog mit Bibliotheken. 14(2002) H.3, S.32-44.
Anmerkung: Vgl.: http://www.ddb.de/professionell/projekte.htm
Themenfeld: Metadaten
Objekt: META-LIB ; CARMEN ; ZDB ; DDC Deutsch ; SWD ; MACS ; VLB ; CIP ; Renardus ; Gabriel ; VIAF ; MARC21 ; AACR2
Land/Ort: D
-
18Oberhauser, O.: Teil 2: Ergebnisse der Befragung : Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen.
In: Bibliotheksdienst. 36(2002) H.8/9, S.1065-1090.
Inhalt: Studie zu Image Katalogen. Vgl. für die ganze Studie: http://www.ub.tuwien.ac.at/cipacs/d-i.html
Anmerkung: Vgl.: http://www.ub.tuwien.ac.at/cipacs/c-i.html
Themenfeld: OPAC ; Katalogfragen allgemein
Objekt: CIPAC
-
19Celli, J.: ¬The New Books Project : a prototype for re-inventing the Cataloguing-in-Publication program to meet the needs for publishers, libraries and readers in the 21st century.
In: http://www.ifla.org/IV/ifla67/papers/076-133e.pdf.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: CIP
-
20Oberhauser, O.: Teil 1: Anlage und Durchführung der Befragung : Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen.
In: Bibliotheksdienst. 35(2001) H.9, S.1014-1026.
Abstract: Unter der Bezeichnung "CardImage OnlineKataloge" werden im folgenden jene auf den ersten Blick oft seltsam oder gar anachronistisch anmutenden, aber seit einigen Jahren immer häufiger anzutreffenden OPAC Varianten zusammengefasst, die auf einer meist größeren Menge eingescannter (digitalisierter) Katalogzettel und einem mehr oder weniger komfortablen und leistungsfähigen Blätter oder SuchMechanismus basieren. OPACs dieser Art werden auch als "elektronische Zettelkataloge", "digitalisierte Kartenkataloge" oder oft, wenn auch unpräzise, schlicht als "ImageKataloge" bezeichnet. Im Englischen hat sich bislang kein Standardterminus durchgesetzt; in Analogie zu "OPAC" wurde kürzlich das Akronym "CIPAC" (CardImage Public Access Catalogue) vorgeschlagen CIPACS werden in aller Regel als Alternativen zur Retrokonversion im herkömmlichen Sinn (Retrokatalogisierung) eingesetzt, sowohl als Interims als auch als Dauerlösungen. Wie erst jüngst wieder eindrucksvoll vorgerechnet wurde, können dadurch Zeit und vor allem finanzielle Mittel in beträchtlichem Ausmaß eingespart werden; oft handelt es sich für die betreffenden Bibliotheken um die einzige realisierbare Konversionsmöglichkeit. Obwohl der erste große CardImage OnlineKatalog 1994 in den USA in Betrieb genommen wurde, haben seitdem fast ausschließlich Bibliotheken in Kontinentaleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik) derartige CIPACs realisiert. Bekannte Beispiele, die auch das Leistungsspektrum und die Variationsbreite dieses Katalogtyps widerspiegeln, sind etwa die Anwendungen der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), verschiedener großer deutscher Bibliotheken sowie der Zentralbibliothek Zürich. Eine vom Autor erstellte Web-Seite verzeichnet alle bisher bekannt gewordenen Kataloge dieser Art
Inhalt: Studie zu Image Katalogen
Anmerkung: Vgl.: http://www.8ung.at/oco/cipacs-international.html
Themenfeld: OPAC ; Katalogfragen allgemein
Objekt: CIPAC