Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 64
sortiert nach:
-
1Puschwadt, O.: Wer suchet, der findet : Suchmaschinen - Es müssen nicht immer nur Google und Yahoo sein.
In: Bergische Landeszeitung. Nr.163 vom 16./17.7.2005, S.ras04a/1.
(Rundschau am Sonntag: Netzwelt)
Inhalt: "Nobody is perfect - diese Weisheit trifft auch auf Suchmaschinen zu. Google, Yahoo und Co. finden zwar viel, aber nicht alles. Insbesondere bei Spezialthemen ist es ratsam, eine Meta-Suchmaschine wie Metacrawler (www.metacrawler.de), MetaGer (meta.rrzn.uni-hannover.de) oder Ixquick (www.eu.ixquick.com) zu Rate zu ziehen. Sie fragen gleichzeitig mehrere Suchmaschinen ab. Bei Metacrawler sind dies beispielsweise 22 internationale und 15 nationale Suchdienste. Ixquick durchstöbert gleichzeitig mindestens zehn der populärsten Suchmaschinen und dies in 17 Sprachen. Dadurch verbessert sich die Trefferquote natürlich erheblich. Eine weitere gute Möglichkeit, die spezielle Suche im Internet spürbar zu erleichtern, ist die Benutzung eines Webkataloges. Zu empfehlen sind Excite (www.excite.de), das Suchlexikon (www.suchlexikon.de) oder auch das englischsprachige Angebot iTools (www.itools.com). Diese Webkataloge können als "Verzeichnisse von Suchmaschinen" bezeichnet werden. Sie bündeln verschiedene Suchmaschinen zu bestimmten Themengebieten wie Wirtschaft, Freizeit, Computer oder Sport. Keine Suchmaschine im eigentlichen Sinne, aber dennoch sehr nützlich, um an Informationen oder auch Ratschläge im Netz zu kommen, ist Wikipedia (de.wikipedia.org). Das Internet-Lexikon hat sich den Beinamen "die freie Enzyklopädie" gegeben und dient als Sammelpunkt für Informationen und Wissen der User. Dies ist allerdings auch die Schwäche der Seite, denn um eine hundertprozentig verlässliche Antwort zu bekommen, sind die Angaben oft zu ungenau. Eine interessante Variante ist die News-Suchmaschine Paperball (www.paperball.de). Hierbei werden die Online-Ausgaben deutscher und internationaler, Tagesund Wochenzeitungen durchforstet. Man kann die Suche auch auf bestimmte Rubriken beschränken. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülern? Dann sind Sie bei StayFriends (www.stayfriends.de) genau richtig. Nach einer kostenlosen Anmeldung kann man nach verloren gegangenen Freunden aus der Schulzeit fahnden. Fast 1,8 Millionen Einträge sollen laut Anbieter bereits auf der Seite eingegangen sein. Der Nachteil: Wer sich nicht eingetragen hat, wird auch nicht gefunden. Wer gezielt nach Bildern sucht, wird bei Bomis (www.bomis.com) fündig. Hierbei werden nur Seiten durchstöbert, auf denen sich Bilder zu bestimmten Themen oder Personen befinden. Abschließend sei allen Internetnutzern noch eine ganz spezielle Seite ans Herz gelegt. Die Suchfibel (www.suchfibel.de) gibt wichtige Tipps für das richtige Suchen im Netz. Zum einen werden hier Ratschläge gegeben, die das Finden von Informationen im Web einfacher machen, zum anderen listet die Seite auch 2700 verschiedene Suchmaschinen - nach Stichwörtern geordnet - auf."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: MetaCrawler ; MetaGer ; Ixquick ; Excite ; Suchlexikon ; Itools ; Wikipedia ; Paperball ; Stayfriends ; Bomis ; Suchfibel
-
2Hähle, S.: Verborgenes Entdecken.
In: PC go. 2005, H.11, S.134-139.
(Online: Geheime Web-Tricks)
Abstract: Die interessantesten Infos im Web herauszufiltern, ist gar nicht so einfach. Doch mit den folgenden Tipps entdecken Sie vielleicht sogar das eine oder andere Geheimnis.
