Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 29
sortiert nach:
-
1Pika, J.: Universal Decimal Classification at the ETH-Bibliothek Zürich : a Swiss perspective.
In: Extensions and corrections to the UDC. 29(2007), S.229-251.
Abstract: The ETH library has been using the UDC for the past twenty-five years and yet most of the users had almost never taken a single notice about it. The query in today's NEBIS-OPAC (former ETHICS) is based on verbal search with three-lingual descriptors and corresponding related search-terms including e.g. synonyma as well as user-friendly expressions from scientific journals - scientific jargon - to facilitate the dialog with OPAC. A single UDC number, standing behind these descriptors, connects them to the related document-titles, regardless of language. Thus the user actually works with the UDC, without realizing it. This paper describes the experience with this OPAC and the work behind it.
Inhalt: Beitrag anlässlich des 'UDC Seminar: Information Access for the Global Community, The Hague, 4-5 June 2007'. - Vgl.: http://www.udcc.org/seminar07/presentations/pika.pdf.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: UDC ; ETHICS ; NEBIS
Land/Ort: CH ; Zürich
-
2Hermes, H.-J.: AG "Bibliotheken" (AG-BIB) und AG Dezimalklassifikation (AG-DK) : Gemeinsame Tagung der AG-BIB und AG-DK.
In: Briefe zur Klassifikation. 2005, Nr.57, S.12-13.
Abstract: Die Arbeitsgruppe Bibliotheken (AG BIB) gestaltete wie gewohnt zwei volle Verhandlungstage - wieder gemeinsam mit der AG Dezimalklassifikationen. Organisatorisch ist zu berichten, daß die Arbeitsgemeinschaft sich nunmehr eine Struktur innerhalb der GfKl verordnet hat mit einem gewählten Vorsitzenden (Hermes). Nach wie vor geht es den Bibliothekaren aber um inhaltliche Arbeit im Sinne des bibliothekarischen Beitrags zur Festschrift der GfKI von 2001: "Neues hat Vorrang". Des weiteren sei dem nachfolgenden Tagungsbericht vorangestellt, daß die Langfassungen der Magdeburger Referate wiederum auf den Archivserver MONARCH der Technischen Universität Chemnitz aufgespielt werden. Die einzelnen Beiträge können über die Adresse MONARCH - http://archiv.tu-chemnitz.de/ erreicht werden oder über Suchmaschinen, die über die Eingabe von Autornamen und/oder Titelwörtern schnellstens zum gewünschten Ziel führen.
Inhalt: "Inhaltlich hatte sich die AG BIB in den zurückliegenden Jahrestagungen überwiegend den Fragestellungen nach elementaren Sachverhalten in der Inhaltserschließung (Cottbus, Dortmund) zugewandt mit der Konzentration bspsw. auf das Controlling von bibliothekarischen Funktionen. Nach der Abarbeitung dieses Feldes war nunmehr das - kontrastierende - Bedürfnis entstanden zur globalen Betrachtung unseres Arbeitsfeldes. Gefragt war in Magdeburg vor allem die "Draufsicht" auf die Informationslandschaft. Das hierzu passende Leitreferat lieferte Prof. Dr. Jürgen KRAUSE, Leiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn. Sein Thema: "Informationswesen / Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine WeIt der polyzentrischen Informationsversorgung". Ausgehend von einer Informationsversorgung, die in Zeiten des Web unvermeidlich polyzentrisch ist, konzentrierte Krause sich auf die in der heutigen Informationslandschaft vorhandene - und zu überwindende - Heterogenität. Seine Leitlinie: "Standardisierung von der Heterogenität her zu denken". Ein Beispiel: Mit dem genormten Schlagwort "Evaluationsforschung" aus der SWD finden sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek 56 Treffer, in der Datenbank SOLIS dagegen 0. Die Suche in SOLIS, durchgeführt mit dem entsprechenden gültigen Schlagwort "wissenschaftliche Begleitung" hätte zu 327 Treffern geführt. Krauses Fazit: angemessenes Retrieval (zu erreichen durch Standardisierung) hilft die "offene Zange" schließen. Seine Rezepte hierzu: Crosskonkordanzen und algorithmische Metadatenermittlung. Beispiele für erste Einsätze dieser Instrumente waren VASCODA und infoconnex. Wobei weitere Forschungen zur bilateralen Vagheitsbehandlung anstehen. ; Patrice LANDRY von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über "The recent history of European cooperation: from the "need" to cooperate to the will` to cooperate". Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen. Nadine SCHMIDT-MÄNZ vom Institut für Entscheidungstheorie u. Unternehmensforschung, Universität Karlsruhe, berichtete über "Suchverhalten im Web: Empirische Ergebnisse". Rund 6000 Benutzer von Suchmaschinen füllten den von ihr hergestellten Online-Fragebogen aus. Einige ihrer Erkenntnisse: Als Suchmaschine wurde mit 91,3 Google benutzt. Die Monopolstellung von Google war den Suchenden nicht bewußt. Einer der Schlüsse der Referentin: Es mangelt nicht an Suchmaschinen, sondern an der "Weiterentwicklung" der Suchenden. Klaus LOTH, Zürich, führte neue Suchverfahren in der Eidgenössischen Technischen Hochschulbibliothek Zürich vor. Das vormals unter dem Akronym ETHICS geschätzte Retrievalsystem wird durch noch bessere Routinen übertroffen - mittlerweile unter der Kurzbezeichnung NEBIS - , die im wesentlichen auf Computerlinguistik basieren. Erschlossen werden Dokumente in englischer, französischer und deutscher Sprache. Kerstin ZIMMERMANN, DERI Innsbruck, stellte herkömmliche Portale vor sowie sog. "Ontologien". Diese erwachsen aus den elementaren Fragen nach "What" (topic), "Who" (person), "When" (time/event), "Where" (location) und "How" (meta). Entscheidend bei den Ontologien: Zur Erstellung ist einiger Aufwand notwendig, der aber sich in Mehrwert auszahlt. Mehr dazu unter http://sw-portal.deri.org/ontologies/swportal.html. ; Aus der Truppe der Beiträger, die überwiegend dezimalklassifikatorische Beiträge lieferten, gab Magda HEINER-FREILING, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt, einen Sachstandsbericht zum Projekt "DDC Deutsch" und eine Vorausschau auf die zu erwartenden Dienstleistungen. Festzuhalten ist an dieser Stelle nur soviel, dass die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie seit Jahrgang 2004 auf DDC umgestellt sind; damit wurde unsere laufende Nationalbibliografie von einer hausgemachten Systematik in eine international gebräuchliche Klassifikation überführt. Dies entsprach auch der Empfehlung, die im Jahre 1998 von einer Expertenkommission des damaligen Deutschen Bibliotheksinstituts gegeben wurde, die überwiegend mit Mitgliedern der Gesellschaft für Klassifikation besetzt war. Mehr dazu findet sich unter www .ddc-deutsch.de Dr. Andreas STUMM von der Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" der Technischen Universität Berbauakademie Freiberg (UB Freiberg) stellte GEO-LEO vor, definiert als die "Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten". GEO-LEO entstand - DFG-gefördert - aus der Zusammenarbeit der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Der Nutzer von www.geo-leo.de adressiert mit seiner Suchanfrage (sozusagen unwissentlich) über Z39.50 die OPACs in Freiberg, Göttingen und diejenigen der Partnerbibliotheken GFZ in Potsdam und der ETH-Bibliothek in Zürich. Darüberhinaus werden die Aufsätze in den Online Contents des Anbieters Swets OLC (SSG Geowissenschaften) gefunden sowie über HTTP die herkömmlichen internet-Erträge aus Geo-Guide. Aufgewertet wurden die Retrievalerträge der beteiligten OPACs durch Konkordanzleistung in der Weise, daß klassifikatorische Verbindungen gelegt wurden zwischen Klassifikaten der UDC, DDC und BK sowie der sog. GOK (Göttinger Onlineklassifikation). Dagmar ROTHE, Stellvertretende Vorsitzende der AG Dezimalklassifikationen, lieferte einen Anwenderbericht betreffend ihre Bibliothek. Gegenstand war dementsprechend die Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Die entscheidende Charakteristik dieser Bibliothek ist, dass die Bestände nach der Wende durchgängig nach der UDK klassifiziert werden und nach UDK aufgestellt sind. Die gegenwärtige Schwierigkeit der Bibliothek besteht darin, dass das für Sachsen eingeführte OPAL-System Libero in der Version 5.0 anders als die Vorgängerversionen die sachliche Recherche nach DK-Notationen nicht mehr unterstützt. Insoweit schließt der Anwenderbericht mit einer "offenen Frage". Hans-Ulrich SEIFERT von der UB Trier stellte mit dem von der DFG geförderten Projekt Krünitz ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Digitalisierungsvorhaben vor. Es geht um die 140.000 Druckseiten der in 242 Bänden vorliegenden Oekonomisch-Technologischen Encyklopädie von Johann Georg Krünitz, die zwischen 1773 und 1858 entstand. Die Digitalisierung der 140.000 Druckseiten ist inzwischen erfolgt; als problematisch erwies sich gleichwohl, dass allein der lange Erscheinungszeitraum das seinige dazu tat, dass inhaltlich zusammengehörige Sachverhalte an vielerlei Alphabetstellen auftauchen. Hier setzen die Trierer Fachleute die DDC zur Klassifizierung aller Lemmata und Bilder ein und erreichen eine sachliche Gliederung und eine Gesamtschau, die in der Papierausgabe nicht zu erreichen war. Ein Beispiel: Das Suchwort Bier ergab 2.558 Treffer. Mehr hierzu unter www.kruenitz.uni-trier.de Damit endet die Nachlese über die beiden Verhandlungstage anläßlich der GfKl-Jahrestagung in Magdeburg. Sie soll nicht schließen ohne ein Dankeschön an die Universitätsbibliothek Magdeburg und ihre Mitarbeiter, die unsere beiden Arbeitsgruppen in ihrem architektonisch und funktional glänzend gelungenen Neubau freundlich aufgenommen und professionell bestens unterstützt haben."
