Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Kipcic, O. ; Cramer, C.: Wie Zeitungsinhalte Forschung und Entwicklung befördern.
In: Open Password. 2017, Nr.237 vom 20.07.2017 [http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=294&wysijap=subscriptions&user_id=623].
Abstract: Das F.A.Z.-Archiv ist nach innen das Informationszentrum der F.A.Z. Hier ist seine oberste Aufgabe die Informationsversorgung der Redaktionen der F.A.Z. GmbH und der Nachweis der F.A.Z. mit allen Teilen und Ausgaben. Nach außen tritt es als Vermarkter von Zeitungsdaten auf, dies sowohl für das eigene Haus wie auch für Dritte. Klarer Auftrag ist dabei die Generierung von Erlösen für die F.A.Z.-Gruppe durch Informations- und Datenbankdienste für externe Kunden.
Inhalt: Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag der Autorinnen auf der vfm-Frühjahrstagung 2017. Er wird demnächst in info7 2017/3 veröffentlicht.
Themenfeld: Data Mining
Behandelte Form: Zeitungen
Objekt: FAZ
Anwendungsfeld: Pressearchive
-
2Gasterich, F.-J.: ¬Das Intranet des F.A.Z.-Archivs.
In: Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a. Münster : LIT Verlag, 2003. S.91-96.
(Beiträge zur Mediendokumentation; Bd.6)
Themenfeld: Dokumentenmanagement ; Intranet
Objekt: FAZ
-
3Dambeck, H. ; Engler, T.: Gesucht und gefunden : Neun Volltext-Suchprogramme für den Desktop.
In: c't. 2002, H.22, S.190-197.
Abstract: Ordnung ist das halbe Leben. Schön, aber was ist mit der anderen Hälfte? Zumindest für den eigenen PC gibt es Hilfe, um auch im größten Chaos die Übersicht zu behalten. Volltext-Suchprogramme finden binnen Sekunden alle Text-, Excel- oder PDF-Dateien, die den gewünschten Suchtext enthalten
Themenfeld: Volltextretrieval
Objekt: ConSearch 7.5 ; Documind Pro 3.0 ; dtSearch 6.07 ; Finder Mac OS X 10.2 ; FindWord 1.3d ; Indexdienst Windows 2000/XP ; Search32 6.01 ; Sleuthhound! Pro Powerpack 4.2 ; Fazit
-
4Essen, F. von ; Rusch, B.: Deutschsprachige Zeitungen auf CD-ROM : ein Vergleich der Zeitungen F.A.Z., NZZ und taz.
In: Nachrichten für Dokumentation. 47(1996) H.2, S.81-92.
Abstract: Die große Speicherkapazität des Mediums CD-ROM eignet sich in besonderem Maße für die Volltextspeicherung von Tageszeitungen. Im deutschsprachigen Raum ist das Spektrum der Tagespresse auf CD-ROM noch beschränkt auf die FAZ, die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) und die taz. Alle drei Produkte sind keine Cover-to-cover-Versionen der gedruckten Ausgaben, da sie keine Grafiken, Fotos und Anzeigenteile enthalten. Bei einer kritischen Prüfung der 3 Pressedatenbanken zeigt sich, daß die Retrievalflexibilität als Voraussetzung für einen zielgenauen Zugriff auf die gewünschten Informationen hinsichtlich des Angebotes an Operatoren, Trunkierungsmöglichkeiten und der Indexaufbereitung noch zu optimieren ist. Auch im Bereich der Oberflächengestaltung gibt es Defizite, die insbesondere die Nutzung der guten Inhaltserschließung der FAZ erschweren
Behandelte Form: Zeitungen
Objekt: FAZ ; NZZ ; taz
-
5
-
6Bork, H.: ¬Die F.A.Z. auf CD-ROM, Jahrgang 1993.
In: ABI-Technik. 14(1994) H.3, S.259-261.
Anmerkung: Besprechungsaufsatz
Themenfeld: Informationsmittel
Behandelte Form: Zeitungen
Objekt: FAZ
-
7Dietz, K.-H.: Datenbank-Portrait : FAZ auf CD-ROM.
In: Cogito. 10(1994) H.4, S.14-15.
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
Behandelte Form: Zeitungen
Objekt: FAZ