Inhalt: "Oft hört man: "Suchen im Web - das kann doch jeder." Doch immer wieder erreichen uns Zuschriften, in denen uns Leser ihr Leid darüber klagen, dass sie im Datendschungel des Internets nicht die Informationen erhielten, die sie eigentlich interessieren würden. Wenn es Ihnen auch so geht, helfen ihnen hoffentlich die folgenden Tipps und Tricks. Wie Suchmaschinen denken Die meisten Suchmaschinen bestehen aus drei Teilen. Der erste ist der Informationssammler, Robot, Spider oder auch Crawler genannt. Er surft automatisch auf Webseiten und schickt die gesammelten Daten an den Index. Dieser ist das Verzeichnis aller Webseiten, die die Suchmaschine kennt. Der zweite Teil ist die Indizierungs-Software, die die Daten strukturiert und durchsuchbar macht. Eine dritte Software wertet die Suchanfrage aus. Sie schickt die Anfrage an den Index-Rechner, der die Ergebnisse präsentiert. Hierbei berücksichtigt sie meist auch, an welcher Stelle der Suchbegriff im Dokument steht. Wenn das Suchwort in der Beschreibung der Webseite vorkommt, wird es höher gewichtet, als wenn es im Text der Seite steht. Eine Besonderheit ist das PageRank-System von Google. Je mehr Links auf eine Seite verweisen, umso wichtiger ist sie. Je wichtiger wiederum die verweisenden Seiten sind, umso größer der positive Effekt für ein Suchergebnis. Suchanfragen richtig stellen Es macht wenig Sinn, nach einem häufigen Begriff wie "Musik" zu suchen. Sie müssen schon genauer angeben, nach was Sie suchen, etwa "achtziger Jahre" oder "MP3 Download". Überlegen Sie außerdem, welche Begriffe Sie von der Suche explizit ausschließen können. Eine Suche sollte dennoch nicht mit zu vielen verknüpften Begriffen beginnen. Ein schrittweises Eingrenzen bietet sich an. Oft ist es auch hilfreich, die Wörter leicht zu variieren. Spezielle Suchdienste Wenn Sie wissen, in welchem Fachgebiet Sie Information suchen, sollten Sie eine Spezial-Suchmaschine probieren. Die Portalseite Klug Suchen (www.klug-suchende) und das Suchlexikon (www.suchlexikon.de) verzeichnen eine große Menge besonderer Suchdienste für das deutschsprachige Internet. Weitere Spezialisten, vor allem im amerikanischen Raum, listet The Big Hub (www.thebighub.com) auf. Metasuchmaschinen Metasuchmaschinen suchen in mehreren Suchmaschinen auf einmal, um mehr oder gezieltere Ergebnisse zu erhalten. Ob sich der Einsatz lohnt, müssen Sie von Fall zu Fall entscheiden. Die bekanntesten Metasuchmaschinen für das deutschsprachige Netz sind Metacrawler (www.metacrawler.de) sowie MetaGer (www.metager.de). ; In anderen Ländern suchen Die Yahoo-Suche (http://suche.yahoo.de) verfügt über eine Möglichkeit, fremdsprachige Websites ohne Kenntnisse der Fremdsprache zu durchsuchen. Wenn die Option "Suche Translator" aktiviert ist, übersetzt Yahoo deutsche Suchbegriffe automatisch ins Englische und Französische, um die Suche mit den fremdsprachigen Begriffen zu erweitern. Anschließend zeigt es alle Ergebnisse in deutscher Sprache an. Übersetzte Seiten sind mit einem Globus gekennzeichnet. Lesezeichen online ordnen Ein praktisches Tool, um gesammelte Informationen im Web zu organisieren, ist Yahoo Mein Web. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Online-Lesezeichenverwaltung, die mit allen aktuellen Browsern funktioniert. Ergebnisse der Yahoo-Suche können in Ordnern abgelegt und mit privaten Notizen versehen werden. Der Zugang zu den Bookmarks ist über die Yahoo-ID und das zugehörige Passwort geschützt. Da der Dienst Kopien der gemerkten Webseiten anlegt, sind diese auch dann erreichbar, wenn sie nicht mehr im Web existieren. Über eine Volltextsuche lassen sich alle Ordner durchsuchen. Mein Web finden Sie unter der Webadresse: http://meinweb.yahoo.de. MP3s im Web finden Musikdateien gibt's nicht nur in Internet-Tauschbörsen. Ganz legal kann man Sie bei Webdiensten wie AOL Musik Downloads (http://mu sikdownloads.aol.de), Apple iTunes (www. appie.com/de/itunes) oder T-Online Musicload (www.musicload.de) herunterladen -allerdings nicht kostenlos. Insider nutzen noch eine andere Variante: Wenn Anwender ihre MP3s online-Sicherheitsvorkehrungen im Web ablegen, schlagen sie zu. Mit Google lassen sich die Musikdateien sehr schnell aufspüren. Dazu geben die Experten "index of /mp3" ins Suchfeld ein. Die Suchanfrage lässt sich um Künstler, Liedtitel oder Album ergänzen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Bedenken Sie dabei, dass es verboten ist, urheberrechtlich geschütztes Material aus dem Internet herunterzuladen! ; Private Bilder aufspüren Wo ungeschützte Musikverzeichnisse liegen, gibt es auch Bildarchive, auf die eigentlich niemand zugreifen soll. Doch Google hilft dabei. Wer beispielsweise "index of /images/girls" eingibt, findet so manche Privatsachen. Die Kombination von "index of /images/" mit anderen Begriffen fördert noch mehr geheime Bilder zu Tage. Zwar bietet heute fast jede Suchmaschine eine Bildersuche an, doch es gibt eine, die sehr schnell ist und besonders viele Ergebnisse liefert: www.alltheweb.com. Über "customize preferences" auf der Startseite können Sie den "Offensive content filter" abschalten, um noch mehr Suchergebnisse zu erhalten. Gesperrte Seiten anzeigen Die Betreiber von Websites können Suchmaschinen dazu bringen, bestimmte Seiten ganz einfach von der Indizierung auszunehmen. In der Datei "robots.txt", die zu jeder Website gehört, steht dann "Disallow:", gefolgt von der Seite, die nicht gefunden werden soll. Mit der Suchanfrage robots ext:txt suchen Profis nach "robots.txt"-Dateien. Dann kopieren sie die Webadressen gesperrter Webseiten ("Strg + C"), um sie in die Adresszeile des Browsers einzufügen ("Strg + V"). Und schon erscheint die Webseite, die niemand finden soll. Geheimnisse entdecken Wer Word- und Excel-Dokumente (".doc", ".xls") oder PowerPoint-Präsentationen (".ppt") ungeschützt ins Internet legt, der ermöglicht jedermann den Diebstahl der Daten. Dass dieser mit Google ganz einfach ist, überrascht dennoch. So genügen Eingaben wie ext:doc vertraulich ext:ppt confidential [Suchbegriff] ext:xls umsatz um interessante Firmendokumente aufzuspüren, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Suchen ohne Suchmaschinen Nicht immer sind Suchmaschinen die beste Möglichkeit, um Informationen im Web aufzuspüren. Suchen Sie etwa eine Begriffserklärung, ist es sinnvoll, erst einmal in einem Online-Lexikon wie Wikipedia (www.wikipedia.de) nachzuschlagen oder bei www.wissen.de nachzusehen. Wollen Sie wissen, ob ein Zug oder ein Flug pünktlich ankommt, weil Sie jemanden abholen müssen, sehen Sie unter http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/ dn? oder www.flugplandaten.de nach. Übrigens: Eine gepflegte Link-Sammlung ist meistens besser, als ständig aufs Neue zu suchen. Und oftmals genügt es, einen Begriff als Webadresse auszuprobieren, um an die gewünschten Informationen zu kommen, etwa: www.fahrplanauskunft.de, www.nachrichten.de oder www.sport.de."