Objekt: DDC Deutsch ; ETHICS ; MACS
-
3Loth, K.: Thematische Abfrage einer dreisprachigen Datenbank mit computerlinguistischen Komponenten.
In: ABI-Technik. 24(2004) H.4, S.294-.
Abstract: Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen.
Themenfeld: Multilinguale Probleme
Objekt: NEBIS ; ETHICS
Land/Ort: CH
-
4Pika, J.: ¬Die Sacherschliessung an der ETH-Bibliothek Zürich.
In: http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2003/0061/index.html.
Abstract: Abgerundet wurde die Thematik durch Berichte aus Bibliotheken, so der ETH-Bibliothek, Zürich. Jiri Pika berichtet von Nutzer-Anforderungen und den Versuchen der Bibliothekare, diese z.B. durch Einsatz von Klassifikation zu erfüllen.
Anmerkung: Beitrag anläßlich der 27. Jahrestagung Gesellschaft für Klassifikation e.V. ;
Objekt: ETHICS ; DK
Land/Ort: CH ; Zürich
-
5Scherer, E. ; Neubauer, W.: Von der Mainframe-Anwendung zur Client Server-Losung : das Projekt HotETHICS der ETH-Bibliothek Zurich.
In: ABI-Technik. 18(1998) H.4, S.378-385.
Abstract: Describes the development and scope of the integrated multilibrary system ETHICSplus operated by the library of the Eidgenossische Technische Hochschule (Federal Technical University) in Zurich, Switzerland. This facilitates searches by and the electronic delivery of information to German-speaking users worldwide. Describes the introduction and impact of the introduction in 1996 of the modern graphical user interface HotETHICS which is programmed in Java
Objekt: HotETHICS
-
6Landry, P.: Subject cataloguing in Switzerland : From multiple subject systems to an eventual transparent multilingual subject access?.
In: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/landry.html.
Anmerkung: Vortrag anläßlich des 24. Österreichischen Bibliothekartages 1996 in Innsbruck
Objekt: ETHICS
Land/Ort: CH
-
7CD-ROM CH.
Bern : Schweizerische Landesbibliothek, 1997. 5 CD-ROM + 4 Disketten.
Inhalt: Enthält den Katalog der Schweizerischen Landesbibliothek (Helveticat); Verzeichnis ausländischer Zeitschriften und Serien in schweizerischen Bibliotheken (RPVZ); Verbundkatalog für die Bibliotheken der französischen u. italienischsprachigen Schweiz (RERO); ETHICS Plus
Anmerkung: Rez. in: IfB 6(1998) H.3/4, S.305-309 (S. Hedrich)
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: Helveticat ; RPVZ ; RERO ; ETHICS
Land/Ort: CH
-
8Loth, K. ; Grunewald, F.: Ideen zu einer gemeinsamen Sacherschliessung.
Zürich : ETH-Bibliothek, 1996. 17 S. + 3 Beilagen.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: ETHICS
-
9Loth, K.: Wissensorganisation durch ein neues Notationssystem : eine konstruktive Kritik der UDK.
In: ABI-Technik. 16(1996) H.1, S.17-28.
Abstract: Der Beitrag befaßt sich mit der Wissensorganisation durch ein neues Notationssystem. An Beispielen aus der UDK werden Wege beschrieben, wie das UDK-Notationssystem modernisiert und computergerecht gestaltet werden kann. Die Notationen sollen so konstruiert werden, daß das Prinzip der Rechts-Trunkierung immer gewahrt bleibt und daß auch nichtlineare Begriffshierarchien möglich sind. Die Benutzer sollen mit klar formulierten Begriffen in mehreren Sprachen arbeiten können, ohne sich um die Notationen kümmern zu müssen. Die Notationen sollen, für die Benutzer unsichtbar, die Begriffshierarchien (Oberbegriffe, Unterbegriffe) im Hintergrund organisieren. Es werden hier nur Ideen formuliert. Konkrete Realisierungspläne oder Projekte gibt es zur Zeit nicht
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: ETHICS ; DK
-
10
-
11Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek.
