Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Lanvent, A.: Licht im Daten Chaos.
In: PC professionell. 2004, H.10, S.128-137.
Abstract: Spätestens bei der Suche nach E-Mails, PDF-Dokumenten oder Bildern mit Texten kapituliert die Windows-Suche. Vier von neun Desktop-Suchtools finden dagegen beinahe jede verborgene Datei.
Inhalt: "Bitte suchen Sie alle Unterlagen, die im PC zum Ibelshäuser-Vertrag in Sprockhövel gespeichert sind. Finden Sie alles, was wir haben - Dokumente, Tabellen, Präsentationen, Scans, E-Mails. Und erledigen Sie das gleich! « Wer diese Aufgabe an das Windows-eigene Suchmodul vergibt, wird zwangsläufig enttäuscht. Denn das Betriebssystem beherrscht weder die formatübergreifende Recherche noch die Kontextsuche, die für solche komplexen Aufträge nötig sind. Professionelle Desktop-Suchmaschinen erledigen Aufgaben dieser Art jedoch im Handumdrehen - genauer gesagt in einer einzigen Sekunde. Spitzenprogramme wie Global Brain benötigen dafür nicht einmal umfangreiche Abfrageformulare. Es genügt, einen Satz im Eingabefeld zu formulieren, der das Thema der gewünschten Dokumente eingrenzt. Dabei suchen die Programme über alle Laufwerke, die sich auf dem System einbinden lassen - also auch im Netzwerk-Ordner (Shared Folder), sofern dieser freigegeben wurde. Allen Testkandidaten - mit Ausnahme von Search 32 - gemeinsam ist, dass sie weitaus bessere Rechercheergebnisse abliefern als Windows, deutlich schneller arbeiten und meist auch in den Online-Postfächern stöbern. Wer schon öfter vergeblich über die Windows-Suche nach wichtigen Dokumenten gefahndet hat, kommt angesichts der Qualität der Search-Engines kaum mehr um die Anschaffung eines Desktop-Suchtools herum. Aber Microsoft will nachbessern. Für den Windows-XP-Nachfolger Longhorn wirbt der Hersteller vor allem mit dem Hinweis auf das neue Dateisystem WinFS, das sämtliche Files auf der Festplatte über Meta-Tags indiziert und dem Anwender damit lange Suchläufe erspart. So sollen sich anders als bei Windows XP alle Dateien zu bestimmten Themen in wenigen Sekunden auflisten lassen - unabhängig vom Format und vom physikalischen Speicherort der Files. Für die Recherche selbst ist dann weder der Dateiname noch das Erstelldatum ausschlaggebend. Anhand der kontextsensitiven Suche von WinFS kann der Anwender einfach einen Suchbefehl wie »Vertragsabschluss mit Firma XYZ, Neunkirchen/Saar« eingeben, der dann ohne Umwege zum Ziel führt."
Anmerkung: Darin auch 2 Teilbeiträge: (1) Know-how - Suchverfahren; (2) Praxis - Windows-Suche und Indexdienst
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalalgorithmen
Objekt: SER Global Brain Personal Ed. 1.7.7 Prof. ; Documind Pro 5.0 ; DtSearch 6.33 ; Isys Desktop 6.03 ; Enfish Professional 6.0 ; Findword 2.0 ; Sleuthhound Power Pack Pro 4.5.2 ; Paraben's Text Searcher ; Search 32 8.1
-
2Kramer, A.: Datendetektive : Volltextsuchmaschinen trotzen dem Chaos auf der Festplatte.
In: c't. 2004, H.14, S.182-189.
Abstract: Wo war noch mal die Adressliste für das nächste Klassentreffen, wie lautet das Angebot vom Partyservice und wer hat überhaupt schon alles zugesagt? Das System braucht schon für eine einfache Recherche im Volltext aller Dateien extrem lange. Suchprogramme von Drittanbietern arbeiten nicht nur schneller, sondern auch besser
Themenfeld: Volltextretrieval ; Suchmaschinen
Objekt: Documind Pro 5.0 ; dtSearch 6.33 ; FindWord 2.0.0.10 ; HotBot Quick Search ; ISYS:desktop 6 ; MTLibrarian 1.5 ; Search32 v.8 ; SERglobalBrain 1.7 ; Sleuthhound! 4.5 Pro ; X1 Search 3.0
-
3Dambeck, H. ; Engler, T.: Gesucht und gefunden : Neun Volltext-Suchprogramme für den Desktop.
In: c't. 2002, H.22, S.190-197.
Abstract: Ordnung ist das halbe Leben. Schön, aber was ist mit der anderen Hälfte? Zumindest für den eigenen PC gibt es Hilfe, um auch im größten Chaos die Übersicht zu behalten. Volltext-Suchprogramme finden binnen Sekunden alle Text-, Excel- oder PDF-Dateien, die den gewünschten Suchtext enthalten
Themenfeld: Volltextretrieval
Objekt: ConSearch 7.5 ; Documind Pro 3.0 ; dtSearch 6.07 ; Finder Mac OS X 10.2 ; FindWord 1.3d ; Indexdienst Windows 2000/XP ; Search32 6.01 ; Sleuthhound! Pro Powerpack 4.2 ; Fazit
-
4Trinkwalder, A.: Wortdetektive : Volltext-Suchmaschinen für Festplatte und Intranet.
In: c't. 2000, H.20, S.168-177.
Abstract: Oft sorgt die eigene Unordentlichkeit dafür, dass wichtige Texte unauffindbar sind, manchmal lässt sich aber auch einfach die schiere Menge nicht bändigen und vernünftig sortieren. Text-Retrieval-Systeme durchforsten das Dickicht und versprechen den schnellen Weg zu wertvollen Informationen
Themenfeld: Volltextretrieval ; Dokumentenmanagement
Objekt: ConSearch ; DokuFinder ; dtSearch ; FindWord ; Isys Desktop ; Search32 ; Sonar ; Sleuthhound