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AlltheWeb ; MetaCrawler ; MetaGer ; Yahoo
-
3Hock, R.: ¬The extreme searcher's guide to Web search engines : a handbook for the serious searcher.2nd ed.
Medford, NJ : CyberAge Books, 2001. 212 S.
ISBN 0-910965-47-1
Abstract: Enthält neben allgemeinen Kapiteln (Serach engines in general - Common search options) eine Besprechung der einzelnen Suchmaschinen und ihrer Charakteristika
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Google ; NorthernLight ; Ixquick ; Excite ; HotBot ; Yahoo ; MetaCrawler ; FastSearch ; Lycos ; Dogpile
Hilfsmittel: ProFusion
LCSH: Web search engines
DDC: 025.04 / dc21
LCC: ZA4226 H63 2001
-
4Erst mal sehn, was Google hat.
In: Test. 2001, H.9, S.26-29.
Abstract: Im Internet schlummern unzählige Schätze. Sie müssen nur gehoben werden. Suchhilfen bieten sich dafür an - aber nur eine von 21 getesteten findet richtig gut
Anmerkung: Die 2 Abbildungen zeigen die Ergebnistabellen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AltaVista ; Lycos ; MetaGer ; Fireball ; Metaspinner ; MetaCrawler ; Yahoo ; HotBot ; Allesklar ; Excite ; Infoseek ; Suchen.com ; Nettz ; Web.de ; Abacho ; MSN ; Dino ; Netfind.AOL ; Acoon
-
5Reinke, S. ; Schmidt, M.: Einmal suchen, alles finden : 7 Meta-Suchmaschinen im Test.
In: Chip. 2001, H.5, S.291-299.
Abstract: Von MetaSuchmaschinen oder Metacrawlern erwarten viele Datensucher Wunder. Die Crawler durchstöbern Kataloge von Suchmaschinen, fassen Ergebnisse zusammen, gleichen sie ab und präsentieren sie. CHIP hat sieben deutschsprachige, kostenlose Metacrawler getestet
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Bingoo ; Metalook ; Metacrawler ; MetaGer ; Suchen.com ; Averdo ; Metaspinner
-
6Mettrop, W. ; Nieuwenhuysen, P.: Internet search engines : fluctuations in document accessibility.
In: Journal of documentation. 57(2001) no.5, S.623-651.
Abstract: An empirical investigation of the consistency of retrieval through Internet search engines is reported. Thirteen engines are evaluated: AltaVista, EuroFerret, Excite, HotBot, InfoSeek, Lycos, MSN, NorthernLight, Snap, WebCrawler and three national Dutch engines: Ilse, Search.nl and Vindex. The focus is on a characteristics related to size: the degree of consistency to which an engine retrieves documents. Does an engine always present the same relevant documents that are, or were, available in its databases? We observed and identified three types of fluctuations in the result sets of several kinds of searches, many of them significant. These should be taken into account by users who apply an Internet search engine, for instance to retrieve as many relevant documents as possible, or to retrieve a document that was already found in a previous search, or to perform scientometric/bibliometric measurements. The fluctuations should also be considered as a complication of other research on the behaviour and performance of Internet search engines. In conclusion: in view of the increasing importance of the Internet as a publication/communication medium, the fluctuations in the result sets of Internet search engines can no longer be neglected.
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.emeraldinsight.com/10.1108/EUM0000000007096.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalstudien
Objekt: AltaVista ; EuroFerret ; Excite ; HotBot ; InfoSeek ; Lycos ; MSN ; NorthernLight ; Snap ; WebCrawler ; Ilse ; Search.nl ; Vindex
-
7Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr.134 vom 12.6.2001, S.T1.