In: Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996. 2., erw. Aufl. Dortmund : Universitätsbibliothek, 1996. S.247-252.
Themenfeld: Internet ; OPAC
Objekt: ETHICS
-
12Per Knopfdruck Zugriff auf 1,2 Millionen Bücher : Informationsverbund Zürcher Bibliotheken.
In: Börsenblatt. Nr.87 vom 1.11.1994, S.5.
Objekt: ETHICS
-
13ETHICSplus: Katalogabfrage und Ausleihe : Anleitung (mit Beispielen).November 1994.
Zürich : ETH-Bibliothek, 1994. 35 S.
Objekt: ETHICS
-
14Spinas, P.: Benutzerfreundlichkeit von ETHICS : Ergebnisse einer Untersuchung des Online-Kataloges der ETH-Bibliothek.
In: ABI-Technik. 12(1992), S-55-59.
Themenfeld: OPAC ; Benutzerstudien
Objekt: ETHICS
Land/Ort: CH
-
15Hug, H. ; Nöthiger, R.: Ethics (ETH library information control system).
In: IATUL proceedings (new series). 1(1992), S.124-127.
Abstract: Paper presented at the 14th biennal conference of IATUL, Cambridge, Mass., USA, 8-12.7.1991: new technologies and information services - evolution or revolution? Ed. by Jay K. Lucker and published by the British Library on behalf of the IATUL. The ETH-Bibliothek is the main library of the Swiss Federal Institute of Technology and the national centre for scientific and technical literature. Mostly there is no open access for the public. The ETHICS project was initiated to run library applications on the the library's own computer. The project is conceived as a multi-library integrated system whose separate units interrelate via a central database. The main function of the system is the online public access catalogue. Describes the specifications of ETHICS including interactive communication in German and French for storing and retrieving data. The subject index is maintained in French, German and English. Discusses retrieval by title words, subject retrieval and alphabetic retrieval. Outlines future developments
Themenfeld: OPAC
Objekt: ETHICS
-
16Hug, H.: Walser, M. : Retrieval in the ETH database using the UDC.
In: Tools for knowledge organization and the human interface. Proc. 1st Int. ISKO-Conf., Darmstadt, 14.-17.8.1990. Ed. R. Fugmann. Vol.2. Frankfurt : Indeks, 1991. S.202-209.
(Advances in knowledge organization; Vol.2)
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; Multilinguale Probleme
Objekt: ETHICS
-
17ETHICS: Katalogabfrage und Ausleihe : Zugriff mit externen Terminals.April 1991.
Zürich : ETH-Biliothek, 1991. 26 S.
Objekt: ETHICS
-
18Bronner, M.: ETHICS: der OPAC der ETH-Bibliothek.
In: Bibliotheken in Europa. 80. deutscher Bibliothekartag in Saarbrücken, 1990. Frankfurt a. M. : Klostermann, 1991. S.86-92.
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53)
Themenfeld: OPAC
Objekt: ETHICS
Land/Ort: CH
-
19Loth, K. ; Funk, H.: Subject search on ETHICS on the basis of the UDC.
In: The UDC: Essays for a new decade. Ed.: A. Gilchrist, D. Strachan. London : Aslib, 1990. S.35-46.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; Multilinguale Probleme
Objekt: ETHICS
Land/Ort: CH
-
20Gilchrist, A.; Strachan, D. (Hrsg.): ¬The UDC : Essays for a new decade.
London : Aslib, 1990.
Inhalt: Enthält die Beiträge: STRACHAN, P.D.: UDC revision work in FID; SCIBOR, E. u. I.S. SHCHERBINA-SAMOJLOVA: A strategic approach to to revising the UDC; MCILWAINE, I.: The work of the system development task force; WILLIAMSON, N.J.: The UDC: its future; HAARALA, A.-R.: FID pre-conference seminar on computer applications of the UDC; LOTH, K. u. H. FUNK: Subject search on ETHICS on the basis of the UDC; KURHULA, P.: Use and usability of the UDC in classification practice and online retrieval; RINNE, B.: HELECON system: economics databases; NAKAMURA, Y. u. T. ISHIKAWA: Expert systems for automatic UDC number assignment; RIESTHUIS, G.J.A. u. S. BLIEDUNG: Thesaurification of UDC: preliminary report
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen ; Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: UDC ; ETHICS
LCSH: Classification / Books
Precis: Documents / Classification
DDC: 025.432
LCC: Z696.A4