Abstract: Ohne das Internet ist heute das Wissen der Welt kaum mehr vorstellbar - und ohne Suchmaschinen wäre es nicht auffindbar. Freilich steht nicht alles Wissen im Word Wide Web. Und erst recht nicht ist es dort zu finden, nicht einmal von dieser) technischen Wunderwerken, den Suchmaschinen, die uns dabei helfen. In den sechziger Jahren entstand Hypertext als eine einheitliche Darstellung und Verknüpfung von elektronischen Dokumenten. Im Jahr 1980 empfahl Tim Berners-Lee dem Genfer Kernforschungszentrum Cern einheitliche Verweise zwischen Dokumenten, sogenannte Links. Zu Weihnachten 1990 schrieb er dort den ersten Browser und erfindet damit das World Wide Web. Am 15. Dezember 1995 ging Altavista in Palo Alto ans Netz. Als wir hier einige Monate später über diese Suchmaschine berichteten, schätzten wir damals 30 Millionen Seiten im Interne. Inzwischen mag es da 300 Milliarden Dateien geben, wie viele, weiß keiner, nicht einmal die größte Suchmaschine. Die Technik der Suchmaschinen ist gleich geblieben. Sie suchen die Inhalte vorher, vor der Abfrage, mit Software, den "Krabblern", einer Erfindung des Franzosen Louis Monier. Die machen eine Liste aller vorkommenden Wörter und krabbeln dann, Link um Link, zu weiteren Seiten, von Datei zu Datei, von Domane zu Domäne, von Kontinent zu Kontinent. Wie genau die invertierten Dateien aussehen, die sie erzeugen, wie groß sie sind, wie dort Worthäufigkeit oder Stellung des Treffers auf der durchforschten Seite gespeichert ist - wichtig beim Sortieren der Ergebnisse -, wie daraus später geschlossene Wortgruppen herausgeholt werden, bleibt ein Betriebsgeheimnis. Einen kleinen Einblick gab uns Guido Adam, Technikchef der deutschen Suchmaschine Infoseek. In dieser Auskunftei mit 35 festen und noch einmal so vielen freien Mitarbeitern sind neun für den Katalog tätig. Die Rechner stehen in Darmstadt. In 19-Zoll-Gestellen laufen hinter Plexiglas sechs Krabbler-PCs mit 3 bis 8 Gigabyte (GB) Ram-Speicher und je hundert Krabbelprogrammen. Sie sind mit 640 Megabit je Sekunde ans Internet angeschlossen. Ihr Ziel: Wenigstens einmal mönatlich 30 Millionen deutsche Dateien besuchen. Erkennen sie häufig wechselnde Inhalte, kommen sie öfter vorbei; für ganz Aktuelles wie Zeitungsberichte gibt es Sondersucher, die notfalls stündlich nachlesen. Zwei weitere Maschinen bauen immerfort neue Indizes und legen die Ergebnisse in einem Speicher-Server mit brutto 5 Terabyte (5 mal 10**12 Byte) ab. Der Index - jeweils rund 350 GB - wird fünffach gehalten, damit Anfragen blitzschnell - in etwa einer Sekunde - von drei weiteren Maschinen beantwortet werden können. Index-"Instanz" Nummer vier ist Reserve und die fünfte im Aufbau. ; Der weitere Speicher wird für die URL-Adreßdatenbank gebraucht, welche die Krabbler steuert, und als Zwischenspeicher für frisch aufgesuchte Dokumente, die dort ihrer Indizierung harren. An Anfragen kommen bei Infoseek, die T-Online und andere bedienen, täglich zwei Millionen herein; Hauptsuchzeit ist abends 20 bis 23 Uhr. Ja, Spitzenreiter der Suchbegriffe ist immer noch Sex. Gehen wir auf die Suche nach Seltenem. Im internationalen Wettstreit um die weitreichendste Netzausforschung hat zur Zeit die Suchmaschine Google (www.Google.com, "search 1.346.966.000 web pages") mit über 700 Millionen indizierten, teils sogar gespeicherten Seiten die Nase vorn, zumal sie dank ihrer Linktechnik weitere fast 700 Millionen Seiten kennt. Täglich bekommt Google 70 Millionen Anfragen. An zweiter Stelle mit knapp 600 Millionen Seiten folgt Fast, als "Alltheweb" bekannt (www.alltheweb.com), danach etwa gleichrangig mit über 500 Millionen Seiten der Oldtimer Altavista (www.altavista.com), Inktomi und Webtop (www.webtop.com). Inktomi liefert seine Ergebnisse an andere, erst an Hotbot, dann an Microsoft (www.msn.com), bis zum Juli 2000 auch an Yahoo (www.yahoo.com). Yahoo, geboren 1994, ist die älteste und immer noch eine sehr beliebte Suchmaschine, nicht, weil sie Exotika wie "Gluonenkraft" liefern könnte-, sondern weil sich dort rund 150 Katalogisierer Menschen! - um Stichwörter kümmern. Nur wenn die nichts fanden, werden fremde Ergebnisse zugespielt, inzwischen von Google. Ähnlich ist das bei Look Smart (www.looksmart.com), die von Inktomi unterversorgt wird. In hartnäckigen Fällen nutze man Übersuchmaschinen, sogenannte Meta-Crawler wie www.ixquick.com oder hier www.metager.de, die den eingegebenen Begriff automatisch in mehreren Suchmaschinen aufzuspüren versuchen (nicht in Google). Bei den meisten Suchen geht es jedoch nicht um seltene Begriffe. Von den 75 Millionen Ausdrücken, die Altavista einst zählte, werden üblicherweise triviale gesucht. Die Datenbankgröße der Suchmaschine ist dann belanglos. Zudem stehen viele Inhalte mehrfach im Netz, und der Suchende will nicht fünfmal dasselbe vorgespielt bekommen. Bei den meist viel zu vielen Treffern ist die wirkliche Frage deren Anzeigereihenfolge. Da wird versucht, nach Häufigkeit des Wortes im Text zu sortieren oder danach, ob es im Titel und näher am Textanfang vorkommt. Die Suchmaschinen erklären selbst ein wenig davon, zugleich als Aufforderung an WebDesigner, einfache Seiten zu machen, sich kurz und möglichst rahmenlos zu fassen. Speziell für die Suchmaschinen haben die meisten Webseiten im Kopfeintrag Stichwörter, im Quelltext der Seite von jedermann zu sehen. Webseiten können sich "Roboter" sogar verbitten. In den Suchmaschinen-Redaktionen wird für viele Begriffe die Ausgabe manuell festgelegt - wobei zuweilen bereits ein gutes "Placement" bezahlt wird, was sicher bedenklich ist. Für den Neuankömmling Google haben sich 1998 Sergey Brin und Larry Page etwas Besonderes ausgedacht: Die Seiten werden nach Beliebtheit bewertet, und die hängt davon ab, wie viele (beliebte) Seiten zur jeweiligen Seite einen Link hin haben. Das ist gut für klassische Inhalte. Neuigkeiten, auf die noch niemand deutet, werden so nicht gefunden. Für allgemeine Fragen kommt die Lösung nicht von großen Automaten, sondern von spezialisierten Auskunfteien, die rubriziert nach Sachgebieten vorgehen. ; Da gibt es Spezialisten für alles, etwa Webbrain (www.webbrain.com), wo zur Sache gegangen werden kann bis hinunter zu Dürrenmatt, es gibt Sammlungen für Universitäten und Ausbildung (www.searchedu.com) und deutsche für Technik (www.fiz-technik.de), für Juristisches, Medizinisches und, von den Mormonen gesponsert, für Ahnenforschung (www.familysearch.com); Suche nach vermißten Kindern (www.fredi.org) ist genauso möglich wie nach Gratisgeschenken (www.kostenlos.de) oder in Bücherkatalogen samt Verkauf (www.amazon.de). Nur die deutsche Telefonbuchsuche wird immer schlechter. Es gibt Maschinen, die freies Fragen zulassen - und dann erstaunliche Ergebnisse bringen, etwa Northern Light (www.northernlight.com) auf die deutsch gestellte Frage: "Wie alt wurde Cäsar?" Wird dasselbe dagegen von Julius Cäsar" erfragt, ist man zwei Klicks später beim Ergebnis. Hier muß maschinelle Intelligenz noch üben. Erfahrungsgemäß denkt man sich besser selbst eine Reihe von Begriffen aus, die das zu findende Dokument enthalten könnte, und variiert, bis die Treffer näherkommen, so auch bei Xipolis (www.xipolis.net), das sich Wissensbibliothek nennt, Cäsars Geburtsjahr aber aus dem 24bändigen Brockhaus nur gegen Gebühr herausrücken will. Wissen.de gibt's frank und frei, und die berühmte Encyclopedia Britannica (www.Britannica.com) ist inzwischen auch schon offen! Kepnt man ein paar Worte des genauen Wortlauts, sagen wir, "zu Mantua in Banden", so setze man sie in Anführungszeichen und lasse nur nach dieser Folge suchen. Google hält durchsuchte Seiten (bis zu rund 100 Kilobyte) - sozusagen das ganze Netz, unvorstellbar! - in Kopie vor und kann selbst dann aus seinem Archiv dienen, wenn das Original schlecht oder nicht mehr erreichbar ist. Sie schnell anzUklicken hat den Zusatzvorteil, daß die Suchbegriffe farbig hervorgehoben werden. Und man sieht, wie die Seite vielleicht vor zwei Monaten beim letzten Google-Besuch ausgesehen hat. Insgesamt hat Google stets über hundert Indizes mit jeweils mehreren Terabyte Daten am Netz; Googles Legebatterie von über 8000 billigen Linux-PC-Servern grast in mehr a s einem Petabyte eigenem Speicher (1011 Byte). Dennoch: Die größte Sorge aller Netzfreunde ist das "unsichtbare Netz", das schätzungsweise fünfhundertmal umfangreicher ist als das mit Suchmaschinen Durchforschbare. ; Es gibt riesige Inseln nach außen nicht verlinkter Dateien, es gibt Formate, die dem HTML-Standard nicht entsprechen und von Suchmaschinen nicht oder ungern gelesen werden, von Word-Dokumenten bis zu PDF-Dateien (Google durchkämmt sie und speichert sie zum schnellen Uberblick und vorteilhaft kopierbar als Textdateien!), Tabellen und Folienvorträge, Gedcom-Stammbäume, vor allem aber Bilder, Filme, Musik, die sich nur schwer elektronisch katalogisieren lassen. Haben Suchmaschinen Zeit, mit künstlicher Intelligenz herauszufinden, ob auf einem Bild eine Person ist? Und wenn, wer mag es sein? Infoseek bemüht sich in einer eigenen Bildersuche darum, kann allerdings auch kein Konterfei von Luis Trenker oder Toni Sailer herbeizaubern, wogegen "Luis Trenker Bild", besonders bei Google, zum Foto führt. "Britney Spears" strahlt einem gleich entgegen! Wenn Bilder beliebig benannt werden, bleiben sie unauffindbar. MP3-Dateien enthalten oft maschinenlesbar den Titel in der Musikdatei - eine große Hilfe für Suchmaschinen. Neue Webformate wie Macromedia Flash, dem Internet-Veteranen ohnehin ein Graus, vernebeln das in ihrem Troß Folgende. Und bietet eine Internetseite eine eigene Datenbanksuche an, dann bleibt diese Datenbank vor Suchmaschinen verborgen, von Telefonnummern und Zügen bis zu Artikeln dieser Zeitung. Zuvorkommender ist es, die Inhalte in Hypertext ins Netz zu stellen - für die Suchmaschinen und zusätzlich manuell darin suchen zu lassen. Suchmaschinen wie Freefind oder Atomz bieten das kostenlos an. Grundsätzlich können Suchmaschinen kostenpflichtige Inhalte nicht durchkämmen. So wie sich die olympische Idee inzwischen den Profis gebeugt hat, besteht auch im Internet die Gefahr, daß es immer kommerzieller zugeht. Ein Musterbeispiel sind WapInhalte für mobile Betrachter, die im Gegensatz zu HTML-Seiten nicht systematisch von einem Domänennamen her über Links erreichbar sind. Wap-Suchmaschinen weisen also nur angemeldete Seiten nach und spielen eine untergeordnete Rolle. Viel lieber schleusen die Mobilfunkanbieter ihre Kunden über Portale. Zollund Zahlgrenzen, Partikularismus zerstören das Netz. Beim japanischen Imode, mit HTML kompatibel, ist das anders; selbst Google bietet über www.google.com/imode Suche an, hat dann aber Mühe, Imode-Inhalte (in cHTML, compact HTML) von HTML zu unterscheiden. Grundsätzlich ist die Rivalität zwischen Internet-Portalen mit ihrer Zugangsführung und Suchmaschinen für Quereinsteiger noch nicht ausgefochten. Noch aus der Vor-Web-Zeit stammen Diskussionsforen. Dort werden zu bestimmten Themen Meinungen ausgetauscht, - moderiert oder wildwachsend. ; Die Beiträge, eine Art E-Mails mit gestrengen Usancen, finden sich dann auf vielen kooperierenden Servern, auf uralten nichtkommerziellen Fido- oder Zerberus-Boxen und bei großen Internet-Anbietern à la T-Online, die die Eintrage wie kommunizierende Röhren untereinander austauschen. Die mit Newsreader-Zusatzsoftware zu lesenden, zuweilen ruppigen Beiträge dieser Zehntausenden von Newsgroups im "Usenet" sind ein wahres Dorado für Tips und Meinungen, für praktische Hilfe und unermüdliche Kollegialität - oft zum Ärger der Produkthersteller, gelegentlich zur Entlastung von deren Kundendiensten. Frage-und-Antwort-Fäden (Threads) verästeln sich zu einem Baum der Meinungen und des Wissens. Einen Überblick gibt etwa Tile.net oder groups.google.com, versuchsweise mag man als Sprachfreund bei http://faql.de einsteigen. Über www.deja.com konnte man überall browsergeführt mitdiskutieren und seinen Senf dazugeben. Ende 2000 ging es damit bergab, am 12. Februar stellte Deja seinen Dienst ein. Domänenname und Datenbank (mehr als ein Terabyte mit über 500 Millionen Beiträgen seit 1995) wurden von Altavista an Google verkauft und sind unter der alten Adresse lebendig. Nur neue Beiträge kann man dort nicht mehr loswerden und muß sich dazu schon direkt zum jeweiligen Forum bemühen. Manche Suchmaschinen bieten maschinelle Übersetzungen. Die Ergebnisse helfen Amerikanern, uns zu verstehen, mit Phantasie und gutem Willen, Auf seiner sehenswerten englischen Suchseite bietet dies Google an, so wie seit längerem Altavista - vom selben Übersetzer. Gefundenen Text bekommt man ins Englische übersetzt; klickt man weiter, so auch die weiteren Seiten. Man sollte sich nicht darüber lustig machen, selbst wenn eines Dichters Werk als "its factory" erscheint und die Stadt Essen als "meal". Die Wunscheinstellungen (speicherbar, wenn man Cookies zuläßt) bei Google lassen übrigens zu, daß die gefundenen Seiten, ob original, ob übersetzt, in einem neuen Browserfenster aufscheinen.'Alle anderen machen das auch wenn man die Shift-Taste beim Klicken drückt. Hoffen wir, daß uns diese offene Wunderwelt des Internet mit ihren Suchmaschinen noch lange erhalten bleibt und daß kommende Multimedia-Inhalte nicht in einem Wust von Formaten untergehen. Das Netz muß Schranken überwinden können, für Maschinen, letztlich aber von Mensch zu Mensch
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AltaVista ; Inktomi ; Yahoo ; MetaCrawler ; AlltheWeb ; Webtop ; MSN ; Looksmart ; Xipolis ; Brockhaus ; Wissen.de ; Britannica
-
8Mal sehen, was Google hat : Suchmaschinen.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.230 vom 4.10.2001, S.10.
Abstract: Zumindest eine Suche hat ein Ende: die nach der besten Suchmaschine. Die Stiftung Warentest hat sie gefunden. Sie heißt www.google.de und hat in, der Untersuchung alle anderen Suchhilfen ziemlich alt aussehen lassen. Denn Google ist kinderleicht zu bedienen, übersichtlich und vor allem treffsicher. Google empfiehlt sich für fast alle Anfragen als erste Anlaufstelle. Darüber hinaus sollte man aber auch andere Suchhilfen konsultieren. Altavista, Lycos und Metager bieten sich als nächste an. Eine erweiterte Recherche kann die Zahl der interessanten Treffer durchaus erhöhen. Mitunter ist es auch ratsam; in enem Katalog zu stöbern.: Vor allem dann, wenn der Suchende kein genaues Ziel hat und: sich nur einen Überblick darüber verschaffen will, was es im Netz so alles gibt. Webkataloge sind im Unterschied zu den Volltextsuch-maschinen von Menschen erstellte Verzeichnisse. Das erhöht die Qualität und stellt sicher, dass zu einem Stichwort ausschließlich relevante Seiten aufgeführt werden. Das Informationsangebot der Kataloge ist jedoch vergleichsweise niedrig. Deshalb leiten sie Anfragen, die sie nicht aus ihrem Fundus beantworten können, meist an eine Suchmaschine weiter. Diejenigen, die glauben, mit Meta-Suchmaschinen mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, werden enttäuscht. Zwar grasen Metager und Co. immer gleichzeitig mehrere Suchmaschinen und Kataloge ab, zu perfekten Ergebnissen führt das aber kaum. Am besten schafft es noch Metager von der Uni Hannover, die den vierten Platz im Test errungen konnte. Um herauszubekommen, welche Suchmaschinen die besten Schätze aus dem unüberschaubaren Datenmeer des weltweiten Netzes heben, haben die Tester 21 elektronische Spürnasen, darunter fünf Metasuchmaschinen und sechs Kataloge, ausführlich ins Verhör genommen. An jede wurden zehn identische Anfragen gerichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Internetsuche häufig noch einem Stochern um Nebel gleicht. Obwohl für jede Suchmaschine und jede Aufgabe immer von mehreren Anfragemöglichkeiten die mit den besten Ergebnissen gewertet wurde, hatte insgesamt über die Hälfte der angezeigten Treffer rein gar nichts mit dem gesuchten Thema zu tun. Nur eine Suchmaschine, nämlich Google, schaffte es, für alle zehn Fragen wenigstens eine völlig zutreffende Antwort zu finden. Altavista und Metager brachten es immerhin auf neun beantwortete Fragen und Lycos auf acht. MSN Search hatte dagegen nur für eine Frage die richtigen Links parat, und Acoon hinterließ völlige Ratlosigkeit: kein wirklich guter Treffer.
Inhalt: Die Abbildung zeigt die Ergebnis-Tabelle
Anmerkung: Vgl.: test 2001, H.9, S.26-29 ("Erst mal sehn, was Google hat")
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; AltaVista ; Lycos ; MetaGer ; Fireball ; Metaspinner ; MetaCrawler ; Yahoo ; HotBot ; Allesklar ; Excite ; Infoseek ; Suchen.com ; Nettz ; Web.de ; Abacho ; MSN ; Dino ; Netfind.AOL ; Acoon
-
9Reibold, H.: Findigkeit gefragt.
In: PC professionell. 2000, H.2, S.170-185.
Abstract: Suchmaschinen sind das mit Abstand wichtigste Holfsmittel für die Informationssuche im Internet. Der PCpro-Test zeigt, dass es keineswegs egal ist, welche Suchmaschine man benutzt - vor allem dann nicht, wenn man es eilig hat. Die Unterschiede sind gravierend
Inhalt: Vorgestellt und verglichen werden deutsche und internationale Suchmaschinen (bzw. ihre deutschen Varianten) und Verzeichnisdienste. Sieger in beiden Kategorien ist hier AltaVista
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Infoseek ; Fireball ; Lycos ; Excite ; Web.de ; MSN-Suche ; Yahoo ; Crawler ; Dino ; HotBot ; Google ; AlltheWeb ; WebCrawler
-
10Hosbach, W.: Wühltische im Web : Suchmaschinen im Vergleich.
In: PC Magazin. 2000, H.5, S.148-155.
Abstract: Welche Suchmaschine findet wirklich, was Sie suchen? Die meisten liefern Ihnen Tausende von unpassenden treffern und zwingen Sie zu unnützen Seitengewühle. ein guter Suchroboter dagegen erspart Ihnen Zeit und Ärger
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Excite ; FastSearch ; Fireball ; HotBot ; InfoSeek ; Lycos ; Metacrawler
-
11Such!.
In: Test. 2000, H.8, S.20-23.
Abstract: Im Internet gibt es alles - naja, fast. Die Frage ist nur: wo? Suchmaschinen und Kataloge helfen beim Stöbern. Wir sagen Ihnen, welche am besten helfen
Anmerkung: Vgl. auch unter: www.warentest.de/wtest/plsql/...
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Acoon ; Aladin ; AltaVista ; Excite ; Fireball ; Google ; HotBot ; Infoseek ; Lycos ; MSN ; Metacrawler ; MetaGer ; Metaspinner ; Nettz ; AllesKlar ; Dino-Online ; Web.de ; Yahoo
-
12Stock, M. ; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich : Teil 1: Retrievaltests mit Known Item searches.
In: Password. 2000, H.11, S.23-31.
Abstract: Web Search Engines und Web Directories sind die technologische Speerspitze im High-Tech-Bereich Internet. Als Suchassistenten gestatten sie Laien und Profi-Searchern gleichsam einen optimalen Einstieg in die Vielfalt der Informationsquellen des World Wide Web, Sie ermöglichen durch eine Kombination aus hierarchisch geordnetem kontrollierten Vokabular, automatischer Indexierung sowie diverser Synonym-, Homonym- und Fachwörterbücher einen zielgenauen Zugriff auf WebSites. - Stop! Glauben Sie das? Wir waren skeptisch und haben Suchmaschinen und Suchverzeichnisse genau angeschaut. Durchgeführt wurde ein Retrievaltest, der unterschiedliche Suchsysteme mit jeweils dergleichen Anfrage konfrontierte, auf die wir bereits die Antwort wussten ("Known Item Search"). Skizziert werden zudem bisher ausgearbeitete empirische Erhebungen zur Evaluation von Web-Retrievalsystemen, angefangen von seriösen informationswissenschaftlichen Forschungen bis hinzu den Tests in Publikumszeitschriften
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; NorthernLight ; FAST ; Acoon ; Excite ; Fireball ; HotBot ; Infoseek ; Lycos ; Oingo ; Simpli ; Speedfind ; Spider ; Web-Crawler ; Yahoo
-
13Sauer, D.: Watson sucht, Holmes findet!.
In: Com!online. 1999, H.2, S.106-109.
Abstract: Selbst die beste Suchmaschine findet nicht alles im Netz. Effektiver und auch preiswerter ist die Suche mit Meta-suchmaschinen. Doch was taugen die Super-Sucher? Com!online hat alle Meta-Helfer getestet und stellt die 10 besten vor. Der Sieger heißt Profusion
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Profusion ; MetaGopher ; MetaGer ; Highway61 ; SavvySearch ; Metafind ; Apollo7 ; Metacrawler ; Metabug ; Mamma
-
14Schneller finden!.
In: Online today. 1999, H.2, S.18-25.
Abstract: Erstmals im Langzeittest: die deutschen Webkataloge und Suchmaschinen! Drei Monate lang haben wir geprüft, wie hilfreich die Arbeit dieser Web-Pfadfinder wirklich ist. Und wie man noch schneller und besser ans Ziel gelangt
Inhalt: Bearbeitet wurden folgende 3 Fragen: (1) Proxemik; (2) Oliver Kahn; (3) Apartment UND (Rügen ODER Usedom) NICHT Binz
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: DINO ; ALLESKLAR ; YAHOO ; SHARELOOK ; WEB.DE ; FIREBALL ; EXCITE ; INTERSEARCH ; EULE ; LYCOS ; CRAWLER ; KOLIBRI ; ALADIN ; SPIDER ; AltaVista ; HotBot
-
15Lemm, K.: Find' ich gut.
In: Konr@d. 1999, H.1, S.106-109.
Abstract: Das Internet ist ein Dschungel. Die Pfade zur gesuchten Information sind verschlungen, und immerzu steht irgendwas im Weg. 3 neue Suchmaschinen sollen jetzt schneller zum Ziel führen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google ; Fireball ; AltaVista ; Yahoo ; Excite ; HotBot ; InfoSeek ; Lycos ; MetaGer ; MetaCrawler ; DirectHit
-
16Thiele, J.: Sie haben 502.456 Treffer!.
In: Com!online. 1999, H.7, S.114-118.
Abstract: Wer sucht, der findet - im Labyrinth der Daten leider selten das Richtige. Über 90 deutsche Suchdienste helfen bei der Recherche im WWW. Com!online hat sie getestet und stellt die 10 besten vor
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Fireball ; InfoSeek ; Lycos ; Crawler ; Lotse ; Intersearch ; Yahoo ; Eule ; Excite
Land/Ort: D
-
17Poschmann, A. ; Kaltschmidt, H.: Schnell finden, was Sie wirklich brauchen : WWW-Suchhilfen im Test.
In: Chip. 1999, H.8, S.174-181.
Abstract: Wer im gigantischen Heuhaufen des WWW fündig werden will, braucht zuverlässige Suchdienste. Im Internet gibt es davon Hunderte. CHIP hat die wichtigsten getestet
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo ; Web.de ; Dino ; AltaVista ; Fireball ; InfoSeek ; Lycos ; Excite ; Eule ; Aladin ; HotBot ; NorthernLight ; AskJeeves ; WebCrawler ; AlltheWeb ; Google
-
18Ladwig, E.: Verborgenes Wissen.
In: Screen Business Online. 1999, H.4, S.32-37.
Abstract: Das Internet als Quelle zum Nachschlgen - die Vorstellung verkommt gerne zur Farce, wenn es um gezielte Recherche geht. SBO zeigt, wie Sie mit Suchdiensten im Web finden, anstatt nur zu suchen, und wie Sie Ihrer Site einen guten Listenplatz sichern
Anmerkung: Mit einer tabellarischen Übersicht der vorgestellten Suchmaschinen
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Excite ; HotBot ; InfoSeek ; Lycos ; NorthernLight ; WebCrawler ; Yahoo ; Eule ; Fireball ; AllesKlar ; Dino ; Sharelook ; Web.de
-
19¬Die Stecknadel im Heuhaufen finden.
In: WWW-Suchhilfen im Test. Würzburg : Vogel, 1999. S.34-39.
(CHIP special: Internet)
Abstract: Wer im gigantischen Info-Depot des World-Wide Web fündig werden will, braucht zuverlässige Suchdienste. Im Internet gibt es davon Hunderte - hier die wichtigsten
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Yahoo ; Web.De ; Dino ; AltaVista ; Fireball ; InfoSeek ; Lycos ; Excite ; Eule ; Aladin ; HotBot ; NorthernLight ; AskJeeves ; WebCrawler ; Alltheweb ; Google
-
20Hock, R.: ¬The extreme searcher's guide to Web search engines : a handbook for the serious searcher.
Medford, NJ : CyberAge Books, 1999. 212 S.
ISBN 0-910965-26-9
Anmerkung: Rez. in: Electronic library 17(1999) no.5, S.334-335 (P. Barker)
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: AltaVista ; Lycos ; NorthernLight ; Ixquick ; Excite ; HotBot ; Yahoo ; MetaCrawler ; Dogpile ; ProFusion